Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Ähnliche Dokumente
Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Erneuerbare Energien Potenziale in der Planungsregion SüdwestthS. dwestthüringen

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Regionale Planungsgemeinschaft Nordthüringen. Erneuerbare Energien

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Fortschreibung des Integrierten Regionalen Energiekonzeptes (IRE) der Planungsregion Ostthüringen für den Teilbereich der Stromerzeugung

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Mittelhessen ist voller Energie

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Hessen und Mittelhessen

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Bauplanungsrecht und erneuerbare Energien

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz dezentraler Energieerzeugungsanlagen

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Regionalverband Nordschwarzwald

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Vortragsgliederung. Ziele auf EU-und Bundesebene. Standortsteuerung durch Regionalplanung

Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Drucksache Nr.: VIII / 49.1

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Methodisches Vorgehen zur Abgrenzung von Windenergiestandorten

Steuerung erneuerbarer Energien in der Regionalplanung am Beispiel des Landkreises Emsland Dr. Florian Kühne

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

ENERGIEWENDE + LANDSCHAFTSBILD UNSER BERUFSSTAND IST GEFORDERT

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie-

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

20. Windenergietage. Forum 1. Planungshindernis Regionalplanverfahren: Plädoyer für eine Regionalplanung ohne Ausschlusswirkung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

WINDENERGIENUTZUNG UND PLANUNG IN MITTELDEUTSCHLAND

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

Aufhebung des Bebauungsplans HE 25. für das Sondergebiet Windenergienutzung in Worms. Begründung zur Offenlage. Erklärung

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Aktuelle Fragen künftiger regionalplanerischer Steuerung im Bereich Energieversorgung. 42. Planungsausschuss am

Stellungnahme der LEE NRW zum Gesetzentwurf zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen

Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Bezirksregierung Köln

Von Potentialflächen zum konkreten Standort für Windenergieanlagen: Räumliche Steuerung durch die Regional- und Bauleitplanung

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 19. Januar 2012

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen. Dr. Jens Uhlig Planungsverband Region Chemnitz

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Solar- und Solarthermie technische Risiken Bürgerforum Erneuerbare Energien

STELLUNGNAHME. des. Landesverbandes Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen

Windkraft- und Photovoltaikanlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Textteil. zu dem Entwurf der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsplans (LEP) 2010 Kapitel (Sachthema Windenergie)

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Steuerung der Windenergienutzung für das Gemeindegebiet Prenzlau (Stadt, Orts- und Gemeindeteile)

Transkript:

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei von Hindernissen und Konflikten. Sie erfordert das ständige Austarieren zwischen verschiedenen Interessenlagen.

Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien 2015 Wasserkraft; 3,5% Sonstige Energieträger; 0,6% Wasserkraft; 3,9% Photovoltaik; 20,0% Windenergie; 40,8% Photovoltaik; 34,1% Windenergie; 27,6% Bioenergie; 35,1% Bioenergie; 34,3% Thüringen Südwestthüringen

Erhöhung des Anteils der erneuerbarer Energien Erhöhung des Anteils der EE am Energieverbrauch ein wichtiges politisches Ziel Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 2025: Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 40 bis 45% Thüringen - Koalitionsvertrag (2014) / Klimaschutz und Energiewende: 2040: Deckung des Energiebedarfs bilanziell zu 100 % aus EE 2020: Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 35 % nicht realisierbar als Folge der EEG-Novellen der vergangenen Jahre Windenergienutzung auf 1 % der Landesfläche (Ist-Stand: 0,3 %)

Ausbau der Erneuerbaren Energien Der Ausbau erneuerbarer Energien ist mit der Inanspruchnahme von Flächen, Nutzungskonkurrenzen und Raumimplikationen verbunden. Auf der Ebene der Regionalplanung sind Strategien zu entwickeln, um diese neuen Flächenansprüche, mit den konkurrierenden Belangen in Einklang zu bringen.

Steuerung durch die Regionalplanung für die Regionalplanung ist die sich im Rahmen der Energiewende ergebende neue Rolle durchaus ambivalent; zum einen hat die Regionalplanung mit ihrer Ordnungsfunktion im Kern des Themas nahezu keine Steuerungskompetenz, sondern erlangt diese erst indirekt über die Raumwirksamkeit von Energievorhaben; zum anderen wird die Raumwirksamkeit der EE in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend problematisiert und damit eine stärker steuernde Rolle der Regionalplanung gefordert;

Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 Thüringen hat sich bezüglich der Windenergie und Solarenergie für eine Steuerung in den Regionalplänen entschieden; Vorgaben im Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 an den Träger der Regionalplanung (Regionale Planungsgemeinschaft): Vorranggebiete Windenergie mit der Wirkung von Eignungsgebieten (sind zwingend auszuweisen) Vorrang- oder Vorbehaltsgebiete großflächige Solaranlagen (können ausgewiesen werden)

Voraussetzung für eine regionalplanerische Steuerung wesentliche Voraussetzung dafür, dass die Regionalplanung steuernd in den Ausbau der EE eingreifen kann, ist die Raumbedeutsamkeit der geplanten Energievorhaben; raumbedeutsam ist ein Vorhaben dann, wenn Raum in Anspruch genommen oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Gebietes beeinflusst wird (vgl. 3 Abs. 6 ROG); raumbedeutsam bedeutet nicht zwingend, dass ein großer Bereich in Anspruch genommen werden muss; auch kleinflächige Vorhaben können großflächige Auswirkungen haben, wenn sie, im Sinne einer Salami-Taktik, sukzessive realisiert werden;

Windenergie moderne Windenergieanlagen (Gesamthöhe: 200 240 m) sind raumbedeutsam; das räumliche Potenzial an geeigneten Flächen für Windenergie begrenzt; Regionalplanung kann mit ihren Planungsinstrumenten zur Steuerung und Sicherung geeigneter Flächen beitragen; Regionalplan SWT: Vorranggebiete mit der Wirkung von Eignungsgebieten; die Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) erfordert diese Steuerung nahezu zwingend, um Wildwuchs zu verhindern und um die mögliche Konkurrenz zu anderen Raumnutzungen und funktionen berücksichtigen zu können.

Photovoltaik Solaranlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Parkplätzen sind grundsätzlich nicht als raumbedeutsam; bei größeren Freiflächen-Photovoltaikanlagen im planerischen Außenbereich ist von einer Raumbedeutsamkeit auszugehen, wobei die konkrete Beurteilung in der regionalplanerischen Praxis unterschiedlich gehandhabt wird; Regionalplan SWT neu: Vorbehaltsgebiete großflächige Solaranlagen (5 ha); RPG Südwestthüringen: Methodik zur Ermittlung von Potentialflächen für großflächige Photovoltaikanlagen in den Regionalplänen, 2014

Ergebnis der Photovoltaik-Potentialanalyse für Südwestthüringen (2014) Vorgabe im LEP 2025: Ausweisung der Vorrang- oder Vorbehaltsgebiete großflächige Solaranlagen auf baulich vorbelasteten oder infrastrukturell geprägten Gebieten

Quelle: countrypixel - Fotolia Bioenergie Biomasseanlagen sind bis zu einer bestimmten Größenordnung privilegierte Anlage im Außenbereich, sofern sie im räumlich-funktionalen Zusammenhang mit einem landwirtschaftlichen/ forstwirtschaftlichen/ Gartenbaubetrieb errichtet werden ( 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB) ; Einzelanlagen sind i.d.r. nicht raumbedeutsam; mehrere Anlagen in engem räumlichem Zusammenhang können jedoch aufgrund kumulativer Wirkungen auch im Zusammenwirken mit dem Biomasseanbau raumbedeutsam sein;

http://www.kas.de/thueringen/de/publications/36309/ Wasserkraft Neubau von größeren Wasserkraftwerken und Pumpspeicherkraftwerken raumbedeutsam, da mit erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden; Thüringen: 5 PSW (1500 MW) + 183 Laufwasserkraftwerke (2010: 31 MW); weiterer Ausbau der Nutzung der Wasserkraft ist in Thüringen nicht vorgesehen, da dieser den Zielstellungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie entgegensteht; Schwerpunkt der Förderpolitik liegt in der Modernisierung großer Wasserkraftwerke (> 1 MW);

https://www.kesselheld.de/geothermie/ Geothermie die Raumbedeutsamkeit von Anlagen zur Nutzung der Geothermie ist bislang nicht eindeutig geklärt - oberflächennahe Geothermie in der Regel nicht raumbedeutsam; bei der Tiefengeothermie ist diese Frage noch unklar, da bislang bundesweit nur wenige Anlagen realisiert und mögliche Auswirkungen noch nicht abschließend erfasst worden sind; Bestands- und Potenzialatlas für erneuerbare Energien Thüringen (2011) sieht in der Geothermie bezogen auf den Wärmebereich noch deutliche Potenziale - auf Grund der natürlichen Gegebenheiten insbesondere in Südthüringen;...zur Erreichung der ambitionierten energie- und klimapolitischen Ziele Thüringens ist die Hebung des Potenzials dieser grundlastfähigen erneuerbaren Energieform unerlässlich (Entwurf Thüringer Energie- und Klimaschutzstrategie 2017);

http://www.windpower-gmbh.de/allgemein/ohne-kommentar-comic-zu-den-kabinettsbeschluessen-am.shtml Vielen Dank!