Steuerung erneuerbarer Energien in der Regionalplanung am Beispiel des Landkreises Emsland Dr. Florian Kühne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung erneuerbarer Energien in der Regionalplanung am Beispiel des Landkreises Emsland Dr. Florian Kühne"

Transkript

1 Steuerung erneuerbarer Energien in der Regionalplanung am Beispiel des Landkreises Emsland Dr. Florian Kühne Fachdialog Klimaschutz und Klimaanpassung 29. November 2012

2 1 Gliederung I. Landkreis Emsland Fakten & Wissenswertes II. Rahmenvorgaben EU, Bund, Land Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) Regionales Raumordnungsprogramm 2010 (RROP) Windenergie (Methodik, Repowering, Testfeld) Photovoltaik Biomasse III. Ausblick

3 2 Fakten & Wissenswertes Am 1. August 1977 aus den Kreisen Aschendorf- Hümmling, Meppen und Lingen gebildet rd Einwohner km²: flächenmäßig zweitgrößter Landkreis der Bundesrepublik Hauptverkehrsader ist die ''Emsachse'', die sich zu einem leistungsfähigen Verkehrs- und Wirtschaftsraum im Verkehrsnetz entwickelt ''Emslandplan'' (am 5. Mai 1950 verabschiedet) leitete tief greifenden Wandel ein, heute dominieren im Emsland moderne Industriebetriebe Top-Region für Familien (Prognos Familienatlas 2012) im transeuropäischen Arbeitslosenquote 3,4% (September 2012) Anteil EE am Bruttostromverbrauch 103% (Oktober 2012), 508 Windkraftanlagen

4 3 Überregional bekannt Lückenschluss A 31, Dortmund-Ems-Kanal Tourismus (u.a. Ferienzentrum Schloss Dankern) Transrapid Regionale Spezialitäten (Berentzen, Rosche) Meyer Werft, Krone SV Meppen

5 4 Rahmenvorgaben EU, Bund und Land EU: Bund: Land: Der Energieverbrauch sowie die Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2020 um 20 Prozent gesenkt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien soll hingegen auf 20 Prozent europaweit steigen. Die Nutzung der Kernenergie wird 2022 bundesweit enden. Der Bruttostromverbrauch soll 2050 zu 80 % aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Niedersachsen setzt bei den erneuerbaren Energien vor allem auf den Ausbau der Windenergie (Energiekonzept des Landes Niedersachsen)

6 5 Energiekonzept des Landes Niedersachsen 25 % des Endenergieverbrauchs in Niedersachsen sollen bis zum Jahr 2020 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll beschleunigt werden das Land setzt dabei vor allem auf den Ausbau der Windenergie. Mehr als Verdoppelung der installierten Leistung bis 2020.

7 6 Energiekonzept des Landes Niedersachsen Die installierte Leistung aus Biogas von rd. 650 MW in 2011 steigt auf über 1000 MW bis 2020 an. Bioenergie effizient nutzen! Verstärkt landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Gülle etc. einbeziehen. Flächenkonkurrenz im Auge behalten, Nahrungs- und Futtermittelwirtschaft müssen eindeutiger Schwerpunkt der niedersächsischen Landwirtschaft bleiben.

8 7 Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) Thema Energie (W i n d e n e r g i e) Erneuerbare Energien ausbauen Verzicht auf Höhenbegrenzung in Vorranggebieten gemäß LROP. Repowering Inanspruchnahme von Waldflächen für Windenergiestandorte nur dann, wenn keine Offenlandstandorte zur Verfügung stehen und es sich gleichzeitig um mit technischen Einrichtungen oder Bauten vorbelastete Flächen handelt.

9 8 Landes-Raumordnungsprogramm (LROP) Thema Energie (S o l a r e E n e r g i e) Für die Nutzung durch Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sollen bereits versiegelte Flächen in Anspruch genommen werden. Landwirtschaftlich genutzte und nicht bebaute Flächen, für die der raumordnerische Vorbehalt für die Landwirtschaft gilt, dürfen dafür nicht in Anspruch genommen werden.

10 9 Erneuerbare Energien im Emsland W i n d e n e r g i e 508 Anlagen mit einer Leistung von 704,3 MW Modernes RROP Hohe Investitionsbereitschaft

11 10 RROP-Teilfortschreibung Wind ( ) & Gesamtfortschreibung (bis 2011) Änderungsbeschluss durch den Kreistag Satzungsbeschluss durch Kreistag Genehmigung durch RV Oldenburg Rechtskraft Änderungsverfahren dauerte knapp 2,5 Jahre! Im Anschluss erfolgte im Rahmen einer RROP-Gesamtfortschreibung eine Plausibilitätskontrolle mit geringfügigen Anpassungen (Windkraft) plus Photovoltaik und Biomasseanlagen (bis 2011).

12 11 RROP-Teilfortschreibung Wind ( ) Anlass Vorrangstandorte im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Emsland (RROP) waren bereits vollständig ausgeschöpft Anhaltend hoher Druck verschiedener Windkraftbetreiber auf die Städte und Gemeinden Rasante Entwicklung der Anlagenhöhe von unter 100 Metern (Ende der 90er) auf dann rd. 150 Meter Tendenz weiter steigend! Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die Auswirkungen eines zukünftigen Repowering ist schneller als erwartet raumordnerischer Steuerungsbedarf entstanden.

13 12 RROP-Teilfortschreibung Wind ( ) Ziel Zweck der Überarbeitung war es, einen differenzierten und aktualisierten Rahmen zu liefern, um den rasanten Entwicklungen in der Windkraft Rechnung zu tragen und raumbedeutsame Windenergieanlagen und Windparks zukünftig sowohl raumordnerisch als auch bauleitplanerisch optimal steuern zu können. Anhand von geeigneten Kriterien wurde für den gesamten Landkreis Emsland differenziert untersucht, auf welchen Flächen raumbedeutsame Windkraftanlagen zukünftig konzentriert werden können, welche Flächen von Windkraftanlagen freizuhalten sind oder welche bestehenden oder geplanten Nutzungen vor Beeinträchtigungen, die von Windkraftanlagen ausgehen, zu schützen sind.

14 13 Methodik und Kriterienrahmen - W i n d k r a f t -

15 Bestand 14

16 Anwendung von Ausschlusskriterien 15

17 5-km-Radius 16

18 35 ha-schwellenwert 17

19 Besondere Abwägungserfordernisse 18

20 Sichtbarkeitsanalyse 19

21 20 R E P O W E R I N G Vorranggebiete lt. RROP uneingeschränktes Repowering BLP ohne RROP eingeschränktes Repowering O Einzelanlagen kein Repowering möglich Problem, den richtigen Spagat zwischen Steuerungsfunktion der Raumordnung, (planerischem) Bestandsschutz und anderen Raumansprüchen zu finden Ohne eine differenzierte Betrachtung der tatsächlichen planerischen Gegebenheiten würde die Raumordnung ihre ordnende und ausgleichende Raumfunktion nicht ausreichend wahrnehmen können

22 21 R E P O W E R I N G Errichtung von raumbedeutsamen Anlagen nur in Vorranggebieten lt. RROP (Ausschlusswirkung), d.h. Repowering in Vorranggebieten gem. RROP ohne weitere Beschränkung, wenn alle weiteren im Einzelfall noch zu prüfenden rechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

23 22 Repowering für raumbedeutsame Anlagen auch außerhalb von Vorranggebieten gem. RROP! Repowering in bauleitplanungsrechtlich gesicherten Sonderbauflächen und Sondergebieten für Windenergiegewinnung möglich, - wenn das Orts- und Landschaftsbild nicht wesentlich verschlechtert wird und - wenn im Übrigen alle weiteren im Einzelfall noch zu prüfenden rechtlichen Vorschriften eingehalten werden.

24 23 Testfeld Haren-Fehndorf Für Projekte, die der Verstetigung und Speicherung des aus Windenergie erzeugten Stroms dienen, wird in Haren-Fehndorf ein Vorbehaltsgebiet Verstetigung und Speicherung von regenerativer Energie (Wind) raumordnerisch gesichert. Die Raumverträglichkeit einschließlich einer genauen Festlegung des Standortes innerhalb des Vorbehaltsgebietes, dessen Gesamtgröße nicht mehr als 100 ha betragen darf, ist in einem Raumordnungsverfahren zu klären.

25 24 Testfeld Haren-Fehndorf Vorbehaltsgebiet zur Verstetigung und Speicherung von regenerativer Energie W = Wind

26 25 Testfeld Haren-Fehndorf Es muss gewährleistet werden, dass der Standort der Erprobung und Entwicklung der Verstetigung und Speicherung des aus Windenergie erzeugten Stroms dient der Standort von allen Projektbetreibern, die der Zweckbestimmung entsprechen, genutzt werden kann die Gesundheit der Bevölkerung und die Wohnumfeldqualitäten nicht beeinträchtigt werden Im Raumordnungsverfahren definierte Bedingungen sind in einem raumordnerischen Vertrag zwischen dem Landkreis Emsland, der Stadt Haren (Ems) und möglichen Projektbetreibern näher festzulegen.

27 26 Erneuerbare Energien im Emsland P h o t o v o l t a i k Solaranlagen verfügen über eine Nennleistung von rund 339 MW (Stand: Oktober 2012 / Quelle: energymap).

28 27 RROP 2010 Energie - Photovoltaik Raumbedeutsame Photovoltaikanlagen (Anlagen auf Freiflächen) sind raumverträglich, wenn sie mit der Funktion des jeweiligen Bereiches vereinbar sind und das Orts- und Landschaftsbild, Funktionen des Arten- und Biotopschutzes, bedeutende Teile der Kulturlandschaft oder aufgrund ihrer natürlichen Fruchtbarkeit besonders schutzwürdige Böden nicht erheblich beeinträchtigt werden. Für Raumbedeutsame Photovoltaikanlagen sollen bereits versiegelte Flächen in Anspruch genommen werden. Raumbedeutsame Photovoltaikanlagen sind ausgeschlossen in Vorranggebieten und Vorbehaltsgebieten für Natur und Landschaft, Vorranggebieten und Vorbehaltsgebieten für Grünlandbewirtschaftung, Vorbehaltsgebieten für Landwirtschaft, Vorbehaltsgebieten zur Vergrößerung des Waldanteils Waldflächen und Vorbehaltsgebieten für Wald sowie in Vorranggebieten für Hochwasserschutz.

29 28 Erneuerbare Energien im Emsland B i o m a s s e a n l a g e n 161 Biogasanlagen mit 65,2 MW Leistung Maisanbau Flächenkonkurrenz Privilegierung nach BauGB

30 29 RROP 2010 Energie - Biomasse Standorte für nicht privilegierte Biomasseanlagen sind raumverträglich, wenn sie mit der Funktion des jeweiligen Bereiches vereinbar sind und eine ausreichende Verkehrsanbindung vorhanden ist sowie das Orts- und Landschaftsbild, bedeutende Teile der Kulturlandschaft oder Funktionen des Arten- und Biotopschutzes nicht erheblich beeinträchtigt werden. Eine Raumverträglichkeit setzt zudem voraus, dass sie an die vorhandenen Ortslagen oder die bauleitplanerisch gesicherten Bereiche räumlich angrenzen. Emissions-, Sicherheits-, Verkehrs- oder andere Belange dürfen Standorten für Biomasseanlagen nicht entgegenstehen. Standorte für Biomasseanlagen sind ausgeschlossen in Vorranggebieten für Natur und Landschaft, Waldflächen und Vorbehaltsgebieten für Wald sowie in Vorranggebieten für Hochwasserschutz.

31 30 Ausblick Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) Teilfortschreibung Energie geplant Flächen für Windkraftnutzung, Steuerung Biomassenutzung, Photovoltaik, Geothermie, Wasserkraft Netzanbindung Diskussionsprozess Zubau versus Grenzen des Wachstums Gesellschaftlicher Konsens, Partizipation Klimafolgenanpassung

32 31 Ausblick Netzausbau erforderlich Regenerative Energien machen den beschleunigten Netzausbau bereits vor Fukushima und der Energiewende erforderlich dena-netzstudie I, beschreibt das erforderliche Leitungsnetz zur Aufnahme und zum Transport der erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2015 mit konkreten Trassen. Der Landkreis führt das Raumordnungsverfahren für die 380- kv-höchstspannungsleitung Dörpen/- West- Niederrhein (Kreis Wesel) durch. Netzentwicklungsplan 2012

33 32 Ausblick Netzentwicklungsplan 2012 Entwicklung Windkraft Onshore/Offshore? Trassenkorridore? Netzausbaumaßnahmen? Weiterführung der Offshore- Anschlussleitungen? Freileitung und/oder Erdkabel?

34 33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Florian Kühne, Abt. Raumordnung und Städtebau

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Emsland Vorgaben, Bilanz und Ausblick

Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Emsland Vorgaben, Bilanz und Ausblick Energie- und Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Emsland Vorgaben, Bilanz und Ausblick 2. Emsländische Klimakonferenz 10. Oktober 2012 2. Emsländische Klimakonferenz 2 Gliederung 1. Rahmenvorgaben Ziele

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms 2010 für den Landkreis Emsland (Sachlicher Teilabschnitt Energie) Anmerkung für nachfolgenden Text: Fett gedruckt: Ziel der Raumordnung im Sinne von 3 Nr.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017

HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung. Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh. 17. August 2017 HERZLICH WILLKOMMEN zur Informationsveranstaltung Errichtung eines F & E Windparks in Fehndorf / Lindloh 17. August 2017 Forschung und Entwicklungsvorhaben Windpark Fehndorf Juni 2008: Erörterung konkreter

Mehr

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie

Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Rahmensetzungen und Empfehlungen der niedersächsischen Landesplanung zur Steuerung der Windenergie Dr. Stephan Löb Landesentwicklung und Raumordnung Regierungsvertretung Lüneburg Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011 Regierungspräsidium Darmstadt Die Energiewende - Planerische Herausforderung - Ergänzung des Plans Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan 2010 11. November 2011 Inhalt Energiewende

Mehr

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien Ziele und Festlegungen zu Erneuerbaren Energien im Regionalen Raumordnungsprogramm 2005 Nur Windenergie Abschließende Steuerung auf der Ebene der Regionalplanung Festlegung von 29 Vorrangstandorten und

Mehr

Zwischenbilanz emsländischer Klimaschutzaktivitäten

Zwischenbilanz emsländischer Klimaschutzaktivitäten Zwischenbilanz emsländischer Klimaschutzaktivitäten Kreisbaurat Dirk Kopmeyer, Landkreis Emsland 2 (1) Rahmenvorgaben EU, Bund, Land (2) Die emsländische Klimaschutzstrategie Beschluss des Kreistags vom

Mehr

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern Referent: Burchard Schütze Referate VI/1 und VI/2: Grundsatzfragen der Energiepolitik, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Struktur

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in

Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f Niedersachsen MR in Ausbau der Stromnetze vor unserer Tür eine Herausforderung für f MR in Hildegard Zeck Referatsleiterin Referat 303 Niedersächsisches Ministerium für r Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie

Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnitts Windenergie - 205 - ENTWURF (Stand Juni 205) Inhaltsübersicht. Beschreibende Darstellung

Mehr

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH

Landkreis Emsland. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Landkreis Emsland. -Ergebnisse der Fortschreibung- infas enermetric GmbH Landkreis Emsland Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Emsland -Ergebnisse der Fortschreibung- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten Stichtag jeweils 30.06. regionalisierte

Mehr

Wo stehen wir aktuell?

Wo stehen wir aktuell? Wo stehen wir aktuell? Regenerative Energien im Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) Der RegFNP ist seit dem 17. Oktober 2011 in Kraft getreten. Er ersetzt die bis dahin gültigen Flächennutzungspläne

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Von Matthias Spitz Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Regionalkongress der Energiewende in Röthenbach a.d. Pegnitz, 21.03.2012 Thomas Müller Regionsbeauftragter

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

Regionalverband Nordschwarzwald

Regionalverband Nordschwarzwald Regionalverband Nordschwarzwald Dortmund, 09. Juni 2009 Dipl. Ing. Dirk Büscher Verbandsdirektor Tel.: 07231-14784-0 planung@nordschwarzwald-region.de Vortragsinhalte Die Region Nordschwarzwald Die energiepolitische

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Staatssekretär Dr. Thomas Griese Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie Folie 1 WINDVERHÄLTNISSE IN BRD UND RLP Fläche (km²) Einwohnerzahl (Mio.) RLP BRD 19.853 357.121 4,0 80,5 Folie 2 STROMERZEUGUNG

Mehr

Beschreibende Darstellung

Beschreibende Darstellung Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Cuxhaven Fortschreibung des sachlichen Teilabschnittes Windenergie - 2016 - Beschreibende Darstellung ENTWURF (Stand Februar 2016) Regionales

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV Nutzung der Windenergie in MV Windkraft ist mit einem Anteil von 64 % an der regenerativen Stromerzeugung in MV nach wie vor die Ökostrom-Quelle Nr. 1 Der Anteil der Stromerzeugung aus Windenergie an

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER FALKENWEG 16 31840 HESSISCH OLDENDORF FON: 0 (49) 51 52 96 24 66 FAX: 0 (49) 51 52 96 24 67 peter.flaspoehler@t-online.de www.peter-flaspoehler.de Bearbeitung:

Mehr

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Das Regionale Energiekonzept und die Weiterentwicklung der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Energiekonzept des Landes Niedersachsen

Energiekonzept des Landes Niedersachsen Energiekonzept des Landes Niedersachsen 2. Emsländische Klimakonferenz 10. Oktober 2012 Dr. Stefan Birkner Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Vom Ziel überzeugen! Sinnvolle

Mehr

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1

Axel Priebs (Region Hannover) 2015 Folie 1 Raumentwicklung und Regionalplanung im Spannungsfeld zwischen Energiewende, Transformation der Kulturlandschaft und Beteiligungsansprüchen (am Beispiel der Region Hannover) Prof. Dr. Axel Priebs, Erster

Mehr

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Windenergie die tragende Säule der Energiewende?! Tarmstedt 2012 Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Gliederung 1. Einführung Folie 2 RA Harald Wedemeyer Einführung Ziele des Gesetzgebers

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss

SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG. Samtgemeindeausschuss SAMTGEMEINDE FLOTWEDEL LANDKREIS CELLE UNTERSUCHUNG DER EIGNUNG VON FLÄCHEN FÜR DIE WINDENERGIENUTZUNG Stand der Planung Entwurf Samtgemeindeausschuss erneut Samtgemeindeausschuss 22.11.2012 BÜRO KELLER

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES

ENERGIEBAUSTEINE DES INTEGRIERTEN KLIMASCHUTZKONZEPTES Tischvorlage Klimaschutzkonferenz I 30. & 31.10.2009 in Garching Die Stadt Garching hat sich mit der Übernahme der Energievision des Landkreises München vom März 2007 verpflichtet, den Energieverbrauch

Mehr

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung Nds. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referat 502 - Städtebau, Bauleitplanung und Baukultur Joachim Posmyk 04/2010 35 BauGB - Bauen im Außenbereich (1) Im Außenbereich

Mehr

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer?

Einwohnerversammlung. Gemeinde Dümmer? Einwohnerversammlung Windkraftanlagen in der Gemeinde Dümmer? Teilfortschreibung (Energie) im RREP WM und Regionales Energiekonzept WM Gliederung 1. Regionalplanung in Mecklenburg - Vorpommern 2. Regionales

Mehr

Planung und Nutzung des Außenbereichs in Weser-Ems. Typische Fallbeispiele. Dr. Ing. Peter Schaal Linda Eckel

Planung und Nutzung des Außenbereichs in Weser-Ems. Typische Fallbeispiele. Dr. Ing. Peter Schaal Linda Eckel Planung und Nutzung des Außenbereichs in Weser-Ems Typische Fallbeispiele Dr. Ing. Peter Schaal Linda Eckel Überblick 1. Nutzung des Außenbereichs in Weser-Ems 2. Chronologie der Entwicklung und Dimension

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Mittelhessen ist voller Energie

Mittelhessen ist voller Energie Mittelhessen ist voller Energie Teilregionalplan Energie Mittelhessen Entwurf zur erneuten Beteiligung -Zweite Anhörung und Offenlegung Regierungspräsidium Gießen Regierungspräsident Dr. Lars Witteck Teil

Mehr

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden Ahlen im südöstlichen Münsterland K-Zonen im FNP 1998: bis 2002 Errichtung von 16 Windkraftanlagen im Ahlener Norden

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Ausbau von Windenergie und Leitungsnetzen aus regionaler Sicht. Bernhard Heidrich Dezernat 2 - Regionale Landesentwicklung

Ausbau von Windenergie und Leitungsnetzen aus regionaler Sicht. Bernhard Heidrich Dezernat 2 - Regionale Landesentwicklung Ausbau von Windenergie und Leitungsnetzen aus regionaler Sicht Bernhard Heidrich Dezernat 2 - Regionale Landesentwicklung Mit der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung, insbesondere Windenergie, steigt

Mehr

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung Bürgerforum Energieland Hessen Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung 01.10.2014 Dr. Justus Brans Dipl. Umweltwiss. Dipl. Ing. Motivation Energiewende

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Grüne Woche Berlin 20. Januar 2016 Ulrich Böcker Rechtsanwalt Fachanwalt

Mehr

Ausbau der Windkraftnutzung

Ausbau der Windkraftnutzung Ausbau der Windkraftnutzung Städtische Energie- und Klimaschutzziele Quelle: Badische Zeitung Quelle: http://img.fotocommunity.com/images/baden-wuerttemberg/freiburg Seite 1 Klimapolitische Zielsetzung

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern Gliederung Stromerzeugung in MV Status Erneuerbare Energien - Strom Ausbau on-shore Windenergie Energiepolitische Zielsetzungen Windeignungsgebiete

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Expertenanhörung Biogasanlagen am 17.09.2007 Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und Rechtsstatus nach

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung Stromnetzausbau für die Energiewende in Niedersachsen 18. Dezember 2013, Wietmarschen

Dokumentation der Veranstaltung Stromnetzausbau für die Energiewende in Niedersachsen 18. Dezember 2013, Wietmarschen Dokumentation der Veranstaltung Stromnetzausbau für die Energiewende in Niedersachsen 18. Dezember 2013, Wietmarschen Autoren: Ulrike Voß und Nadine Bethge, Deutsche Umwelthilfe e.v. Nachfolgend werden

Mehr

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Übergreifende Steuerung durch Raumordnung und Regionalplanung Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig Auf dem Weg zur 100%-EE-Region! Patrick Nestler und Arjen de Wit Zweckverband

Mehr

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie

Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Bedarf an Raumordnungsgebieten für den Ausbau der Windenergie Workshop der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Erneuerbare Energien 2013

Erneuerbare Energien 2013 Erneuerbare Energien 2013 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Mehr Energie aus Sonne, Wind & Co. Die Bereitstellung von Endenergie aus erneuerbaren Quellen in Form von Strom,

Mehr

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen Folie 1-30.November 2011 Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen Interkommunale Gemeinderatssitzung (nicht-öffentlich) am 30. November 2011 im Kulturzentrum Gundremmingen Markus Riethe Dipl.

Mehr

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung Sitzung der Verbandsversammlung am 27.11.2012 in Laupheim Beratungsunterlage zu TOP 10 Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung Beschlussvorschlag Die

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai 2012 Planerische Steuerung von Windkraftanlagen Rudolf Graaff Beigeordneter des StGB NRW StGB NRW 2012 Folie 1 Ausbau Erneuerbarer Energien

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft Sitzung des Planungsausschusses am 27.05.2014 in Mindelheim Beratungsunterlage zu TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Potenzialabschätzung der EEG-Einspeisung im Bundesland Niedersachsen

Potenzialabschätzung der EEG-Einspeisung im Bundesland Niedersachsen Potenzialabschätzung der EEG-Einspeisung im Bundesland Niedersachsen Studie der DEWI GmbH Deutsches Windenergie-Institut im Auftrag der E.ON Netz GmbH - Kurzfassung - erstellt durch DEWI GmbH Deutsches

Mehr

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern am 25.09.2014 in Waging am See TOP 10: Gesamtfortschreibung des Regionalplans Regionsbeauftragte, i.v. Thomas Bläser, Regierung

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerung Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 08.12.2011 1 Gliederung 1. Regenerative Energien in Bayern und Niederbayern

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

Windenergie - Rechtsfragen

Windenergie - Rechtsfragen Dr W Mecklenburg Diplom-Physiker Rechtsanwalt wmecklenburg.de 29. Oktober 2015 "auf die Wiese geh ich hinaus" - 35 BauGB (Bauen im Außenbereich) als Grundnorm: Erfordernis einer Baugenehmigung Privilegierung:

Mehr

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 Regionales Energie- und Klimakonzept 2016 REKLIS Weiterentwicklung regionale Energie- und Klimaschutzstrategie VRS Energiebilanz und Ist-Stand erneuerbare Energien Anlage 3 zur Sitzungsvorlage 127/2017

Mehr

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen Sachlicher Planungsprozess und Ergebnisse Bildquelle: SYBAC Solar Gmbh Regierungspräsident Dr. Lars Witteck Entwurf zur Anhörung und Offenlegung - Beschluss der Regionalversammlung Mittelhessen vom 18.

Mehr

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick Till Schorer SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. ADVISORY 5. OLEC Jahrestagung

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Planerische Steuerung des Windenergieausbaus in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende Tagung der Agentur für Erneuerbare Energien,

Mehr

Seniorenservicebüro Niedersachsen. Herzlich willkommen

Seniorenservicebüro Niedersachsen. Herzlich willkommen Seniorenservicebüro Niedersachsen im Landkreis Emsland Herzlich willkommen Meppen, 27. August 2009 Allgemeines Der Landkreis Emsland Am 0. August 977 aus den Kreisen Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen

Mehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Thomas Buksdrücker, ERM GmbH Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Übersicht Planungsprozess für Höchstspannungsleitungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des LK Goslar Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein im regionalen Kontext: Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Ökoenergie-Institut Bayern

Ökoenergie-Institut Bayern Aktuelle Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Windenergie Dr. Christian Mikulla Vortragsinhalt Kurzvorstellung Aktuelle Aktivitäten im Bereich Windkraft Energie-Atlas Bayern Gebietskulisse Windkraft

Mehr