Inhaltsverzeichnis. Deixler-Hübner (Hrsg), Der Ehevertrag 4

Ähnliche Dokumente
Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von. Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner.

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 4. Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner. 2., aktualisierte Auflage 2010

VO Familienrecht SS 2016

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft

VO Familienrecht SS 2016

Familien- und Erbrecht

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

Mandantenfragebogen - Familienrecht

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Scheidung, Ehe und. Lebensgemeinschaft Rechtliche Folgen der Ehe, Scheidung und Lebensgemeinschaft. Rechtspraxis

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

VO Familienrecht SS 2016

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil EHE

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

Vermögensteilung bei Scheidung

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. l.teil: Das Recht der Ehescheidung und der Lebenspartnerschaftsaufhebung

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Vorwort. Gebrauchsanleitung. Zusammenziehen 1

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Autoren... 7 FRAGEN, DIE SIE SICH STELLEN SOLLTEN... 17

Verzeichnis der Vertragsmuster

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

3. Wegfall der Eigentumsvermutung des 1362 BGB Anspruch auf Trennungsunterhalt Anspruch auf Verteilung von Haushaltsgegenständen 92 a)

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Die liechtensteinische privatrechtliche Anstalt im Todesfall des Gründers

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Vollmacht. K a n z l e i R u l a n d. Rechtsanwalt Felix Ruland. Obergasse 26 a Usingen. Fon: / Fax: /

Verzeichnis der Vertragsmuster

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

WISO: Scheidungsberater

Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Vorwort... Bearbeiterverzeichnis... Im Einzelnen haben bearbeitet... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1. Systematischer Teil...

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann.

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Unbenannte" Zuwendungen

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Systematischer Teil 1

Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Haunschmidt, Erbschaft und Testament 4, LexisNexis

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Familienrecht. Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Grundriss des Eherechts

Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

I n ha Its verzeich n is

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Transkript:

Vorwort zur 4. Auflage... V Herausgeberin und Autoren... IX Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXVII Erster Teil Einführung... 1 1. Einleitung... 1 1.1. Regelung des Eheverhältnisses... 1 1.1.1. Allgemeines... 1 1.1.2. Vorwegregelungen in einem Ehevertrag... 2 1.2. Nichteheliche Lebensgemeinschaft... 3 1.3. Regelungsbereiche für Ehegattenvereinbarungen... 4 2. Gestaltung von Eheverträgen aus anwaltlicher Sicht... 4 2.1. Allgemeines... 4 2.2. Die wichtigsten Inhalte eines Ehevertrages/Verhaltensregeln... 6 2.2.1. Ersparnisse und sonstige Vermögenswerte... 6 2.2.1.1. Möglicher Vertragsinhalt... 6 2.2.1.2. Verhaltensregeln... 8 2.2.2. Ehewohnung... 9 2.2.2.1. Möglicher Vertragsinhalt... 9 2.2.2.2. Verhaltensregeln... 10 2.2.3. Unterhalt... 11 2.2.3.1. Möglicher Vertragsinhalt... 11 2.2.3.2. Verhaltensregeln... 12 2.2.4. Erbrechtliche Regelungen... 13 2.2.4.1. Möglicher Vertragsinhalt... 13 2.2.4.2. Verhaltensregeln... 14 2.2.5. Unternehmen/Mitwirkung im Erwerb... 14 2.2.5.1. Möglicher Vertragsinhalt... 14 2.2.5.2. Verhaltensregeln... 15 2.2.6. Zuständigkeits- und Rechtswahlvereinbarungen... 15 2.3. Verhalten beim Ausverhandeln eines Ehevertrages/Grenzen eines Ehevertrages... 17 2.4. Mediationsklauseln in Eheverträgen... 18 XI

Zweiter Teil Verträge zwischen (künftigen) Ehegatten... 21 1. Verlöbnis... 21 1.1. Allgemeines... 21 1.2. Abschluss des Verlöbnisses... 21 1.3. Rechtsunwirksamkeit des Verlöbnisses... 22 1.4. Vermögensrechtliche Vereinbarungen... 22 1.5. Aufhebung des Verlöbnisses... 23 1.6. Rücktritt vom Verlöbnis... 23 1.7. Rückforderung von Schenkungen... 25 2. Ehevertrag ( 44 ABGB)... 25 2.1. Definition... 25 2.2. Neue Rechtslage ab 1.1.2019... 25 2.3. Eheschließung... 26 2.3.1. Ehefähigkeit... 26 2.3.2. Eheverbote... 27 2.3.3. Formvorschriften... 27 3. Vereinbarungen zum Namensrecht... 27 4. Vereinbarungen zur Ausgestaltung der ehelichen Gemeinschaft... 29 4.1. Gesetzliche Rechte und Pflichten in der Ehe... 29 4.2. Vereinbarungen im Zusammenhang mit dem Wohnen... 30 4.2.1. Getrenntes Wohnen... 30 4.2.2. Mietrecht... 32 4.2.3. Wohnungseigentum... 33 4.3. Vereinbarungen über die Ausgestaltung der ehelichen Beistandsleistungen... 34 4.3.1. Materielle immaterielle Beistandspflicht... 34 4.3.2. Umfang der Gestaltungsbefugnis... 34 4.3.3. Durchsetzbarkeit von Vereinbarungen im rein persönlichen Bereich... 35 4.3.4. Regelungsinhalt... 36 5. Unterhaltsvereinbarungen... 38 5.1. Allgemeines... 38 5.2. Form... 39 5.3. Konkretisierung des gesetzlichen Unterhalts... 40 5.4. Umstandsklausel... 41 5.4.1. Allgemeines... 41 5.4.2. Rückwirkende Umstandsänderungen... 42 5.5. Grenzen der Unterhaltsvereinbarungen... 43 5.5.1. Ehegattenautonomie... 43 5.5.2. Unterhaltsverzicht... 44 5.5.2.1. Rechtsnatur... 44 XII

5.5.2.2. Form... 45 5.5.2.3. Reichweite... 46 5.5.3. Sittenwidrigkeit... 47 5.5.3.1. Allgemeines... 47 5.5.3.2. Existenzgefährdung... 47 5.5.3.3. Grob unausgewogene Differenzierungen der Rechtspositionen... 48 5.5.3.4. Schädigung Dritter... 49 5.5.4. Unterhaltsvereinbarungen nach der Scheidung... 49 6. Mitwirkung im Erwerb des Ehegatten... 50 6.1. Allgemeines... 50 6.2. Gesetzliche Höhe... 51 6.3. Vertragliche Vereinbarungen... 53 6.4. Konkurrenz mit anderen Rechtsverhältnissen... 53 6.5. Geltendmachung... 53 7. Ehepakte... 54 7.1. Allgemeines... 54 7.2. Form... 56 7.3. Zweck... 57 7.4. Definition... 57 7.5. Gütergemeinschaft... 59 7.5.1. Allgemeines... 59 7.5.2. Allgemeine Gütergemeinschaft... 60 7.5.3. Beschränkte Gütergemeinschaft... 62 7.6. Abgrenzung zur GesBR... 63 7.7. Ehepakte und Insolvenz eines Ehegatten... 65 Dritter Teil Verträge zwischen Ehegatten von Todes wegen... 67 1. Gesetzliche Erbfolge... 67 1.1. Allgemeines... 67 1.2. Erb- und Pflichtteilsverzicht... 68 1.3. Pflegevermächtnis... 69 1.4. Vorausvermächtnis des Ehegatten und Lebensgefährten... 70 2. Versorgung des überlebenden Ehegatten durch entsprechende Ehepakte... 70 2.1. Allgemeines... 70 2.2. Gütergemeinschaft auf den Todesfall... 71 2.2.1. Allgemeines... 71 2.2.2. Sittenwidrigkeit der Vereinbarung Vereitelung der Gütergemeinschaft auf den Todesfall Schadenersatzansprüche... 72 2.2.3. Rechtsfolgen bei Konkurs eines Ehegatten... 73 2.2.4. Kündigung des Gütergemeinschaftsvertrags... 74 XIII

2.3. Erbvertrag... 74 2.3.1. Allgemeines... 74 2.3.2. Rechtsnatur Gestaltungsmöglichkeiten... 75 2.3.3. Form... 76 2.3.4. Aufgriffsrecht... 76 2.4. Schenkung auf den Todesfall... 77 2.4.1. Allgemeines... 77 2.4.2. Fehlen eines Widerrufsvorbehalts... 78 2.4.3. Rechtsnatur... 78 2.4.4. Umfang der Disposition... 79 2.4.5. Anrechnung auf andere Ansprüche... 80 2.5. Vermächtnisvertrag... 80 2.6. (Gemeinschaftliches) Testament... 81 2.6.1. Allgemeines... 81 2.6.2. Absicherung von Dritten... 83 2.7. Vereinbarungen im Hinblick auf das Wohnungseigentum im Todesfall... 83 2.7.1. Gesetzliches Anwachsungsrecht nach 14 Abs 1 Z 1 WEG... 83 2.7.2. Erlassung des Übernahmepreises durch Vermächtnis oder Schenkung auf den Todesfall... 84 2.7.3. Vereinbarungen zu Gunsten Dritter... 84 Vierter Teil Verträge zwischen Ehegatten unabhängig vom Eheverhältnis... 87 1. Gesetzliche Beschränkungen bei Angehörigenverträgen... 87 2. Besondere Formvorschriften für einzelne Verträge zwischen Ehegatten... 88 2.1. Allgemeines... 88 2.2. Von der Formpflicht im Einzelnen betroffene Verträge... 88 3. Umgehungsgeschäfte Scheingeschäfte... 89 4. Arbeitsverträge zwischen Ehegatten... 90 4.1. Allgemeines... 90 4.2. Definition des Dienstvertrags... 91 4.3. Entlassungsgründe... 92 4.4. Abgrenzung des Dienstvertrags von der eherechtlichen Mitwirkung im Erwerb... 92 4.4.1. Kriterien... 92 4.4.2. Unterschiedliche Rechtsfolgen... 93 5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts... 94 6. Steuerrechtliche Voraussetzungen bei Verträgen zwischen Ehegatten... 95 6.1. Steuerliche Anerkennung... 95 6.2. Gebühren... 97 XIV

6.2.1. Gebührenpflicht... 97 6.2.2. Strategien zur Gebührenvermeidung... 98 Fünfter Teil Verträge zwischen Ehegatten für den Fall der Trennung bzw Scheidung... 101 1. Trennungsvereinbarungen... 101 2. Vereinbarungen im Zusammenhang mit einer bevorstehenden Scheidung... 103 2.1. Vermögensaufteilung... 103 2.2. Aufteilungsmasse... 103 2.2.1. Definition von ehelichem Gebrauchsvermögen und ehelichen Ersparnissen... 104 2.2.2. Ehewohnung... 105 2.2.3. Eheliche Ersparnisse... 107 2.2.4. Beurteilungszeitpunkt Wertveränderungen... 108 2.3. Vereinbarungen zur Vermögensaufteilung... 109 2.3.1. Allgemeines... 109 2.3.2. Zulässigkeit eines Verzichts auf das Aufteilungsverfahren?... 110 2.3.3. Vorwegvereinbarungen... 110 2.3.3.1. Eheliches Gebrauchsvermögen... 111 2.3.3.2. Sonderfall: Regelung des Schicksals der eingebrachten Ehewohnung... 113 2.3.3.3. Eheliche Ersparnisse... 113 2.3.3.4. Aufteilungsverfahren trotz rechtsgültiger Vorwegvereinbarungen und rechtlicher Beratung... 115 2.3.4. Vereinbarungen im Zusammenhang mit einem Eheauflösungsverfahren... 116 2.3.4.1. Voraussetzungen... 116 2.3.4.1.1. Zeitlicher Zusammenhang... 117 2.3.4.1.2. Ursächlicher Zusammenhang... 118 2.3.4.2. Parteiabsicht... 118 2.3.4.3. Vereinbarungen nach der Scheidung... 119 3. Vereinbarungen zur Haftungsübernahme gemeinsamer Schulden... 119 3.1. Allgemeines... 119 3.2. Voraussetzungen für die Haftungsentlassung im Außenverhältnis... 120 3.3. Beinhaltet der Verzicht auf den Aufteilungsanspruch einen solchen gem 98 EheG?... 121 4. Vereinbarungen im Zusammenhang mit beweglichem Vermögen und Forderungen... 122 XV

5. Vereinbarungen im Zusammenhang mit Mit-(Wohnungs-)eigentum und Miete... 123 5.1. Wohnungseigentum Miteigentum an Liegenschaften... 123 5.2. Mietrechte... 125 5.3. Teilungsverfahren... 126 6. Schicksal von Ehepakten nach der Scheidung... 127 6.1. Vereinbarungen der Ehegatten... 127 6.2. Bei Scheitern von Vereinbarungen... 128 6.2.1. Rechtswirkungen... 128 6.2.2. Teilung des Gemeinschaftsvermögens... 129 7. Vereinbarungen über den Scheidungsunterhalt... 130 7.1. Allgemeines... 130 7.2. Konkretisierung des gesetzlichen Unterhaltsanspruchs... 131 7.3. Rein vertraglicher Unterhalt... 132 7.4. Unterhaltsgewährung in Schenkungsabsicht... 133 7.5. Umstandsklausel... 133 7.6. Während der Ehe getroffene Unterhaltsvereinbarungen... 134 8. Privatstiftung und Scheidung... 135 8.1. Allgemeines... 135 8.2. Die Privatstiftung im Aufteilungsverfahren... 135 8.2.1. Fiktion der Einbeziehung des Fehlenden... 135 8.2.2. Berücksichtigung des in die Privatstiftung investierten Ehevermögens... 137 8.2.3. Vermögenserträgnisse und Zuwendungen aus der Privatstiftung... 138 9. Schicksal von Schenkungen zwischen Ehegatten... 138 9.1. Allgemeines... 138 9.2. Mögliche Anspruchsgrundlagen für eine Rückerstattung... 139 9.2.1. Widerruf der Schenkung wegen groben Undanks... 139 9.2.2. Motivirrtum... 140 9.2.3. Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung... 140 9.2.4. Analoge Anwendung des 1266 ABGB?... 140 9.3. Schenkungen im Zusammenhang mit der Scheidung... 143 9.4. Einbeziehung von gegenseitigen Schenkungen der Ehegatten in die Aufteilungsmasse... 143 10. Exkurs: Grundsätzliche Fragen von Obsorge und Kontaktrecht... 144 10.1. Definition der Obsorge Vertretung des Kindes... 144 10.2. Wer ist mit der Obsorge betraut?... 147 10.3. Entzug der Obsorge und Tod... 148 10.4. Persönliche Kontakte... 148 10.5. Informations- und Äußerungsrechte... 149 XVI

11. Vereinbarungen hinsichtlich der Kinder... 149 11.1. Vereinbarungen zu Obsorge, Ausübung des Rechts auf persönliche Kontakte und Informationsrechten... 149 11.1.1. Allgemeines... 149 11.1.2. Änderung und Aufhebung von Obsorgevereinbarungen... 152 11.2. Vereinbarungen zum Kindesunterhalt und Kindesvermögen... 152 11.2.1. Allgemeines... 152 11.2.2. Schad- und Klagloshaltung... 154 11.2.3. Umstände, die jedenfalls geregelt werden sollten... 154 11.2.4. Vermögen des Kindes... 156 12. Scheidungsvergleich im Rahmen der einvernehmlichen Scheidung... 156 12.1. Allgemeines... 156 12.2. Verfahren... 156 12.2.1. Überblick... 156 12.2.2. Praktische Durchführung... 158 12.3. Scheidungsfolgenvereinbarung... 158 12.3.1. Schriftlichkeit... 158 12.3.2. Prozessvergleich... 159 12.3.3. Rechtsnatur... 159 12.3.4. Inhaltliche Ausgestaltung Anfechtung... 160 13. Vertragsauslegung... 161 13.1. Allgemeines... 161 13.2. Einfache Vertragsauslegung... 162 13.2.1. Übereinstimmender Parteiwille... 162 13.2.2. Parteiabsicht... 162 13.2.3. Verkehrssitte... 163 13.3. Ergänzende Vertragsauslegung... 163 13.4. Konversion... 164 13.5. Formvorbehalt Vorvertrag... 164 14. Vertragsanfechtung... 165 14.1. Allgemeines... 165 14.2. Anfechtung eines Scheidungsvergleichs... 165 14.2.1. Allgemeines... 165 14.2.2. Wechselwirkungen der einzelnen Teilvereinbarungen... 166 14.2.3. Keine Wechselwirkungen der einzelnen Teilvereinbarungen... 166 14.3. Anfechtung von Vermögensvereinbarungen isd 97 EheG... 167 14.4. Praxisrelevante Anfechtungsgründe... 169 14.4.1. Sittenwidrigkeit... 169 14.4.1.1. Allgemeines... 169 XVII

14.4.1.2. Unterhaltsvereinbarungen... 170 14.4.1.3. Entstehen der Sittenwidrigkeit nach Vertragserrichtung... 172 14.4.1.4. Vorausregelungen von Scheidungsfolgen... 174 14.4.2. Willensmängel... 175 15. Exkurs: Auskunftspflichten zwischen (geschiedenen) Ehegatten... 176 15.1. Verfahrensgrundsätze im streitigen und außerstreitigen Verfahren... 176 15.2. Gesetzliche Auskunftspflichten... 177 15.2.1. Unterhaltsansprüche... 178 15.2.2. Sonstige Vermögensrechte... 179 15.3. Vertragliche Vereinbarungen zu Vermögensauskünften... 180 16. Exkurs: Internationale Anknüpfung... 180 16.1. Allgemeines... 180 16.2. Internationale Zuständigkeit... 181 16.2.1. Ehescheidung/Elterliche Verantwortung... 181 16.2.2. Unterhaltssachen... 182 16.2.3. Vermögensregelungen zwischen Ehegatten... 183 16.3. Materielles Recht... 185 16.3.1. Ehescheidung... 185 16.3.1.1. Allgemeines... 185 16.3.1.2. Anwendungsbereich... 185 16.3.1.2.1. Örtlicher Anwendungsbereich... 185 16.3.1.2.2. Sachlicher Anwendungsbereich... 186 16.3.1.3. Rechtswahl... 186 16.3.1.4. Ohne Rechtswahl anzuwendendes Recht... 187 16.3.2. Unterhaltssachen... 188 16.3.3. Elterliche Verantwortung... 189 16.3.4. Vermögensregelungen zwischen Ehegatten... 190 16.3.4.1. Europäische Güterrechtsverordnungen... 190 16.3.4.2. Nationales Recht... 192 17. Exkurs: Steuerrechtliche Folgen der Ehe bzw der Vermögensverschiebungen zwischen Ehegatten... 193 17.1. Aus einkommensteuerrechtlicher Sicht... 193 17.1.1. Alleinverdienerabsetzbetrag... 193 17.1.2. Freiwillige Zuwendungen... 194 17.1.3. Sonderausgaben Bausparverträge... 194 17.2. Aus gebührenrechtlicher Sicht... 194 17.3. Aus grunderwerbsteuerrechtlicher Sicht... 195 17.4. Aus der Sicht des ErbStG und des Schenkungsmeldegesetzes... 196 17.4.1. Unterhalt zwischen Ehegatten... 196 17.4.2. Mitwirkung im Erwerb des Ehegatten... 196 XVIII

17.4.3. Begründung der Gütergemeinschaft... 196 17.4.4. Begründung von Miteigentumsrechten... 197 17.4.5. Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse... 197 17.5. Aussage- und Auskunftsverweigerungsrecht von Angehörigen... 197 Sechster Teil Partnerschaftsverträge... 199 1. Allgemeines... 199 2. Partnerschaftsverträge... 200 2.1. Grundsätzliches... 200 2.2. Grenzen der Vereinbarung Sittenwidrigkeit... 202 2.3. Praxisrelevante Regelungstatbestände... 203 2.3.1. Unterhaltsvereinbarungen... 203 2.3.1.1. Rein vertraglicher Unterhalt... 203 2.3.1.2. Unterhalt bei aufrechter Lebensgemeinschaft... 204 2.3.1.3. Unterhalt für den Fall der Trennung... 205 2.3.2. Wohnrechtliche Fragen... 206 2.3.2.1. Wohnungseigentum... 206 2.3.2.1.1. Im Todesfall... 206 2.3.2.1.2. Im Fall der Trennung... 207 2.3.2.2. Mietrechte... 207 2.3.2.3. Untermietverhältnis... 208 2.3.3. Miteigentum an Liegenschaften... 208 2.3.4. Bewegliches Vermögen... 209 2.3.5. Gemeinsame Schulden... 209 2.3.6. Vereinbarungen zur Mitwirkung im Unternehmen des Partners und Haushaltstätigkeit... 210 2.3.7. Finanzielle Zuwendungen und sonstige Leistungen... 212 2.3.7.1. Allgemeines... 212 2.3.7.2. Judikaturlinie... 212 2.3.7.3. Vertragliche Regelung... 215 2.3.8. Vollmachten... 217 2.3.8.1. Für den Abschluss bestimmter Geschäfte... 217 2.3.8.2. Vollmachten für medizinische Notfälle Vorsorgevollmachten Vertretung nach dem Verlust der Entscheidungsfähigkeit... 218 2.3.8.3. Vollmachten für die Vertretung von Kindern... 222 Siebter Teil Checklisten, Vertragsmuster und Tabellen... 223 1. Muster eines Scheidungsantrags... 223 2. Muster eines Scheidungsfolgenvergleichs... 225 3. Muster eines Ehepakts... 230 XIX

4. Muster eines Dienstvertrags zwischen Ehegatten oder Lebenspartnern... 233 5. Muster eines Schenkungsvertrags zwischen Ehegatten... 235 6. Muster einer Trennungsvereinbarung zwischen Ehegatten... 237 7. Muster eines Partnerschaftsvertrags... 239 Stichwortverzeichnis... 243 XX