Finanzbranche abwartend: CFS-Finanzplatzindex verharrt auf Vorquartalsniveau



Ähnliche Dokumente
Unsicherheit hinsichtlich der Veröffentlichungen der Stresstests

Anzeichen für eine nachhaltige Erholung der Finanzbranche: CFS-Finanzplatzindex auf Vorkrisenniveau

Pressemitteilung. Abbildung: CFS-Finanzplatzindex

Finanzwirtschaft weiter im Aufwind: CFS-Finanzplatzindex steigt um 2,5 Punkte

Leitlinien für mehr finanzielle Bildung in den Schulen. Thesenpapier

Deutschland-Check Nr. 35

Haftungsverbund hat sich bewährt

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

VDEB warnt: Mittelständische IT-Unternehmen leben gefährlich

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Stabilitätsanker am deutschen Finanzplatz

S Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Themenbereich "Bestattungskosten"

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Das Hörbuch geht online...

Industrie 4.0 in Deutschland

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Gewerbliche Immobilienfinanzierung in Deutschland. Erhebung zur aktuellen Finanzierungslage und zur Situation notleidender Immobilienfinanzierungen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Deutschland-Check Nr. 34

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Konsumkredit-Index im Detail

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Akzeptanz von Studiengebühren

Organisation des Qualitätsmanagements

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

allensbacher berichte

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Werden Sie unser Partner

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

1 von :46

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Atmosphäre in der Schule 6 %

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Presse-Information

Online-Marketing in deutschen KMU

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Pressekonferenz. des Instituts für Trendanalysen und Krisenforschung und der Arbeitsgemeinschaft für Informations- und Medienforschung

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Presseinformation

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere


Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen Am Donnerstag, den 16. April 2015 Im MesseTurm in Frankfurt am Main

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Transkript:

Finanzbranche abwartend: CFS-Finanzplatzindex verharrt auf Vorquartalsniveau Deutlich gebesserte Ertragslage / Beschäftigung stagniert / Bankenabgabe umstritten FRANKFURT, 25. April. Der CFS-Finanzplatzindex für das zweite Quartal 2010 liegt mit 108,0 Punkten nur geringfügig unter dem Wert des Vorquartals (108,6), wobei sich die Beurteilungen des vergangenen (109,0) und des kommenden Quartals (107,0), d.h. die Subindizes Performance und Prognose angenähert haben. Abbildung 1: Indexwert 130 125 120 115 110 105 100 95 90 CFS-Finanzplatzindex jan2007 apr2007 jul2007 oct2007 jan2008 apr2008 jul2008 oct2008 jan2009 apr2009 jul2009 oct2009 jan2010 apr2010 Datum Gesamt Prognose Performance Ein Blick auf die Teilbereiche des CFS-Finanzplatzindex zeigt hinsichtlich Ertragslage und Investitionen einen leichten Anstieg. Dagegen tendieren Umsatz und Mitarbeiterzahlen rückläufig. Unterschiedliche Einschätzungen zeichnen sich auch beim Vergleich der einzelnen Gruppen (Finanzinstitute und Börse, Finanzplatzorientierte Dienstleister, Finanzplatzbezogene Institutionen, Finanzplatzprofitierende Dienstleister) ab. In der Gruppe der Finanzinstitute und Börse haben sich die Erträge im vergangenen Quartal mit einem Zuwachs von 11,1 Punkten überdurchschnittlich positiv entwickelt. Dieser Wert ist damit deutlich besser als vor 3 Monaten prognostiziert. Dagegen sind die Mitarbeiterzahlen

rückläufig. Dies ist an dem erwarteten Rückgang (minus 9,0 Punkte) erkennbar. Die zurückhaltende Prognose der Finanzinstitute hinsichtlich der Mitarbeiterzahlen zeigt auch, dass das im letzten Quartal erwartete Beschäftigungswachstum in der Finanzbranche ausgeblieben ist. Dies unterstreicht den Eindruck, dass sich die Finanzbranche erst von der Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Aufschwungs überzeugen will und somit weiterhin auf Kostendisziplin setzt, sagt CFS-Direktor Professor Dr. Jan Pieter Krahnen. Privater und öffentlicher Sektor uneins über Bankenabgabe Die geplante Bankenabgabe ruft am Finanzplatz ein geteiltes Echo hervor. Die Antworten verteilen sich insgesamt fast gleichmäßig auf Befürworter und Gegner. Zwischen den Kreditinstituten des privaten und des öffentlich-rechtlichen bzw. genossenschaftlichen Sektors bestehen allerdings deutliche Unterschiede. Während rund 40 % der privaten Geschäftsbanken eine solche Lenkungsabgabe befürworten, lehnen 50 % der Institute des öffentlich-rechtlichen bzw. genossenschaftlichen Sektors die Einführung dieser Abgabe grundsätzlich ab. Weitgehende Einigkeit besteht jedoch darin, dass die durch die Bankenabgabe eingesammelten Mittel in einen Fonds außerhalb des Staatshaushalts fließen und für künftige Stabilisierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen sollen. Die jährliche Abgabenhöhe soll nach Angaben von 27 % der Befragten von der Bundesbank festgelegt werden. 21 % der Befragten sprechen sich bei einer eventuell europaweit durchgesetzten Maßnahme dafür aus, dass der European Systemic Risk Board eine solche Abgabe festlegen sollte. Nur etwa 4 % der Befragten vertreten die Ansicht, dass der Bundesfinanzminister hierfür zuständig sein sollte. Mehr als die Hälfte der befragten Kreditinstitute (52 %) spricht sich für eine Erfassung aller Finanzinstitute, einschließlich Versicherungen und anderen Finanzinstituten (zum Beispiel: Hedge Fonds, Private Equity Gesellschaften) aus. Die befragten Versicherungsgesellschaften treten ihrerseits dafür ein, dass lediglich die Kreditinstitute zu einer Abgabe verpflichtet werden sollten. Hinsichtlich der Abgabenhöhe halten die Befragten im Fall eines niedrigen systemischen Risikos eines Instituts 1 bp (Basispunkte) bzw. 0,01 % der Bilanzsumme überwiegend für angemessen. Im Vergleich dazu entsprechen die von der Bundesregierung angekündigten 1,18 Milliarden bei einer Bilanzsumme des deutschen Bankensystems von rund 7500 Milliarden (Quelle: Stand Februar 2010, Deutsche Bundesbank) 1,6 bp bzw. 0,016 %. Für

ein mittleres bzw. hohes systemisches Risiko soll gemäß der Umfrage die jährliche Abgabe um das 3- bzw. 5-fache erhöht werden. Zwischen den befragten Gruppen ergibt sich allerdings eine deutliche Differenz in den Steigerungsraten von niedrigem zu hohem systemischen Risiko (siehe Abbildung 2). Nach Angaben der befragten öffentlich-rechtlichen bzw. genossenschaftlichen Institute sollte die Bankenabgabe bei hohem systemischen Risiko mehr als das 3-fache dessen betragen, was von den privaten Geschäftsbanken gefordert wird. Abbildung 2: Median bp (Basispunkte der Bilanzsumme) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anforderung an die Lenkungsabgabe 7.5 6.75 6.0 5.25 4.5 3.75 3.0 2.25 1.5 0.75 0.0 Mrd. pro Jahr niedrig Gesamt Privater Sektor durchschnittlich hoch Systemisches Risiko Kreditinstitute Öffentlicher Sektor Finanztransaktionssteuer keine Alternative Die zweite mit Lenkungsfunktion versehene Regulierungsmaßnahme, die Tobin-Steuer, wird ganz überwiegend und einheitlich abgelehnt. Rund zwei Drittel (65 %) aller Befragten sprechen sich gegen eine solche Steuer auf Finanztransaktionen aus. Während die Bankenabgabe zwar erheblicher Skepsis begegnet und sich nur unter den privaten Geschäftsbanken eine relative Mehrheit für sie findet, gilt sie im Vergleich zur Finanztransaktionssteuer als das deutlich geeignetere Regulierungsinstrument, erklärt Professor Krahnen zu den Ergebnissen der Sonderfragen.

Allgemeine Methodik der Indexberechnung Der CFS-Finanzplatzindex basiert auf einer vierteljährlich durchgeführten Managementbefragung unter aktuell knapp 500 Unternehmen des Finanzstandortes Deutschland. Der Index fasst qualitative Angaben bezüglich der Unternehmenskennzahlen Geschäftsvolumen, Ertragssituation, Mitarbeiteranzahl und Investitionen bezüglich des gerade vergangenen ( Performance ) und aktuellen Quartals ( Prognose ) zusammen. Die vier angesprochenen Bereiche repräsentieren zusammengenommen in Ansätzen die volkswirtschaftliche Wertschöpfung der Finanzindustrie. Konstruktionsbedingt beträgt der maximale Indexwert 150, der minimale 50; ein Wert von 100 signalisiert eine neutrale Stimmungslage. Bei der Umfrage handelt es sich um eine Panel-gestützte Erhebung bei Unternehmen und Institutionen der Finanzindustrie und der von ihr direkt und indirekt profitierenden Unternehmen. Die zugrundeliegende Definition ist sehr weit gefasst und beinhaltet nachfolgende vier Gruppen: Center for Financial Studies Download der Grafik (300 dpi): www.finanzplatzindex.de/grafik.jpg Entstehungsgeschichte und Zukunft Der CFS-Finanzplatzindex ist Teil des hessischen Finanzplatz-Monitorings, mit welchem die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Frankfurt und des Finanzstandortes Deutschland insgesamt im europäischen Vergleich gemessen werden soll. Weitere Partner in diesem Projekt sind z.b. die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Weitere Informationen zum CFS-Finanzplatzindex, z.b. eine Übersicht der an der Umfrage beteiligten Unternehmen sowie die genaue Abgrenzung der Gruppen von Finanzinstitutionen und Börse und Finanzplatzorientierte Dienstleister, erhalten Sie unter www.finanzplatzindex.de. Kurzprofil CFS Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein an die Goethe-Universität Frankfurt angegliedertes und unabhängig finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt international ausgerichtete Forschung über Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Präsident des CFS ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. Vorstandsvorsitzender des Trägervereins ist Dr. Rolf-E. Breuer. Die Institutsarbeit wird von den Direktoren Prof. Michael Haliassos, Ph.D., Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen, Prof. Dr. Uwe Walz geleitet. Kurzprofil Frankfurt Main Finance In Frankfurt Main Finance haben sich die Finanzindustrie, das Land Hessen, die Stadt Frankfurt sowie Wissenschaft und Dienstleister zusammengeschlossen, um den Finanzplatz Frankfurt wirkungsvoll im nationalen und internationalen Wettbewerb zu positionieren. Mitglieder der Initiative sind das Bankhaus Metzler, die Commerzbank, die Corealcredit Bank, Crédit Agricole Cheuvreux, die Deutsche Bank, die Deutsche Börse, die Dresdner Bank, die Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA), DWS Investments, die DZ Bank, Fides Falk Financial Services, die

Frankfurter Sparkasse, die Frankfurt School of Finance and Management, die Frankfurter Volksbank, die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, das House of Finance, ICF Kursmakler, KDB Krall Demmel Baumgarten, das Land Hessen, Morgan Stanley, der P. Keppler Verlag, die Stadt Frankfurt, Tata Consultancy Services Deutschland, vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste, White & Case und die WHU Otto Beisheim School of Management und die Wolfgang Steubing AG. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Florian Hense Tel.: (069) 798-30090 Center for Financial Studies Fax: (069) 798-30077 Goethe-Universität Frankfurt E-Mail: hense@ifk-cfs.de House of Finance www.finanzplatzindex.de Grüneburgplatz 1, HPF H5 www.financialcenterindex.com 60323 Frankfurt am Main Josef Schießl Tel.: (069) 94 41 80 26 Frankfurt Main Finance e.v. Fax: (069) 94 41 80 19 c/o NewMark Finanzkommunikation E-Mail: josef.schiessl@frankfurt- Main Triangel main-finance.com Zum Laurenburger Hof 76 www.frankfurt-main-finance.com 60594 Frankfurt