Aktuelle Entwicklungen in der Milchvermarktung und deren Auswirkungen auf die Milcherzeuger

Ähnliche Dokumente
Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Milch ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft. LfL-Jahrestagung 19. Oktober 2017 Ludwig Huber

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Besondere Milchqualitäten legen in Bayern zu

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft

MARKTCHECK QUALITÄTSAUSSAGEN AUF MILCHPACKUNGEN

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Zwischen Organisation des Rohstoffes und Absatz der Erzeugnisse. Einblick in die Produktpolitik einer Molkerei

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Absicherung des Milchpreises durch die Intervention und Auszahlungspreis

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Stabilisierung der Milchpreise in volatilen Märkten. eine Utopie?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Entwicklungen in der Tierhaltung

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Deutscher Bauernve. Faktencheck Haltung von Milchkühen. faktencheck-landwirtschaft.de

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

DER BAYERISCHE MILCHMARKT

Lösungen zu den Aufgaben

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Zeichen für ein besseres Leben. Informationen zum Tierschutzlabel.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Starke Milcherzeuger setzen sich durch

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern

Milchmarkt nach dem Quotenende unter welchen Voraussetzungen lohnen sich zukünftig Investitionen für die Landwirte

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch?

Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Erfahrungen des Öko Landbaus mit Anbindeställen Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Geprüfte Qualität - Bayern

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Tierische Produkte ohne Gentechnik. Schwierigkeiten und Lösungsansätze. aus Molkereisicht. Johannes Hegenberger Abteilung Milcheinkauf 28.

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote aus und was dann?

Unternehmerkonzepte in der

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

LfL Jahrestagung 2016

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Der Milchmarkt nach der Quote

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Mehr Tierwohl und Regionalität in der Schweinehaltung. Josef Weiß. Transferbesuch: Stallbau und Tierwohl Lüneburg/Echem, 22.

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Heimische Fütterung und Fütterung ohne Gentechnik aus Sicht der Verbraucher Ergebnisse einer Studie

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

02 I. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Milchwirtschaft. Gut zu wissen: Milcherzeugung zunehmend den Gesetzen des freien Marktes ausgesetzt

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

Zukünftige Milcherzeugung in Bayern Herausforderungen und Entwicklungen

Tiere artgerecht halten

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

AGRARPOLITIK IM ZEICHEN SICH ÄNDERNDER RAHMENBEDINGUNGEN: VON EISENMANN BIS HEUTE Alois Heißenhuber

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ökonomische Auswirkungen höherer Haltungsstandards

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wo kommt mein Fleisch her?

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Herausforderungen und Chancen des Sojaanbaus

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelle Entwicklungen in der Milchvermarktung und deren Auswirkungen auf die Milcherzeuger 21. März 2018 HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dr. Gerhard Dorfner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökonomie www.lfl.bayern.de/iba

Aktuelle Schlagzeilen Quelle: Downloads von topagrar online, elite online, a2 company,

Aktuelle Entwicklungen in der Milchvermarktung und deren Auswirkungen auf die Milcherzeuger 1. Zum Begriff Milchvermarktung 2. Zukünftige Veränderungen in Vertragsmodalitäten und Risikoabsicherung 3. Die neuen (gesellschaftlichen) Qualitätsanforderungen 4. Tierschutzlabels eine Chance für mehr Wertschöpfung? 5. Thesen zur Milchvermarktung bei steigenden gesellschaftlichen Ansprüchen 3

Zum Begriff Milchvermarktung 4

Milchhandel weltweit Weltweit rd. 690 Mio. t Kuhmilcherzeugung, davon EU 24 % (> 160 Mio. t) Quelle: LfL-IEM 5

Milchvermarktung mit vielen Facetten Quelle: Milchbericht 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 6

Vermarktungswege http://www.milchtankstellen.com/cms/front_content.php?idcat=2&lang=1 https://www.antenne.de/nachrichten/bayernreporter/roding-erste-milchtankstelleim-landkreis-cham-eroeffnet 7

Struktur der Wertschöpfungskette Milch in Bayern LEH (5 Unternehmen >90 %) ~ 60 Molkereiunternehmen (nach Melde-Verordnung) ~ 150 Mio. kg Anlieferung jährlich je Molkerei ~ 100 Milcherzeugergemeinschaften ~ 100 Milchpacht-/Liefergenossenschaften freie Liefergruppen ~ 29.000 Milchlieferanten (-4,9 % p.a.) (inkl. bayerische Milcherzeuger, die an Molkereien in anderen Bundesländern liefern; Quelle: BLE, LfL, Genossenschaftsverband Bayern e.v.; Stand 2015 bzw. Milchlieferanten Ende 2016 8

Zukünftige Veränderungen in Vertragsmodalitäten und Risikoabsicherung oder: Volatilität mit Verträgen oder Versicherungen gegensteuern? 9

Mittelfristig planen statt auf Tiefen und Höhen hektisch reagieren Vergleich zwischen Spotmilch (Niederlande, Italien) und Erzeugerpreis Italien (Lombardei) Quelle: CLAL.it 10

Mittelfristig planen statt auf Tiefen und Höhen hektisch reagieren DB II (Mittel WJ) Deckungsbeitrag II aktuell nach var. Grobfutterkosten DB II (gleitendes 36 Monatsmittel) ct/kg Milch 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 Juli 06 Juli 07 Modellhafte DB-Ableitung bei dynamischer Anpassung von Preisen und Berücksichtigung von Leistungsfortschritten. Nominalbetrachtung o. Berücksichtigung von Inflation. 22,2 25,6 Juli 08 Variable Kosten und Deckungsbeitrag auf Basis Nettopreise ohne Berücksichtigung von Festkosten (u.a. aus Investitionen) ), Pachten und Prämien; konventionelle Bewirtschaftung 11,3 Juli 09 14,5 Juli 10 Juli 11 Juli 12 12,3 Juli 13 22,2 23,5 Juli 14 13,8 Juli 15 13,9 Juli 16 9,3 Juli 17 25,2 Juli 18 11

Was bringt die Zukunft im Vertragsrecht und in der Risikoabsicherung? - Preise und Mengen als fixer Teil von Milchlieferverträgen - Verstärkte Molkereiaktivitäten im Anbieten von Fixpreis-Mengenmodellen - Rohmilchkontrakte an der Warenterminbörse ergänzend zu jetzigen Butter- und Pulverkontrakten - Staatlich subventionierte Versicherungsangebote zur Absicherung von Margen?! -> zukünftige Einrichtung einer EU- Plattform für Risikomanagement -> Risikoabsicherung wird Teil der kommenden Agrarreform ab 2021 sein! (Bsp. USA Milchmargenabsicherung?) -> Marktkrise löst staatliche Aktivitäten aus!? wichtig: Milchpreisabsicherungen können die Liquidität erhöhen, aber (i.d.r.) nicht die Rentabilität! Milchpreisabsicherung benötigt bei unerwartetem Verlauf des Marktes Nachschuss-Liquidität! 12

Milch ist (nicht) gleich Milch die neuen (gesellschaftlichen) Qualitätsanforderungen an Milch 13

Die Praxis Milch qualitäten Trend Dynamik Anforderungen an Erzeugerbetriebe Biomilch ++ +++ ohne Gentechnik (ogt) +++ + Heumilch ++ ++ Regionale Produkte + -- z.b. Bergbauern + + A2 Milch + ++ Weidemilch -/ + ++ Tierwohl +++ + / +++ Quelle: Jantke, C. (LfL-IEM)

ogt-milch von der Nische zum Standard (Zahlen Bayern) Quelle: Huber, L. Genossenschaftsverband Kellermann LfL-IEM 15

ogt-milch von der Nische zum Standard (Zahlen Bayern) Quelle: Huber, L. Genossenschaftsverband Kellermann LfL-IEM 16

Labelflut nimmt zu welche Information kommt beim Verbraucher noch an? 17

Gesellschaftlicher Druck & Marketingaktivitäten steigen Anbindehaltung Weide Nutzungsdauer/Lebensleistung Kuh-Kalb-Kontakt Enthornen Antibiotika Milch aus Kraftfutter (Gentechnik/Übersee/Palmöl, ) Glyphosat Künstliche Besamung Schlachten trächtiger Kühe Verwertung männlicher Kälber Embryotransfer 2008 https://www.topagrar.com/news/rind-rindernews-11-800-kuehe-geben-zertifizierte-tierschutzmilch-7140264.html 18

Tierwohl-Labels eine Chance für mehr Wertschöpfung? 19

Staatliches Tierwohllabel Tierwohl das Thema auf vielen Ebenen Einzelne Molkereiinitiativen 20

Tierschutz- Label mit dem Deutschen Tierschutzbund 21

Betriebskonstellationen beim Einstieg in das Label (Kombination mit ökolog. Milcherzeugung) Verbot Kälberenthornung Strohbereich für 10-15% der Herde Ganzjähriger Zugang Außenklima/ Weide mit konkreten Vorgaben Neu gebauter Laufstall mit aktuellem Standard Alter Laufstall mit mehr oder weniger Umbau/Erweiterungsmöglichkeiten Anbindehaltung mit Auslauf/Weide/Gruppenbuchten Ganzjährige Anbindehaltung 22

Schwerpunkte Anbindehaltung Bayern Anbindehaltung Bayern (Abschätzung*) 60 % der Betriebe (~19.000) % Milchkühe Anbindehaltung 35 % der Milchkühe (416.000) 30 % der Milcherzeugung (2,7 Mio. t). * Quelle: LfL-Studie 2017 23

Betriebskonstellationen bei Einstieg in Tierwohllabels Ökologische Milcherzeugung Abstockung = Verlust Deckungsbeitrag? Verbot Kälberenthornung Strohbereich für 10-15% der Herde Ganzjähriger Zugang Außenklima/ Weide mit konkreten Vorgaben Veränderung Milchmenge? Arbeitsveränderungen? (weniger Kühe weniger Arbeit) Neu gebauter Laufstall mit aktuellem EIF-Standard Alter Laufstall mit mehr oder weniger Umbau/Erweiterungsmöglichkeiten weniger Fläche benötigt! weniger Gülleanfall! Investition? Bsp. 40.000 Investition ->+ 4.000 Festkosten -> Mehrkosten 1 ct/kg bei 400.000 kg Anbindehaltung mit Auslauf/Weide/Gruppenbuchten Ganzjährige Anbindehaltung 24

Einzelbetrieblich kalkulieren! Quelle: BZA Milch Bayern; LfL-IBA 25

Checkliste für Betriebe wie interessant ist die Teilnahme an Label-Programmen? + (dauerhafter) ökonomischer Anreiz Bonus/Ausgleich/Aufpreis Milch (wie lange?) Höhere Nebenerlöse? (Zucht-/Schlachtrinder) Höhere staatliche Prämien? (Bsp. Weideprämie, Heumilchprämie) Imagegewinn (ideeller und oder monetärer Effekt) Haftungsrisiko Verwaltungsaufwand/Kontrolle Verlust unternehmerischer Freiheit Abstocken oder Investition in Stall & Technik Investition in Futterlager (Rindermast?) Futterration ogt-fütterung 26

Discount & Premiumqualität kompatibel? Foto: privat 27

Discount & Premiumqualität kompatibel? Fotos: privat 28

Milcherzeugung mit steigenden gesellschaftlichen Qualitätsansprüchen - Thesen 1. Landwirtschaft muss im freien Markt im Einvernehmen mit gesellschaftlichen Mehrheitsmeinungen arbeiten Steigende Ansprüche an die Art der Milchviehhaltung sind die neue dauerhafte Realität und der Rahmen des Marktes. 2. Der Gesetzgeber verliert an Bedeutung für die Standards der Produktion Konkurrenz des Einzelhandels und starke Öffentlichkeitsarbeit von Interessengruppen bestimmen landwirtschaftliche Produktionsmethoden. 3. Nachhaltigkeit darf Wirtschaftlichkeit nicht vergessen Nachhaltigkeit hat sehr viele Seiten. Basis einer erfolgreichen Volkswirtschaft ist Wirtschaftlichkeit der Unternehmungen auf allen Stufen. 4. Premiumstrategie muss höhere Wertschöpfung dauerhaft bei allen Beteiligten der Wertschöpfungskette sicherstellen Kombination aus Premiumimage und Discount birgt Gefahr, auf längere Sicht höheres Auflagenniveau ohne Mehrwert zu etablieren. Kommunikation muss auch die berechtigten ökonomischen Interessen der Erzeuger aktiv ansprechen. 5. Beschleunigung des Steigerns des Auflagenniveaus beschleunigt den strukturellen Wandel 6. Zunahme an unterschiedlichen Standards und Labels führt zu einem steigenden Auseinanderdriften von Gruppen innerhalb des Sektors und birgt Gefahr seiner Schwächung 29

Themen der Zukunft?! Digitalisierung/ Automatisierung Tierwohl (Neue) Züchtungs- Technologien Genomische Selektion Sexing Themen der Zukunft Nährstoffmanagement/ Umweltwirkung Stärken des Familienbetriebs trotz Wachstums bewahren 30

Themen der Zukunft?! Digitalisierung/ Automatisierung Tierwohl (Neue) Züchtungs- Technologien Genomische Selektion Sexing Themen der Zukunft Nährstoffmanagement/ Umweltwirkung Stärken des Familienbetriebs trotz Wachstums bewahren 31