Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Einführungsphase. Profilierung

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Inhaltlicher Kern. Bewegungsfeld / Sportbereich

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Planung der Einführungsphase

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum (Sek II) des Gymnasiums An der Stenner

Formatvorlage Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1)

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Hauslehrplan Sport Quirinus-Gymnasium Neuss Stand März Obligatorische sechs Inhaltsfelder. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (a)

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

unter Berücksichtigung von f, d

1 Die Fachgruppe Sport des Abtei-Gymnasiums Brauweiler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. <Sport> (Stand: Juni 2014)

EF UV Ausdauer.docx EF UV Badminton.docx EF UV Fitness.docx EF UV Fußball.docx EF UV Ropeskipping.docx EF UV Akrobatik.docx

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Umrissplanung (Obligatorik) für die beiden Halbjahre der Einführungsphase

Erläuterungen zum Hauscurriculum Sek II in Orientierung am Kernlehrplan Sek II NRW ( ausgewählte Auszüge aus dem KLP Sek II 2014)

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinterner*Lehrplan*der* Fachschaft*Sport* Sekundarstufe*II*(EF)%% % %

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

1. Sportstätten der Schule Im Umfeld der Schule Unterrichtsangebot... 2

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Halbjahr Themen der Unterrichtsvorhaben Bezug zu den IF Bezug zu den BF

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

FSG Geldern Hausinterner Lehrplan Sek II

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Sport in der Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Sport, Oberstufe Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Einführungsstufe (EF) -

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Sport. Sekundarstufe II. Stand: Januar 2016

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

1 Kursprofile Sekundarstufe II

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

BvS Dormagen Sport Jahresplanung Jahrgang 11

Schulinternen Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund für die gymnasiale Oberstufe <Sport>

A D F 9 10 BF

Übersicht Jahrgangsstufe 9

Sport als 4. Abiturfach

Schulinterner Lehrplan. Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren. Einführungsphase SPORT

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Sport Leistungskurs SII

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE II

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II. Sport

Kursprofil 1 (Leichtathletik + Volleyball)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Albert-Martmöller-Gymnasiums

Städtisches Gymnasium Nepomucenum Coesfeld. Schulinterner Lehrplan Sport - Sekundarstufe II. Stand Mai 2016

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Kursprofil 2 (Fitness + Basketball)

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Übersicht Kernlehrplan Sekundarstufe II gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan. Städt. Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren. Einführungsphase SPORT

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile:

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

Transkript:

Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (BF/SB 3) BF/SB 1: Formen der Fitnessgymnastik F D EF Mach dich fit - die eigene Ausdauer auch außerhalb des Unterrichtes trainieren und das eigene Training dokumentieren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 3: Die Schülerinnen und Schüler können einen leichtathletischen Mehrkampf unter realistischer Einschätzung ihrer persönlichen Leistungsfähigkeit organisieren und durchführen. Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Bewegungsstruktur und Bewegungslernen - Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a) Gesundheit - Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f) Sachkompetenz (d): Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Belastungsgrößen (u.a. Intensität, Umfang, Dichte, Dauer) zur Gestaltung eines Ausdauertrainings erläutern. Methodenkompetenz (d): Die Schülerinnen und Schüler einen individuellen Trainingsplan erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch). Urteilskompetenz (d): Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Trainingsfortschritt Kriterien geleitet beurteilen.

Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Dauerlauf Lernerfolgsüberprüfung(en) / Leistungsbewertung Überprüfungsform: Sportmotorische Testverfahren unterrichtsbegleitend Engagement und Mitarbeit individuelle Belastungsgrößen benennen können Kriterien: Fachbegriffe anaerobe und aerobe Ausdauer, Puls

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Partnerspiele - Einzel und Doppel (z.b. Badminton, Tennis, Tischtennis) B F EF Badminton - ein Rückschlagspiel mit Hand und Kopf Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 7: Die Schülerinnen und Schüler können in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden. Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (e) Leistung - Trainingsplanung und -organisation (d) Sachkompetenz (e): Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz (e): Die Schülerinnen und Schüler können sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. Urteilskompetenz

Fachbegriffe Didaktische Entscheidungen Schlagtechniken (Clear, Smash, ) Methodische Entscheidungen Gegenstände Badminton Erläutern Demonstration Engagement Lernerfolgsüberprüfung(en) von und Schlagtechniken Mitarbeit / Leistungsbewertung Überprüfungsform: unterrichtsbegleitend Kriterien: Technikausführung, Wissen zum Regelwerk und Technik

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) E D EF Positionsbezogene Aufgaben im Basketball in gruppentaktischen Maßnahmen organisieren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 7: Die Schülerinnen und Schüler können in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden. Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (e) Leistung - Trainingsplanung und -organisation (d) Sachkompetenz (e): Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz (b): Die Schülerinnen und Schüler können Aufstellungsformen und Raumwege strukturiert schematisch darstellen. (e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. Urteilskompetenz

Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Block Kreuzen Korbleger Positionswurf Lernerfolgsüberprüfung(en) / Leistungsbewertung Überprüfungsform: Demonstration unterrichtsbegleitend Engagement und Mitarbeit Referat Kriterien: Erläutern von Bewegungsabläufen und taktischen Prozessen Fachbegriffe Pick and Roll unterschiedlichen Spielerpositionen (Center )

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (BF/SB 1) BF/SB 1: Formen der Fitnessgymnastik B F EF Entstehung und Erprobung eines Circuit zur Verbesserung der eigenen Fitness - fit werden? so einfach! Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 1: Die Schülerinnen und Schüler können ein Fitnessprogramm ( z.b. Aerobic, Stef-Aerobic, Circuit-Training) unter einer ausgewählten Zielrichtung (Steiegrung von Kraft, Ausdauer oder Beweglichkeit) präsentieren. Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Gesundheit - Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens (f) Leistung - Trainingsplanung und -organisation (d) Sachkompetenz (f): Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen gezielten Sporttreibens auf Gesundheit und Wohlbefinden (körperlich, psychisch und sozial) erläutern. Methodenkompetenz (D): Die Schülerinnen und Schüler können einen individuellen Trainingsplan erstellen und dokumentieren (z.b. Lerntagebuch) Urteilskompetenz (d) Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Trainingsfortschritt kriteriengeleitet beurteilen.

Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände Circuit Training Lernerfolgsüberprüfung(en) / Leistungsbewertung Überprüfungsform: Präsentation unterrichtsbegleitend Engagement und Mitarbeit Kriterien: Fachliche Richtigkeit Fachbegriffe dynamisch - statisch

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik (BF/SB 3) BF/SB 3: Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/Stoß B F EF Verschiedene Lernwege zum Hürdenlauf erfahren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 3: Die Schülerinnen und Schüler können eine nicht schwerpunktmäßig in der Sekundarstufe I behandelte leichtathletische Disziplinen in der Grobform ausführen (z.b. Diskuswurf, Speerwurf, Dreisprung, Hürdenlauf). Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Bewegungsstruktur und Bewegungslernen - Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens (a) Leistung - Trainingsplanung und -organisation (d) Sachkompetenz (a): Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Lernwege (u.a. analytischsynthetische Methode und Ganzheitsmethode) in der Bewegungslehre beschreiben Methodenkompetenz (a): Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Hilfen (Geländehilfen, Bildreihen, akustische Signale) beim Erlernen und Verbessern von sportlichen Bewegungen zielgerichtet anwenden. Urteilskompetenz (a): Die Schülerinnen und Schüler können den Einsatz unterschiedlicher Lernwege im Hinblick auf die Zielbewegung qualitativ beurteilen.

Didaktische Entscheidungen Hier können Sie die didaktischen Entscheidungen eintragen. Methodische Entscheidungen analytisch-synthetische Methode Gegenstände Hürdenlauf Lernerfolgsüberprüfung(en) / Leistungsbewertung Überprüfungsform: Sportmotorische Testverfahren unterrichtsbegleitend Engagement und Mitarbeit Referat Kriterien: Fachbegriffe Schwungbein, Nachziehen

Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7) BF/SB 7: Mannschaftsspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) B F EF Positionsbezogene Aufgaben im Volleyball in gruppentaktischen Maßnahmen organisieren Kompetenzerwartungen in den Bewegungsfeldern und Sportbereichen BF/SB 7: Die Schülerinnen und Schüler können in einem Mannschaftsspiel oder Partnerspiel gruppen- und individualtaktische Lösungsmöglichkeiten für Spielsituationen in der Offensive und in der Defensive anwenden. Bewegungsfeld übergreifende Kompetenzerwartungen Kooperation und Konkurrenz - Gestaltung von Spiel- und Sportgelegenheiten (e) Leistung - Trainingsplanung und -organisation (d) Sachkompetenz (e): Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Handlungssituationen beschreiben. Methodenkompetenz (e): Die Schülerinnen und Schüler können sich auf das spezifische Arrangement für ihren Sport verständigen (Aufgaben verteilen, Gruppen bilden, Spielsituationen selbstständig organisieren). (e): Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung und Auswirkung von gruppendynamischen Prozessen, auch aus geschlechterdifferenzierter Perspektive, und die damit verbundenen Chancen und Grenzen beurteilen. Urteilskompetenz

Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände positionsbezogene Aufgabe beim Angriff und Abwehr Schmetterschlag, Block Lernerfolgsüberprüfung(en) / Leistungsbewertung Überprüfungsform: Demonstration unterrichtsbegleitend Engagement und Mitarbeit Referat Fachbegriffe Positionen 1-6 Block- und Angriffssicherung Kriterien: Erläutern von Bewegungsabläufen und taktischen Prozessen