Qualitätsmanagement. Stockpflege und Ertragseinstellung. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Dauerbegrünung und Tropfbewässerung. Wachstum und Weinqualität bei Silvaner

Begrünungsmanagement bei Trockenstress

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Syrah Cab. Sauvignon Merlot

2B FERMCONTROL FOR VINEYARD MANAGEMENT, FERMENTATION TECHNOLOGY & ENOLOGY

Sonnenbrand 2007 Ein kellerwirtschaftliches Problem?

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Minimalschnitt im Spalier eine neue Erziehung mit Zukunft? Oswald Walg, DLR Rheinhessen Nahe Hunsrück, Bad Kreuznach

Laubschnitt und Entlauben. Was geschieht in der Pflanze?

Bezeichnung d. Versuches Trauben teilen im Vergleich zu anderen qualitätsfördernden Maßnahmen - Grüner Veltliner Zwischenbericht.

Viel wurde nun über 2010 diskutiert und auch vorzeitig viel kritisiert. Im Folgenden schildere ich meine Erfahrung mit 2010 auf St. Antony.

Entblätterung oder Botrytizide? Kombiniert sind sie unschlagbar

Ergebnisse und Erfahrungen mit Spätburgunderklonen Dr. Arnold Schwab und Reiner Knott

ERTRAGSREGULIERUNG EINFLUSS AUF MOSTINHALTSSTOFFE UND WEINBEWERTUNG. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Moon. Ein neuer Botrytis Standard für den Weinbau. Bayer (Schweiz) AG CropScience 3052 Zollikofen Tél.:

2. Entwicklung der Traube

Rebveredlung in den 50iger Jahren

Qualitätsverbesserung durch Tropfbewässerung und Fertigation

Möglichkeiten und Grenzen der Ertragsregulierung Wie flexibel reagiert die Rebe

Mechanische Teilentfruchtung in Naturwuchs-/Minimalschnittanlagen Erste Ergebnisse aus dem Problemjahr 2006

2. Entwicklung der Traube

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

Versuche zur Ertragsregulierung

Qualität von Ernteprodukten

Einfluss verschiedener Unterlagen auf Ertrag und Traubenqualität

Auswirkungen der Esca- Krankheit auf Rebe & Wein

Langjährige Prüfung von 7 Unterlagensorten auf einem schweren Keuperboden mit der Rebsorte Bacchus

Johannes Burkert. Weinbereitung im Quevri

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Einsparung von SO 2 bei der Weinbereitung

Situation des aktuellen Reifezustandes

Rebsorte Eignung Praktischer Hinweis / Empfehlungen Anmerkung. Acolon geeignet Basale Augen fruchtbar Trauben bleiben lockerbeerig.

eine Herausforderung auch für den Biologischen Weinbau

Spaliererziehung mit 70,90 u.110 cm Stammhöhe Versuchsdauer Unterlage Pflanzentfernung Standfläche/Stock SO4 3 x 1 m 3 m²

Mitgliederversammlung der Protvigne

Abteilung Wein- und Obstbau. 1 Weinbau. 1.1 Vegetationsverlauf. 1.2 Pflanzenschutz

Weinerntedaten 2016 Sächsischer Weinbautag 2017

ANNI! IST VON. 2016er Mommenheimer Silbergrube Scheurebe Spätlese Feinherb. Silberne Kammerpreismünze

Wie entsteht ein großer Wein?

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

Weinbau und Klimawandel

Auswirkungen differenzierter Laubarbeit auf ausgesuchte Qualita tsparameter bei Sauvignon blanc 2017

Maischegärung bei Weißweinen richtig gemacht

Studienbrief (Auszug) Sommelier. Einführung in die Oenologie: Weinbau und Kellertechnik. Bild: mordeccy - fotolia.com

Weinmarktverwaltung und Amtliche Qualitätsprüfung von Qualitätswein b.a. und Sekt b.a.

Neue Würzburger Silvanerklone

Rebsorte Reberger. Kräftiger Rotwein mit gut eingebundenen Tanninen. Weinbauliche Merkmale. Lesezeitpunkt (5-jähriger Mittelwert)

Galanth. Lilla. Beurteilung schwierig, gerodet Empfehlung keine

Pacherhof. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

ERNTEBERICHT St. Antony Weingut GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 4, Nierstein am Rhein, Telefon ,

Periodische Humusversorgung mit 6 unterschiedlichen organischen Substraten und deren Auswirkungen auf Most- und Weinqualität

Fäulniswiderstandsfähige Blauburgunder- Klone?

Vorbeugende Maßnahmen gegen Botrytis und Sauerfäule. Pilz und Infektion. Artur Baumann Weinbauring Franken e. V. Der Pilz

Spätfrostprojekt Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Winzer

Wie entsteht ein großer Wein? Rotwein Lehre 56. Veitshöchheimer Weinbautage / Fränkische Weinwirtschaftstage

Weinbau- Erziehungssysteme

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Von der Traube zum Wein Aktuelles zur Kirschessigfliege 2017

Rebenzüchtung ausgewählte Ergebnisse der Freiburger Züchtungsarbeit

Trenolin Bouquet PLUS

PACHER HOF. Müller Thurgau Südtirol Eisacktaler DOC. Traubensorte: Müller Thurgau. Herkunft: Neustift / Eisacktal.

Aktuelles zu Ernteschädlingen 2018

Weinjahr Jän. 05. Feb. 02. März. Seite 1 von 9

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Sauvignon blanc im Fokus

Rolle und Einsatz von Glutathion als Antioxydationsmittel in der Kellerwirtschaft : Rechtliche Situation und neue Entwicklungen

Hohe Mostgewichte, überwiegend gesunde und kleinbeerige Trauben. Hitzewelle im

Pflanzenschutzversuch 2009 BOTRYTIS

Rebschutz im ökologischen Weinbau ECOVIN Einführungskurs 2017

Die Gruppe der Muskat-Sorten

Die Anfälligkeit verschiedener Rebsorten gegenüber dem Aufplatzen der Beeren

Wie man einen Sauvignon Blanc pflegt

MECKENHEIMER SPIELBERG RIESLING KABINETT TROCKEN STELVIN SCHRAUBVERSCHLUSS RESTZUCKER: 6,2 G/L SÄURE: 8,2 G/L

Bergsträßer Spätburgunder

Wirkung des Botrytizides Botector bei einer Applikation um die Blu te bei Riesling 2013

Abbildung 1: Auswirkungen von Grauschimmel auf die Weinernte PROFFIT ET AL., BOTRYTIS: WIE UNSCHÖNE ÜBERRASCHUNGEN ZU VERMEIDEN SIND, S.

Oenofax Nr. 3. herausgegeben am. Donnerstag, 22. September 2016

Romulus. Stefanie Jörg Wolf. Farbe gelb, 2010/2011 gepflanzt

Stickstoff-Verwertung verschiedener Rebsorten und Anbausysteme unter veränderten klimatischen Bedingungen

Oenofax Nr. 4. herausgegeben am. Donnerstag, 30. August 2018

Artikelnummer: Geschmacksrichtung: fruchtig/süß EAN- Code:

Fränkische Klassiker

Sehr geehrte Kunden, Nierstein, Juli 2016

Aminosäuren im Traubenmost und ihre Beeinflussung durch weinbauliche Maßnahmen

TUM. Technische Universität München. Lehrstuhl für Allgemeine Lebensmitteltechnologie. Praktikum Weintechnologie und -analytik. Sommersemester 2012

Rheingau Erstes Gewächs Entstehung und Bewertung

Pilzwiderstandsfähige Rote aus Freiburg

[w] Liebling hast du den Wein gesehen? Nur kurz! Offene Weine

Aromaintensivierung mit Produkten der Firma Lallemand

Ing. Alexander Schweiger, Bayer CropScience Austria. Luna Experience und Luna Privilege - zwei neue Fungizide für den Wein- und Obstbau

PIWIs trennt Spreu von Weizen

Einige in diesem Bericht erläuterte weinbauliche

Obermosel Güteklasse II 59 9,3 3, ,1 3,00 Obermosel Güteklasse III 52 11,3 2, ,9 2,90

Transkript:

Qualitätsmanagement Stockpflege und Ertragseinstellung Christian Deppisch, LWG Veitshöchheim, Abtlg. Weinbau

Die wesentlichste Voraussetzung für qualitativ hochwertige Weine sind reife, gesunde Trauben. Hochaktuell sind daneben, besonders bei Weißwein, hohe Aromareife der Trauben sowie ein ausreichender Aminosäuregehalt als Voraussetzung für ein zügige Gärung. R. Fox, 1998

Wesentliche Voraussetzung für hohe Aromareife sowie hohen Farbstoffgehalt ist, eine lange Reifephase mit später Lese bei guter Belichtung der Trauben. R. Fox, 1998

Mostgewichtszunahme vs. Stickstoffgehalt Rebsorte Riesling (DAVIS, Kalifornien) 95 290 90 280 Mostgewicht Oe 85 80 75 70 65 60 55 50 Mostgewicht Oe Gesamtstickstoff (mg/l) 270 260 250 240 230 220 210 200 Gesamtstickstoff (mg/l) 45 190 05.09. 12.09. 19.09. 26.09. 03.10. 10.10. 17.10. Datum verändert nach OUGH UND SINGLETON, 1968

Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt beim Kerner im Mittel von 4 Jahren Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel und Eberhard Grebner,, Würzburg/Veitshöchheim frühe Lese späte Lese Ertrag kg/ ar 105,5 101,5 Mostgewicht Oe 79,7 86,5 Säure g/ l 12,7 9,6 ph-wert 2,9 3,1

Beeinflussung der Inhaltsstoffe durch den Lesezeitpunkt beim Kerner im Mittel von 4 Jahren Dr. Arnold Schwab, Manfred Peternel und Eberhard Grebner,, Würzburg/Veitshöchheim frühe Lese späte Lese N- Gesamt mg/ l Most 445,81 495,4 Aminosäuren mg/ l 1230 1721

Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt beim Riesling R. Fox, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg frühe Ernte späte Ernte kg/ a 73 50,6 Oe 75 82 Extrakt 20,03 23,67 Restextrakt 9,26 13,57

Beeinflussung der Ernteergebnisse durch den Lesezeitpunkt R. Fox, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Späte Lese zur Verbesserung von: Mostgewicht Säure Säurezusammensetzung Farb- und Aromaausbildung höherer Mineralstoffeinlagerung in den Beeren (Extrakt) ausreichender Aminosäuregehalt

Mostgewicht Mostgewicht 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Oe Fäulnis % 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/93 100 80 60 40 20 0 Fäulnis [%] Mostgewicht 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Verlauf von Mostgewicht und Ertrag Oe l/ha 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/93 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 hl/ha Datum Mostgewicht Datum Mostgewicht Mostgewicht 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Oe Säure g/l 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/93 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Säure g/l Mostgewicht 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Oe zfr. Extrakt g/l 28/09/93 05/10/93 12/10/93 19/10/93 26/10/93 02/11/93 35 30 25 20 15 10 5 0 zfr. Extrakt Datum Datum

Reifebeginn beim Spätburgunder 1974-2006 25.09. 18.09. 11.09. 04.09. 28.08. 1980 3.09. Reifebeginn 25 Oe Datum 21.08. 14.08. 07.08. 31.07. 24.07. 17.07. 10.07. 43 Tage! 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 Jahr 2003 22.07.

Entwicklung des Erntebeginns am Beispiel Schloss Johannisberg, Rheingau 27 Tage Erntebeginn beim Riesling von 1784 2000 auf der Domaine Schloss Johannisberg, Rheingau (STAAB 2001)

Klimaveränderung früherer Reifebeginn früherer Erntebeginn Aber evtl. mehr Probleme mit Traubenfäulnis 27 Tage

Die Qualität der Trauben bestimmt zu 99% die Qualität der späteren Weine. Hans-Günter Schwarz, Weingut Müller-Cartoir

Qualitätsmanagement Stockpflege und Ertragseinstellung ZIEL: Gesunde, reife Trauben, möglichst lange Reifephase Vermeiden von Traubenfäule durch: Angepasstes Bodenmanagement Laubwandmanagement Ertragsreduzierungsmaßnahmen

Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Ertrag 160 Ø 2007-2009 a 140 a,b Ertrag [kg/a] 120 100 80 60 b 79,6 kg/a b 128,0 kg/a 40 20 Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%) ganzfl. Dauerbegr. 0N Dauerbegrünung 0N j.2. Z. Dauerbegr. 0N Bodenbearb. 0N P 0,05 n = 9 Holm-Sidak Test

Auswirkung der Düngung und Bodenpflege auf den Stickstoffgehalt im Most 550 500 Ø 2007-2009 450 Gesamt N [mg/l] 400 350 300 250 200 150 100 50 ganzfl. Dauerbegr. 0N Dauerbegrünung 0N j.2. Z. Dauerbegr. 0N Bodenbearb. 0N P 0,05 n = 3 Holm-Sidak Test Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%)

Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Ertrag 160 2007-2009 140 Ertrag [kg/a] 120 100 80 60 40 20 +50kg N Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%) Dauerbegrünung 0N Dauerbegrünung 50 N Dauerbegr. 50N Traufe Bodenbearb. 0N

Auswirkung der Düngung und der Bodenpflege auf den Stickstoffgehalt im Most Ges. - N [mg/l] 750 700 2007-2009 2007-2009 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 +50 N 0 N 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 Ges. - N [mg/l] Bodenbearb. 50N Bodenbearb. 50N Stabi Bodenbearb. 0N j.2. Z. Dauerbegr. 50N j.2. Z. Dauerbegr. 50N Stabi j.2. Z. Dauerbegr. 0N Veitshöchheimer Wölflein Johanniter (Humus 2,6%)

Botrytisbefallsstärke über 5% im Mittel der Jahre 1994 bis 1998 bei unterschiedlicher N-Düngung (Humus 0,7%) Botrytisbefallsstärke 80 70 60 50 40 30 20 10 44,5 69,5 75,8 0 N 50 N 100 N Düngung [kg/ha] M. Peternel, LWG Veitshöchheim

Das für die Traubenqualität günstige Stickstoffniveau, ist für rote und für weiße Trauben sehr unterschiedlich: Bei roten Rebsorten erhöht eine schwache Stickstoffernährung den Zuckergehalt und stimuliert die Synthese der Phenolkomponenten C. VAN LEEUWEN, O. TREGOAT (ENITA de Bordeaux)

Das für die Traubenqualität günstige Stickstoffniveau, ist für rote und für weiße Trauben sehr verschieden! Bei weißen Rebsorten reduziert Stickstoffmangel das aromatische Potential der Trauben und kann zu einer früheren Alterung der Weine führen C. VAN LEEUWEN, O. TREGOAT (ENITA de Bordeaux)

Petrus de Crescentiis (1230 1321) aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

Petrus de Crescentiis (1230 1321) Petrus erklärt, dass man bei einem zu fruchtbaren Stock, der so vil laubs un sproßling brenget das er sie und die truben nit mag erneren [...] lauben und [...] brechen muss. Das Ausbrechen junger Triebe ist zeitlich gesehen dan gut und noetig wan die iungen zwyger lichtiglich zu bresten od breche in den henden oder fingern des brechenden sind, zusätzlich soll man die Stöcke länger anschneiden, seltener umgraben und den Dünger entfernen (Petr. IV, 17). Das Lauben soll im Mai und Juni stattfinden (Petr. IV, 13). Kurz vor der Lese, v. a. dann wenn die Trauben zu faulen beginnen, ist das Ausbrechen ebenfalls sehr wichtig (Petr. IV, 17), Pilzbefall wird so nämlich verhindert. Petrus weist darauf hin, dass dadurch die Sonneneinstrahlung verbessert wird. Dar nach wan die truben vil nahet zytig syn in dem augst sie zu entploeße vo den uberigen zwygelyn das die sonne alle truben sehen moege un kochen das der wyn stercker und zytiger werde un bessers geschmacks und beheltlicher (Petr. IV, 13). aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

Petrus de Crescentiis (1230 1321) Petrus erklärt, dass man bei einem zu fruchtbaren Stock, der so vil laubs un sproßling brenget das er sie und die truben nit mag erneren [...] lauben und [...] brechen muss. Das Ausbrechen junger Triebe ist zeitlich gesehen dan gut und noetig wan die iungen zwyger lichtiglich zu bresten od breche in den henden oder fingern des brechenden sind, zusätzlich soll man die Stöcke länger anschneiden, seltener umgraben und den Dünger entfernen (Petr. IV, 17). Das Lauben soll im Mai und Juni stattfinden (Petr. IV, 13). Kurz vor der Lese, v. a. dann wenn die Trauben zu faulen beginnen, ist das Ausbrechen ebenfalls sehr wichtig (Petr. IV, 17), Pilzbefall wird so nämlich verhindert. Petrus weist darauf hin, dass dadurch die Sonneneinstrahlung verbessert wird. Dar nach wan die truben vil nahet zytig syn in dem augst sie zu entploeße vo den uberigen zwygelyn das die sonne alle truben sehen moege un kochen das der wyn stercker und zytiger werde un bessers geschmacks und beheltlicher (Petr. IV, 13). aus Weinbereitung im Mittelalter, REGINA WUNDERER, 2001, Seite 85 ff.

Entblätterung Bessere Anlagerung von Pflanzenschutzpräparaten an die Trauben Schnelleres Abtrocknen der Trauben Höhere Belichtung der Trauben Förderung des Verrieselns durch eine frühe Entblätterung Erleichterung der Lese Minderung des Botrytisbefall Bessere Aroma- und Farbstoffsynthese

positiv besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene Entblätterung geringere Säure Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses negativ Höhere Phenole bei Weissweinen Geringere Rücklagerung von Stickstof in die Trauben

positiv besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene Feuchtes Jahr geringere Säure Entblätterung Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

Einfluss der Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner auf den Botrytisbefall (Thüngersheimer Scharlachberg) Botrytis [%] 70 60 50 40 30 20 Kontrolle Entbl. früh Silvaner Entbl. spät 10 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Einfluss des Entblätterungszeitpunktes auf die Traubenstruktur bei Riesling 2004 Traubenstruktur [g/cm] 18 16 14 12 10 8 6 4 a,b c b P 0,05 n = 40 Anova nach Holm-Sidak 2 Kontrolle Blüte n. Blüte Matthias Arnold, Dipl. Arbeit 2004

Wirksamkeit der Entblätterung einer Entblätterung in Abhängigkeit vom gegen Botrytis in Abhängigkeit vom 90 Zeitpunkt Gutedel (Schweiz) Wirksamkeit (%) Entblätterungszeitpunkt 80 70 60 50 40 30 20 10 nach Desbaillet (1997) 0 Blüte -10 0 10 20 30 40 50 Tage nach der Blüte 1992 1993 1994 1995 1996 R = 0.73

besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren Entblätterung positiv trockenes Jahr geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene geringere Säure Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg) 105 Kontrolle Silvaner Mostgewicht [ Oe] 100 95 90 85 Entbl. spät Entbl. früh 80 75 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Entblätterung reduziert den N- Gehalt der Trauben, vor allem in trockenen Jahren! Gehalt an N in entfernten Blättern als mg N/l Most Ges. Aminosäure-N (mg/l, Jungwein) 200 160 120 80 130 120 110 100 90 80 Schrotkorn (16.7.97) Zeitpunkt der maschinellen Entblätterung Hochschule Geisenheim, FG Weinbau/FG FG Bodenkunde Technik/FG Bodenkunde Kontrolle Traubenschluss (7.8.97) Erbsengrösse (30.7.97) Nach Daten von Leonhard (1997) und Sieben (1996) berechnet

Stressauswirkungen auf Mostinhaltsstoffe und Qualität, Kerner/SO4, 1996-99 Traubenzone stark entblättert 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Oechsle 431 280 236 139 84.8 75 90 45 Gesamt-N mg/l späte Lese,begrünt, 20A/St. späte Lese, begrünt, 20A/St.,entblättert Aminos-N mg/l Arginin-N mg/l

Einfluss der Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner auf den Stickstoffgehalt im Most (Thüngersheimer Scharlachberg) 950 Silvaner 900 850 Entbl. früh Gesamt N [mg/l] 800 750 700 650 600 550 Entbl. spät Kontrolle 500 450 400 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Jahr Kontrolle Entbl. früh Entbl. spät Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Entblätterung bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg) FAN [mg/l] 950 900 850 800 750 700 650 600 550 500 450 400 350 300 250 Entbl. spät Kontrolle Silvaner Entbl. früh 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Kontrolle Entbl. früh Entbl. spät Jahr Dr. A. SCHWAB u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

besseres Mikroklima (Licht, Luft) etwas kleinere Beeren Entblätterung positiv trockenes Jahr geringerer Botrytisbefall mehr Farbe, evtl. mehr Terpene geringere Säure Höhere Phenole bei Weissweinen Sonnenbrand- und Absenkung des Blatt- Hagelgefahr höher Fruchtverhältnisses Geringere Rücklagerung von Stickstof negativ in die Trauben

Entblätterung und Traubentemperatur Beerentemperatur ( o C) 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 A Geisenheim 0 0 4 8 12 16 20 B Optimalbereich für Farbstoff und Aromasynthese durchschnittlicher Tag im August (basierend auf langjährigem Mittel) Lufttemperatur (Schattenbeeren) Sonnenbeeren (Beerenhaut) Sonnenbeeren (Beerenfleisch) normal heißer Tag im August 0 4 8 12 16 20 Tageszeit (h) Nord-Süd heißester Tag des Jahres (11.8.98 ) cr Schultz 9/98 Ost-West 0 4 8 12 16 20 24 Prof. Dr. H. Schultz, Hochschule Geisenheim

Einfluss des Laubschnittes auf den Ertrag und die Traubenstruktur Rebsorte Riesling (Rauenthaler Wülfen, Rheingau 1983 und 1984) Botrytisbefall [%] Botrytisbefall [%] 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Blüte 20 Tage 30 Tage Blüte 20 Tage 30 Tage T. WALLENSTEIN, 1987

Qualitätsmanagement bei der Rebsorte Johanniter zur Botrytispräventation Ertrag [kg/a] QMS Johanniter Kontrolle Eink. spät Opp. Bürste Entbl. früh Traubteil. Veraison Traubteil. Schrot Kontrolle Laubschnitt spät Ertrag [kg/a] 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 C. Deppisch und R. Knott, LWG Veitshöchheim

Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg 2002 2005) 100 Silvaner Ertrag [%] 90 80 70 60 50 40-40% -30% 30 20 10 1 Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. A. SCHWAB und E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg 2002 2005) 100 Silvaner Ertrag [%] 90 80 70 60 50 40-40% -30% 30 20 10 1 Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. A. SCHWAB und E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Silvaner Botrytisbefall [%] Botrytisbefall [%] Vergleich verschiedener Ausdünnungsvarianten bei der Rebsorte Silvaner (Thüngersheimer Scharlachberg 2002 2005) 18 16 + 375% 14 12 10 8 6 4 2-50% 1 Traube/ Trieb Kontrolle Traubenteilung Dr. Dr. A. A. SCHWAB und u. E. GREBNER, LWG Veitshöchheim

Vergleich der Ausdünnungsmethoden Termin Frühe vertikale Regulierung (Grobregulierung) Blüte bis Erbsengröße (spätestens vor Weichwerden/Färben) Trauben teilen ca. 14 Tage vor Weichwerden bis Traubenschluss Arbeitszeitaufwand 25 35 h 70 100 h Betriebliche Flächenleistung Sorteneignung groß Speziell für sehr Ertragsreiche Bestände klein Besonders kompakte Sorten und Bestände

Zusammenfassung: niedrige Erträge erfordern ein angepasstes Bodenmanagement Entblätterung zum richtigen Zeitpunkt und in der Richtigen Dosierung dient der Traubengesundheit und hat keinen negativen Einfluss auf die Stickstoffgehalte im Most Später Laubschnitt reduziert den Botrytisbefall und den Ertrag Traubenhalbierung ist die Methode der Wahl, da die Botrytisgefahr deutlich verringert wird.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gutes gelingen für den Weinjahrgang 2014!