Fachtagung 8. September 2015 Forrer Lombriser & Partner



Ähnliche Dokumente
Symposium Jugend von heute unter Druck? Wirtschaftsnah und doch geschützt fit für den Arbeitsmarkt

Vorträge und Diskussion, 5. Februar 2015

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

erfahren unabhängig weitsichtig

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

HR-Organisation Umfrage zur Organisation im HR-Bereich

GFO Beratung: Organisationshandbuch

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Verein RHYBOOT. Der Strategieprozess: Nutzen und Stolpersteine. Agenda. Leistungsauftrag. RHYBOOT kurz vorgestellt.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. info@compass-hamburg.de

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

ORGANISATIONS- REGLEMENT

Angehörigentag 24. Mai 2014

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! Ascendomed AG

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Was macht Waldemar bei LISA?

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Auf mich als Ihren persönlichen Coach können Sie sich verlassen.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Personalentwicklung in Fahrschulen ACADEMY Holding AG

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Internationaler Controller Verein ev. Team 2: Ralf Thiede und. Unterstützung des betrieblichen Innovationsmanagements

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze

Gemeinsam neue Wege gehen

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Die Agentur für gutes Unternehmertum

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Konsequente Bildungsplanung im Betriebsrat Der richtige Mensch zur richtigen Zeit im richtigen Seminar

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Outplacementstrategien zur Freisetzung

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit. Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen

wertfabrik. Was wir leisten.

Commitment von Führungskräften

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Arbeitsintegration und JobCoaching

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Workshop. Stand der Einführung des GBM- Behindertenhilfeassistenten in der Nieder-Ramstädter Diakonie/Mühltal

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

Allgemeine Leistungsübersicht

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen.

Persönliches Coaching

Informationen für Bewerber

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Die Antworten von der SPD

Personalentwicklung und Fortbildung

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Personal- und Organisationsreferat Geschäftsleitung / Referatscontrolling GL 1/RC

Fact Sheet und Positionsprofil

Schulung Mobility Coach

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Einblick in die Arbeit mit Ehrenamtlichen am Übergang in den Modellprojekten des Programms Türöffner: Zukunft Beruf

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

zeitna Personaldienstleistungen

Transkript:

Fachtagung 8. September 2015 Forrer Lombriser & Partner Neuorganisation der Geschäftsleitung Erfahrungen und Ergebnisse Alma Mähr Geschäftsleiterin förderraum förderraum Ein Netz von Menschen

förderraum Kompetenzen verbinden Wohnen Arbeiten Partnerschaften förderraum Wohnen Wohnen Wohngruppen Plätze Bedastrasse Betreuung mit Wohntraining 11 Brauerstrasse Betreuung mit Tagesstruktur 10 Unterstrasse Punktuelle Begleitung 4 Kirchstrasse 24h-Betreuung mit Tagesstruktur 10 Rheinstrasse Tägliche Begleitung 6 Individuelle Wohnbegleitung für Menschen, die in ihrer eigenen Wohnung leben

förderraum Arbeiten Arbeiten / 55 geschützte Arbeitsplätze Servicebüro Professionelle Bürodienstleistungen für Unternehmen und private Kunden Haus&Garten Dienstleistungen in Haus und Garten für private Interessenten und Unternehmen Hotel/Gastronomiebetrie Hotel Dom / Restaurant Dom / Kloster-Bistro / Schloss-Café / Personalrestaurants Verwaltung Tagesstätte Beschäftung und Förderung für Menschen, die nicht mehr oder noch nicht in der Lage sind, einer Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt nachzugehen Berufliche Integration Begleitung nach Abschluss der Ausbildung oder bei Wunsch nach Veränderung des Arbeitsplatzes in den 2. und 1. Arbeitsmarkt förderraum Ausbildung Ausbildungsplätze / berufliche Integrationsmassnahmen Servicebüro / 16 Ausbildungsplätze Kaufmann/frau Profil M, E, B, Büroassistenz Haus&Garten / 4 Ausbildungsplätze Fachmann/frau Betriebsunterhalt Hauswartpraktiker/in Garten Hotellerie, Gastronomie / 18 Ausbildungsplätze Hotelfachmann/frau, Hotellerieangestellte/r Kaufmann/frau Profil M, E, B Koch/Köchin, Küchenangestellte/r Restaurationsfachmann/frau, Restaurationsangestelle/r Berufliche Integration Begleitung nach Abschluss der Ausbildung oder bei Wunsch nach Veränderung des Arbeitsplatzes in den 2. und 1. Arbeitsmarkt

Merkmale komplementäre Kompetenzen durchgängige Angebotskette individuellen Besonderheiten Raum gegeben kleine Organisationseinheiten dezentrale Organisationsstruktur hohe Dynamik (Fluktuation der Klienten) Kooperationspartner förderraum Ausgangslage Januar 2014 beschleunigtes Wachstum in den letzten 5 Jahren Entwicklung und Ausbau der Angebote Veränderung der Rahmenbedingungen neue Rollen und Funktionen / Unklarheiten bereichsübergreifende Zusammenarbeit / Unklarheiten überholte Strukturen Entscheid SR -neue Aufbauorganisation mit Geschäftsleitungs-Gremium - externe Prozessbegleitung

Vorgehen / Projekt Ziel Klären der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der Geschäftsleitungsmitglieder Klären der Rollen der Geschäftsleitungsmitglieder Klären der Rollen der Stabsstellen gegenüber der Geschäftsleitung Projektteam Präsident Stiftungsrat, Geschäftsleiterin, Ressortverantwortliche Wohnen und Arbeiten, Stabsmitarbeiter FI&CO und Organisation&IT Vorgehen / Projekt 3 Workshops 1. Workshop Auslegeordnung, Bestandesaufnahme und Ideenfindung zu den AKV der GL 2. Workshop Konzeptentwicklung 3. Workshop Finalisieren des Konzeptes und Ableiten von Massnahmen

Vorgehen / Projekt Umsetzung 26.04.2014 Genehmigung durch den Stiftungsrat 31.05.2014 Aktualisierung Stellenbeschriebe 30.06.2014 Portfolios und Arbeitsplätze Leitung Wohnen, Leitung Arbeiten 01.09.2014 Start der neuen Organisation 01.2015 Überprüfung und Genehmigung durch den Stiftungsrat Konsequenzen Personell (neue Stellen, Umdenken, neue Chefs) Strukturell Büroorganisatorisch Vorgehen / Folgeprojekt Auslöser Neue Leiterin des Bereichs Arbeiten war bisher zu 100% im Servicebüro tätig Entwicklungsbedürfnis des Bereichs Arbeiten Projektteam Geschäftsführerin, Leiterin Bereich Arbeiten, Leiter Bereich Wohnen Ziele Bereinigen der Aufbauorganisation im Bereich Arbeiten Berücksichtigung KIA Aufgabenklärung Leiterin Bereich Arbeiten Präzisieren und Ergänzen der AKV für die Bereichsleiter Wohnen und Arbeiten

Vorgehen / Folgeprojekt 3 Workshops 1. Workshop Auslegeordnung und Bestandesaufnahme Präzisieren und Ergänzen der AKV für die Bereichsleitenden Wohnen und Arbeiten Aufbauorganisation des Bereichs Arbeiten 2. Workshop Organisation des Servicebüros inkl. Schnittstellen zu KIA 3. Workshop AKV und Profil für die Leitung des Servicebüros Finalisieren des Konzepts und Ableiten von Massnahmen Vorgehen / Folgeprojekt Umsetzung Definition der Schnittstellen Zuordnung von Aufgaben Konsequenzen Umverteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten Anforderungsprofil neue Leitung Servicebüro Anforderungsprofil Mitarbeiter KIA Besetzen vakanter Stellen Klärung Raumsituation

KIA (Kompetenzentrum Integration Arbeit) Job Coaching Lerncoaching Individuelle Förderangebote (IFA) Casemanagement Integrationsmassnahmen Agogische Prozessverantwortung(Beispiel Hotel Dom) Spagat zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg Hotelleitung Assistenz Agogik Hauswirtschaft F&B Administration Prozess Etage Küche Réception Prozess Wäscherei Service Finanzen Personal Marketing

Ergebnisse Rollen definiert Zuständigkeiten (AKV) geklärt Dokumentation / Stellenbeschriebe Umsetzung nach Plan Interne und externe Kommunikation Individuelle Klärung und Positionierung einzelner Mitarbeiter...daily business Loslassen war noch nie einfach so auch hier Es sind nicht alle begeistert von der neuen Organisationsstruktur Nachfolge Leitung Servicebüro verlief nicht nach Plan Aufbau KIA hat sich verzögert Bürozüglete -war doch nicht so eine gute Idee Aber - trotz Unverhofftem - die Wegbeschreibung führte uns verlässlich ans Ziel

Fazit Grundlagenpapier Zur Definition der Rahmenbedingungen Als Orientierungshilfe auf dem Weg zum Ziel Zur internen und externen Kommunikation Als Basis für weitere Entwicklungsschritte Zum Rollenfindungsprozess Als Gremium GL Individuell in der neuen Leitungsfunktion Kontinuierliche Überprüfung halbjährliche Retraite kritische Überprüfung Vielen Dank förderraum 071 227 14 50 info@foerderraum.ch www.foerderraum.ch Poststrasse 15 CH-9000 S.Gallen