Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen. Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung

Ähnliche Dokumente
Fachausschuss Betreutes Wohnen in Familien BWF. Verbandstag der DGSP am 19. Mai 2017 in Hannover

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Qualifizierte Rückführung

Angehörigenberatung. Seite 1

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität


Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Ambulant Betreutes Wohnen

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Schullehrplan FBE - ME

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Wohnbereich für Menschen mit chronischen Suchterkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Selbsthilfe und EX-IN Ehrenamt versus bezahlte Tätigkeit Konkurrenz oder Ergänzung?

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Jugendhilfe. Betreuungsstelle Wuppertal Hopfenstraße

Bildung und berufliche Qualifikation Kompetenzen für die (ambulante) psychiatrische Pflege

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Ehrenamtsförderung mit System

Wahrnehmen Verstehen

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Angehörigen begegnen ein Perspektivenwechsel

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Vorabinfo Hilfe zur Erziehung

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Schullehrplan FBC - BB

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Back-on-Track Reaktivierung individueller Ressourcen und sozialer Netzwerke

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

«HELP! Patenschaften»

Ring unabhängiger Sachverständiger

Fachdienst Betreuungsfamilien

Verstehender Umgang mit alten Menschen


Umsetzung integrierter Versorgungskonzepte für wohnungslose junge Erwachsene

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Gesellschaft für Sozialarbeit e. V. Pension Plus

Arbeitsergebnisse Arbeitsgruppe 1

Stellungnahme zur Frage der Notwendigkeit einer Maßnahme der Jugendhilfe nach 35a SGBVIII

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Patenschaftsprojekt für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Krankheitsbewältigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

EINE ORIENTIERUNGSHILFE

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Beate Wölfle Pflegefachfrau BSN. Leiterin Begleitdienst GGG Voluntas Basel

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Professionalität in Hort und Grundschule

Elterntreff. Wir suchen

Leistungsbeschreibung

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

5- Tage- Gruppe- Sontra

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Spannungsfeld pflegende Angehörige- Pflege Die Angehörigen als bessere Pfleger? Wilfried Schnepp

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Transkript:

Betreutes Leben in Gastfamilien Für psychisch kranke Menschen Leben in Fremdfamilien mit professioneller ambulanter Betreuung

Vorstellung der Betreuungsform Einführung in die Versorgungsform Ziele Früher und Heute Entstehung von Betreuungsverhältnissen Ablauf der Betreuung Gastfamilien: allgemeine und spezielle Kompetenzen und Eigenschaften Die GastbewohnerInnen: Eignung/Statistik Die Arbeit des Fachteams Finanzierung

Betreutes Leben in Familien Eine Einführung

Aspekte der Definition Kombination v. ambulanter Betreuung und 24Stunden-Versorgung Betreuung zumeist chronisch psychisch kranker Menschen in Gastfamilien Finanzielle Entschädigung Professionelle Begleitung von Bewohner und Familie durch das Fachteam Multiprofessionelles Team Bezugsbetreuung

Allgemeine Ziele Normalisierung des Alltags / Integration Festigung der Identität durch Familienanschluss Erhaltung / Rekonstruktion von lebenspraktischen Fertigkeiten Erweiterung von Handlungsspielräumen Leben in kontinuierlichen familiären Beziehungen Alternative zum Leben in einer vollstationären Institution Staatlich erwünscht: Möglichkeit für ambulante Betreuung bisheriger LangzeitpatientInnen, mgl. Kostenersparnisse

Entstehung von Betreuungsverhältnissen Gewinnung geeigneter Gastfamilien und interessierter BewohnerInnen Auswahl einer für den interessierten Bewohner möglichst geeigneten Gastfamilie Anbahnung: Kennenlernen, Besuch(e), Probewohnen Betreuungsvereinbarung zwischen 3-4 Parteien Das Team ist auf die Unterstützung und konstruktive Mitarbeit aller derzeit an der Betreuung Beteiligten angewiesen

Verlauf des Betreuungsverhältnisses Erstes Kaffeetrinken mit Team bei der Familie Besuche Probewohnen Hilfeplangespräch Ambivalenzcoaching Klärung der Formalitäten Umzug Verarbeitung des Abschieds und Passung: Aktivismus, Rollendefinition, Rückzug und Distanz

Geeignete Gastfamilien (Auswahl durch Betreuungsteam) Verbindliche Voraussetzungen Zeit und Präsenz Ausreichend Platz Eigenes Zimmer Kooperationsbereitschaft Keine Abhängigkeit vom Betreuungsgeld Förderliche äußere Bedingungen Stabile Lebensgrundlage Beschäftigungsmöglichkeiten Erreichbarkeit ÖPNV?

Eher förderliche Merkmale Ausgeglichenheit zwischen finanziellen und ideellen Motiven Offenheit Wertschätzender Umgang miteinander Engagement, fester Mitwirkungswille Geduld / Gelassenheit Verständnis für die Krankheit Flexibilität Realistische Einschätzung der Aufgabe Soziale Einbindung der Familie Positive Lebenseinstellung /Zukunftserwartungen Empathie, Selbstwahrnehmung, Reflexionsfähigkeit Emotional warmes familiales Klima Kinder und Haustiere

Motive für eine Bewerbung als Gastfamilie Platz und Ressourcen, wenn die Kinder aus dem Haus gehen Eine sinnvolle Aufgabe und Hinzuverdienst Soziale Anerkennung

Wer sind die BewohnerInnen?

BewohnerInnen Früher: Chronisch an Schizophrenie Erkrankte Heute: Ausdifferenzierung der Zielgruppen und damit unterschiedliche Ziele Hilfreiche Merkmale: Wunsch nach Familie, Neugier auf veränderte Lebensform, Wohlgefühl in engem sozialen Bindungssystem Nicht integrierbar: wiederkehrende Suizidalität, hohes Maß an aggressiven Verhaltensweisen, sexuell belästigendes Verhalten, akute Abhängigkeitsproblematik

Arbeit mit den Gastfamilien Die Gastfamilie als Vertragspartner Das doppelte Mandat: Zwischen Unterstützung und Kontrolle Aufrechterhaltung von Betreuungsfähigkeit und Motivation Konfliktberatung Empowerment Vernetzung mit anderen Gastfamilien Sicherung von Entlastungsmöglichkeiten Begleitung in den Phasen (Anbahnung, Eingewöhnungszeit, der neue Alltag, Abschied)

Abschluss noch ein Bild von Herrn Geyer