Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Ähnliche Dokumente
Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

STAND: DEZEMBER

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

STAND: DEZEMBER 2016 KONTAKT FAMILIENBEIHILFE... 2 KINDERBETREUUNGSGELD... 3 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG... 4 ARBEITSLOSENGELD... 4

Sozialrechtliche Werte 2013

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

OÖGKK - Forum Gesundheit

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 31. Mai 2016)

II. LEISTUNGEN

ANTWORTEN AUF OFT GESTELLTE FRAGEN. OÖGKK-Nachlese 2017

Wochengeld für unselbstständig erwerbstätige Mütter

HERZLICH WILLKOMMEN. WEBINAR Die SVA im Visier vom Beitrag zur Leistung

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

Sozialversicherungsanstalt der Bauern

Neue Werte im Bereich der Sozialversicherung und der Gemeindeärzte mit Wirkung ab

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016

Werte der Sozialversicherung 2018 (Stand )

ZAHLEN & DATEN & KONTAKTE. OÖGKK auf einen Blick

NEUE BEITRÄGE SOZIALVERSICHERUNG

Wir bekommen ein Kind

Kinderbetreuungsgeld (KBG)

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Kinderbetreuungsgeld und zum Familienzeitbonus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturangaben... XIX. I. Allgemeines

11816/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Vergütung der gemeinschaftlichen Beitragseinhebung bei Sozialversicherungsträgern

Herzlich Willkommen als Mitglied der KFG!

[Mitgliederinfo] Sozialversicherung und KSVF: Was ist neu 2015? vom 3. Februar Liebe Mitglieder der IG BILDENDE KUNST!

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines

Werte der Sozialversicherung 2017 (Stand 2. Jänner 2017)

Anfrage an Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Das Kinderbetreuungsgeld (KBG) gebührt für alle Kinder (auch Pflege- und Adoptivkinder), die ab dem 1. Jänner 2002 geboren wurden.

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

OÖGKK Forum Gesundheit

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten bis Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Wir bekommen ein Kind

722 Millionen Euro für Gesundheitsleistungen SGKK legt Leistungsüberblick 2014 vor

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Rechnungsabschluss OÖGKK_2015

Rechnungsabschluss Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

2011: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

GSVG-Pflichtversicherung Neue Selbständige 2 Abs. 1 Z. 4 GSVG

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Kinderbetreuungsgeld. für Geburten ab 1. März Mag. Gabriele Hebesberger Stand:

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

Herzlich Willkommen!!

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Wichtige sozialrechtliche Bestimmungen 2016

Krankenversicherung. 1 Krankengeld. Wirtschafts und Sozialstatistisches Taschenbuch 2011

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Aktuelle Werte PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Einkommenssteuergestez: Nachlass: Einkunftsarten: Steuersätze: Vererblich: Nicht Vererblich: WIRE Zusammenfassung Test / 2009

Jahreswechsel 2012/2013

2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung

SOZIALRECHT KOMPAKT SOZIALRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder von Dritten (z. B. von Dienstgebern, anderen Sozialversicherungen oder Behörden).

Aktuelle Werte PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Aktuelle Werte PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Beitragsgruppenschema der SONSTIGEN Beitragsgruppen

Die "Wochengeldfalle" "Wochengeldfalle"

Herzlich willkommen in der

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

Sozialleistungen in Österreich

R AT G E B E R M E D I K A M E N T E

2008: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Beitragsgruppenschema der SONSTIGEN Beitragsgruppen

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Beitragsgruppenschema der SONSTIGEN Beitragsgruppen

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... IX. Literaturverzeichnis... XV

Die SVA im Visier vom Beitrag zur Leistung. Dr. Johannes Pflug WKW, Andreas Cech SVA

TARIFSYSTEM für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Transkript:

Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse Info für Arztassistentinnen am 27.04.2018 MMag. Melanie Masal Personal

Themenübersicht Versichertengruppen Finanzierung Leistungen der VGKK im Überblick 27. April 2018 2

Versichertenstruktur der VGKK Durchschnittlicher Gesamtversichertenstand der Kasse nach Versichertenkategorie und Geschlecht 2017 Männer Frauen M + F I. Pflichtversicherte Erwerbstätige 78.935 60.660 139.595 II. Freiwillig Versicherte ( 16 u. 19a ASVG) *) 3.625 5.037 8.662 III. Arbeitslose 5.658 5.071 10.729 IV. KinderbetreuungsgeldbezieherInnen 113 5.056 5.169 V. BezieherInnen Mindestsicherung 1.003 848 1.851 VI. SV-PensionistInnen 29.334 48.624 77.958 VII. Kriegshinterbliebene 4 16 20 VIII. AsylwerberInnen 1.852 853 2.705 IX. BezieherInnen Rehabilitationsgeld 484 600 1.084 Insgesamt 121.008 126.765 247.773 *) Darin inkludiert insgesamt 2.487 19a ASVG Versicherte. 27. April 2018 3

56,34% 3,50% 0,44% 4,33% 2,09% 0,75% 31,46% 0,01% 1,09% Pflichtversicherte Erwerbstätige Freiwillig Versicherte ( 16 u. 19a ASVG) Arbeitslose KinderbetreuungsgeldbezieherInnen BezieherInnen Mindestsicherung SV-PensionistInnen Kriegshinterbliebene AsylwerberInnen BezieherInnen Rehabilitationsgeld Daneben sind noch ca. 84.000 Personen bei der Vorarlberger Gebietskrankenkasse als Angehörige grundsätzlich kostenlos (Ausnahmen später) mitversichert. 27. April 2018 4

Umlageverfahren - Sozialversicherung Kapitaldeckungsverfahren - Privatversicherung 27. April 2018 5

Wie finanziert sich die VGKK? Beiträge der Dienstnehmer und Dienstgeber, der freiwillig Versicherten und der Pensionisten (ca. 86 % der Erträge!) Verzugszinsen und Beitragszuschläge Ersätze des Bundes für Leistungsaufwendungen (z.b. MUKI- Untersuchungen) Gebühren und Behandlungsbeiträge (z.b. Rezeptgebühren, e-card Gebühr) Vermögenserträge, Ausgleichsfonds 27. April 2018 6

Beiträge eines Dienstnehmers Höchstbeitragsgrundlage: EUR 5.130, /Monat Geringfügigkeitsgrenze: EUR 438,05/Monat 27. April 2018 7

Von jedem eingehobenen EURO bleiben der VGKK 57 Cent Pensionsversicherung 14 Cent Arbeitslosenversicherung 3 Cent Unfallversicherung 3 Cent Mitarbeitervorsorgekasse 2 Cent Wohnbauförderung 1 Cent Arbeiterkammerumlage 1 Cent Sonstige

Beispiel einzuhebender Beiträge für einen Arbeiter KV 7,65 % UV 1,30 % AlV 6,00 % PV 22,80 % AKU 0,50 % WF 1,00 % SW 1,40 % NB 3,40 % IESG 0,35 % MVB 1,53 % PV Pensionsversicherungsbeiträge KV Krankenversicherungsbeiträge UV Unfallversicherungsbeiträge AlV Arbeitslosenversicherungsbeitrag AKU Arbeiterkammerumlage WF Wohnbauförderungsbeiträge SW Schlechtwetterentschädigungsbeitr. NB Nachtschwerarbeitsbeiträge MVB Vorsorgebeitrag IESG Insolvenzentgeltsicherungszuschl. 27. April 2018 9

Eingehobene Beiträge im Jahr 2016 INSGESAMT % *) Krankenversicherungsbeitrag 369.268.190,51 19,010 Zusatzbeitrag in der KV gem. 51b ASVG - - Service-Entgelt 1.513.402,71 0,078 Pensionsversicherung der Arbeiter u. Angestellten 1.106.905.814,13 56,985 Unfallversicherung 60.444.778,30 3,112 Arbeitslosenversicherung 271.030.777,06 13,953 Schlechtwetterentschädigung 1.962.442,96 0,101 Nachtschwerarbeiter 822.237,08 0,042 Insolvenzentgeltsicherung 15.618.991,99 0,804 Entgeltfortzahlung - - Sozial- und Weiterbildungsfonds gem. 22a ff AÜG 474.515,68 0,024 Arbeiterkammer 19.377.117,39 0,998 Landwirtschaftskammer 142.406,21 0,007 Wohnbauförderung 40.402.836,64 2,080 GESAMT 1.887.963.510,66 97,195 Mitarbeitervorsorgebeiträge (MVK) 54.483.582,20 2,805 GESAMT inkl. MVK 1.942.447.092,86 100,000 Gesamtausgaben für Versicherungsleistungen: rund 580.000.000,00 27. April 2018 10

Entwicklung d. Pensionistenzahlen Jahr PensionistInnen Veränderung zum Vorjahr in % Anteil an allen Versicherten in % 2012 71.686 1,87 31,4 100 : 55,2 2013 72.814 1,57 31,4 100 : 55,3 2014 75.737 4,01 32,0 100 : 57,2 2015 76.689 1,26 31,8 100 : 57,0 2016 77.194 0,66 31,4 100 : 56,3 2017 77.958 0,99 31,5 100 : 55,8 Im Vergleich dazu kamen im Jahr 2007 auf 100 Erwerbstätige ca. 49 Pensionisten! Verhältnis 100 Erwerbst. : Pension. 2015 deckten die Beitragserträge für die PensionistInnen den auf letztere entfallenden Brutto-Leistungsaufwand nur zu 44,9 % (2014: 44,5 %) allerdings: Solidaritätsprinzip Finanzierung via Umlageverfahren. Beitrag beträgt 5,1 % von der Bruttopension. 27. April 2018 12

Beiträge Auslandspensionen 2016 In Vorarlberg sind 19.888 Auslandspensionen registriert, davon 9.147 aus der Schweiz und 3.048 aus dem Fürstentum Liechtenstein. Erstmalige Vorschreibung dieser Beiträge ab Oktober 2011. Die Einnahmen an Beiträgen im Bereich der Vorarlberger Gebietskrankenkasse betrugen im Jahr 2016 ca. 7,1 Millionen! 27. April 2018 13

Zusatzbeitrag für Angehörige (seit 2001) 3,4 % der Beitragsgrundlage des Versicherten EhegattInnen Lebensgefährten Haushaltsführende Angehörige Nicht zu leisten wenn Aktuelle Erziehung eines im gemeinsamen Haushalt lebenden Kindes Kindererziehung in der Vergangenheit im Ausmaß von mind. 4 Jahren Angehöriger erhält Pflegegeld Stufe 3 Angehöriger pflegt Versicherten mit Pflegegeld Stufe 3 27. April 2018 14

Ausgleichsfonds beim Hauptverband...... gelebte Solidarität der VGKK Summen Jahre Beiträge an den Ausgleichsfonds Erträge aus dem Ausgleichsfonds Erträge in Prozent Saldo in Euro seit 1961 1961-2015 160.416.695,99 74.638.067,56 46,5 85.778.628,43 der letzten 15 Jahre 2001-2015 103.093.423,36 60.679.612,11 58,9 42.413.811,25 der letzten 10 Jahre 2006-2015 72.757.432,26 54.600.179,72 75 18.157.252,54 27. April 2018 15

Verhütung durch Krankenkasse finanzieren? In Deutschland werden Mittel zur Empfängnisverhütung von der Kasse bezahlt. AP Im Gegensatz zu Deutschland werden verschreibungspflichtige Verhütungsmittel in Österreich nicht von der Krankenkasse übernommen. Laut SPÖ-Gesundheitssprecherin Gabi Sprickler-Falschlunger sei dies gerade für Frauen, die ihre Familienplanung abgeschlossen hätten, ein Problem. Die Frage des Tages von VOL.AT und VN (06. Februar 2015): Soll Empfängnisverhütung von der Krankenkasse finanziert werden? 1598 Teilnehmer 27. April 2018 16

Verhütung durch Krankenkasse finanzieren? In Deutschland werden Mittel zur Empfängnisverhütung von der Kasse bezahlt. AP Im Gegensatz zu Deutschland werden verschreibungspflichtige Verhütungsmittel in Österreich nicht von der Krankenkasse übernommen. Laut SPÖ-Gesundheitssprecherin Gabi Sprickler-Falschlunger sei dies gerade für Frauen, die ihre Familienplanung abgeschlossen hätten, ein Problem. Die Frage des Tages von VOL.AT und VN (06. Februar 2015): Soll Empfängnisverhütung von der Krankenkasse finanziert werden? 1598 Teilnehmer 27. April 2018 17

aktuelle Behauptung der Regierung Die Sozialversicherung geht leichtfertig und spekulativ mit Beitragsgeldern um! 27. April 2018 18

WAHRHEIT Jahresumsatz der österreichischen Sozialversicherung: 62 Milliarden EUR! gesetzliche Verpflichtung Rücklagen für einen Monat zu bilden! Dies sind also: 5 Milliarden EUR Art der Veranlagung ist auch gesetzlich geregelt Veranlagung muss mündelsicher sein keine spekulative Veranlagungen erlaubt regelmäßige Kontrollen durch Rechnungshof und Aufsichtsbehörde 27. April 2018 19

aktuelle Behauptung der Regierung Die Sozialversicherung leistet sich 160 Dienstwägen! 27. April 2018 20

WAHRHEIT Großteil der Fahrzeuge in der Sozialversicherung: Transportfahrzeuge Autos für Beitragsprüfer Autos für Krankenbesuche Richtig ist aber schon: Ein Unternehmen mit 26.000 Mitarbeitern hat auch Dienstautos 10 Firmenwagen für die VGKK 1 Dienstwagen im klassischen Sinn (Obmann und Direktion) 4 Autos für unsere Krankenkontrolleure 1 Kastenwagen für unsere Haustechniker 1 Elektrofahrzeug für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3 weitere Autos für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 27. April 2018 21

Sozialversicherungsleistungen... Nach der Rechtsnatur Pflichtleistungen Pflichtaufgaben Freiwillige Leistungen gesetzliche Mindestleist. satzungsmäßig Mehrleist. Einklagbar Nicht einklagbar 27. April 2018 22

Krankenversicherung Leistungen 2017 Sonstige Leistungen, ua: Zahnbehandlung 28,1 Mio. 26.442.099,61* Zahnersatz 8,4 Mio. 8.398.263,86* Krankengeld 29,1 Mio. 27.667.634,89* Rehageld 15,9 Mio. 14.709.100,69* Medizinische Reha 13,0 Mio. 11.946.088,83* Transportkosten 6,5 Mio. 6.280.501,02* Vorsorgeuntersuchung 6,2 Mio. 5.875.676,20* sonstige Leistungen 147.180.000 139.653.416,27* 24,25 % 26,67 % 29,63 % 19,45 % ärztliche Hilfe 161.909.000 153.345.715,63* * Jahr 2016 (endgültiges Ergebnis) Verpflegskosten/ Krankenanstaltenfinanzierung 173.286.000 174.891.044,10* Heilmittel 118.032.000 112.518.375,93* Versicherungsleistungen 606,97 Mio. Verwaltungsaufwand 13,67 Mio. somit ca. 2,25 % der Versicherungsleistungen 27. April 2018 23

Leistungen der VGKK VF der Krankheit Krankenbehandlung ärztliche Hilfe u. gleichgestellte Heilmittel Heilbehelfe Anstaltspflege medizinische Hauskrankenpflege Ärzte Ambulanzen Physiotherapeuten Psychotherapeuten Logopäden Psychologen 27. April 2018 24

Leistungsverpflichtung der VGKK Die Krankenbehandlung muss ausreichend und zweckmäßig sein, sie darf jedoch das Maß des Notwendigen nicht überschreiten ( 133 Abs. 2 ASVG) 27. April 2018 25

Vertragsärztinnen und Vertragsärzte bei der VGKK Anzahl Vertragsärzte per 31.12.2016 Ärztegruppe besetzte Stellen Ärzte für Allgemeinmedizin 156 Fachärzte: Augen 21 Chirurgie 1 Frauen 20 Haut 12 HNO 11 Interne 30 Kinder 19 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2 Labor 1 Lungen 4 Neurologie und Psychiatrie 17 Orthopädie 15 Radiologie 7 Unfallchirurgie 1 Urologie 6 Plastische Chirugie 1 zusammen 324 27. April 2018 26

VF der Mutterschaft VF der Arbeitsunfähigkeit Reha-Geld Sachleistungen Krankengeld ärztliche Hilfe, Hebammen, Kinderkrankenschwester Heilmittel, Heilbehelfe Anstaltspflege und Entbindungsheimpflege Geldleistungen Wochengeld 27. April 2018 27

Früherkennung von Krankheiten Erhaltung der Volksgesundheit Hilfe bei körperlichen Gebrechen Humangenetische Vorsorge (Erbschäden) Zeckenschutzimpfung (Vorsorge) Gesundenuntersuchungen Jugendlichenuntersuchungen Gewährung von Hilfsmitteln Beinprothesen Rollstühle 27. April 2018 28

Zahnbehandlung Zahnersatz Chirurgische Zahnbehandlung Konservierende Zanbehandlung Abnehmbarer Zahnersatz (z.b. Kunststoff- und Metallgerüstprotese Kieferregulierung Festsitzender Zahnersatz (Brücken, Stiftzähne, Kronen) 27. April 2018 29

Krankheitsverhütung Gesundheitsförderung Zahnprophylaxe- Programm Finanzielle Beteiligung Fonds Gesunde Betriebe Vorarlberg Mundhygiene in Zahnambulatorien Landesgesundheitsförderungsfonds Influenza-Impfaktion für über 60-jährige Partner Plattform Betriebl. Gesundheitsf. Beteiligung am Rauchertelefon VGKK-Zeitung Forum Gesundheit 27. April 2018 30

Exkurs weitere Leistungen bei der Geburt eines Kindes Kinderbetreuungsgeldgesetz (KBGG) Mutter-Kind-Pass- Untersuchung Künstliche Befruchtung Kinderbetreuungsgeld Beihilfe zum Kinderbetreuungsgeld umfangreiche Untersuchungen von Beginn der Schwangerschaft bis weit nach der Entbindung Untersuchungen Voraussetzung für KBG sonst ½ KBG sozialversicherungsfremde Leistung Krankenbehandlung Untersuchungskosten 70 % IVF-Fonds 30 % Selbstbehalt vom Bund übertragene Aufgabe keine Leistungen der Sozialversicherung! 2/3 Kostenersatz aus dem Familienlastenausgleichsfonds Hiervon 50 % durch Krankenvers. 27. April 2018 31

Versicherungsfall der Mutterschaft Wochengeld: Dauer: Für die letzten acht Wochen vor der voraussichtlichen Entbindung Für den Tag der Entbindung Für die ersten acht Wochen nach der (tatsächlichen) Entbindung Bei Früh-, Mehrlings- oder Kaiserschnittentbindungen nach der Entbindung für zwölf Wochen Für die Dauer eines individuellen Beschäftigungsverbotes (nur ergänzend: Bei Verkürzung der achtwöchigen Anspruchsdauer vor der Entbindung verlängert sich die Frist nach der Entbindung um diese Verkürzung, höchstens auf 16 Wochen) 27. April 2018 32

Versicherungsfall der Mutterschaft Wochengeld: Höhe: Wochengeld ersetzt den entfallenden Arbeitsverdienst voll, daher wird auch der Arbeitsverdienst berücksichtigt der die Höchstbeitragsgrundlage in der Krankenversicherung übersteigt Nettoarbeitsverdienst der letzten 3 Kalendermonate vor EdVF + SZ Sonderzahlungen werden gemäß einer verbindlichen Regelung in der Mustersatzung mit 14% (eine Sonderzahlung), 17% (zwei Sonderzahlungen) oder 21% (drei Sonderzahlungen) berücksichtigt Division durch tatsächliche Anzahl der Kalendertage = tägli. Höhe des WG Selbstversicherte bei geringfügiger Beschäftigung fixer tägl. Betrag Bezieher einer Leistung nach ALVG um 80% erhöhten ALV-Bezug 27. April 2018 33

Kinderbetreuungsgeld (KBG) = KEINE Leistung aus Versicherungsfall der Mutterschaft = sozialfremde Leistung gelangt aber von KV-Trägern zur Auszahlung Finanzierung erfolgt in voller Höhe durch Bund geregelt im Kinderbetreuungsgeldgesetz (KBGG) Leistungen nach KBGG: KBG als Konto-Variante KBG als Einkommensersatzsystem Beihilfe zum pauschalen KBG 27. April 2018 34

Kinderbetreuungsgeld (KBG) Höhe und Anspruchsdauer: 27. April 2018 35

Kinderbetreuungsgeld (KBG) weitere Fakten: Die Anspruchsdauer kann über das Grundmodell hinaus verlängert werden Tagesbetrag von 33,88 verringert sich aliquot Wenn nur ein Elternteil das KBG bezieht, dann bis max. Vollendung 28. Lebensmonat des Kindes Wenn beide Elternteile das KBG beziehen, dann bis max. Vollendung 35. Lebensmonat Anspruch endet auf jeden Fall mit Geburt eines weiteren Kindes Zuständigkeit: KV-Träger bei dem Leistungszugehörigkeit besteht/ bestand KBG-Bezieher sind teilversichert in KV (aber: kein Anspruch auf KG) Finanzierung: gänzlich durch Bund (FLAF) 27. April 2018 36

Kinderbetreuungsgeld (KBG) weitere Besonderheiten: Partnerschaftsbonus: Eltern erhalten einen Bonus von 1000, wenn beide Elternteile das KBG annähernd zu gleichen Teilen beziehen (40:50; 50:50) Familienbonus: Väterkarenz, d.h. wenn erwerbstätige Väter gleich nach der Geburt eines Kindes nicht arbeiten gehen, sondern daheim bleiben, dann erhalten diese einen täglichen Bonus von 22,60. (28-31 Tage) 27. April 2018 37

Kinderbetreuungsgeld (KBG) Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld: Erhalten Eltern mit sehr geringem Einkommen Antragsteller max. 6.800/ KJ Ehe/ Lebensgemeinschaft zweiter Elternteil max. 16.200/ KJ Dauer: max. 12 Monate Höhe: 6,06/ Tag nicht bei Einkommensersatzsystem möglich, nur bei Pauschalvariante 27. April 2018 38

ICH WÜNSCHE IHNEN EINEN SCHÖNEN FREITAG-NACHMITTAG UND EIN ERHOLSAMES WOCHENENDE!!! 27. April 2018 39