Anhörung im Kulturausschuss in öffentlicher Sitzung am 25. Mai 2018

Ähnliche Dokumente
5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen Bremen e. V.

BILDUNGSGERECHTIGKEIT FÜR ALLE!

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

medieninformation 13. Juni 2014

Wie man ein Kinderbetreuungsgesetz in Deutschland macht

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Stellungnahme des Landesjugendhilfeausschusses (NLJHA) zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder und zu drei Entschließungsanträgen

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 21/2017

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

zu den in der Anhörung im Niedersächsischen Kultusausschuss am 25. Mai 2018 vorgelegten Gesetzesentwürfen und Anträgen

Wie sozial ist Bremen? - Inklusion auf Kosten sozial benachteiligter Kinder?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Fraktion der CDU hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet:

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und Sprechers für frühkindliche Bildung. zu TOP Nr. 3 und TOP Nr. 4 Erste Beratungen

Unkorrigierter Vorabdruck

Weltweit sprechen etwa 58 Millionen Menschen Urdu als Muttersprache, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150 bis 200 Millionen.

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Projekt: Kommunikations- und Kulturmittler/-innen (KuK)

anlässlich der Fachtagung für pädagogische Fachkräfte am 14. November 2016 im Kölner Maternushaus

Deutscher Kinderschutzbund

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Braunschweiger Elternnetzwerk

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Bundesrat Drucksache 672/08. Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen

Rede der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt zu TOP 35 der Sitzung des Niedersächsischen Landtags am 16.

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Gewinnung von Fachkräften für die Kita s Niedersachsenmodell- praxisintegriert und berufsbegleitend

81. Sitzung - 7. November 2018

Die aktuellen Änderungen des Kindertagesförderungsgesetzes (KiföG) und seine Auswirkungen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Kurz und knapp Seite 1. Etwas ausführlicher Seite 2. Das Kita-Zukunftsgesetz bei uns Seite 6

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Medien-Information. Bildungssoli für die KiTas? Interview mit Dr. Ilse Wehrmann im Rahmen des Kongresses Bewegte Kindheit

Daten und Fakten zur

Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter 3 Jahren Hintergründe, Entwicklung und Zahlen

Ich will den Gedanken ein Stück weiterführen: Erwachsene erleben nichts so scharf und bitter wie wenn es Kindern schlecht geht.

Peter Traupe Abgeordneter im Kreistag des Landkreises Northeim Mitglied der SPD-Fraktion Kreistagsvorsitzender

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Bettina M. Wiesmann MdL Hessischer Landtag Schlossplatz Wiesbaden

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Kindertagesbetreuung in NRW

Ich verantworte Zukunft.

Evangelische. Bildungsberichterstattung. Ergebnisse der Teilstudie Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Thomas Böhme.

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Z E I T P L A N. Begrüßung durch den Ausschussvorsitzenden, Herrn Abg. André Bock. Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Rechtsanspruch auf Bildung, Erziehung und Betreuung zügig realisieren Qualitätsoffensive in Kitas und Tagespflege in Angriff nehmen

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Ich etabliere Werte. Kreativdirektorin. Dorottya K.

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern im Land Bremen

PRESSEMITTEILUNG. 16. September 2014

Bildung in der lernenden Gesellschaft

- Es gilt das gesprochene Wort

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/was-bringt-das-gute-kita-gesetz/).

Vorschulische Sprachförderung

Fragen und Antworten zur Neuausrichtung der besonderen Sprachfördermaßnahmen für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung Öffentliche Anhörung am 5.

Panel B Frühe Bildung frühe Chancen! Prof. Dr. Timm Albers Vielfalt achten! Wege einer gemeinsamen Integrationsarbeit Wuppertal, den

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Nds./HB e.v. (lage e.v.)

THOR I. 91D TAG POST (\17 15 : Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge

2 Hessischer Landtag 19. Wahlperiode Drucksache 19/5827

18. Wahlperiode Drucksache 18/1723. der Abgeordneten Doris Rauscher, Michael Busch, Ruth Müller, Martina Fehlner SPD

Öffentliche Planungskonferenz des Beirats Vahr

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

Das Niedersächsische Netzwerk von Eltern mit Migrationshintergrund

Aktionsprogramm zur Aufwertung sozialer Berufe

GESETZENTWURF ZUR UMSETZUNG DER BEITRAGSFREIHEIT UND SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Das niedersächsische Modell der gemeinsamen Erziehung von Kindern bis drei Jahren mit und ohne Behinderung

WiFF-Bundeskongress 27. November 2014, Berlin

Antworten der BayernSPD auf die Wahlprüfsteine des Verbandes katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.v. zur Landtagswahl am 14.

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Stellungnahme. der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.v. (lage e.v.) zu:

Transkript:

amfn e. V. Kurt-Schumacher-Str. 29 30159 Hannover Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen Kurt-Schumacher-Str. 29 30159 Hannover Telefon: (0511) 921 58 03 Fax: (0511) 921 55 27 anwar.hadeed@amfn.de www.amfn.de Ihr Zeichen Mein Zeichen Hannover 22.05.2018 Anhörung im Kulturausschuss in öffentlicher Sitzung am 25. Mai 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, nachstehend erhalten Sie die Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen (amfn e.v.) mit der Bitte um Kenntnisnahme und zur Weiterleitung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Anwar Hadeed Geschäftsführer

Anhörung im Kultusausschuss in Öffentlicher Sitzung am 25. Mai 2018 Stellungnahme Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder der Fraktionen der SPD und CDU- Drs. 18/656 Die Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge (amfn e.v.) und das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen begrüßen das Vorhaben der Fraktionen von SPD und CDU die Gebühren für den Kindergartenbesuch in Niedersachsen abzuschaffen.. Unser Land Niedersachsen ist ein Einwanderungsland und rund 20% der hier lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund, der Anteil bei Kindern und Jugendlichen ist mit rund 30% deutlich höher. In der Landeshauptstadt Hannover hat inzwischen jedes zweite neugeborene Kind einen Migrationshintergrund. Damit sind wir längst kulturell, ethnisch und religiös vielfältig. Diese Kinder sind eine zentrale Säule der Zukunft unseres Landes. Die erfolgreiche Teilhabe am deutschen Bildungssystem ist in erheblichem Maße davon abhängig, ob Kinder über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund (mindestens ein Elternteil ist ausländischer Herkunft), für die Deutsch häufig ihre zweite oder auch dritte Sprache ist, brauchen deshalb möglichst früh Lebenskontexte, die es ihnen ermöglichen, Deutsch zu lernen. Hinzu kommt die steigende Zahl von Kindern mit Fluchtgeschichte, in deren Familien Deutsch nicht die Familiensprache ist. Expert*innen und Wissenschaftler*innen, die zum Thema Chancengerechtigkeit forschen, betonen auch mit Blick auf die Sprachförderung die Notwendigkeit der Erweiterung und des Ausbaus der vorschulischen Bildungs- und Betreuungsangebote im frühkindlichen Bereich. 1 Kindertageseinrichtungen können einen dieser bedeutsamen Lebenskontexte darstellen, indem zum einen die dort tätigen Fachkräfte die Sprachfähigkeiten der Kinder gezielt fördern und zum anderen Kinder, die in ihren Familien nicht deutsch sprechen, von Kindern, die in ihren Familien deutsch sprechen, lernen. Studien belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund mit zunehmender Dauer des Kindergartenbesuchs seltener Defizite in der deutschen 1 Prof. Dr. Kai Maaz vom DIPF, Direktor der Abteilung Struktur und Steuerung im Bildungswesen, Sprecher der Autorengruppe Bildung in Deutschland 2016, Mitglied im Fachausschuss Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission schreibt: Besonders sprachliche sowie weitere für den Schuleintritt relevante Kompetenzen und Fähigkeiten können auch außerhalb der familiären Umwelt in der frühkindlichen Erziehung gefördert und Defizite erkannt werden. (Maaz, Chancengerechtigkeit).

Sprache aufweisen (vgl. z. B. Becker 2006). Ebenso ist das Potential der Mehrsprachigkeit auch als Chance für das Aufwachsen aller Kinder zu verstehen. Die Bedeutung des KiTa-Besuchs kann also für alle Kinder nicht hoch genug bewertet werden. Aus diesem Grund wirbt das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen intensiv dafür, dass die Eltern ihre Kinder frühestmöglich in der KiTa anmelden. Dennoch weisen die Kinder mit Migrationshintergrund bundesweit, aber auch in Niedersachsen, deutlich geringere Beteiligungsquoten an frühkindlicher Betreuung und Bildung aus als Kinder ohne Migrationshintergrund (Kinder jünger als 3 Jahre: 15% vs. 34% bzw. Kinder 3-6 Jahre: 77% vs. 102%) 2. Nach dem Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und CDU zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder, soll der Teil der vorschulischen Sprachförderung, der bisher den Schulen oblag, ab August 2018 in den Zuständigkeitsbereich der Tageseinrichtungen fallen. Sprachbildung alltagsintegriert ist bereits seit vielen Jahren Aufgabe der KiTas. Angesichts der Rahmenbedingungen in den KiTas erfüllt uns die geplante Änderung mit großer Sorge, selbst wenn das Land beabsichtigt, den KiTas für die neue Aufgabe Mittel in Höhe von 32,5 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen. Die u.e. übereilte Umsetzung des Erlasses erlaubt es den KiTas nicht, sich auf die Ausweitung ihrer Aufgaben vorzubereiten. Faktisch, so fürchten wir, handelt es sich, bis die Rahmenbedingungen angepasst werden konnten, um eine Kürzung der Sprachbildung. Unsere Befürchtungen bestehen vor allem aus drei Gründen: 1. Personalmangel in den KiTas 2. Kompetenz des Personals 3. Fehlende KiTa-Plätze trotz Rechtsanspruch Zu 1: Trotz des starken Anstiegs der Zahl der Fachkräfte in den niedersächsischen KiTas herrscht weiterhin ein großer Fachkräftebedarf, der bereits jetzt nicht gedeckt werden kann. Lt. HAZ vom 05.09.2017 fehlten im September 2017 mehr als 1.200 Fachkräfte in den KiTas. Allein in Hannover waren mehr als 500 vakante Erzieher*innenstellen gemeldet. Für einen kindgerechten Personalschlüssel 3 müssten in Niedersachsen nach Berechnungen der Bertelsmann Stiftung zusätzlich 3.300 vollzeitbeschäftigte Fachkräfte rekrutiert und weitere 152 Millionen Euro jährlich bereitgestellt werden. Wir fragen uns: Wie sollen angesichts dieser Personalsituation und angesichts dieses hohen Finanzierungsbedarfs der Personalbedarf in den KiTas gedeckt werden, damit die neuen 2 Vgl. Migration und Teilhabe in Niedersachsen 2016, S. 59. 3 Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt einen qualitätssichernden Personalschlüssel von 1 zu 3,0 in Krippengruppen und 1 zu 7,5 in Kindergartengruppen. https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=401:daten-undfakten-zur-fkbbe-in-niedersachsen-2013&catid=112

Aufgaben in einer fachlich befriedigenden Form bewältigt werden können? Die Qualität der Sprachförderung kann nicht dadurch gesichert werden, dass die KiTas ein Konzept erstellen müssen Papier ist geduldig, sondern nur wenn ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen. Zu 2: Gut 46.200 der pädagogisch Tätigen in KiTas (ohne Horte) in Niedersachsen haben einen fachlich einschlägigen Fachschulabschluss. Sprachförderung wird aber bisher nicht in allen Fällen in ausreichendem Umfang in der Ausbildung vermittelt. Selbst qualifizierte ErzieherInnen verfügen aus diesem Grund nicht zwangsläufige über eine ausreichende fachliche Kompetenz. Wir fragen uns weiterhin: Auf welcher Grundlage gehen die Fraktionen davon aus, dass die in den KiTas pädagogisch Tätigen ab 01. August 2018 fachlich in der Lage sein werden, die Sprachförderung umzusetzen? Zu 3: Trotz Rechtsanspruch auf einen KiTa-Platz wissen wir, dass es längst nicht für alle Kinder, die einen Anspruch haben, einen KiTa-Platz gibt. Im Gegenteil: Uns berichten häufig Eltern, dass sie trotz großer Anstrengungen keinen KiTa-Platz bekommen haben. Wenn die KiTa-Plätze kostenfrei sind, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage noch weiter steigen wird. Wir haben die Sorge, dass die KiTa-Träger nicht in der Lage sein werden, den Bedarf zeitnah zu decken. In diesem Zusammenhang muss die Frage beantwortet werden, wie die vorschulische Sprachförderung derjenigen Kinder erfolgen soll, die keinen KiTa-Platz haben. Angesichts dieser offenen Fragen fordern wir die Fraktionen dazu auf, ihren Entwurf zu überdenken. Auch wir halten die Übertragung der gesamten Sprachförderung an die KiTas grundsätzlich für sinnvoll. Aber solange es aber nicht ausreichend Fachkräfte für die KiTas gibt und die vorhandenen Fachkräfte zuallererst qualifiziert werden müssen, soll die Sprachförderung weiterhin auch in den Schulen stattfinden. Wir fordern das Land Niedersachsen darüber hinaus dazu auf, ein Konzept zur Qualitätssicherung der Sprachförderung in den KiTas zu erarbeiten und mit den KiTa-Trägern Vereinbarungen zur Qualitätskontrolle abzuschließen. Vor dem Hintergrund der Gerechtigkeit wie auch mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit Niedersachsens kann es nicht gleichgültig sein, dass die Bildungserfolge von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte, die die Kompetenz der Mehrsprachigkeit haben, dadurch infrage gestellt werden, dass sie im Deutschen bereits zum Schulbeginn einen - meist schwer einholbaren - Rückstand gegenüber Kindern aufweisen, deren Familiensprache Deutsch ist. Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen DRS 18/169 Wir unterstützen den Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen bezüglich Artikel 1, heilpädagogische Fachkräfte in KiTas verbindlich einzustellen, um die Möglichkeiten und Qualität der Inklusion auszuweiten, und die Drittkraft in den Kindergartengruppen ab einer bestimmten Größe sukzessiv für verbindlich zu erklären

Ebenso unterstützen wir die vorgeschlagene Änderung der Bestimmungen der Elternvertretung in den KiTas sowie der Ausweitung der Kompetenzen des Beirats in den Kindertagesstätten. Die vorgeschlagenen Änderungen sollten um den folgenden Passus ergänzt werden: Es ist bei der Wahl der Elternvertreter*innen darauf zu achten, dass Eltern mit Migrationshintergrund entsprechend dem Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in den Gremien vertreten sind. KiTa-Qualität weiterentwickeln - KiTa-Qualitätsgesetz in die Tat umsetzen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 18/157 Und Erzieherinnen- und Erzieherberuf attraktiver machen - Erzieherinnen- und Erzieherausbildung weiterentwickeln und nicht abwerten Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drs. 18/46 Und KiTa-Fachkräftemangel bekämpfen - Schulgeldfreiheit und Ausbildungsvergütung für angehende Sozialpädagogische Assistenten und Erzieher Antrag der Fraktion der FDP - Drs. 18/638 Wir unterstützen die drei Anträge, weil sie Aspekte beinhalten die dem Fachkräftemangel in der Frühkindlichen Bildung entgegenwirken und die Qualität dieses Berufs verbessern. Wir möchten in diesem Zusammenhang besonders betonen, dass ein Teil der Geflüchteten, die in den letzten Jahren gekommen sind, über eine Ausbildung im pädagogischen Bereich verfügt. In Niedersachsen werden sie aber nicht als Lehrkräfte anerkannt. Mit adäquaten Qualifizierungsprojekten und einer gezielten Weiterbildung sollte dieser Gruppe der Zugang zu den Erzieherberufen eröffnet werden. Damit können einerseits die besonderen Kompetenzen dieser Zuwanderungsgruppe und ihre Humanressourcen genutzt und andererseits dem enormen Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegengewirkt werden.