Person über Bord. Unterkühlung und Ertrinken. 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018

Ähnliche Dokumente
Ertrinkungsunfälle. Definitionen 1. Ertrinkungsformen. Wassernotfälle. Wassernotfälle Fortbildung für den Rettungsdienst. Ertrinken.

UNTERKÜHLUNG. Abkühlung des gesamten Körpers unter 35 C Körperkerntemperatur (KKT)

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Was sind eigentlich Cardiac Arrest Center?

Bonner Ruder-Verein 1882 e.v. Notfallschulung 12. und 13. November BONNER RUDER-VEREIN 1882 e.v.

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Teil 2. Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen. Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR) bei Erwachsenen.

Tauchlehrer Tagung Nottwil

REANIMATION. Stephan Marsch

Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Leitlinien Reanimation 2015

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Mechanische Reanimationshilfen State of the art

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Ertrinkungsnotfälle im Kindes- und Jugendalter: Epidemiologie, Therapie, Outcome

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

40% aller alpinen Notfallpatienten

Aber ich kann doch schwimmen!

Unterkühlung als Gesundheitsrisiko beim Tauchen

Sicherheit im und am Wasser

Innerklinische Reanimation aus Fehlern lernen

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Präklinische therapeutische Hypothermie nach Reanimation

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

Sven-P. Augustin. OV Rendsburg. Neuer Reanimationsallgorithmus - ein Update? Facharzt für Anästhesiologie. Augustin Handout Betriebsärztetag 2006

Wie man in einem heißen Fußball gut abschneidet

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Update Reanimationsrichtlinien Nayan Paul, Kardiologie & Angiologie / BLS Tutor

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

Analyse von Ereigniszeiten

7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin ecpr BEI KINDERN

Überleben von starker Unterkühlung auf See

Österreichische Lebens Rettungs Gesellschaft Bundesverband ÖBV - ÖLRG

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Kind ins Eis eingebrochen!!! Was nun?

Abstract: Unterkühlung im Rettungsdienst eine ernst zu nehmende Problematik

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Milde Hypothermie nach Reanimation

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Kind vor Ertrinkungstod gerettet

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Analyse von Ereignisdaten Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Unterkühlung besser: Akzidentelle Hypothermie

Das Lazarus-Phänomen Todesfeststellung im Rettungsdienst

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Pädiatrische Intensivmedizin III. Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin Kinder- und Jugendklinik

BLS & AED. Basic Life Support & Automatische Externe Defibrillation. S. Heer, Prof. M. Heesen, E. Meier, Dr. G. Voney

HERZ-Thermostatmischventil 7766

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Reanimation bei Krebspatienten. Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

MODUL JAHRE MIT SICHERHEIT MEHR WASSERSPASS

Mit sicherheit mehr wasserspass

Hypothermie (Unterkühlung)

Ertrinkungsunfälle Akzidentielle Hypothermie

Mairie de Paris 1740: Décret concernant les personnes noyées, et qui, ne l étant pas peuvent recevoir des sécours pour être rappelés à la vie.

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Bettruhe in der Schwangerschaft- sinnvoll, sinnlos oder gar gefährlich

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Im Notfall richtig handeln

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

GWO-Kongress: Für s Herz mit Verstand Fulda,

Checkliste für sicheres Rudern

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Ertrinken. Dr. med. Karin Hasmiller

Telefonische Anleitung zur Reanimation

DIE LEITSTELLE IM REA-REGISTER DATEN, ZAHLEN, FAKTEN.

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Das Patientenprotokoll

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

IM NOTFALL EINE CHANCE

Anamnese - Fragebogen zur Hypnose

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Wer bei niedrigen Wassertemperaturen ins Wasser fällt - hat ohne Rettungsweste schlechte Karten!

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

Stadien der Unterkühlung:

Bystander eines Herz-Kreislauf-Stillstandes:

Hypothermie nach Reanimation

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

BADEREGELN FÜR KINDER

Transkript:

Person über Bord Unterkühlung und Ertrinken 4. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin, 6. und 7. November 2018 Flottenarzt Dr. Ulrich van Laak Schifffahrtmedizinisches Institut der Marine, Kronshagen b.kiel Leiter und Abteilungsleiter I Maritime Medizin

Auf Blau, das die Unendlichkeit des Meeres symbolisiert, steht in Gold (als Farbe der Treue) ein Aesculapstab mit Segel, der die Hilfe im sanitätsdienstlichen Bereich für alle zur See fahrenden versinnbildlicht.

Marinemaler Carl Saltzmann (1847 bis 1923) - Mann über Bord. Leihgabe des Föhrde-Clubs zu Kiel e. V. an die Marineschule Mürwik.

MRS externer KSA (neu)

Terminologie

Ertrinken: Folgen einer Barriere vor den Atemöffnungen durch Flüssigkeit bei Immersion / Submersion, unabhängig davon, ob der Zustand überlebt wird oder nicht. [Layon AJ, Modell JH. Drowning Update 2009. Anaesthesiology 2009; 110: 1390-1401] Immersion: Eintauchen in Flüssigkeit mit Atemöffnungen frei.

Submersion: Untertauchen oder Unterschneiden der Atemwege in Flüssigkeit. Obsolet: Trockenes, nasses, aktives, passives, stilles, sekundäres Ertrinken; Beinahe-Ertrinken.

Unterkühlung (Hypothermie): Rein peripher (mit Frösteln), mit Kältezittern, oder generalisiert zentral.

Zwei geschichtliche Rückblicke (1788 / 1917)

Dauer des Ertrinkungsvorgangs 4 höchstens 5 Minuten Sicher sind Fälle, wo Menschen 8-12 Minuten unter Wasser waren nicht allzu selten werden Beispiele von Wiederbelebten angegeben, die ¾ Stunde unter Wasser waren Zitate Dissertation Kübler 1917

Risiken bei Immersion und Submersion

1. Kälteschutzanzug 2. Rettungsschutzweste 3. Selbstrettung auf sichere Plattform

Risiken ( ) bei Immersion im Kaltwasser ( 5 C ) 1. Sofortreaktion Sekunden bis Minuten unmittelbares Ertrinken 2. Kurzzeitreaktion mit peripherer Unterkühlung < 30 Minuten Entkräftung, Schwimmversagen, Ertrinken, 3. Zentrale Unterkühlung > 30 Minuten viele Stunden Überleben 4. Bergung & Rettung Berge-Kollaps / Afterdrop

Wassertreten oder Schwimmen funktionieren grundsätzlich. Durchhaltefähigkeit ist sehr deutlich verkürzt. Empfehlung Training für den initialen Kälteschock.

Havarie RoRo-Fähre Herald of Free Enterprise

Ablauf - Direkt vor dem Hafen Seebrügge nach Auslaufen. - März 1987, Dunkelheit, Wasser 3. - 623 Personen an Bord. - Hilfskräfte (Fischer) innerhalb von 20 Minuten vor Ort. - > 20 Rettungs-Teams (verzögert) im Einsatz. - 200 nach Sprüngen ins eiskalte Wasser (Ertrinken, Hypothermie, Herzkreislauf-Stillstand). - 250 Verletze in klinische Versorgung. Vandevelde K. Herald of Free Enterprise. In: Bierens JJ ed. Handbook on Drowning. Berlin: Springer; 2006: 546-548

Eiswasserunfall A.B. 13,7 C KKT

Massive Hypothermie im Eiswasser Unbeschadet überlebt hat eine 29jährige Ärztin - etwa 60 min unter Wasser, - rund 400 min Dauer ärztliche Reanimation, - bei minimal 13,7 C KKT, - mit nachfolgend 12 Monate stationärer Therapie - und nur minimalen Langzeitfolgen. Gilbert et al. The Lancet, Vol 355, January 29, 2000, 375-376

Der Spiegel, Nr. 8, 2007, 64-65

Risiko bei / nach Bergung

Die Frage: Bergung aus dem Wasser WIE??? 1. Kurzzeitimmersion & drohende Submersion sofort, auch vertikal, Schnelligkeit geht vor Lagerung [ kurz = in max. kaltem Wasser sicher 15 Minuten ] 2. Langzeitimmersion ( Zustand stabil ) horizontale Lage, behutsames Vorgehen Risiko Bergekollaps 3. Langzeitimmersion ( Zustand nicht stabil ) sofort mit allen Mitteln, möglichst behutsames Vorgehen, zügig Reanimation Risiko durch Bergekollaps deutlich < Gesamtrisiko

Afterdrop (Nachauskühlung) - KKT nach Beendigung Immersion. - Bis zu mehreren C. - Auslösung von (gefährlichen) Arrhythmien. - Temperaturgradient Körperschale Kern. - Häufig bei schwerer Hypothermie.

Lange Überlebenszeiten... jedenfalls deutlich länger als...

Nach: Barnett, 1962

Vorausberechnung der Zeit (in Stunden) bis zur Rettung bei einer Überlebenswahrscheinlichkeit von 50 % Wassertemperatur Ohne Auftriebshilfe Mit Auftriebshilfe 5 C 3 17 10 C 6 > 24 15 C 12 > 24 unbekannt 5 > 24 INM Report No. 97011 The prediction of survival during cold immersion: results from The UK National Immersion Incident Survey (Oakley EH, Pethybridge RJ, 1997)

12 Immersionsunfälle mit 22 Überlebenden und 21 Todesfällen. Längere Immersionszeiten als bislang berechnet. Große Bedeutung von Kälteschutz, BMI, head-out immersion.

Pathophysiologie Entscheidende Eckdaten

Wärmeleitfähigkeit bei Immersion Luft: Wasser: Wärmeleitfähigkeit (λ) = 0,026 W/mK. Wärmeleitfähigkeit (λ) = 0,598 W/mK. Wasser leitet Wärme etwa 23 x besser als Luft! Auskühlung Mensch im Wasser 4 bis 5 x > Luft!

Kälteparalyse - Bei t Muskulatur < 29 C Funktionsverlust! - Problem Beinschlag nach kurzer Immersionszeit. - Schwimmchance nur kurzzeitig. - Ertrinkungsgefahr im Anschluss an initiale Immersionsphase.

Bis ca. 33 C KKT massives Kältezittern (autonome Wärmeproduktion). Bei KKT < 33 C rascher Zusammenbruch der autonomen Wärmeproduktion. Spätestens ab KKT 28 C funktioneller Kreislaufstillstand.

ZNS, Herz, Nieren,..., tolerieren bei maximaler Reduktion des Metabolismus deutlich verlängerte Zeiten eines Sauerstoffmangels. Bei 20 C KKT ist die Toleranz rund 10 x größer als bei Normothermie: Winterschlafeffekt. Je schneller die Hypothermie eintritt, desto besser kann das diesbezüglich sein..

Was geht mit Bordmitteln?

Auswahl Zielklinik (für Outcome oft entscheidend) - Schwere Unterkühlung ( Kreislauf erhalten): Klinik mit Intensivstation. Aktiv externe oder interne Wiedererwärmung. Konvektive Wärmetherapie. - Schwerste Unterkühlung ( Pulslosigkeit): Zentrum mit extrakorporaler Zirkulation (ECMO) oder anderen aktiv internen Methoden.

1. Rettungsdecken, Decken und Föne 2. Rotlichtlampe auf Kopf 3. Wärmepackungen zentral, Heizdecken 4. Body-to-Body Rewarming 5. Heiße Dusche (nur Oberkörper) 6. Raumtemperatur 7. Sinnvoller Mix

Ertrinken Time is Brain

CME 06/2016 28.

Metaanalyse 2014 4.000 Fälle Prädiktoren für neurologisch günstige Verläufe - Submersion kurz 5-6 min. RR 2,9. - Submersion mittel 10-11 min. RR 5,11. - Submersion lang 15-25 min. RR 26,92. - Submersion extrem < 25 min. Einzelfälle. - Notfallteam vor Ort 8 min. RR 2,84. - Salzwasser vs. Süßwasser RR 1,16. - Lebensalter, Wassertemperatur, Augenzeugen Ø.

I. - Lebensgefahr besteht während jeder Immersionsphase im Kaltwasser, insbesondere auch zu Beginn. - Auftriebsmittel und Kälteschutz sind hier lebensrettend. - Voraussetzung ist eine bestimmungsgemäße Trageweise. - Das Intervall bis zur Bergung ideal mit < 15 Minuten ideal. - Sofortbergung / drohende Submersion: Schlinge, vertikal. - Spätbergung: Horizontal mit geeignetem Mittel.

II. - Auch tiefste KKT von > 20 können lange überlebt werden. - In Submersion bei Eintritt des Winterschlafeffekts. - Bei Immersion determinieren Unterhautfettgewebe, körperliche Aktivität und Isolation der Bekleidung. - Die Spreizung der möglichen Überlebendzeit ist groß. - Entscheidend sind die Fähigkeiten der Zielklinik.

III. - Bordmittel können buchstäblich wirkungsvoll unterstützen. - Grundsatz gilt: Nur tot, wenn wieder warm und tot - daher - anhaltend CPR & Wiedererwärmung mit allen Mitteln. - Um Ertrinkungsfolgen zu minimieren muss Submersion unverzüglich (innerhalb von 6 min) beendet werden.

Wie unangemessen, diesen Planeten Erde zu nennen, obwohl er doch ganz klar ein Ozean ist. (Arthur C. Clarke)