Frankenwald-mobil: Ein Freizeitverkehrsnetz

Ähnliche Dokumente
Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Bilderquelle: KomBus GmbH

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Pressekonferenz zur Baumaßnahme Rehbergtunnel. Vorstellung des Schienenersatzverkehrs

Montag - Freitag

ÖPNV-Kundenbarometer. Ergebnischarts Städte

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Anbindung Südthüringens an Coburg mittels Landesbedeutsamer Buslinie

Einrichtung eines regionalen E-Bike-Verleihsystems an ÖPNV- Knotenpunkten AGFS-Fachtagung, Hamm,

ÖPNV auf dem Land Potenziale erkennen. Frank Wruck, Barnimer Busgesellschaft mbh

Erfolgsfaktoren für Mobilität im ländlichen Raum

,ATaunusstrecke. 20 Limburg Niedernhausen Frankfurt. Am und Verkehr wie Samstag

Montag - Freitag

DIE PERSPEKTIVE DES ÖPNV IN DER REGION

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

ÖPNV in Grönebach Ergebnisbericht zur Haushaltsbefragung. Guten Abend! 07/2011, Folie 1

Landkreis Rostock. Ausschuss für Wirtschaft, Landwirtschaft, Bau, Planung und Umwelt

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Weitere Infos unter. Tarif- und Fahrplanauskunft, Ticket- und Verkehrsinfo, News, Downloads

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

S20. Lünen Bergkamen Rünthe Hamm Herringen ( Hamm) Liniennummer S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 S20 Hinweise V89 V89 V89 H1

Besucherzählungen mit Lichtschranken im Biosphärenreservat Bahnhof Rennsteig, den Tourismus und Nahverkehrsanbindung für die Modellregion

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Mobilitätskonzept KONUS. Fachkongress Nachhaltiger Tourismus, , Hochschule München

Gemeinsame Presseinformation 5. Mai Startschuss für die Landesbuslinie S35: nonstop im Stundentakt nach Oldenburg

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

Qualitätsbericht 2009 der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation

Qualitätsbericht 2009 der Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise

ÖPNV: Verbesserungen im Bezirk Mödling

Stadtbus Schwäbisch Hall 4 Ev. Diakoniewerk - ZOB - Steinbach - Hessental

Das ist die Angelika. Die findet, Busfahren wird jetzt noch attraktarifer.

Zürich HB Triemli Uetliberg û (S-Bahn Zürich, Linie S10)

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Der Eine für Bus und Bahn. Infos zu Tickets und zum WestfalenTarif in Westfalen-Süd.

Leistungsprogramm 2013

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

München Rosenheim Kufstein. Kursbuchstrecke Schienenersatzverkehr (SEV) Brannenburg Kufstein

I N F O R M A T I O N

Wie das Land, so die Bahn Der Fahrradexpress im Emsland

Mobil in Zülpich. Unterwegs mit Bus & Bahn. Zülpich. Lechenich. Lechenich. Düren. 807 Mülheim Wichterich. Düren. SB Embken SB 98.

shop.vgn.de

Susanne Strasser Bereich Marketing 30. Juni 2009 Folienseite: 1. Neubürger in der Region

PresseInformation Seite 1

Montag - Freitag

Einheitliche Regelung für Baden-Württemberg bei der Deutschen Bahn zur Fahrradmitnahme

Fremdenverkehr in Oberfranken

Wie funktioniert die neue Kurzstrecke?

Geänderte Fahrzeiten und Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Landshut - Wörth (Isar)

Skibus Fahrplan. Winter 2018/19

Neues zum Fahrplanwechsel

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

TaxiBus. Essen Kupferdreh Hattingen Niederbonsfeld Velbert Nierenhof. Neue Linie. Unsere Partner sind: Klaus Wohlgefahrt Taxi 6666

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Fahrplanänderung. von bis Geänderte Verkehrszeiten der Züge

Ticket-Infos. für die Verkehrs-Gemeinschaft Osnabrück. Gültig ab

Mindelheimer Mobilitäts-Pass

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

48 Stunden Oberhavel - rund um Kremmen 2014

Nahverkehrsplan Landkreis Ansbach

Das ist die Nadine. Die fährt heute Bus Bahn Bus Bahn Bus. Und das alles mit einem Ticket.

Flexible Betriebsformen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Tageskarte Euregio Bodensee 3 Tage 3 Länder 1 Ticket

8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2017 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

FahrplanInformationen

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

S-Bahn Schaff hausen. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Der Anrufbus des Landkreises Rottweil: Anrufen, einsteigen, abfahren!

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

S-Bahn Schaff hausen. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis


Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Die Mobilität von morgen Die Planung des Unplanbaren

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Stadtverkehr Bad Harzburg (Ringverkehr)

Erfolgsmodell Vinschger Bahn und Effekte auf die Mobilität in Südtirol

10 Jahre RuhrtalRadweg

Intermodale Angebote des VBB in Berlin und Brandenburg

REx - Ein Bussystem für die Fläche

Unterwegs mit Bus & Bahn Brühl Köln

Lüneburger Heide-Radbus

Parkierungskonzept Innenstadt

Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Aarberg

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

Transkript:

Frankenwald-mobil: Ein Freizeitverkehrsnetz

Der Frankenwald: Naturpark in drei Landkreisen

Ausgangssituation im ÖPNV

Ausgangssituation im ÖPNV! Bahn umschließt den Frankenwald, erschließt ihn aber wenig.

Bahnlinien im Frankenwald

Ausgangssituation im ÖPNV! Bahn umschließt den Frankenwald, erschließt ihn aber wenig.! ÖPNV ist auf die Kreisstädte bzw. Schulstandorte ausgerichtet.

Ausrichtung des ÖPNV auf die (Schul-) Zentren

Ausgangssituation im ÖPNV! Bahn umschließt den Frankenwald, erschließt ihn aber wenig.! ÖPNV ist auf die Kreisstädte bzw. Schulstandorte ausgerichtet.! Kaum landkreisgrenzenüberschreitender ÖPNV vorhanden.

Landkreisgrenzenüberschreitender ÖPNV Werktags Wochenende

Problem! Mobilitätsbedürfnisse innerhalb des Freizeitverkehrs können nicht mit dem vorhandenen ÖPNV- Netz (vor allem an Wochenenden) erfüllt werden.! Grund: Quell- und Zielgebiete im Freizeitverkehr sind dispers über den Frankenwald verteilt und sind grundverschieden zur werktäglichen ÖPNV- Nachfrage.

Ausflugsziele und ÖPNV-Angebot an Wochenenden

Problemverschärfung! Bis Mitte der 90er wurden Mobilitätsbedürfnisse von Urlaubsgästen noch durch Ausflugsbusse abgedeckt.! Mit Einbruch der Gästezahlen - vor allem in Bad Steben, auf Grund der Gesundheitsreformen - ist dies auch nicht mehr möglich. Zu wenige Gäste -> zu geringe Nachfrage für Busse -> Wegfall des Angebotes

Gründe für den Freizeitbus Frankenwald 2000

2000: Freizeitbus Frankenwald Radlerbuslinie zwischen Kronach und Bad Steben

2000: Freizeitbus Frankenwald! Landkreisgrenzenüberschreitende Linie ( Tälerlinie ).! Niederflurbus mit Fahrradanhänger.! Verbund wichtiger Ausflugsziele.! Fahrtage: Wochenenden und Feiertage.! Günstiger familienfreundlicher Tarif.! Verkürzung von Reisezeiten und Kosten.! Bahnanschluss in Kronach und Bad Steben.! Zielgruppen: Radfahrer, Wanderer, Ausflügler.

2000: Freizeitbus Frankenwald! Philosophie: Anfahrt möglichst attraktiver Ziele. Einbau möglichst vieler Steigungen ( Schleppliftfunktion der Fahrradbusse).! Start: 8.Juli, Saisonende: 3. Oktober.

2001: Die Geburt des Frankenwald-mobil-Netzes! Erfolgreicher Freizeitbus Frankenwald.! Einbezug des Landkreises Kulmbach.! Neue Linie zwischen Kulmbach und Naila ( Hochfrankenwaldlinie ).! Deutsche Bahn als Partner des Netzes.

2001: Frankenwald-mobil

2001: Frankenwald-mobil! Netzlänge: 100 Km Fahrradbuslinie 100 Km Bahnlinien! Neue Netztageskarten.! Saison: 1. Mai bis 3. Oktober.! Neue Zielgruppe: Mountainbiker.

2002: Ausweitung des Netzes! Landkreis Coburg beteiligt sich am Netz.! Neue Linie Kronach Coburg ( Burgenlinie )! Auf Grund der Landesgartenschau in Kronach Verdichtung des Angebotes zwischen Kronach und Bad Steben mit Weiterführung der Tälerlinie in das Höllental, an das Saaletal und bis nach Hof.! Hochfrankenwaldlinie führt nach Bad Steben.! Erweiterung des Bahnangebotes.

2002: Frankenwald-mobil

2002: Frankenwald-mobil! Bad Steben wird Drehscheibe im Netz

2002: Frankenwald-mobil! Netzlänge: 161 Km Fahrradbuslinie 166 Km Bahnlinien! Errichtung von Gastankstellen in KC und KU. Umstellung auf Gasbusse.! Auszeichnung mit Bayerischen Nahverkehrspreis 2002.

2003: Frankenwald-mobil! Netzabrundung: 207 km Bahnlinien

Die Vermarktung des Angebotes! Kostenlose Flyer über das Netz! Internet: www.frankenwaldmobil.de! Telefonische Auskünfte über Call-Center (Service-Nummer)! Imagefilm läuft in Ortskanälen! Zeitungen! Und als wichtigstes: Engagierte Personen als Multiplikatoren ( Direkt-Marketing )

Die Fahrgastzahlen (nur Busse) Entw ick lun g Fahrgastzahlen und B eförderun gszahlen der Fahrräder 5500 5000 FR AN KEN W ALD m o b il 522 9 Fahrgäste beförderte Fahrräder 4500 4000 Da s Netz de r Fa hrra dbusse und Ba hne n im Fra nkenwa ld 409 0 3500 F ah rgä ste/ F a h rrä d er 3000 insg esam t 2960 120 2500 105 100 2000 1500 59 76 1726 80 60 Fahrgäste/ Fahrräder pro Fahrtag 1000 500 1015 36 281 10 584 12 810 15 35 40 20 2000 2001 2002 2003

Fahrgastzahlen: Resumee! Wetterabhängiges Produkt.! Sonn- und Feiertage viel besser wie Samstage.! Bergfahrten besser wie Talfahrten.! Gute Auslastung bei ersten Fahrten.! Niedrige Auslastung bei Zwischenfahrten.! Hohe, an die Kapazitätsgrenze reichende, Auslastung bei letzten Bergfahrten.! Weitere Kennzahlen: 6,5 Fahrgäste pro Fahrt (kein hoher Wert, aber bei knapp 30 Fahrten wurde die Kapazitätsgrenze erreicht bzw. überschritten) Mittlere Reiseweite: 21,25 Kilometer (zum Vergleich: Durchschnitt im Landkreis Hof 9,5 km, in Deutschland 6 km)

Untersuchungsergebnisse der Universität Paderborn Befragung von 440 Fahrgästen:! 15,2 Prozent der Fahrgäste sind Urlauber.! Angebot spricht Junge ebenso wie Ältere an. 26 Prozent der Fahrgäste sind Familien.! 13 Prozent der Fahrgäste nutzen ansonsten nie den ÖPNV.! Durchschnittsnote in der Bewertung des Angebotes: 1,57! Verbesserungsvorschläge: Abfahrtszeiten und Fahrthäufikeit

Die zukünftige Entwicklung! Ausweitung des Netzes nach Thüringen! Einbindung von Frankenwald-mobil in ein internationales Freizeitverkehrsnetz

Ausweitung des Netzes

Einbindung des Netzes

Die Partner im Netz