Reglement Partizipation der Schulkinder

Ähnliche Dokumente
Identifikation durch Partizipation und Gemeinschaftsbildung? Schule mit J(ust)C(ommunity) als gerechte und fürsorgliche Gemeinschaft gestalten

Mitwirkung / Partizipation Information für die Standortbestimmung

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Reglement für die Elternmitwirkung

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

"Den Kindern das Wort geben

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten

Montessori-Schule Günzlhofen

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Konzept Schulhausrat Neukirch

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Schulprogramm der Primarschule Wila

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Soziales Kompetenztraining

Leitbild. familiär dynamisch offen

WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen

Vom Kindergarten in die Schule

Leitbild der OS Plaffeien

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Klasse II

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Konzept Sexualerziehung

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Konzept Schülerrat Schule Huttwil

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Leitgedanken für die Heime Kriens

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Schüler/innen-Partizipation

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Workshop 2: Schwierige Elterngespräche führen

Weisungen über die Elternmitwirkung sowie Schülerinnen- und Schülermitsprache an den Schulen der Gemeinde Köniz

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

KM-Grundanforderungen der Ausbildungsreife

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid


Das Leitbild. unterstufe bremgarten

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Konzeption Soziales Training

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Reglement Elternrat Schule Grüningen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Kirche, Kind und Jugend

SAMD internat.

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Selbst- und Sozialkompetenz

Sozialisierungsauftrag. Wohl des Kindes

Leitlinien für Führungskräfte

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Transkript:

Reglement Partizipation der Schulkinder Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 3 Wir alle, Kinder und Lehrpersonen, tragen Sorge zu unserer Schule und übernehmen Verantwortung dafür. Wir alle, Lehrpersonen und Kinder, nehmen uns gegenseitig als individuelle Persönlichkeiten wahr und begegnen uns mit Wertschätzung und Respekt. Wir erziehen die Kinder zu selbständigen und verantwortungsbewussten Menschen.

Inhalt 8.1.Grundlagen aus dem Volksschulgesetz 8.2 Pädagogischer Rahmen 8.3 Massnahmen der Standorte Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 3

8.1 Grundlage (Ausschnitt aus dem VSG des Kanton Zürich) Im neuen Volksschulgesetz wird dem 12. Artikel der UN-Konvention über die Rechte des Kindes Rechnung getragen. Kinder sollen in allen sie betreffenden Angelegenheiten angehört werden, ihre Meinung gilt es angemessen zu berücksichtigen. Ausschnitt VSG (vom 7. Februar 2005) 6. Abschnitt: Stellung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern A. Schülerinnen und Schüler Grundsätze 50. 1. Der Schulbetrieb orientiert sich am Wohl der Schülerinnen und Schüler. 2. Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten und beteiligen sich aktiv am Schulbetrieb. 3. Die Schülerinnen und Schüler werden an den sie betreffenden Entscheiden beteiligt, soweit nicht ihr Alter oder andere wichtige Gründe dagegen sprechen. Das Organisationsstatut und das Schulprogramm sehen eine dem Alter und dem Entwicklungsstand entsprechende Mitverantwortung und Mitsprache der Schülerinnen und Schüler vor. Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 4

8.2 Pädagogischer Rahmen ZIELE KIGA UST MST A Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken können - Einen geeigneten Wortschatz aufbauen um über sich selbst zu sprechen - Mit geeigneten Worten Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken und diejenigen anderer wahrnehmen - Gefühle und Bedürfnisse in geeigneten Worten zum geeigneten Zeitpunkt ausdrücken B Sich eine eigene Meinung bilden und andere Meinungen akzeptieren können - Eigene Meinung äussern lernen - Anderen zuhören lernen - Eigene Meinung äussern und in der Gruppe vertreten lernen - Andere Meinungen verstehen lernen und respektieren - Eigene Meinung mit Mut in der Gruppe vorbringen und vertreten - Andere Meinungen respektieren C Sich als Teil einer Gemeinschaft verstehen - Den Unterschied zwischen sich selbst und der Gemeinschaft wahrnehmen lernen - Erste gemeinsame Vereinbarungen treffen können - Den Sinn von gemeinsamen Vereinbarungen erkennen können - Das gemeinschaftliche Leben unterstützen lernen - Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen In den einzelnen Konzepten der Standorte sind für die Ziele A, B, C folgende Kurzformen verwendet: A: Gefühle und Bedürfnisse B: Meinungsbildung C: Gemeinschaftsverständnis Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 5

8.3 Massnahmen der Standorte 8.3.1 Eidberg MST A: Gefühle und Bedürfnisse - Gefühle und Bedürfnisse in geeigneten Worten zum geeigneten Zeitpunkt ausdrücken Den Umgang mit persönlichen Befindlichkeiten in der Gemeinschaft trainieren (in Bezug auf Zeitpunkt und Ausdrucksform) Durch Gemeinschaftserlebnisse den Wert der Gemeinschaft gegenüber der eigenen Person erkennen üben Das Hinhören und Stellung Beziehen im Klassengespräch pflegen Konfliktlösungsstrategien üben Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 6

8.3.2 Eidberg MST B: Meinungsbildung - Eigene Meinung mit Mut in der Gruppe vorbringen und vertreten - Andere Meinungen respektieren Lehrpersonen stärken die Beziehungsfähigkeit, indem sie Zeitfenster für persönliche Begegnungen zwischen Lehrperson und Kindern schaffen Persönliche Ziele setzen und verfolgen üben Sich selbst reflektieren üben (Leistung und Verhalten) Die einzelnen Persönlichkeiten unterrichtsimplizit zum Positiven stärken Wiederkehrende Klassengespräche Zeitweilige Teilnahme des Kindes beim Elterngespräch Lehrpersonen fördern den partnerschaftlichen Umgang Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 7

8.3.3 Eidberg MST C: Gemeinschaftsverständnis - Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen Den Blick auf kleine Handgriffe trainieren, die der Gemeinschaft dienen Die Ämtchen ohne Erinnerung gewissenhaft ausführen üben Kommunikationstraining beim im Klassenverband Wiederkehrende Klassengespräche Ganzheitlicher in familiärer Atmosphäre Gemeinsam an Wochenzielen arbeiten und deren Erreichung auswerten Pflege des Verursacherprinzips Die Ordnungen und aktuellen Regeln beachten und befolgen üben. Den Wert von deren Einhaltung für die Gemeinschaft erkennen Im Wochenwechsel die Verantwortung für Ämtchen das Areal betreffend übernehmen Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 8

8.3.4 Pavillon Iberg UST A: Gefühle und Bedürfnisse - Mit geeigneten Worten Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken und diejenigen anderer wahrnehmen 1. Klasse: Kind der Woche bereitet seinen Tisch vor 1. Klasse: Präsentation nimmt seinen Platz im Klassenzimmer ein Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 9

8.3.5 Pavillon Iberg UST B: Meinungsbildung - Eigene Meinung äussern und in der Gruppe vertreten lernen - Andere Meinungen verstehen lernen und respektieren 1. Klasse: Kind präsentiert sich selber Kind der Woche, andere hören wertschätzend zu 2. Klasse: Anderen Kindern positive Feedbacks geben 1. Klasse: Kind präsentiert sich selber Kind der Woche, andere hören wertschätzend zu 2. Klasse: Dusche durchführen Geburtstagsritual mit positiven Adjektiven Kalenderritual Zeichnungen anderer wertschätzen 1. 3. Klasse: Pinwand Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 10

8.3.6 Pavillon Iberg UST C: Gemeinschaftsverständnis - Den Sinn von gemeinsamen Vereinbarungen erkennen können - Das gemeinschaftliche Leben unterstützen lernen 3. Klasse: Kann sich zu den Traktanden im Klassenrat äussern, zuhören, akzeptieren Kann sich bei Konflikten äussern, zuhören, akzeptieren 3. Klasse: Klassenrat kann durchgeführt werden nach einem ausgearbeiteten Ablauf Klassenregeln 1. - 3. Klasse Stoppregeln 1.-3. Klasse regeln 1.-3. Klasse (Pausenkreis) Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 11

8.3.7 Iberg KIGA / MST A: Gefühle und Bedürfnisse Kindergarten Einen geeigneten Wortschatz aufbauen um über sich selbst zu sprechen Mittelstufe Gefühle und Bedürfnisse in geeigneten Worten zum geeigneten Zeitpunkt ausdrücken und LP Massnahmen gemäss Lehrplan Nach Aktivitäten die Kinder fragen, was gefallen hat / was nicht und warum Rückblicke/Bedürfnisse in schriftlicher Form Wie war die Befindlichkeit in der Pause? Frage nach Aktivitäten, Gruppierungen, Problemen "Wie kann ich mich einbringen?" "Wie abgrenzen?" MU-/Sprachstunden oder Klassenrat LP stellt Aussagen zusammen und gibt Rückmeldung Direkt nach Pause, nicht nur bei Problemen Konfliktstrategien erarbeiten und trainieren Kinder in ihren Äusserungen ernst nehmen Beide LP besprechen Situation und weiteres Vorgehen, wenn sinnvoll oder nötig, auch in ihrer Klasse oder mit beiden Klassen zusammen Anregungen der Kinder sammeln und wenn möglich umsetzen Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 12

8.3.8 Iberg KIGA / MST B: Meinungsbildung Kindergarten - Eigene Meinung äussern lernen - Anderen zuhören lernen - Andere Meinungen verstehen und respektieren lernen - Eigene Meinung in der Gruppe vertreten lernen - Mittelstufe - Eigene Meinung mit Mut in der Gruppe vorbringen und vertreten - Andere Meinungen respektieren und Massnahmen gemäss Lehrplan Sich an Gesprächsregeln halten Eigene Meinung entwickeln und sie begründen Im Klassenrat und auch sonst eigene Meinung vertreten Gesprächsregeln erarbeiten und trainieren Regeln einfordern Abstimmungen organisieren Pro und Kontra diskutieren Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 13

8.3.9 Iberg KIGA / MST C: Gemeinschaftsverständnis Kindergarten - Den Unterschied zwischen sich selbst und der Gemeinschaft wahrnehmen lernen - Erste gemeinsame Vereinbarungen treffen können Mittelstufe - Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen - Den Sinn von gemeinsamen Vereinbarungen erkennen können - Das gemeinschaftliche Leben unterstützen lernen und Massnahmen gemäss Lehrplan Sich an Regeln halten Verantwortung übernehmen bei Ämtli, in Gruppenarbeiten, im Klassenrat ( z.b. Leitung, Protokoll), für andere Aktivitäten Anderen helfen regeln erarbeiten Regeln einfordern Arbeiten am Klassengeist Arbeit in Gruppen Regeln und Probleme besprechen, im Klassenrat oder aus aktuellem Anlass Ideen für gemeinsame Aktivitäten sammeln, wählen, planen, durchführen, auswerten Gemeinsame Regeln aufstellen und besprechen Organisation: Gemeinsame Pause, gemeinsame Spielgeräte Gemeinsame Aktivitäten Grosse helfen Kleinen Kleine respektieren Grosse Eingangsgestaltung mit Thema WIR Ev. Probleme ausdiskutieren Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 14

8.3.10 Sennhof KIGA / UST / MST A: Gefühle und Bedürfnisse Kindergarten - Einen geeigneten Wortschatz aufbauen um über sich selbst zu sprechen Unterstufe - Mit geeigneten Worten Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken und diejenigen anderer wahrnehmen - Mittelstufe - Gefühle und Bedürfnisse in geeigneten Worten zum geeigneten Zeitpunkt ausdrücken und Massnahmen gemäss Lehrplan Ich- Botschaften Wochenaufgaben (eigene Aufteilung) Klassenrat (z.b. Lösungen anstehender Fragen) Ereignisse erzählen Stoppregeln Klassenrat Briefkasten Bibliotheksführung Stoppregeln Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 15

8.3.11 Sennhof KIGA / UST / MST B: Meinungsbildung Kindergarten - Eigene Meinung äussern lernen - Anderen zuhören lernen Unterstufe - Eigene Meinung äussern und in der Gruppe vertreten lernen - Andere Meinungen verstehen lernen und respektieren Mittelstufe - Eigene Meinung mit Mut in der Gruppe vorbringen und vertreten - Andere Meinungen respektieren und Massnahmen gemäss Lehrplan Pausenchef Regelmässige Selbsteinschätzung (Einzelarbeiten) Punktuelle Mitsprache (z.b. MU Themen) Klassenrat (Beschlüsse akzeptieren) Langfristig: Projekt Peacemaker Sich Ziele setzen Selbstbeurteilung Teilnahme an Elterngesprächen Langfristig: Projekt Peacemaker Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 16

8.3.12 Sennhof KIGA / UST / MST C: Gemeinschaftsverständnis Kindergarten - Den Unterschied zwischen sich selbst und der Gemeinschaft wahrnehmen lernen - Erste gemeinsame Vereinbarungen treffen können Unterstufe - Den Sinn von gemeinsamen Vereinbarungen erkennen können - Das gemeinschaftliche Leben unterstützen lernen Mittelstufe - Verantwortung für sich und die Gemeinschaft übernehmen und Massnahmen gemäss Lehrplan Gemeinsame Pause beim Patensystem: 1.Kiga/2.Kiga Gemeinsame Veranstaltungen mit Primarklasse n (z.b.musical) Selbstwirksam keit ( hat Einfluss) Klassenrat (z.b. Sitzordnung, Klassenregeln) Gemeinsame Pause Patensystem: 1.Kl/MST Gemeinsame Veranstaltungen Lesenacht und Mitsprache bei sgestaltung Gemeinsame Pause Bibliotheksführung Patensystem 1.Kl/MST Gemeinsame Veranstaltungen Lesenacht Schulsilvester Aufsichtsverantw ortung gem. Pause Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 17

Pausenregeln Schülerrat (Projektstart 2012) Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 18

8.3.13 Kindergarten Weiherhöhe KIGA A: Gefühle und Bedürfnisse - Einen geeigneten Wortschatz aufbauen um über sich selbst zu sprechen und Massnahmen gemäss Lehrplan Spontan nach Bedürfnissen der Kinder (z.b. auf eine Situation reagieren) Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 19

8.3.14 Kindergarten Weiherhöhe KIGA B: Meinungsbildung - Eigene Meinung äussern lernen - Anderen zuhören lernen und Massnahmen gemäss Lehrplan Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 20

8.3.15 Kindergarten Weiherhöhe KIGA C: Gemeinschaftsverständnis - Den Unterschied zwischen sich selbst und der Gemeinschaft wahrnehmen lernen - Erste gemeinsame Vereinbarungen treffen können und Massnahmen gemäss Lehrplan Reglement über die Partizipation der Schulkinder Aussenwachten / 7.7.2011 21