Wirtschaft und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Gesellschaft

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

2. Staatsformen und Co

Wirtschaft und Gesellschaft

printed by

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Staat und Politik

Staatskunde und Politik

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt.

Gesetzgebungsverfahren

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Das politische System der Schweiz

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

2. 1 Staat und Politik

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Selbsttest zur Einheit 1 und 2 ohne Broschüre / Lexikon lösen!

2 Staatsaufbau Schweiz

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Heimat - Demokratie

Bundesratswahlen 2018

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Das politische System der Schweiz

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Das politische System der Schweiz verstehen

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Heutige Stunde. Gesetzgebungsverfahren am Beispiel Gentechnikgesetz - Entwicklung Gentechnik - Regelungsbedarf - Ablauf Gesetzgebung 1/17

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 2/2.

STAATSRECHT 02 / Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

STAATSRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Gegenstand

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf den Begriff Migration zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Wer wählt den Bundesrat?

Bundesverfassung Reform 2012

Die Bundesversammlung Das Schweizer Parlament

Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Serie 1/2.

b) Einwanderung von Menschen, teilweise sogar ganzer Bevölkerungsgruppen, c) Auswanderung von Menschen, teilweise sogar ganzer Bevölkerungsgruppen,

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Leitfaden zur Vorbereitung auf das Integrationsgespräch für ausländische Staatsangehörige.

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung

Allfällige Fragen beantwortet Ihnen gerne die Gemeindeverwaltung: Tel oder

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie

2.8 Staat und Politik

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Staat und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft

Direkte Demokratie. Einheit Der Bund kurz erklärt 2016 Leitprogramm

Überbetrieblicher Kurs 2 Modul Staat. Herzlich Willkommen. Ziele. Ziele

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

13 Gemeinde, Kanton und Bund

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

5. Meinungsbildung und Parteien

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

Politische Strukturen Lehrerinformation

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Herzlich willkommen zum Management-Apéro mit Walter Wyrsch. «Politische Mechanismen souverän für die Führung nutzen»

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte

Wirtschaft und Gesellschaft Serie 2009

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Staatssystem/Behörden der Schweiz

Referat Politik in der Schweiz Lehrerinformation

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Sitzzuteilung für den Kantonsrat Änderung der Kantonsverfassung

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

Sélection d'article sur la politique suisse

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

Verfassung und Grundrechte

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Direktdemokratische Instrumente kennen und wirksam nutzen

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Transkript:

, Gesetzgebung und Parteien/Verbände 1.5.3.1 Wichtige Grundlagen des Rechts und des Staates: Ich zeige anhand von Beispielen die Anforderungen an ein modernes Rechtssystem und erkläre die folgenden Grundlagen: Wichtige Rechtsgebiete und Systematik, Rechtsstaat und Institutionen, Grundrechte (Kern und Bedeutung exemplarisch dargestellt an Eigentumsgarantie und Meinungsfreiheit), Prinzip der Gewaltentrennung, Direkte/indirekte Demokratie, Rechte und Pflichten der Bürger (K3) 1. Ein Staat wie die Schweiz definiert sich durch... 8,1 Mio. Einwohner 41 285 km2 Volk = Souverän, vgl. Gewaltentrennung 4. Kreuzen Sie die Demokratieform an, welche auf die Aussage zutrifft. Abkürzungen: Direkte Demokratie did, halbdirekte Demokratie had, indirekte Demokratie ind. Es können auch mehrere oder gar keine Demokratieformen zutreffen. Aussage did had ind 1. Das Volk hat keine Möglichkeit, direkt auf die Gesetzgebung Einfluss zunehmen. 2. Diese Form der Demokratie kennt man noch in kleinen Gemeinden. 3. Man spricht von einer Volksherrschaft. 4. Die Einflussnahme auf die Gesetzgebung durch das Volk passiert über Initiative und Referendum. 5. Das Volk wählt das Parlament. 2. Nennen Sie Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur. Demokratie Dikatur 6. Die Schweizerische Eidgenossenschaft sowie die meisten Kantone haben diese Form. 7. Man spricht von einer Gewaltherrschaft. 8. Die USA oder Deutschland kennen diese Demokratieform. 3. Nennen Sie die drei Arten von Demokratien sowie je ein Beispiel. Art Beschreibung Beispiele Legislative (= gesetzgebende Gewalt) direkt beim Volk Wahl eines Parlaments, Einfluss auf Gesetzgebung über Initiative und Referendum Wahl eines Parlaments, kein Einfluss des Volkes auf die Gesetzgebung 5. Nennen Sie die drei möglichen Staatsformen aufgrund des Staatsaufbaus. Staatsform Beschreibung Beispiele Staat wird von einem Zentrum aus regiert Lockerer Zusammenschluss selbständiger Staaten Vereinigung von Teilstaaten zu einem nach aussen einzigen Gesatmstaat BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/1

Nennen Sie zu den folgenden Staatsformen die entsprechende Staatsform: A = Einheitsstaat B = Bundesstaat C = Staatenbund Selbständige Staaten schliessen sich zusammen, um eine oder mehrere Aufgaben gemeinsam zu lösen. 7. Benennen Sie die fehlenden Elemente der folgenden Übersicht zur Darstellung des Staatssystems der Eidgenossenschaft. Diese staatliche Organisation beruht auf dem Föderalismus. Die Beschlüsse sind für die einzelnen Mitgliedstaaten nicht bindend. Die nationalen Parlamente müssen Beschlüsse im Nachhinein genehmigen, damit diese rechtsfähig werden. wählt wählt Entscheide können schneller gefällt und ausgeführt werden. Dafür ist der Verwaltungsapparat sehr gross und wenig übersichtlich. Im ganzen Land gibt es nur eine Regierung und überall gelten die gleichen Gesetze (Zentralismus). Ein Austritt aus dem Bund ist nicht möglich. Verfassung wählt Gesetz 6. Beschreiben Sie den Staatstyp der Schweizerischen Eidgenossenschaft aufgrund von Staatsform Regierungsform 8. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle. Gewalt Regierung Parlament Gericht Name der Gewalt Stimmvolk Beschreibung der Gewalt Gewalt auf Bundesbene Gewalt auf Kantonsebene Gewalt auf Gemeindeebene BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/2

9. Ordnen Sie die Tätigkeiten der entsprechenden Gewalt zu. P = Parlament R = Regierung G = Gericht Urteilen und richten Ausführung der Gesetze überwachen Gesetze erlassen Strafen und schützen Verwalten Gesetze ausführen 10. Nennen Sie die vierte Gewalt. 13. Beschreiben Sie in Stichworten die folgenden Begriffe. Session Fraktion Vereinigte Bundesversammlung Kommission 14. Welche Mitglieder welcher Institutionen werden von der vereinigten Bundesversammlung gewählt? 11. Beschreiben Sie in Stichworten die wesentlichen Unterschiede zwischen Nationalrat und Ständerat. Kriterium Nationalrat Ständerat Grösse Verteilung der Sitze auf die Kantone aufgrund Mitglieder vertreten Wahlverfahren, mit dem die Mitglieder gewählt werden 12. Nennen Sie die Aufgaben, welche National- und Ständerat wahrnehmen. 15. Nennen Sie die Bundesrätinnen und Bundesräte sowie ihre Parteizugehörigkeit. Name Partei Departement UVEK (Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) EFD (Finanzen) VBS (Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) EDA (Auswärtige Angelegenheiten) EJPD (Justiz und Polizei) WBF (Wirtschaft, Bildung und Forschung) EDI (Innern) BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/3

16. Nennen Sie die wichtigsten Aufgaben des Bundesrats gemäss Bundesverfassung (BV 180 187). 17. Beschreiben Sie in Stichworten die Unterschiede zwischen dem Majorzwahl- und dem Proporzwahlverfahren. Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren 20. In Wahlen sind 15 Ratssitze zu vergeben. Berechnen Sie aufgrund der folgenden Angaben die Sitzverteilung nach prozentualer Verteilung, wenn nach dem Proporzwahlsystem gewählt wird. Stimmen haben erhalten: Partei A: 43 400 Stimmen Partei B: 14 500 Stimmen Partei C: 28 600 Stimmen Partei D: 27 900 Stimmen 18. Beschreiben Sie in Stichworten den Unterschied zwischen aktivem und passivem Wahlrecht. Aktives Wahlrecht Passives Wahlrecht 21. Nennen und beschreiben Sie in Stichworten drei Möglichkeiten, wie ein Wahlzettel verändert werden kann. 19. An den Bundesratswahlen gibt der Nationalratspräsident folgende Wahlresultate bekannt: Ausgeteilte Wahlzettel 246, eingegangene Wahlzettel 244, leer 5, ungültig 4, ( ), gewählt ist mit Stimmen Bei welcher Stimmenzahl liegt hier das absolute Mehr (mit Rechnungsweg)? 22. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle zu den Rechten. Art der Rechte Gilt für Beispiele Grundrechte Staatsbürgerliche Rechte Politische Rechte BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/4

23. Kreuzen Sie die Demokratieform an, welche auf die Aussage zutrifft. Abkürzungen: Grundrechte GR, staatsbürgerliche Rechte SBR, politische Rechte PR. Aussage GR SBR PR 1. Dazu gehören die Menschenrechte. 2. Gelten für alle in der Schweiz wohnhaften Personen. 3. Man muss Schweizer/in und mind. 18 Jahre alt sein. 4. Eigentumsgarantie, Meinungsfreiheit 5. Gelten für alle Schweizerinnen und Schweizer. 6. Wahlrecht, Stimmrecht, Initiativrecht, Referendumsrecht 7. Petitionsrecht 25. Kreuzen Sie an, auf was die folgenden Aussagen zutreffen: Verfassung VF, Gesetz GE, Verordnung VO. Aussage VF GE VO 1. Nähere Ausführungen zu einem Gesetz 2. Wird vom Parlament erlassen 3. Enthält eine Aufzählung der Grundrechte 4. Wird von der Exekutive erlassen 5. Eine Änderung kommt auf jeden Fall vor das Volk 6. Das Volk hat die letzte Entscheidungsgewalt 7. Ist die Ausführung der einzelnen Verfassungsartikel 1.5.3.1 Rechtsquellen und Gesetzgebungsverfahren: Ich nenne die Quellen des Rechts und erkläre die Unterschiede zwischen Verfassung, Gesetz und Verordnung. Ich zeige auf, wie ich als Bürger auf das Gesetzgebungsverfahren Einfluss nehmen kann (Referendum, Initiative, Abstimmung). (K2) 24. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle zu Verfassung, Gesetz und Verordnung. Art der Rechte Beschreibung Kann geändert werden von Verfassung Gesetz Verordnung BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/5

26. Vervollständigen Sie die folgende Tabelle zu einigen Merkmalen von Initiative und fakultatives Referendum. Merkmal Initiative Obligatorisches Referendum 27. Bringen Sie die Ziffern der entsprechenden Aussagen in die richtige Reihenfolge. A) Das Gesetz wird in den beiden Räten diskutiert. B) Das Volk stimmt dem neuen Gesetz zu. Zweck C) Der Bundesrat unterbreitet dem Parlament Botschaft und Antrag. D) Die Referendumsfrist beginnt zu laufen. Fakultatives Referendum Mindestunterschriftenzahl für das Zustandekommen Zeit zum Sammeln der Unterschriften Voraussetzung zur Annahme Hier nichts eintragen! E) Das entsprechende Departement arbeitet einen Vorentwurf aus. F) In beiden Räten wird dem Gesetz in der Schlussabstimmung zugestimmt. G) Das Gesetz wird vom Bundesrat in Kraft gesetzt. H) National- und Ständerat heissen eine Motion gut und überweisen sie an den Bundesrat. I) Beide Räte beschliessen Eintreten auf die Vorlage. J) Das Referendum wird ergriffen und kommt zustande. K) Die Kommissionen der beiden Räte prüfen den Entwurf. L) Der Vorentwurf wird in die Vernehmlassung geschickt, d.h. Kantone, Parteien und Interessenverbände können zum Entwurf Stellung beziehen. BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/6

28. Und nochmals Gesetzgebung: Ordnen Sie diesmal die links stehenden Schritte in der Gesetzgebung den folgenden Phasen zu. Anregung Ausarbeitung- / Entwurfsphase Parlamentarische Phase Referendumsphase 1.5.4.13 Parteien/Verbände: Ich nenne die Quellen des Rechts und erkläre die Unterschiede zwischen Verfassung, Gesetz und Verordnung. Ich zeige auf, wie ich als Bürger auf das Gesetzgebungsverfahren einfluss nehmen kann (Referendum, Initiative, Abstimmung). (K2) 29. Beschreiben Sie die entsprechenden Grundhaltungen nach dem politischen "Links-Rechts-Schema" betreffend den nachfolgenden Themen Thema Links Sozial Rechts Bürgerlich Staatliche Eingriffe Gesetzliche Regelungen Schutz des Schwächeren Starke Armee Öffnung der Schweiz gegenüber dem Ausland Steuern Ausbau der Sozialwerke Wirtschaftsordnung Umwelt BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/7

30. Bringen Sie die folgenden Parteien gemäss dem untenstehenden Links- Rechts-Schema von links nach rechts in die richtige Reihenfolge. Markieren Sie die Regierungsparteien. Parteien (in alphabetischer Reihenfolge): BDP, CVP, EVP, FDP, GLP, GPS, SP, SVP Links Mitte Rechts 33. Beschreiben Sie die Aufgabe von Verbänden. 34. Nennen Sie Beispiele von Verbänden. 31. Nennen Sie die vier grössten (Regierungs-)Parteien abgekürzt und ausgeschrieben. 32. Nennen Sie die vier grössten Nichtregierungs-)Parteien abgekürzt sowie ausgeschrieben. BAS W&G Gesamtrepetition Staatskunde_v15 15-04-30 1.5.3.1/8