Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Ähnliche Dokumente
II. Neuausrichtung der Eingliederungshilfe zu einer personenzentrierten Teilhabeleistung

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

1. Fachtag Psychiatrie Thüringen Weimar, Vorgaben der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und deren Konsequenzen für Thüringen

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Gemeinsamer Appell: Verbände fordern Bundesteilhabegesetz

Steuerungsnotwendigkeiten in der Eingliederungshilfe. Vortrag Dr. Peter Gitschmann, DV-Netzwerktagung, , Hannover

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Eingliederung der Sozialhilfe in das SGB XII. Darstellung der wesentlichen Änderungen und der neuen Anforderungen

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Ausblick: Was ist nun zu tun?

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

WfbM 2.0 Nachhaltigkeit durch regionale Vernetzung Referent: Ferdinand Schäffler 8. März 2012

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Das Bundesteilhabegesetz Chancen und Risiken

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Die neuen Leistungen aus Sicht der Leistungserbringer

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Referentin: Ulrike Pohl, Paritätischer Landesverband Berlin

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Eingliederungshilfe und Pflege

Sozialpolitische Entwicklungen und Perspektiven. Ulrich Krüger Aktion Psychisch Kranke

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

I. Verlauf der Gespräche

Bund-Länder-Arbeitsgruppe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen der ASMK

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Stellungnahme. der. Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. zum

Welche Chancen birgt die Reform der Eingliederungshilfe für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?

Das Bundesteilhabegesetz

Persönliches Budget 1

Personenzentrierung ja, aber!

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Gesamtplanverfahren. gem. 58 SGB XII in Bayern

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Das Bundesteilhabegesetz

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

87. Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2010

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Was regelt das BTHG neu?

Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes zur aktuellen Diskussion der Reform der Eingliederungshilfe

Persönliches Budget. Ein Angebot wie sauer Bier! Dr. Franz Fink, Deutscher. Dr. Franz Fink, Deutscher Caritasverband 1.

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

Die Leistungen der Eingliederungshilfe

Teilhabeplanung in Schleswig-Holstein

Geplante Zuständigkeit(en) der Eingliederungshilfe in Rheinland Pfalz

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Forderungen der fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung. zur. Neuausrichtung der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Das Bundesteilhabegesetz und (erste) Schritte der Umsetzung

BTHG Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung Existenzsichernde Leistungen

Der Diskurs der Eingliederungshilfe im Zeichen von Inklusion

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Bundesteilhabegesetz

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Bedarfsfeststellung und Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen im Kontext der Behindertenrechtskonvention

Leistungen aus einer Hand!? Die Rolle der Bezirke im neuen BTHG. Stefanie Krüger Geschäftsführendes Präsidialmitglied des bayerischen Bezirketags

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23/ von Dr. Harry Fuchs Düsseldorf

Vortrag für die Fachtagung: Zugänge ermöglichen Exklusion vermeiden am 13. Februar 2017 in Köln

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Kommunaler Sozialverband Sachsen

teilhabe Das neue Bundesleistungsgesetzwas kommt da auf uns zu?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Forum D. Thesen zur Weiterentwicklung des Behindertenrechts im Lichte der Beschlüsse der ASMK vom 23./

Zu den Grundsatzfragen:

Perspektivwechsel die Werkstatt als Kompetenzzentrum für Bildung und Arbeit

Vortrag Fachtag buss 2016

Transkript:

Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern

Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern am 19. Mai 2011 in Güstrow Güstrow, 19. Mai 2011 2

Verfahren ASMK 2007: Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Auftrag für Bund-Länder-Arbeitsgruppe ASMK 2008: Vorschlagspapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe liegt vor; Auftrag an Arbeitsgruppe Papier mit Verbänden und Sozialleistungsträgern zu erörtern. ASMK 2009: Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe; inhaltlich weitgehende Übereinstimmung mit Verbänden; Bitte an den Bund, Reformgesetz vorzulegen. ASMK 2010: Aktualisiertes und überarbeitetes Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe; Erwartung, dass Bund Arbeitsentwurf für Gesetz vorlegt, allerdings auf Basis einer zwischen Bund und Ländern einvernehmlich festzustellenden Verständigung über finanzielle Folgen. Güstrow, 19. Mai 2011 3

1. Eckpunkt: Neuausrichtung der Eingliederungshilfe zu einer personenzentrierte Teilhabeleistung Bedarf soll individuell, bedarfsgerecht und alle Lebenslagen umfassend sichergestellt werden Ermittlung des Bedarfes erfolgt gemeinsam mit dem Hilfebedürftigen unter Beachtung seines Wunsch- und Wahlrechtes Grundsätze von Erforderlichkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bleiben erhalten. Güstrow, 19. Mai 2011 4

2. Eckpunkt: Gesamtsteuerungsverantwortung des Trägers der Sozialhilfe Sozialhilfeträger hat trägerübergreifende Koordinations- und Strukturverantwortung ist Beauftragter, d.h. kann bei leistungsträgerübergreifenden Bedarfskonstellationen im Namen der beteiligten Leistungsträger handeln fördert bedarfsgerechte Angebote in seinem Gebiet Güstrow, 19. Mai 2011 5

3. Eckpunkt: Bedarfermittlung und Bedarfsfeststellung Gesamtplan als Zielvereinbarung zwischen Leistungsträger und Leistungsberechtigten wird angestrebt partizipatives Verfahren, das die durchzuführenden Maßnahmen erfasst Hilfeplanverfahren und Ergebnis der Hilfeplankonferenz als Bestandteil eines Gesamtplans. Verfahren stellt verschiedene Leistungsformen zur Deckung des Bedarfs zur Wahl, hebt das Persönliche Budget besonders heraus Leistungsberechtigten kann eine Person seines Vertrauens hinzuzuziehen Güstrow, 19. Mai 2011 6

4. Eckpunkt: Zuordnung von Leistungen/ Ausgestaltung des Vertragsrechts Als personenzentrierte Hilfe konzentriert sich die Eingliederungshilfe auf die reine Fachmaßnahme; daneben werden innerhalb des Systems des SGB XII die existenzsichernden Leistungen zum Lebensunterhalt einschließlich der Kosten der Unterkunft gewährt Änderung des Vertragsrechts; bisherige Systematik Grundpauschale Maßnahmepauschale Investitionsbetrag entfällt Güstrow, 19. Mai 2011 7

5. Eckpunkt: Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Zielgruppe definiert Einführung eines beruflichen Orientierungsverfahrens Schaffung eines dauerhaften Nachteilsausgleichs für Arbeitgeber einbeziehen anderer Leistungserbringer, die einzelne Module anbieten, die die Teilhabe am Arbeitsleben außerhalb der Werkstatt fördern Güstrow, 19. Mai 2011 8

Eckpunkt: Flankierende Maßnahmen ASMK-Beschluss zur Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen ( große Lösung ) Inklusiver Sozialraum für alle Lebensbereiche, insbesondere Wohnen, ÖPNV, Einkaufen, Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft Konversion stationärer Einrichtungen (mit Unterstützung) Güstrow, 19. Mai 2011 9

Ausblick: Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Es bleibt zunächst abzuwarten, was die Klärung der letzten noch offenen Fragen und insbesondere die Berechnung der finanziellen Auswirkungen auf Bund, Länder und Kommunen ergibt. Danach wird man sehen, ob sich Bund und Länder verständigen können. und: Es werden nicht alle Probleme gelöst sein, es werden Wünsche bei allen Beteiligten unerfüllt bleiben. Güstrow, 19. Mai 2011 10

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Güstrow, 19. Mai 2011 11