Demographische Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Demographische Entwicklung Migration, Integration, Religion

Thema Integrationskonzept

Flucht, Asyl und Einwanderung. Worüber sprechen wir eigentlich (nicht)?

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Partizipation, Emanzipation und Handlungsfähigkeit als Schlüsselbegriffe einer qualitätsvollen Integrationsarbeit

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Rainer Ohliger. Migration und Gesellschaft: Eine (Zukunfts-)Geschichte?

Integration: Begriff, Erfolge, Probleme

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Migration und Integration: Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen

Der Zukunft verpflichtet Integration nachhaltig gestalten

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Flucht, Asyl und Einwanderung: zur Geschichte der Gegenwart

Herbsttagung 2014 Soziale Institutionen und Migration - Herausforderung für die Praxis. Entwicklung der Migrationen in Europa und in der Schweiz

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Erfolgreich im Miteinander der Generationen

Begriffe zum Thema Migration

Gesellschaftlicher Zusammenhalt Zivilgesellschaft Politischer Konflikt Edgar Grande

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Bevölkerungsgeographie

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Warum brauchen wir Einwanderung?

JUFF Fachbereich Integration

Neue Herausforderungen für Professionelle im Eingliederungsmanagement

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration Positionen des ARL-Arbeitskreises

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Diversität als neues Paradigma für Integration?

Auftaktveranstaltung zum Projekt Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Stadt Bielefeld

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Netzwerk Migrantenorganisationen (MO), Vereine und Initiativen in Bielefeld

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Personenfreizügigkeit in Europa:

Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA

Grundlagen für ein gutes Leben

Interkulturelle Orientierung und Öffnung

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Interkulturelle Kompetenz

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Inklusion und Engagement

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Theoretische Rahmenkonzepte

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

BERICHT DES MIGRATIONSRATS

INTEGRATION MIT WIR KUNG

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Begrüßungsrede Internationaler Tag der Migranten vom Integrationsbeauftragte Sholeh Sharifi

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Migration und Integration im Stadtteil

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf bis 2016

Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Zentrale Ergebnisse des europäischen Projekts SEEM. Vortrag

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Migration & Integration

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen»

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Migration und Arbeit

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Neue Migration Szenarien und Perspektiven für die Schweiz

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Push- und Pull-Faktoren anhand von Migrationsgeschichten

Dr. Frank Gesemann Kommunale Integrationspolitik Konzepte und Strategien auf dem Prüfstand 61. Österreichischer Städtetag, St. Pölten, 26.

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

#SPDerneuern Neues Miteinander

Sabrina Laufer, M.A.

Transkript:

Demographische Entwicklung Migration, Integration, Religion Schweiz Deutschland Österreich Dr. Eva Baumann-Neuhaus

Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft Pluralität Heterogenität Wandel

1 Migrationsgeschichte im Überblick Übersicht 2 3 Bevölkerungsentwicklung und ihre Herausforderungen Die Frage der Integration 4 Religion: Ressource oder Gefahr? 5 Fragen für die Gefängnisseelsorge

Migrationsgeschichte im Überblick Schweiz - 1914: Freie Niederlassung 1914-1945: Überfremdungsabwehr 1945-1962: Gastarbeiteranwerbung Rotationsprinzip 1963-1973: Niederlassung, Familiennachzug, Quoten 1974-1990: Rekrutierung Gastarbeiter Konjunkturpuffer seit 2002: Personenfreizügigkeit allgemeine Zunahme der Push-Faktoren

Asylmigration versus Zuwanderung durch Personenfreizügigkeit 2016 120.000 2016 Migrationsgeschichte im Überblick Schweiz 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 EU/EFTA-Zuwandernde Gestellte Asylgesuche Gutgeheissene Asylgesuche Härtefallregelungen

Migrationsgeschichte im Überblick Schweiz Das duales System Innerhalb der EU/EFTA herrscht grundsätzlich Personenfreizügigkeit Ausserhalb der EU/EFTA werden nur Personen rekrutiert, wenn es in der EU/EFTA niemanden mit vergleichbarer Qualifikation gibt. Masseneinwanderungsinitiative

Migrationsgeschichte im Überblick Deutschland Österreich Zuwanderungszyklen und politische Regulierungsmassnahmen im Zusammenhang mit Konjunkturschwankungen, Kriegen und Armut Ausländerbeschäftigung als Konjunkturpuffer spontane Zuwanderungswellen mit Asylgesuchen Pull-Push-Effekte entlang der Arm-Reich-Kluft Personenfreizügigkeit für EU/EFTA Quoten für Drittstaaten Beschleunigungen der Asylverfahren Ausschaffung

Migrationsgeschichte im Überblick CH/D/A Migrationsströme werden politisch so reguliert und gehandhabt, dass sie der wirtschaftlichen Entwicklung förderlich sind und die gesellschaftliche Kohäsion nicht gefährden.

Bevölkerungsentwicklung durch Zuwanderung Schweiz

Bevölkerungsentwicklung durch Zuwanderung Deutschland

Bevölkerungsentwicklung durch Zuwanderung Österreich

Herausforderungen und Aufgabenfelder für den Staat und. Steuerung und Integration Zusammenhalt Partizipation Sozialstaat Akzeptanz der Zuwanderung Zuwanderungssteuerung und Integration

Integration / Assimilation Förderliche gesellschaftliche Rahmenbedingungen Soziostrukturelle Anpassung Psychosoziale Anpassung Emotionale Identifikation Leistungen der Zugewanderten

Integrationsbereiche und Indikatoren Kulturelle Ebene: Sprache, Kulturelle Kompetenzen, Grundwerte, Normen, Überzeugungen, Praktiken Sozio-strukturelle Ebene: Bildung, berufliche Position, Einkommen, Gesundheit, Wohnqualität Rechtliche Ebene: Individuelle Rechte, kollektive Rechte bzw. Pflichten Interaktion: Kontakte mit der sozialen Umwelt (Heirat, Beruf, Freunde, Freizeit), Zugehörigkeiten zu Kollektiven, auf Gesellschaft gerichtete Aktivitäten Identifikation: Identifikation mit der Gesellschaft, dem Staat, der Verfassung

Defizitorientierung Potenzialausschöpfung Integration Teilhabe an Gesellschaft Nutzung des Humankapitals

Partielle oder segmentäre Assimilation Transnationale Realitäten Durchlässige Grenzen Mobilität Transnationale Lebenswirklichkeiten Multiidentitäten Partielle Integration als Normalfall

Partielle oder segmentäre Assimilation

Migration und Religion Schweiz Quelle BFS

Religion als Ressource für Individuum und Gesellschaft Sinn und Orientierung Deutung Sinnstiftung Trost und Halt Zuversicht Entscheidungshilfe Zukunftsvision Stabilisation Identifikationspunkt Kontinuität Zugang zum Selbst Stärkung des Selbstbewusstseins Soziale Kraft Unterstützung Sicherheit Position der Stärke Vernetzung Empowerment Zugang zu Ressourcen

Religion als Risiko für Individuum und Gesellschaft Segregation? Bindung von Loyalitäten? Radikalisierung?

Religion und Migration Je nach den kulturell-religiösen Mustern, Voraussetzungen und Kompetenzen der Migrantinnen und Migranten, aber auch je nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen können religiöse Bindungen integrative oder desintegrative Wirkungen entfalten.

Religion im Gefängnis Schweiz

Welche Aufgabe kommt der Seelsorge in den zunehmend multireligiösen Gefängnissen angesichts des staatlichen Integrationsverständnisses zu? Pluralität Diversität Heterogenität im Gefängnis Welcher Umgang mit dem Recht auf Religionsfreiheit wird in den Gefängnissen gepflegt? Welche Religionen? Welche religiöse Praxis? Welche Religionsvertreter/innen? Welche Qualifikationen für Seelsorgende? Welche Ressourcen-Orientierung? Welche Risikio-Minimierung? Welche interkonfessionelle Zusammenarbeit ist sinnvoll? Welche Zusammenarbeit mit dem Staat braucht es? Welche Rechenschaftsablegung ist nötig?

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Dr. Eva Baumann-Neuhaus

Thesen für Arbeit in den Gruppen Wanderungsbewegungen sind in hohem Masse von wirtschaftlichen Interessen motiviert und gesteuert. Vor diesem Hintergrund wird auch die Integration zu einem utilitaristischen Programm. Wir leben in einer postmigrantischen Gesellschaft. Zu- und Abwanderungen sind hier Konstanten des demographischen Wandels. Nicht mehr die Herkunft, sondern die Zugehörigkeit zu einem Land wird darum in Zukunft relevant sein. Zunehmende gesellschaftliche Heterogenität und mangelnde Partizipationsmöglichkeit eines Teils der Bevölkerung gefährdet den sozialen Zusammenhalt und die Kooperationsbereitschaft. Religion wird oft gerade für Menschen in biographischen Bruchund Krisensituationen relevant. Die Situation birgt Chancen und Gefahren Die Seelsorge muss angesichts der kulturellen und religiösen Diversität in den Gefängnissen nicht nur ihr Personal, sondern auch ihre religiöse Praxis und ihre Zweckbestimmung interreligiös neu definieren.