Dr. T. Merino. ecampus: Rückblick, Status Quo

Ähnliche Dokumente
E-Learning in Sachsen Hochschulübergreifende Kooperationen und zentrale Strukturen

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

elearning-supportstrategien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Effizienz durch Synergien im E-LearningE

Das Projekt Q2P - Zentrale Unterstützungsangebote für den Medieneinsatz in der akademischen Weiterbildung.

ETC- Effizienzsteigerung der Test- und Contententwicklung mit OPAL am Beispiel der Hochschuldidaktik

Stand des AnOpeL-Projekts, Mai 2011

E-Assessments mit Onyx

AnOpeL: Anwendungsorientierte Optimierung

Digitale Medien in der akademischen Lehre: Entwicklungsperspektiven

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Integra-S Konzeptionen zur Integration von Hochschulinformationssystemen am Beispiel von OPAL und S-PLUS

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

elearning im Projekt iqu

SENET - BPS Sächsisches E-Learning Netzwerk

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

und Lernen mit E-Learning

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

elbase1 Fundament für elearning

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop

Netzwerk Digitalisierung in der Lehre BW

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Die Lernplattform OPAL Schule und ihr Potenzial für den Unterricht

ecampus Sommeruni ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

elearning-sommeruni Workshop Contenterstellung ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Mediennutzung in der postgradualen Bildung

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Neue Medien in der Hochschule

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

PELe Portal für E-Lehre

Lernen 2.0? Strukturen des Online-Lernens in Deutschland. Bemerkungen zum Status Quo am Beispiel des Bildungsportal Sachsen.

Logo. Bildungsportal Thüringen: Das Forum für Akademische Weiterbildung der Thüringer Hochschulen

Lehrqualität erhöhen, Verwaltungsaufwand senken elearning und eorganisation an der HTWK Leipzig

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Entwicklung - Status Quo - Perspektiven. Manfred Stross Abschlussworkshop IntegraTUM

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Ausschreibung: Qualität plus Programm für gute Lehre in Niedersachsen

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Leitfaden zum Transfermodul

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

elearning / eteaching Strategie der LFU

Willkommen im Workshop. Interaktive und Augmented Lernvideos in der beruflichen Bildung

Willkommen zum DAAD-Webinar. Internationale Mobilität und Kooperation digital

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Bildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning Erfahrungen auf Basis semantischer Netze

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Fördermöglichkeiten Angebote der RKW Sachsen GmbH

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

Mentoring-Netzwerk Sachsen

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Dual Mode University - technische Infrastruktur und Beratungsleistungen Quantität und Qualität

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

E-Learning an der Universität Innsbruck. Pläne, Beispiele, Weiterbildung

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

edu-sharing open source Lösung

Wissensorganisation für den Bologna Prozess

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Re-Inventing the Learning ROI

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Open Educational Resources an Hochschulen

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

eteaching an der Leibniz Universität Hannover Status quo und aktuelle Trends

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Transkript:

Dr. T. Merino ecampus: Rückblick, Status Quo April 2009

Überblick Leistungen des ecampus-projektes 2008 Status-Quo Sommersemester 2009 Hochschulintegration ab Sommer 2010? 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 2 von 31

Das Team 2008 Projektleitung Prof. Dr. Teresa Merino Prof. Dr.-Ing. Ivan Panajotov Dipl. Lehrerin Renate Rudat ecampus-team Dipl. Medienwissenschaftler Helge Fischer Dipl.-Inf. Jana Halgasch (FH) Dr. Angela Tillmann 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 3 von 31

Leistungen des ecampus 2008 Konkrete Ergebnisse der 3 Arbeitspakete des ecampus AP1: Informations- und Kompetenzaufbau AP2: Content-Projekte und curriculare Integration AP3: Qualitätssicherung und Evaluation Change Management Verankerung des Themas elearning im Bewusstsein von Lehrenden und Studierenden Organisatorische Etablierung von elearning-services an der HTWD (Support, Schulung, Beratung u.a.m.) Transfer und Öffentlichkeit ecampus als erfolgreiches Projekt in Sachsen Ausbau der Zusammenarbeit mit sächsischen Partnern Öffentlichkeitsarbeit 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 4 von 31

Informations- und Kompetenzaufbau Aktivierung der Nutzer Aufgerufene Kurse Transparenz und Vernetzung Entwicklung von Medien-Kompetenz: Didaktik, Technologie, Organisation 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 5 von 31

Content und curriculare Einbindung Virtuelle Bibliothek Online Mathe- Vorbereitung C@eCampus Tutorials Audiothek Support@eCampus Lernspiel Frühwarnsystem für die Lange Nacht der Wissenschaften 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 6 von 31

Qualitätssicherung Nutzerbeteiligung Untersuchung der Akzeptanz bei Studierenden Evaluation von Content-Projekten Beratungsinstrumente (elearning-kompass) 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 7 von 31

Transfer und Öffentlichkeit Zusammenarbeit mit der BPS GmbH Funktionalität und Usability Autorenwerkzeuge (Elques/Onyx) IT-Integration (Identity Management) Zusammenarbeit mit anderen sächsischen HS 2008: Kooperation mit der TUD 2009: AnOpeL mit TUD, HS Zittau/Görlitz, BPS GmbH 2009: Kooperation mit der HTWK Leipzig und mit dem IHI Zittau Öffentlichkeitsarbeit Zeitungen und Zeitschriften (DNN, SZ, Bibliotheksmagazin Sachsen, Campuszeitung) Give aways 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 8 von 31

Status-Quo Sommer 2009 ecampus-team Teresa Merino (Koordination) Helge Fischer Jana Halgasch NN (50% Stelle ab Juli 2009) 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 9 von 31

Status-Quo Sommer 2009 Handlungsfelder Verstetigung der elearning-dienste Vernetzung von Akteuren und Institutionen (HTWD intern) Einwerbung von Drittmittel-Projekten Projekte SECo AnOpel University Anywhere 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 10 von 31

Hochschulintegration ab 2010? Vorschlag Gründung einer zentralen Einrichtung an der HTW für elektronische Medien in Studium & Lehre, sowie für Öffentlichkeitsarbeit & Hochschulentwicklung Dienste <<<<<<<< elearning- Organisationsmodell Struktur Finanzierung 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 11 von 31

Theoretischer Hintergrund Phasen der elearning-entwicklung an Hochschulen nach Prof. Kawalek, WIKO Zittau, 17. September 2008 1. Phase: content-orientierte Einzelprojekte HTW 2001-2008 2. Phase: strategie-orientierte Entwicklung HTW 2008-2010 3. Phase: elearning als Hochschulentwicklung HTW ab 2011 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 12 von 31

Dienste Organisation & Koordination Change Management & Strategieentwicklung Drittmittelprojekte Qualitätsmanagement Medienkonzeption & -produktion für Lehre und Studium Öffentlichkeitsarbeit und Hochschulentwicklung elearning-services elearning-support (OPAL) und Beratung Kompetenzaufbau (Didaktik, Technologien, Organisation) Transfer & Interessenvertretung Kontaktstelle für hochschulübergreifende Initiativen Mitarbeit an LHK-Arbeitskreis E-Learning 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 13 von 31

Struktur 22.04.2009 ecampus, Prof. Dr. Teresa Merino, 2009 Seite 14 von 31

Helge Fischer Neue Projekte und Fördermöglichkeiten April 2009

Neue E-Learning-Projekte AnOpeL - Anwendungsorientierte Optimierung zentraler E- Learning-Dienste Zielstellungen: Entwicklung von Hilfs- und Beratungsangeboten sowie Verbesserung der Usability von/für OPAL basierend auf Arbeitsprozessen innerhalb der Hochschullehre Finanziert durch SMWK von 06/2009 bis 09/2011 Kooperationsprojekt zwischen HTWD, TUD und HS Zittau/Görlitz 75 % Stelle für die HTWD + Mittel für SHK 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 16 von 31

Neue E-Learning-Projekte SECo - Sächsisches E-Competence Zertifikat Zielstellung: Entwicklung und Bereitstellung von Lernmodulen, Kursstrukturen und Infrastrukturen zur Vermittlung von E-Competence für KMU Finanziert durch den ESF (postgraduale Bildung) von 02/2009 bis 12/2011 Kooperationsprojekt zwischen 10 sächsischen Hochschulen 100% Stelle für die HTWD 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 17 von 31

Neue E-Learning-Projekte University Anywhere Zielstellung: Bereitstellung der technologischen und organisationalen Basis für die synchrone und asynchrone Bereitstellung von Veranstaltungsaufzeichnungen innerhalb der Hochschullehre Finanziert durch das SMWK von 08/2009 bis 07/2010 Kooperationsprojekt zwischen HTWD und HTWK Leipzig 25% Stelle für die HTWD + Mittel für SHK 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 18 von 31

Finanzierungsoptionen 2009+ SMWK Koordiniert über den Arbeitskreis E-Learning der LHK Sachsen Gefördert werden u.a. hochschulindividuelle Projekte Max. Fördersumme: 50.000,00 Max. Laufzeit: 12 Monate Schwerpunkte: Anwendungsszenarien, Netzwerke, ergänzende Technologien. https://bildungsportal.sachsen.de/e135/e1466/e2507/doku/grundsaetze_foerderung_2009_2011.pdf 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 19 von 31

Finanzierungsoptionen 2009+ ESF (postgraduale Bildungsangebote) Vorhaben zur Qualifizierung von Akademikern durch postgraduale Bildung, die den Bedarf der sächsischen Wirtschaft aufgreifen Förderfähig sind Vorhaben ( ) insbesondere unter Nutzung Neuer Medien Fördervolumen 27 Mio. von 2009 bis 2013 (freie Mittel: 19 Mio., Stand: 21.01.2009) www.esf-in-sachsen.de 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 20 von 31

22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2008 Seite 21 von 31

Renate Rudat Projekt Audiothek@eCampus April 2009

Übersicht Beweggründe Umsetzung Mitwirkende Kurzvorstellung der Audiothek Weiterentwicklung 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 23 von 31

Beweggründe Wir haben: MuttersprachlerInnen SprecherInnen mit Fachkompetenz ecampus Didaktische Kompetenz Nutzerfreundliche Technologien und Medien Wir brauchen: Nutzerspezifische, kostengünstige, authentische Audioressourcen für Fremdsprachenausbildung 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 24 von 31

Umsetzung SS 08: Konzept WS 08/09: Umsetzung im Rahmen der WO- LV elearning Konzeption, Entwicklung, Anwendung (Prof. Dr. T. Merino) 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 25 von 31

Mitwirkende Projektleitung: Prof. Dr. Merino, Dipl. Inf. (FH) J. Halgasch Idee und Konzeption: Dipl. Lehrerin R. Rudat Design: Dipl. Inf. (FH) J. Halgasch Umsetzung (WS 08/09): B. Massarczyk, M. Roth, V. Müller, S. Einspender, P. Ehlert, T. Schanz, E. Zimmermann, M. Ehrhart 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 26 von 31

Kurzvorstellung Audiothek@eCampus - virtueller Lern- und Lehrraum Lehr- und Übungsmaterial zeitnah digital erstellt für Lehre und Selbstudium flexibel nutzen 2 Bereiche: Hörsaal Werkstatt Kurs in OPAL anschauen 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 27 von 31

Weiterentwicklung Erstellung von Referenzpaketen Audio, Transkription, Übungen (1-n), Lösungen (1-n) Verarbeitung/Anzeige von Metadaten zur optimalen Datennutzung Workshop zur Audiothek im Lehrerteam des Sprachenzentrums der HTW Dresden im SS 09 Angebot: Ausweitung des Projekts auf andere Hochschuleinrichtungen WS 09/10 Gemeinsame Nutzungsrechte 22.04.2009 ecampus HTW, 2008 Seite 28 von 31

Jana Halgasch Onyx April 2009

Onyx Software zur Durchführung von Online- Prüfungen und tests in OPAL Fragetypen: Lücke, Zuordnung, Auswahl, Reihenfolge Anzeige des Tests mit Testplayer Onyx Erstellung des Tests mit Editor Elques Nutzung im HTW-Netz mit VPN-Profil HTW_Internet_3 (http://www.htwdresden.de/ecampus/pdf/anleitung_vpn.pdf) 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 30 von 31

Onyx Editor unter http://elques.bps-system.de downloaden und entpacken Test erstellen Test in OPAL-Kurs einbinden Cisco VPN-Client starten Test starten (aktuelle Java-Version!?) Auswertung über Bewertungswerkzeug 22.04.2009 ecampus HTWD (FH), 2009 Seite 31 von 31