Rüdiger Buß, JUH Bayern

Ähnliche Dokumente
Das komplexe Hilfeleistungssystem

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Projekt: Notfallpädagogisches Fachsymposium 2014

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Neue OrgL-Ausbildung in Bayern. Klemens Reindl Leiter Führungs- und Leitungskräfteausbildung

Großveranstaltung & Sicherheit

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Arbeitsschutz als gesamtverbandliche Aufgabe

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Gewerkschaft der Polizei NRW Wach- und Wechseldienstforum, , Düsseldorf. Kooperationspartner im Bereich Ordnung und Sicherheit

Marc Gistrichovsky, Nürnberg Achim Hackstein, Harrislee Frank Leenderts, Oldenburg. Ausbildung & Eingruppierung des Leitstellenfachpersonals

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Medizinische Planung und Absicherung einer Großveranstaltung am Beispiel Lake Festival 2016

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Das Krisen-Interventions-Team KIT-München kann nur über die integrierte Rettungsleitstelle der Berufsfeuerwehr München alarmiert werden von:

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Der Notfallsanitäter faire Vergütung für neue Qualität in der Ausbildung

Die Sanitätseinsatzleitung

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Landesverband Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Flüchtlinge...eine Herausforderung für die DLRG in Niedersachsen

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Notfallsanitäter: Aufgaben und Ausbildung

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Wir alle spüren täglich die wachsenden Herausforderungen unserer Zeit. Besonders der

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen

I. Begrüßung Absolventen als Europameister

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Konzept neue Kreisbereitschaftsleitung

Struktur- und Leistungsdaten. für eine KTQ-Zertifizierung

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

3. Deutsches Symposium Zentrale Notaufnahme November Erwartungen der Nutzer Rettungsdienst. LBD Jörg Schallhorn

Sicherheit im Einsatz

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Wege zur bedarfsgerechten Rettungsdienstausbildung Der Rettungsdienst im Bereich der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Da funkt s doch - oder? Leitstellenpersonal und die Zukunft. Berufsbild Leitstellenmitarbeiter in Rettungsleitstellen

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Qualifikation bei der Bayerischen Landesärztekammer

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

11.Rettungsdienstsymposium vom im Hessen Hotelpark Hohenroda

Fachkräfte und Personal Workshop Russlandtag

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Konferenz: Neuregelungen zur Organspende und Good Practice-Lösungen im Krankenhaus

Referat Not- und Katastrophenfunk. Notfunk-Universität. Ham Radio 2013

Unterbringen großer und unterschiedlicher Personengruppen Erfahrungen aus der Unterbringung von Geflüchteten 2016

AusBildung. Führungskräfte im Rettungsdienst / Katastrophenschutz. Teil 3 Verbandsführer Grundlagen Stabsarbeit

Schriftliche Kleine Anfrage

DRK-Ortsverein Bad Bergzabern e.v. Aktiver Dienst Jahresbericht 2012

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Integrierte Leitstelle als sektorenübergreifendes Steuerungselement

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

JUGENDFEUERWEHREN DER SÜDPFALZ Landkreis Südliche Weinstraße Stadt Landau

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Transkript:

Referenten 2006 Rüdiger Buß, JUH Bayern Rüdiger Buß, Referent Einsatzdienste beim Landesverband Bayern der Johanniter-Unfallhilfe e.v. geb. 18.02.1956 in Darmstadt Grundschul- und Gymnasialbesuch in Darmstadt Ausbildung zum Rettungsassistent (früher Rettungssanitäter) Ausbildung zum Krankenpfleger Ausbildung zum Fachkrankenpfleger (Anästhesie und Intensivmedizin) Weiterbildung zum Sozialwirt (bfz-fh) Rüdiger Buß seit 1969 Mitglied der JOHANNITER-UNFALL-HILFE E.V. mit Tätigkeit im Rettungsdienst, Krankentransport und Katastrophenschutz 1973 bis 1976 Ausbildung zum Krankenpfleger 1976 bis 1977 Tätigkeit als Krankenpfleger (Institut f. Anästhesiologie) 1977 bis 1981 Disponent integrierte Leitstelle (ILST) Darmstadt 1981 bis 1985 Tätigkeit als Krankenpfleger am Krankenhaus München-Neuperlach 1985 bis 1990 Kreisgeschäftsführer des Kreisverband München der Johanniter 1990 bis 1996 Leiter der Hauptabteilung Mobile Dienste (ASB LV Bayern e.v., Kreisverband München 1996 bis 1998 Referent Soziale Dienste im LV-Bayern der Johanniter seit 1998 Referent Einsatzdienste im LV-Bayern der Johanniter Wir sind zusammengerückt! Das gemeinsame Melde- und Lagezentrum der Hilfsorganisationen in Bayern - Erfahrungen einer übergreifenden Zusammenarbeit - das GmLZ allgemein - Aufgaben - Grenzen und Einbindung in die Einsatzleitstrukturen - Problemfelder in der Zusammenarbeit - Lösungsansätze - Ausblick Hardy Häusler, DRK Berlin

Hardy Häusler, 31 Jahre 12 Jahre im RD tätig, zuletzt als leitender Lehrrettungsassistent und OrgL RD seit 01.2006 hauptamtlich als Projektmanager Bereich Ehrenamt im LV Berliner Rotes Kreuz tätig seit 1999 Kreisbereitschaftsleiter des KV Schöneberg-Wilmersdorf seit 2002 Einsatzleitdienst B der Landesbereitschaftsleitung Public Viewing - eine neue und ungeahnte Dimension in Sachen Fußball: Hardy Häusler Zahlen, Fakten, Erfahrungen von der Fanmeile in Berlin Ausgangslage / Potential Berliner Rotes Kreuz Übersicht Planungsphase Medizinische Highlights Erkannte Probleme Einsatzablauf, Einsatzverlauf Pressearbeit, Statistik Fazit Gerhard Huber, ÖRK Salzburg Gerhard Huber Geboren am 19.7.1941 in Wien Gelernter Kaufmann mit 23 Jahren jüngster Prokurist Österreichs 20 Jahre bei der Firma Dschulnigg 10 Jahre Leiter und Prokurist Maxi Markt Anif In das Rote Kreuz eingetreten 1959 Oktober 1988 jetzt: Kaufmännisch Verantwortlicher des Roten Kreuzes Gerhard Huber Salzburg und Landesrettungskommandant (als solcher verantwortlich für das gesamte Rettungswesen im Bundesland Salzburg) Rotkreuz-Delegierter für Auslandseinsätze wie z.b.: Rumänien, Bulgarien, Russland, Bangladesch, Afrika Verantwortlich für den Aufbau des Flüchtlingscamps in Albanien Seit 1964 verheiratet; 3 Söhne. Langjähriges Mitglied Round Table, Tisch Nr. 4 und Lions Club Anif. Vortrag "Out of Area Mission!" - siehe Gerhard Wechselberger

Dirk Reichert, DRK-Generalsekretariat Dirk Reichert Geb. 04.12.1966, Schwerin 1983 Abitur 1985 87 Wehrdienst 1987-1990 Lehrkraft für den berufspraktischen Unterricht 1992 2000 Abteilungsleiter Rotkreuz-Gemeinschaften/ Rotkreuz-Dienste im DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Qualitätsbeauftragter, Qualitätsauditor, Dozent des DRK Seit 2001 Sachgebietsleiter für Zivil- und Katastrophenschutz im DRK-Generalsekretariat Seit 2002 Projektleiter DRK-Einsatz zur FIFA WM 2006 Dirk Reichert "Sanitätsdienst in den 12 WM-Stadien Ein Rückblick aus gesamtverbandlicher Sicht" Mit einer beeindruckenden Bilanz schließt das Deutsche Rote Kreuz sein bisher größtes Einsatzkapitel in den vergangenen 50 Jahren ab: Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 ä wurde nach vierjähriger Vorbereitung zu einer Erfolgsstory. Dank eines professionellen gesamtverbandlichen Managements und eines unübersehbar hohen Engagements aller beteiligten Helferinnen und Helfer sowie der Führungs- und Leitungskräfte entfaltete dieser Einsatz nicht nur bundesweit, sondern auch international eine hohe Aufmerksamkeit für das Rote Kreuz. Als zentraler Leistungserbringer für die notfallmäßige medizinische Versorgung und Betreuung in den zwölf beteiligten Fußball-Stadien hat das DRK über 6.380 Einsatzkräfte, darunter 550 vom Arbeiter-Samariter-Bund, akkreditiert, die insgesamt über 72.000 Einsatzstunden erbrachten. Die Herausforderungen, die es im Stadioneinsatz zu lösen galt, waren vielfältig. Durch eine hervorragende Zusammenarbeit aller operativen Akteure und durch ein kohärentes Management zwischen Bund, Ländern, WM-Städten und Hilfsorganisationen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung dieses Großereignisses ist es gelungen, die FIFA WM 2006 zu einem beispielhaften Einsatz werden zu lassen.

Wolfgang Schäuble, BF München Dipl.-Ing. Wolfgang Schäuble Leiter der Branddirektion München Branddirektion München An der Hauptfeuerwache 8 80331 München Telefon +49 89 2353 3100 Fax +49 89 2353 6100 e-mail bfm.leitung.kvr@muenchen.de Wolfgang Schäuble Geboren am 24. August 1962 in Radolfzell 1982 Abitur in Radolfzell 1982 Studium Maschinenbau an der Universität Kaiserslautern 1985 Studium Bauingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern 1992 Diplom 1992 Brandreferendar der Berufsfeuerwehr München 1994 Staatsexamen zum Brandassessor 1994 Berufsfeuerwehr München, Leiter Brandschutzabschnitt West 1996 Berufsfeuerwehr München, Leiter Direktionsstab 1997 Berufsfeuerwehr München, Abteilungsleiter Einsatz und Personal 2005 Leiter der Branddirektion 2005 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Bayerns 2006 Vorsitzender des Arbeitskreises Grundsatzfragen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF) WM 2006 ein Rückblick aus Sicht einer Großstadt: Hat sich der enorme Planungsaufwand gelohnt? Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006 war ein für den Katastrophenschutz der Landeshauptstadt München die größte Bewährungsprobe seit Jahrzehnten. Auf Grund der hohen Anforderungen des nationalen Sicherheitskonzepts mussten alle bisherigen Planungen zur Gefahrenabwehr im Großschadensfall überdacht und häufig auch komplett neu aufgesetzt werden. In den rund 15 Monaten mussten eine Vielzahl von Fragestellungen geklärt, Beschaffungen getätigt, Abstimmungen gesucht und Schulungen absolviert werden. Ein ungeheuerer Kraftakt, der nochmals kurz dargestellt und anschließend bewertet wird. Gerhard Wechselberger, ÖRK Salzburg Gerhard Wechselberger

geboren am 29. April 1964 in Schwarzach im Pongau Beruflicher Werdegang: seit 1983 Mitglied im Österreichischen Roten Kreuz Landesverband Gerhard Salzburg Wechselberger seit 1987 Lehrsanitäter seit 1994 Beauftragter für den Notfalldienst (boden- und luftgebundener Notarztdienst) seit 2003 Stellvertretender Bildungsbeauftragter des ÖRK LV Salzburg Haupttätigkeit: Koordination und Leitung der Ausbildung im Bereich Rettungs und Notfalldienst Leitender Notfallsanitäter am RTH Christophorus 6" "Out of Area Mission! Können andere Länder uns effektiv helfen?" Diese Frage kann man guten Gewissens mit Ja beantworten. Voraussetzung hierfür sind jedoch Kenntnisse über die Möglichkeiten, Verfügbarkeiten, Stärken, Arbeitsweisen und Kompatibilitäten der angeforderten Hilfsorganisationen und deren Material. Betrachtet man rückblickend den Assistenzeinsatz des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Salzburg im Rahmen der Fußball WM, so wurde durch die verantwortlichen Stellen bereits im Vorfeld bei Betrachtung und Beurteilung des aktuellen Lagebildes ein Stärke-Raum-Zeit Kalkül durchdacht bei dem man zum Entschluss kam diesen Einsatz nur mit Unterstützung zu bewältigen. In Zusammenarbeit mit einem Erkundungsteam des ÖRK wurden die Problemstellungen wie Vergleich BHP 50 versus Sanitätshilfsstelle, Kommunikation, Aufbauorganisation, Haftungsrecht usw. einer Lösung zugeführt. Unterscheiden muss man sicherlich eine geplante Anforderung mit einem akuten Realfall. Bei Gefahr im Verzug ist der Grenzübertritt wie auch der Einsatz im benachbarten Staatsgebiet durch zwischenstaatliche Abkommen wesentlich erleichtert bzw. sogar alle Hürden ausgeschaltet. Bei geplanten Einsätzen gibt es jedoch einige Gesetze und Vorschriften die bei Grenzübertritt zu beachten sind. Zusammenfassend kann man sagen, dass eine effektive und effiziente Unterstützung, wie uns Großschadensereignisse der letzten Jahre bereits gezeigt haben, jederzeit möglich sind. Zu empfehlen sind jedoch bereits im Vorfeld durchgeführte Absprachen und Adaptierungen um einen reibungslosen Einsatz zu gewährleisten. Wir freuen uns schon heute auf unseren nächsten gemeinsamen Einsatz im Rahmen der Fußball-EM 08.

Bernd Zaayenga, Bayerisches Staatsministerium des Innern Bernd Zaayenga Geboren 13. Mai 1957 in Sasolburg, Südafrika, verheiratet, eine Tochter Dipl.-Verwaltungswirt (FH) im Bayerischen Staatsministerium des Innern 1980 1982 Bereitschaftspolizei 1982 1985 Studium zum Dipl.-Verwaltungswirt (FH) an der Beamtenfachhochschule 1985 1986 Bundeswehr 1986 1999 Katastrophenschutz in der Regierung von Oberbayern 1999 2001 Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie ab 2001: Katastrophenschutz im Bayerischen Staatsministerium des Innern Bernd Zaayenga Langjährige Tätigkeit im Katastrophenschutz mit vielfältigen und wechselnden Aufgaben und ständigem Kontakt zu den Hilfsorganisationen. Ein Bundesland wird gefordert. Überblick und Ausblick aus Sicht der obersten Katastrophenschutzbehörde Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war in jeder Hinsicht eine Erfolgsgeschichte. Nicht nur die sportlichen Leistungen und das Wetter waren einzigartig, auch der Katastrophenschutz kann eine erfolgreiche Bilanz ziehen. Alle Spiele sowie die große Zahl von Public-Viewing-Veranstaltungen und sonstigen Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft konnten ohne nennenswerte Beeinträchtigungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durchgeführt werden. Grundlage für die Vorbereitungen des Katastrophenschutzes war das bundeseinheitliche Nationale Sicherheitskonzept FIFA-WM 2006 mit dem darin enthaltenen Musterkonzept Katastrophenschutz. Bereits jetzt lässt sich feststellen, dass neben den bewährten Katastrophenschutzstrukturen die beteiligten Behörden und Organisationen mit neuen Konzepten zukunftsweisende Standards geschaffen haben, die nun gemeinsam für ganz Bayern fortgeschrieben werden sollen.