10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen



Ähnliche Dokumente
Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Studium über berufliche Bildung

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Mit Bologna vom Diplom zum Bachelor- und Masterabschluss

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studienangebot EI Bachelor und Master

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Theorie und Praxis der kommunalen Sprach- und Kulturmittlung: Ein kritischer (Über)Blick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Weiterbildung. und Master-Absolventen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mobilität von Studierenden im Inland

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Master für Geisteswissenschaftler

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. Am Studienzentrum des Kompetenzzentrums Silberburg Stuttgart

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Fokusgruppe Studienformate

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Auditor bei ASIIN Ein Erfahrungsbericht. Prof. Dr.-Ing. Rainer Seck Prodekan FB04 ZVEI und VDE

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Studiengang Ergotherapie

Mit BAföG ins Ausland

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

WasserBerlin

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Die Neue Richtervereinigung lehnt die Umsetzung des Bologna-Beschlusses in der universitären Juristenausbildung ab

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

100% Studium bei vollem Gehalt

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Reform der Psychotherapieausbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Herzlich Willkommen. Bachelor Master Diplom - was denn nun?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Studium und Beruf Herausforderungen und Probleme des teilzeit- und berufsbegleitenden Studiums

vom Präambel

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

e-books aus der EBL-Datenbank

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Eigenen Farbverlauf erstellen

e-fellows in Berlin am

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Beschreibung des Angebotes

Weltweite Wanderschaft

Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren

Baden-Württemberg - the most diverse academic landscape in Germany and Europe:

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Transkript:

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen 9.-11. Dezember 2004 - FASK Germersheim Klaus-Dirk Schmitz Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation Fachhochschule Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de Motivation Bologna 1999, KMK- und HRK-Beschlüsse führen zu einer Veränderung der Studienlandschaft in D Aus die translatorische Studiengänge und Institute/Hochschulen sind davon betroffen Hochschulen sind unterschiedlich weit Unterschiedliche Modellierungen Überschaubarkeit + Vergleichbarkeit gehen verloren (Mobilität der Studierenden!) Abstimmung dringend erforderlich! 10 Thesen zu allgemeinen Prinzipien, auf die man sich einigen sollte

1. 3+2 statt 4+1 Strukturvorgaben der KMK: BA 3-4 Jahre / MA 1-2 Jahre / BA+MA 5 Jahre Nur der 3jährige BA führt zu wirklichen Reformen Der 1jährige MA bietet wenig Raum für Profilierung (max. 30-45 ECTS) Wegen der angestrebten Mobilität ist ein einheitliches Modell im Bereich der translatorischen Studiengänge gefordert Ziel: 3+2 2. Translator nur mit MA KMK: MA anwendungs- oder forschungsorientiert Eine Verkürzung des Studiums (im Vergleich zum Diplom) kann keine besseren Translatoren (Praxis-Profis, Wissenschaftler) ausbilden Eine Herabstufung des Abschlusses schadet dem Ansehen der Profession Ziel: (Fach-)Übersetzer, Ü-Wissenschaftler, (Konferenz-)Dolmetscher, Terminologen etc. nur mit MA-Abschluss

3. BA und MA nicht gleiche Bezeichnung KMK: BA und MA führen zu berufsqualifizierenden Abschlüssen Diskussion über BA=Berufsfähigkeit und MA=Berufsfertigkeit führt evtl. zu einer gefährlichen Ausrichtung: BA = Schmalspur -Translator und MA = richtiger Translator Ziel: BA und MA dürfen nicht gleiche Bezeichnung /gleichen Abschluss haben 4. BA mit eigenem Profil Was bleibt für den BA? Viele Absolventen der Diplom-Studiengänge arbeiten nicht als Translatoren! (oft mehr als 50%) Für deren Tätigkeitsprofil: schnellere und angepasste Ausbildung (nicht Mini-Diplom) Aber: BA auch Stufe zum MA Ziel: BA mit eigenem nicht-translatorischen Berufsprofil z.b. mehrsprachige Kommunikation

5. BA breit und ähnlich Bologna: Förderung der Mobilität BA muss breit angelegt sein, damit alle Tätigkeitsprofile abgedeckt, aber auch alle MA-Ausrichtungen vorbereitet werden BA sollte (in Deutschland) ähnliche Inhalte vermitteln (z.b. zwei Fremdsprachen, Auslandssem.) (BA könnte eher den regionalen Markt befriedigen; Studienanfänger + Arbeitsplätze) Ziel: Abstimmung der Hochschule wie beim Diplom / Memorandum 6. MA spezifisch und speziell Bedarf des Marktes! MA orientiert sich an den unterschiedlichen Spezialisierungen im Bereich Translation (Praxis und Wissenschaft) MA orientiert sich an Kompetenz und Kapazität der jeweiligen Hochschule Studierende wechseln je nach Interesse zum MA die Hochschule / das Land Ziel: Profilbildung der Hochschulen durch MA-Angebot (auch hier Abstimmung gefordert)

7. BA und MA gestuft Bologna/KMK/HRK: Gestufte Studiengänge BA zwar eigenes Ausbildungsprofil, aber auch (ideale) Grundlage für MA BA plus MA bilden das optimale Modell für translatorische Ausbildung (Praxis + Wissensch.) Eignungsprüfung (BA-Grundlagen + Eignung) (Studiengebühren) Ziel: Gestufte Studiengänge 8. BA und MA an gleicher Hochschule Ohne BA fehlt der Hochschule die eigene Basis-Population für den MA Ohne MA (und damit verbundene Forschung) ist keine gute BA-Ausbildung möglich Last der Massenausbildung sollten sich alle Hochschultypen teilen Erfolgsorientierte Finanzierung der Hochschulen! Ziel: BA und MA an Fachhochschulen und Universitäten

9. BA nicht im sekundären Bereich KMK: BA ist ein Abschluss einer Hochschule Die BA-Ausbildung und der BA-Abschluss muss den Hochschulen vorbehalten bleiben! (nicht Akademien, IHK, VHS) Sonst ist das Niveau der Ausbildung, die Anerkennung der Abschlüsse und die Mobilität der Studierenden gefährdet Evtl. österreichisches FH-Modell + Akkreditierung Ziel: keine BA-Abschlüsse im sekundären Ausbildungsbereich 10. MA auch berufsbegleitend Bologna: gestufte Studiengänge Es wird einen zusätzlichen Bedarf an berufsbegleitenden MA-Studienangeboten geben: Profilierung im MA-Bereich (nach Diplom, 2. MA) MA nach BA plus Berufstätigkeit Ziel: Angebot an Teilzeit- oder Fern- Studiengängen, Einsatz von elearning- Methoden

Realisierung an der FH Köln 10 7 MA Fachübersetzen P MA P MA P Konf.- dolmetschen Terminologie & SprTech MA angew. Kulturwiss. Eignungsprüfung! Berufstätigkeit? MA int. Manag. & int.kult.komm. 2 Auslandsjahre 6 1 Auslandssemester BA Mehrsprachige Kommunikation" BA Sprachen und Wirtschaft Realisierung an der FH Köln BA Mehrsprachige Kommunikation (3 Jahre) MA Fachübersetzen (2 Jahre) MA Konfenrenzdolmetschen (2 Jahre) MA Terminologie & Sprachtechnologie (2 Jahre) BA Sprachen und Wirtschaft (4 Jahre, 2 Jahre im Ausland, drei Abschlüsse) MA Internationales Management und interkulturelle Kommunikation (4 Trimester, 3 im Ausland, MBA) Alle Studiengänge akkreditiert!

Fazit Zielsetzungen der Bologna-Erklärung und der KMK- /HRK-Beschlüsse sind vernünftig und Wandel zu BA/MA ist unumkehrbar! Chance für eine wirkliche Studienreform mit Professionalisierung der Ausbildung und Förderung des eigenen wiss. Nachwuchses! Abstimmung der Hochschulen und weitgehend einheitliche Prinzipien sind gefordert! Dies widerspricht nicht dem Ziel der Profilbildung der einzelnen Hochschulen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz Fachhochschule Köln Fakultät 03 - ITMK/IIM Mainzer Str. 5 50678 Köln klaus.schmitz@fh-koeln.de