NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGS- WETTBEWERB BAD HEILBRUNN - NEUGESTALTUNG ORTSMITTE

Ähnliche Dokumente
Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

am 25. und 26. Juni 2014 im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, St.-Jakobs-Platz 18, München

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Städtebaulicher Ideen- und baulicher Realisierungswettbewerb Wippertor I

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Aus dem Kreis der Preisrichter/innen wird Frau Keller bei eigener Stimmenthaltung zur Vorsitzenden des Preisgerichts gewählt.

Protokoll der Jurysitzung

Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer

Zunächst wird die Vollständigkeit des Preisgerichts festgestellt.

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Realisierungswettbewerb Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Neubau Tagklinik Ergebnisprotokoll Preisgerichtssitzung

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU GRÜNES ERLEBNISZENTRUM IM LUISENPARK PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Bürgerinformation

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

Rahmenprotokoll der Planungskonkurrenz Rheinschloss Waldshut. Auslober: Bruno Stärk, Schaffhauser Straße. 103, Waldshut-Tiengen

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Finanzierungsgrundlagen von Wettbewerbs- und Auswahlverfahren Kunst am Bau. Ermittlung des Kostenansatzes Kunst am Bau

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

»Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer«in Freudenberg

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Finanzierungsgrundlagen von Wettbewerbs- und Auswahlverfahren Kunst am Bau. Ermittlung des Kostenansatzes Kunst am Bau


Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wettbewerb Quartier Wollenweberstraße

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

Zusammenfassung der Ergebnisse

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

Schegk. Landschaftsarchitekten bdla Stadtplaner. Am Pfanderling 4 d Haimhausen T +49(0)8133/ F +49(0)8133/

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSITZUNG Am Donnerstag 13.Dezember 2018 im Brauereigasthof Hotel Aying, Zornedinger Straße 2, Aying

AUSSCHREIBUNG ALTE KANZLEI RATHAUS. Nichtoffener Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN MIT GEMEINDEBEREICHEN DER EV. JOHANNESKIRCHE in Merzhausen

FREIRAUMPLANERISCHER WETTBEWERB»UMGESTALTUNG DER WIEHLAUE«IN WIEHL

Neugestaltung Luisenstraße Ost Arbeitskreis Wettbewerbsverfahren

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

1. Preisgerichtssitzung, Montag, 09. Juli 2018

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung

BAYERISCHE BAU UND IMMOBILIEN GRUPPE

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Wettbewerbsbetreuung

STADT FORCHHEIM ZWEISTUFIGER PLANUNGSWETTBEWERB

STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD

Seite 1. Architektenwettbewerbe leicht und effizient auch bei kleinen Bauaufgaben

Sport- und Freizeitbad Potsdam

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

REGELN FÜR DIE AUSLOBUNG VON WETTBEWERBEN (RAW 2004) auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens

Schlossberg Landsberg am Lech

[ Endpräsentation & Ergebnis ]

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

1. Das Preisgericht tritt um 9:30 Uhr zusammen. Für den Auslober begrüßt Frau Gnädig die anwesenden. 2. Es sind erschienen:

ÖFFENTLICHER RAUM SEEPARKQUARTIER ASPERN SEESTADT

Gutachterverfahren Gestaltungsrahmen Wohnquartier Hof Hammer» inklusiv «

STADT VERSMOLD, REALISIERUNGSWETTBEWERB INNENSTADTACHSE, RATHAUS-, MARKT- UND KIRCHPLATZ

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Erstes Verfahren: Offener Ideenwettbewerb nach RPW 2013

GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Ideenwettbewerb.

Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Neustadt Tor zum Unteruckersee

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

Im folgenden Protokoll werden die Namen der TeilnehmerInnen ohne Titel angeführt.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

03. Juli 2017 Seite Wohnen am Nikolausberger Weg Göttingen Sitzung des Preisgerichts der ersten Phase

Protokoll Sitzung zur Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Protokoll zur 37. Sitzung des Gestaltungsrates der Landeshauptstadt Potsdam

Informationen zum Ideenwettbewerb gemäß RPW 2013 (Auszug Auslobungstext) Gedenkstätte St. Christoph - Turmspitze in Mainz

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb Starnberger See - Nordufer

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer Baden-Württemberg beratend mitgewirkt.

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren

Neubau des Kindergartens St. Blasius in Fulda als nicht offener Wettbewerb nach RPW Auslober: Magistrat der Stadt Fulda

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Neubau einer Musikschule Pliezhausen

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Umgestaltung Neuer Markt in Herford. Wettbewerbsankündigung

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG DER 1. PHASE am 25. Juli 2017 um 10:15 Uhr im Rathaus Elmshorn, Schulstraße 15-17, Elmshorn

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb»Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne, Mainz«

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DER VERBANDSVERSAMMLUNG. des. REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SüDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 02.

offener städtebaulicher Wettbewerb Rückfragenprotokoll

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

Transkript:

Gemeinde Bad Heilbrunn NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGS- WETTBEWERB BAD HEILBRUNN - NEUGESTALTUNG ORTSMITTE Protokoll Preisgerichtssitzung 19.01.2018 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbh Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Tel. 08331/4904-0 Fax 08331/4904-20 E-Mail: info@lars-consult.de Web: www.lars-consult.de

AUSLOBERIN Gemeinde Bad Heilbrunn Badstraße 3 83670 Bad Heilbrunn Telefon: Telefax: E-Mail: Web +49 (0) 8046 1889-0 +49 (0) 8046 1889-29 gemeinde@badheilbrunn.de www.bad-heilbrunn.de Vertreten durch: Herrn 1. Bgm. Thomas Gründl WETTBEWERBSBETREUUNG LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbh Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Telefon: Telefax: E-Mail: Web: +49 (0) 8331 4904-0 +49 (0) 8331 4904-20 info@lars-consult.de www.lars-consult.de BEARBEITER Stefan Hofer, Dipl. Ing. (FH) Architekt Stadtplaner Dorothea Holdau, Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin LARS consult GmbH Memmingen Registrierungsnummer der AK Bayern: 2017/11.22 Memmingen, den 19.01.2018 Stefan Hofer - Dipl.- Ing. (FH) Architekt & Stadtplaner

Das Preisgericht tritt um 10.00 Uhr im Kursaal in Bad Heilbrunn zusammen. Herr Thomas Gründl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Bad Heilbrunn, begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Preisgerichtssitzung. Die Anwesenheit der Preisrichter und Berater wird festgestellt: Fachpreisrichter(innen): Frau Prof. Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Dorothea Voitländer Herr Prof. Dipl. Ing. Architekt Jörg Aldinger Herr Dipl. Ing. Architekt Norbert Diezinger Herr Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Stadtplaner Axel Lohrer Herr Prof. Dipl. Ing. Architekt Florian Nagler Ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichterin: Frau Maxi Caroline Bötsch, Bauoberrätin Regierung von Oberbayern Sachpreisrichter: Herr Thomas Gründl, 1. Bürgermeister Gemeinde Bad Heilbrunn Herr Josef Schwaller, 3. Bürgermeister CSU Herr Dr. Friedrich Bauer, 2. Bürgermeister Freie Wähler Herr Norbert Deppisch, Gemeinderat Die Grünen Ständig anwesende stellvertretende Sachpreisrichter: Herr Andreas Mascher Geschäftsstellenleiter Frau Susi Bichlmayr Bauverwaltung Bad Heilbrunn Sachverständige Berater ohne Stimmrecht: Herr Dr. Rafael Stegen, Büro Salm & Stegen Vorprüfung: Frau Dorothea Holdau Landschaftsarchitektin Herr Stefan Hofer Architekt Stadtplaner Gäste (ohne Stimmrecht): Frau Karolina Waldmann, Gemeinderätin Der Auslober prüft die Anwesenheitsliste und stellt die Beschlussfähigkeit des Preisgerichts fest. www.lars-consult.de Seite 1

Aus dem Kreis der Fachpreisrichter wird Herr Prof. Jörg Aldinger einstimmig bei eigener Enthaltung zum Vorsitzenden des Preisgerichtes bestimmt. Als Protokollführerin wird Frau Dorothea Holdau bestimmt. Alle zu den Sitzungen des Preisgerichtes zugelassenen Personen geben die Versicherung zur vertraulichen Behandlung der Beratungen. Sie erklären weiter, dass sie bis zum Tage des Preisgerichtes weder mit Wettbewerbsteilnehmern einen Meinungsaustausch über die Aufgabe geführt, noch (sofern nicht an der Vorprüfung beteiligt) Kenntnis von einzelnen Wettbewerbsarbeiten erhalten haben sowie, dass die Anonymität aus ihrer Sicht gegeben sei. Der Vorsitzende fordert die Anwesenden auf, alle Äußerungen über vermutliche Verfasser zu unterlassen. Er bittet alle Teilnehmer/-innen des Preisgerichts um größtmögliche Sorgfalt und Objektivität bei der alleine an der Auslobung zu orientierenden Beurteilung der Arbeiten. Das Preisgericht beginnt seine Beratungen mit der Besprechung der Wettbewerbsaufgabe, der Kriterien und der Vorgaben anhand der Auslobung und der Protokolle (Rückfragenbeantwortung). Der Vorsitzende Herr Aldinger erläutert den Ablauf der Preisgerichtssitzung sowie das Wertungsverfahren. Herr Stefan Hofer erläutert den Bericht der Vorprüfung. Das detaillierte Ergebnis der Vorprüfung wird jedem Preisrichter schriftlich zur Verfügung gestellt. Die Auslobung und Einladung der 15 Teilnehmer sowie der Versand der Wettbewerbsunterlagen erfolgte fristgerecht. 13 Teilnehmer haben am Wettbewerb teilgenommen und fristgerecht bis zum 08.12.2017 die erforderlichen Planunterlagen sowie bis zum 15.12.2017 die zugehörigen Modelle eingereicht. Von 2 Teilnehmern wurden keine Wettbewerbsbeiträge abgegeben. Die Annahme und Dokumentation der Arbeiten im Büro LARS consult erfolgte entsprechend den Regeln der RPW 2013. Alle Arbeiten wurden anonym behandelt. Formale, qualitative und quantitative Anforderungen wurden vollständig von allen 13 Arbeiten erfüllt. Das Preisgericht beschließt einstimmig, alle Arbeiten für die weitere Beurteilung zuzulassen. Bindende Vorgabe bestanden in der Auslobung nicht. Um 10:30 Uhr beginnt der ausführliche Informationsrundgang, in dem Herr Hofer das Ergebnis der Vorprüfung und die Arbeiten wertfrei vorstellt und erläutert. Dieser Rundgang endet um 12.30 Uhr. Es wird festgestellt, dass die Entwürfe insgesamt eine große Bandbreite an Lösungsansätzen aufweisen. Aus der Diskussion der Erkenntnisse des Informationsrundganges werden die folgenden Beurteilungskriterien aus der Auslobung nochmals diskutiert und bestätigt: Städtebauliche Einbindung Gestalterische und räumliche Qualität www.lars-consult.de Seite 2

Qualität der öffentlichen Räume und Grünräume Aufenthaltsqualität Wirtschaftlichkeit des Konzeptes, Flächenbilanz Es folgt eine Mittagspause von ca. 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Um 14.00 Uhr beginnt der erste wertende Rundgang mit einer kritischen Bewertung und Beurteilung der Arbeiten sowie der Untersuchung etwaiger grundsätzlicher Mängel / Schwächen. Dieser Rundgang endet um 15.00 Uhr. Auf Grundlage dieser Beurteilung scheiden die Arbeiten 1002, 1005, 1010, 1011 und 1013 im ersten Rundgang aus. Im Folgenden, zweiten wertenden Rundgang von 15.00 bis 15.45 Uhr werden die verbleibenden Arbeiten nochmals vertieft, ausführlich und wertend diskutiert. Trotz teilweise guter Lösungsansätze werden auf Basis einer ausführlichen Würdigung auf Antrag folgende Arbeiten ausgeschieden: 1001 mit 6:3 Stimmen 1003 einstimmig 1006 einstimmig 1007 einstimmig 1008 mit 8:1 Stimmen Das Preisgericht bildet aus den im Verfahren verbliebenen Arbeiten mit folgendem Abstimmungsergebnis einstimmig die Engere Wahl: 1004 1009 1012 Es werden Beurteilungsteams gebildet, welche die 3 Arbeiten der engeren Wahl anhand der vorgenannten Kriterienliste detailliert analysieren und schriftlich bewerten. Gegen 16:45 werden die Bewertungen vorgetragen: Bewertung 1004 Leitidee des Entwurfes ist eine großzügige grüne Verbindung vom Kurpark bis in die freie Landschaft hinaus. Eingebunden werden hier die alte Allee und eine neue Ortsmitte am Übergang zur freien Landschaft. Diese Geste wird zwar sehr positiv gesehen, es wird jedoch hinterfragt, ob die Position des Dorfplatzes direkt an der Landschaft typisch für Bad Heilbrunn ist. Die Verteilung von Freiraum und bebautem Raum ist gut gelungen. Die Bestandshäuser im südlichen Abschnitt der Badstraße, Hotel, Pfarrhaus, Adelheidquelle und ein Wohnhaus werden über die Badstraße hinweg mit der neuen Bebauung zu einer Figur zusammengezogen. Die unregelmäßig gegeneinander verdrehten Gebäude erscheinen wie eine selbstverständlich www.lars-consult.de Seite 3

gewachsene Dorfstruktur. Die kleine platzartige Aufweitung bindet bestehende Einrichtungen gut zusammen. Die Position des Kindergartens an dieser Stelle wirkt etwas unglücklich, da die Freifläche nach Norden gerichtet ist und die Nähe zur Wohnbebauung sehr unmittelbar ist. Die zusammenhängende Tiefgarage unter diesem Bereich wird von der Umsetzung schwierig sein. Die Erweiterung der Wohnbebauung im Norden stützt die Leitidee, kann bei der bestehenden Topografie jedoch nur mit größeren Geländebewegungen umgesetzt werden. Die drei langgezogenen Baukörper mit Satteldach für das neue Hotel sind gut gesetzt. Die Orientierung ermöglicht an dem Nordhang eine Belichtung der Zimmer nach Ost und West und lässt gleichzeitig den Blick vom Ort ungehindert in die Landschaft filtern. Die geforderte Anzahl der Parkplätze ist erfüllt, jedoch in ihrer Lage noch nicht optimiert. Insgesamt gelingt den Verfassern ein robuster Entwurf, der auch in seiner städtebaulichen Struktur eine passende Vorstellung für Bad Heilbrunn entwickelt. Bewertung 1009 Tragende Idee des Entwurfes ist die Ausbildung der Ortsmitte mit einer neuen, verkürzten Wandelhalle am alten Standort. Der längsorientierte, angerartige Platz macht nach der Idee des Verfassers die Qualität des Ortes aus und sollte deshalb wieder einen Platz finden. Grundsätzlich wird die Idee, die abgebrochene alte Wandelhalle an gleicher Stelle neu interpretiert zu errichten kontrovers diskutiert: Sie schafft zwar einen hohen Erinnerungswert, riegelt aber gleichzeitig den ehemaligen Kurpark ab, der als solcher nicht mehr existiert. Die Randbebauung des Parks ist überzeugend gelöst: Die freie Form und Anordnung der Wohnhäuser geht sensibel auf den Standort ein. Die vorgeschlagene Viergeschossigkeit der südlichen Gebäude und des neuen Kurhauses werden jedoch als zu massiv empfunden, insbesondere im Gegenüber mit dem Bestand. Die ergänzende Siedlungsgruppe im Nordosten ist gut gelungen. Insgesamt fehlen im zentralen Bereich oberirdische Parkplätze, die gefordert waren. Die neue Hotelanlage wird geschickt in die Topographie eingebettet, was vor allem durch das Abrücken vom Ortsrand gelingt. Die fünfgeschossigen Hoteltürme lassen freie Blicke in Landschaft und Ort zu. Die Höhenentwicklung der Gebäude ist trotz der Massivität angenehm entwickelt, zumal auch die Parkvilla in die städtebauliche Konzeption mit einbezogen wurde. Die entstehenden, großzügigen Freiräume machen einen wesentlichen Teil der Qualität des Entwurfes aus. Bemängelt wird jedoch, dass in der Ortsmitte lediglich der Status Quo wiederhergestellt wird. Das mögliche Potential einer neuen, innovativen Wandelhalle wird leider nicht ausgeschöpft. www.lars-consult.de Seite 4

Bewertung 1012 Die Arbeit überrascht und überzeugt gleichzeitig dadurch, dass sie es schafft, mit der vertrauten, einfachen Satteldachtypologie auf alle unterschiedlichen Situationen vor Ort angemessen zu reagieren. Dies gilt gleichermaßen für die feinmaßstäblich ausgebildete Ortsmitte, die Wohngebiete, die gekonnt an die gewachsenen Strukturen anknüpfen, als auch für die große Baumasse des Hotels, das vor allem durch vier elegante, lange Satteldachhäuser geprägt wird. Sehr schön ausformuliert sind die Bebauungsränder zur ortsbildprägenden Baumallee hin. Kritisch gesehen wird die Überplanung der Privatgärten am St. Kiliansplatz und die Lage der neuen Erschließungsstraße vom Hangweg zur Badstraße auch wenn die Maßnahme grundsätzlich sinnvoll erscheint. Die Anzahl der Besucherstellplätze in der Ortsmitte ist dadurch nicht ausreichend. Die Stärken der Arbeit liegen vor allem in der Angemessenheit und passenden Maßstäblichkeit auf allen Ebenen, von der städtebaulichen Körnung bis hin zu den vorgeschlagenen Materialien in den Freianlagen. Sie stellt einen starken Beitrag zur möglichen weiteren Entwicklung von Bad Heilbrunn dar. Die Einzelbeurteilungen werden im Plenum des Preisgerichtes vor den Arbeiten verlesen, soweit notwendig ergänzt oder modifiziert und vom gesamten Preisgericht verabschiedet. Das Preisgericht beschließt nach ausführlicher, die Arbeiten vergleichender Diskussion die folgende Rangfolge der Arbeiten der engeren Wahl: 1. Rang Arbeit Nr. 1012 einstimmig 2. Rang Arbeit Nr. 1004 mit 6 : 3 Stimmen 3. Rang Arbeit Nr. 1009 mit 6 : 3 Stimmen Die Wettbewerbssumme beträgt laut Auslobung insgesamt EUR 37.000.- netto (EUR 44.030.- brutto). Es wird einstimmig beschlossen, dass die Preise aus der Auslobung unverändert den Rängen zugeordnet werden sollen: 1. Preis EUR 18.500.- 2. Preis EUR 11.000.- 3. Preis EUR 7.500.- (jeweils zzgl. MwSt.) Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober im Weiteren einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Preis - Tarnnummer 1012 - als Grundlage für die weitere Bearbeitung zu wählen und dabei die in der schriftlichen Bewertung formulierten Kritikpunkte bei der weiteren Planung und Umsetzung zu berücksichtigen. Es folgt die Verlesung und Abstimmung des Protokolls der Sitzung und die Bestätigung durch alle Preisrichter. www.lars-consult.de Seite 5

Der Vorsitzende überzeugt sich vom ordnungsgemäßen Verschluss der Verfassererklärungen. Nach der Öffnung der Umschläge durch den Vorprüfer werden die Namen der Verfasser festgestellt. Tarnzahl Teilnehmer 1. Rundgang 1002 MARS Metropolitan Architecture Research Studio / Luxemburg 1005 Thomas Wild Architekt und Stadtplaner / Germering mit Büro Freiraum Freising 1010 Hofacht Architektur / München 1011 Wolfgang Rossbauer Architekt / Zürich 1013 b3 Architekten / Penzberg mit Schegk Landschaftsarchitekten und Stadtplaner / Haimhausen 2. Rundgang 1001 Krämmel Bauplan GmbH / Wolfratshausen mit manuplan Architekten / Bad Tölz 1003 Mahl Gebhard Konzepte Landschaftsarchitekten BDLA Stadtplaner / München 1006 echomar Kollektiv für angewandte Baukunst / Oberkirch 1007 arc.grün landschaftsarchitekten stadtplaner gmbh / Nürnberg mit Georg Redelbach Architekten / Marktheidenfeld 1008 leupold brown goldbach architekten / München 3. Preis 1009 Palais Mai GmbH / München mit grabner huber lipp Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH 2. Preis 1004 Daniel Schönle Architektur und Stadtplanung / Stuttgart 1. Preis 1012 Lemme Locke Lührs Architektinnen Partnerschaft mbb / Berlin mit JUCA architektur + landschaftsarchitektur / Berlin Der Vorsitzende entlastet die Vorprüfung und bedankt sich für die sorgfältige Vorbereitung der Sitzung. Er dankt dem Auslober und den Anwesenden für die konstruktive Zusammenarbeit und die disziplinierte Sitzung und gibt den Vorsitz an den Auslober zurück. Die Sitzung wird um 18:15 Uhr beendet. www.lars-consult.de Seite 6

www.lars-consult.de Seite 7

www.lars-consult.de Seite 8

PREISTRÄGER 1012 1. Preis Lemme Locke Lührs Architektinnen Partnerschaft mbb Prenzlauer Promenade 189 /Hofgeb. 13189 Berlin mit JUCA architektur + landschaftsarchitektur Schlesische Straße 12 10997 Berlin 1004 2. Preis Daniel Schönle Architektur und Stadtplanung Charlottenstraße 29 70182 Stuttgart 1012 3. Preis Palais Mai Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Goethestraße 21 80336 München mit grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb Gutenbergstraße 7 85354 Freising www.lars-consult.de Seite 9

WEITERE WETTBEWERBSARBEITEN 1001 2. Rundgang Krämmel Bauplan GmbH Hans-Urmiller-Ring 46a 82515 Wolfratshausen mit manuplan Architekten Schulgraben 2 83646 Bad Tölz 1002 1. Rundgang MARS Metropolitan Architecture Research Studio 3, avenue du Rock n Roll 4361 Esch-Sur-Alzette Luxemburg 1003 2. Rundgang mahl gebhard konzepte Landschaftsplaner Stadtplaner Partnergesellschaft mbb Hubertusstraße 4 80639 München 1005 1. Rundgang Thomas Wild Architekturbüro Hubertusstraße 14 82110 Germering mit Johann Berger Büro Freiraum Oberer Graben 3a 85354 Freising www.lars-consult.de Seite 10

1006 2. Rundgang echomar Architekturbüro Müller + Huber Raiffeisenstraße 9 77704 Oberkirch 1007 2. Rundgang arcgrün landschaftsarchitekten stadtplaner gmbh Steigweg 24 97318 Kitzingen mit Georg Redelbach Architekten Albert-Schweizer-Straße 14 97828 Marktheidenfeld 1008 2. Rundgang leupold brown goldbach architekten Lindwurmstraße 11 80337 München 1010 1. Rundgang hofacht architektur Blutenburgstraße 82 80797 München www.lars-consult.de Seite 11

1011 1. Rundgang Wolfgang Rossbauer Architekt + Stadtplaner Anwandstraße 82 CH-8004 Zürich 1013 1. Rundgang b3 Architekten Im Thal 2 82377 Penzberg mit Schegk Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Am Pfanderling 4 85778 Haimhausen Erstellt 22.01.2018 Stefan Hofer Dipl. Ing. (FH) Architekt Stadtplaner Geprüft durch den Vorsitzenden des Preisgerichts Prof. Dipl. Ing. Architekt Jörg Aldinger Die Eröffnung der Ausstellung der Arbeiten mit Pressetermin findet am Dienstag, den 23.01.2018 um 17.30 Uhr im Kursaal Badheilbrunn, Wörnerweg 6 statt. Die Ausstellung wird im Anschluss voraussichtlich in die Parkvilla in Bad Heilbrunn verlegt genauere Termine werden den Teilnehmenden noch mitgeteilt werden. www.lars-consult.de Seite 12