Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

1. Sprechen und Zuhören

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Sprachreflexion/Grammatik

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

mit Sprache Einfluss nehmen

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien. 7/8 Schreiben:

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

mit Sprache Einfluss nehmen

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Erfüllung der Ziele und Aufgaben der Kerncurricula im Gymnasium Niedersachsens in Jahrgangsstufe 7 durch deutsch.punkt 3

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Transkript:

Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine Methoden einzuführen Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten Schuljahres sollten folgende Kompetenzen berücksichtigt werden: Lesen Kennen und nutzen reduktiv organisierende Lesestrategien Stellen Verbindungen zwischen Textteilen her Gliedern den Text in Abschnitte Fassen Texte in eigenen Worten zusammen Nutzen grafische Verfahren zum Textverstehen Bestimmen die Textintention Kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung Formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift Aktivieren ihr Vorwissen Klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter Formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie Visualisieren Textinhalte Schreiben Schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo Beherrschen die eingeführten Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig Erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks Setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen Aspekte und fertigen einen Schreibplan an Version: 29.11.16-1 -

Prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte Schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms Erfüllen die Anforderungen formalisierten Schreibens in Protokollen und beim Ausfüllen von analogen und digitalen Formularen Farbzuordnung der Kompetenzbereiche, Klassenarbeiten Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen KLASSENARBEITEN Obligatorische Klassenarbeiten Fakultative Klassenarbeiten Version: 29.11.16-2 -

Charakterisierung Stärken und Schwächen Stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander Beschreiben literarische Figuren Beschreiben differenziert Personen Eine literarische Figur schriftlich charakterisieren Rechtschreibung und Grammatik Gefährliche Tiere gefährdete Tiere (Wortarten und grammatische Formen) Außergewöhnliche Persönlichkeiten (Satzglieder und Satzzeichen) Last-Minute-Tipps (Regeln der Rechtschreibung) Beachten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung Kennen weitere Zeichensetzungsregeln und wenden sie korrekt an: o Kommata in mehrgliedrigen Satzgefügen, o Bei Einschüben, o Appositionen, o Nachgestellten Erläuterungen, o Herausstellungen, o Infinitivsätzen Kennen weitere Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und beschreiben deren syntaktische Funktion sowie sprachliche Leistung o Pronomen: Demonstrativ-, Indefinit-, Interrogativ- und Reflexivpronomen o Numerale o Adverbien o Weitere Konjunktionen und deren syntaktische Funktion Überprüfung der Rechtschreibkompetenz auch verbunden mit Überprüfung der Grammatik Literarische Texte (Kurzgeschichten) Farbe bekennen Stellen Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit her Formulieren eigene Deutungsansätze, belegen sie am Text und verständigen sich darüber im Gespräch Stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her und setzen sich dabei insbesondere mit literarischen Figuren auseinander Interpretation eines literarischen Textes mit Arbeitshinweisen Version: 29.11.16-3 -

Kennen ein Spektrum literarischer Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Kurzgeschichte o Erzählung / Novelle o Jugendbuch Formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie o Sich an Arbeitshinweisen orientieren, o Grundlegende Textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, o Ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen Erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachlich und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei Begriffe insbesondere an: o Erzählperspektive o Innerer Monolog o Metapher, Symbol Dramatische Texte Jung und Alt im Clinch Kennen ein Spektrum literarischer Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Drama Formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie o Sich an Arbeitshinweisen orientieren, o Grundlegende Textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, o Ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen Kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander Dramenanalyse / Charakterisierung Version: 29.11.16-4 -

Erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachlich und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei Begriffe insbesondere an: o Akt, Szene, Monolog Erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren o Parallel- oder Gegentexte o Ausgestaltung von Leerstellen (innere Monologe, Brief- und Tagebucheinträge) o Standbilder, szenische Umsetzung o Mediale Transformation, z.b. Hörszenen, Videoclips Zeitungen untersuchen Erörterung (auch Zeitschriften in die Schulen ) Blätter, die die Welt bedeuten (Zeitungen) Schutz durch Kontrolle (Erörterung) Untersuchen exemplarisch Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen der von ihnen genutzten Print- und Onlinemedien Beachten den Unterschied zwischen Realität und virtuellen Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Sichten Informationen in gedruckten und digitalen Medien und schätzen deren Zuverlässigkeit ein Unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihren Merkmalen und ihren Wirkungsabsichten o Nachricht und Bericht o Reportage o Interview o Leserbrief Beteiligen sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen Vertreten eigene Meinungen nachvollziehbar und auf Argumente gestützt Berichten auch materialgestützt unter Verwendung informierender journalistischer Textsorten Erörterung Version: 29.11.16-5 -

Setzen sich erörternd mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen Erfahrungsbereich auseinander und entwickeln nachvollziehbar eine Position o Stützen Thesen und Argumente durch Beispiele o Formulieren mögliche Gegenargumente o Verknüpfen Argumente in steigendem Aufbau Lyrisches Der Vogel, scheint mir, hat Humor Kennen ein Spektrum literarischer Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition und unterscheiden deren spezifische Merkmale o Gedicht / Ballade Formulieren ihr Textverständnis zu literarischen Texten, indem sie o Sich an Arbeitshinweisen orientieren, o Grundlegende Textsortenspezifische Fachbegriffe verwenden, o Ihre Aussagen durch Zitate und Textverweise belegen Erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachlich und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei Begriffe insbesondere an: o Metapher, Symbol o Lyrisches Ich / Sprecher Erkennen die kommunikative Absicht von Sprechweisen und auffälligen sprachlichen Mitteln, insbesondere Ironie Erschließen die Bedeutung von metaphorischem Sprachgebrauch Gedichtanalyse Version: 29.11.16-6 -