MANAGEMENTSYSTEME FÜR IHREN ERFOLG

Ähnliche Dokumente
Seminare. 2. Halbjahr 2017

Seminare. 1. Halbjahr 2019

Seminare. 2. Halbjahr 2018

Seminare. 1. Halbjahr 2017

Seminare. 1. Halbjahr 2018

Seminare. 1. Halbjahr 2016

JOB-ACHSE KARRIERETAG & WIRTSCHAFTSTAG NORDWEST Hochschule Osnabrück Campus Lingen

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

FACHTAGUNG CHANGE. 15. & 16. September Campus Lingen. Sozialer Wandel in der Arbeitswelt

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

AUSBILDUNGSKONGRESS 2017 IN HEILBRONN. Aus- & Weiterbildung

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. Online Marketing Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion


ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress

Seminare. 2. Halbjahr 2016

JOB-ACHSE KARRIERETAG Hochschule Emden/Leer Mittwoch,17. Oktober 2018

28. FEBRUAR 2. MÄRZ 2019 IN KARLSRUHE (MESSE)

Informieren und Feiern

Produkte & Preise. für Ihre zielgerichtete Mitarbeitersuche

Zu Konzeption und Einsatz von B2B-Content-Marketing erwarten Sie diese Top-Themen:

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

April 2018 Messe Stuttgart

Produkte & Preise. für Ihre zielgerichtete Mitarbeitersuche

Energieeffizienz. Ausstellung & Sponsoring. zienz.de. Deutscher Kongress für. 7. März 2017 in Bonn

Der Wert offener Standards für Mittelständler

D I G I TA L

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA

Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart.

Workshop Aufbau einer Lean Factory

DAS INTERNET DER DINGE

April 2019 Messe Stuttgart

tv bayern media Heimat für Geschichten.

MESSE FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG DREIFACHTURNHALLE WOLFRATSHAUSEN 13. JULI 2019 JETZT STANDFLÄCHE SICHERN!

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

Persönliche Einladung

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

Sehr geehrte Damen und Herren,

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Lieber Investor, lieber Kunde,


Lean Leadership Struktur Führung Performance

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

DIE BESETZUNG VON FACH- / FÜHRUNGSPOSITIONEN NEU DEFINIERT INTERIM MANAGEMENT PROJEKT MANAGEMENT FREELANCER

Wir verbinden Welten

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Seminare Marketing. SEMINAR AG Know-how zum besten Preis. Die Topseller unter den Business-Seminaren.

Seminar Strategien eines modernen Personalmanagements

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

WORKSHOPS. Wissenstransfer auf einem neuen Level

Beteiligungsmöglichkeiten im Bitkom Innovation Forum

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

FORUM PRODUKTION NORDWEST. 10. & 11. Mai Krone Drive & Train, Spelle. Industrie 4.0 & moderne Produktionsstrategien.

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

DAS 1x1 DER PRESSEARBEIT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

OPTIMAL

Regionale Zusammenarbeit in der Wachstumsregion Ems-Achse

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Organisation. F e b Wie Höchstleistungsorganisationen zukünftig funktionieren!

REGIONAL VERNETZT, NATIONAL ERFOLGREICH

Arbeiten und Führen 4.0 Digitalisierung und ihre Konsequenzen jenseits der Technik

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Checkliste für Ihr erfolgreiches Employer Branding

Social Video Academy

Fachrunde der Pferdebetriebe

Geprüfte/-r Marketing-Manager/-in (DVA) Aktuelles Marketing-Know-how für die Versicherungsbranche

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

DAS 1 X 1 DER PRESSEARBEIT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

Digitalisierung. J u l Entdecken Sie die Chancen der digitalen Welt!

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

Projekt Industrie 4.0 in Bayern Produktion und Geschäftsmodelle von morgen

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

F.A.Z.-Redaktionsbeilage Digitec. Erscheint am 27. März 2019

Tourismusberatung. Recruiting Beratung. Employer Brand Konzepte. Excellence Service. Sales-Performance. Recruiting Training.

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Blockchain Business Summit Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

Transkript:

Programmheft Oktober Dezember 2017 1

Anzeige MANAGEMENTSYSTEME FÜR IHREN ERFOLG Qualitätsmanagement Umweltmanagement Arbeits- und Gesundheitsschutz Energiemanagement Lean-Management Nachhaltigkeit/CSR JETZT FÜR UNSERE SEMINARE ANMELDEN! 8D REPORT/MODERATOR 18.10.2017 490 INTERNER AUDITOR NACH IATF 16949:2016 16. 18.10.2017 1.190 PROZESSAUDITOR NACH VDA 6.3 08. 10.11.2017 1.190 INTERNER AUDITOR 50001 13. 14.11.2017 890 PRODUKTAUDITOR NACH VDA 6.5 22.11.2017 490 INTERNER AUDITOR GEMÄSS ISO 9001:2015 27. 28.11.2017 890 alle Preise zzgl. MwSt. Ausgezeichnet! SEMINAR MIT MEMA-RABATT 10% bei 1 Teilnehmer 20% bei 2 Teilnehmern im gleichen Seminar!30% bei 3 Teilnehmern im gleichen Seminar Sie sind interessiert? Dann rufen Sie mich an. Ich berate Sie gerne. 2 Ricarda Wortmann Tel. 02581 91030-0 ricarda.wortmann@msa-b.de www.msa-b.de

Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte MEMA-Netzwerkpartner/innen, Herzlich Willkommen Ausbildung Das war eines der Kernthemen des vergangenen Quartals. Das Ausbildungsjahr 2017 hat begonnen, und viele junge Menschen haben sich hoffentlich auch in diesem Jahr wieder für eine Ausbildung in Ihren Unternehmen entschieden. Wer Fachkräfte braucht, muss sie auch ausbilden! Das ist längst bekannt. Aber immer deutlicher wird, dass es vermehrt zu einer strategischen Aufgabe für unsere Netzwerkbetriebe wird, gute Auszubildende zu bekommen und über die Ausbildung hinaus als Fachkräfte zu halten. Genau dort setzt unser Projekt MEMA-Fachkraft Plus an und gibt unter anderem in kostenlosen Beratungsgesprächen passgenaue Unterstützungsangebote für Ihre individuelle Ausbildungsoptimierung. Lesen Sie dazu auch den Artikel auf Seite 6. Zu einer guten Ausbildungsorganisation gehört natürlich auch die frühe Bewerbung der Ausbildungsstellen des nächsten Jahres. Hierfür sind Anfang August in allen regionalen Tageszeitungen unserer Region die Ausbildungssonderseiten bzw. -beilagen unseres Netzwerkes erschienen. Im Emsland erstmals in einer Stärke von 28 Seiten! In diesem Quartal Wir freuen uns sehr, Ihnen in diesem Quartal in jeder unserer Reihen CHEFSACHE, NetzwerkING und dem Qualitätsmanagementzirkel überregionales Know How aus Osnabrück, Oldenburg und Hamburg bieten zu können: In der Reihe CHEFSACHE stellt Jasmin Markhof vom Industriellen Arbeitgeberverband aus Osnabrück die rechtlichen Rahmenbedingungen für das technisch Machbare bei der Digitalisierung des persönlichen Arbeitsumfeldes der Mitarbeiter vor (Seite 7.) Wie weit die Entwicklungen aktuell schon gehen, und welche Formen der kollaborierenden Zusammenarbeit zwischen Handhabungsautomaten und Menschen heute und in Zukunft umsetzbar sind, zeigt Gerald Dießelberg von der KUKA Roboter GmbH in der Reihe NetzwerkING (Seite 8). Den Abschluss in diesem Quartal bildet die Veranstaltung in der Reihe des Qualitätsmanagementzirkels. Hier freuen wir uns besonders über die langjährige enge Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ). Kai-Uwe Behrends, Leiter der Geschäftsstelle des DGQ für Norddeutschland in Hamburg, wird, passend zu den vorangegangenen Themen, die sich ändernden Aufgaben im Qualitätsmanagement durch die Digitalisierung der Arbeitsprozesse beleuchten. Selbstverständlich haben wir viele weitere Themen für Sie vorbereitet und, wie immer im 4. Quartal, wieder einen ganzen Tag unter dem Motto Lerne Deinen Nachbarn kennen als deutsch-niederländischen Unternehmertag organisiert. Dieses Mal geht es auf deutscher Seite in den Süden des Netzwerkgebietes und mit einem Besuch bei der RENK AG sogar ein kleines Stück darüber hinaus (Seite 11). Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns bei unseren Anzeigenkunden. Heidi Ricke Geschäftsführerin Emsland GmbH Maik Schmeltzpfenning MEMA-Netzwerkmanager 659716470 4quart17 Titelbild: Teilnehmer und Aussteller des Forum Produktion 2017 bei Krone in Spelle MEMA - Metall- und Maschinenbaunetzwerk im Emsland und in der Wachstumsregion Ems-Achse Emsland GmbH Ordeniederung 2 49716 Meppen Redaktion: Maik Schmeltzpfenning Gestaltung und Produktion: Menke Werbeagentur www.menke.de Auflage: 2.000 Stück Erscheinungstermin: Oktober 2017 Telefon 05931 44-4020 www.mema-netzwerk.de info@emsland-gmbh.de 3

Inhaltsverzeichnis Redaktioneller Fachbeitrag Ein Plus für Ihre Ausbildung! 6 Seite MEMA-Veranstaltungen 19.10.2017 CHEFSACHE!: Digitalisierung in der Arbeitswelt wie viel Update braucht das Arbeitsrecht? Meppen 7 24.04.2017 NETZWERKING.: Mensch-Roboter-Kollaboration Industrie 4.0 Lingen 8 25.10. und 2. Ausbilderstammtisch MEMA-Fachkraft plus Lingen 9 26.10.2017 Digitalisierung im Ausbildungsprozess Hype oder Notwendigkeit? Nordhorn 08.11. bis Gemeinschaftsstand auf der Zuliefermesse Maschinenbau FMB Bad Salzuflen 10 10.11.2017 16.11.2017 deutsch / niederländischer Unternehmertag 2017 Salzbergen u. Lingen 11 21.11.2017 Smart Services sicher im Einsatz Lingen 12 23.11.2017 3. Wirtschaftstag Nordwest Papenburg 13 29.11.2017 MEMA Fachkraft Plus: Anforderungen an eine moderne Webseite Lingen 14 für die Azubi-Gewinnung 05.12.2017 QMZirkel: Digitalisierung und Agilität Nordhorn 15 Veranstaltungen der Emsland GmbH 17.10.2017 Workshop Konfliktmanagement Meppen 16 26.10.2017 Workshop Video Content Marketing Meppen 16 14.11.2017 Workshop Pressearbeit Meppen 17 30.11.2017 Kompaktseminar: Fokussiert und konzentriert trotz hoher Belastung Meppen 17 24.10.2017 Nutzung der BWA zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung Meppen 18 11.11.2017 EXEL Existenzgründertag Meppen 18 Neue Netzwerkpartner Kurzprofile 19 4

Anzeige Content-Publishing seit 1993 Online-Marketing seit 1994 Google Adwords seit 2002 Social Media seit 2007 Google Partner seit 2015 Jetzt unverbindlich Beratung vereinbaren: 05931-9909910 Industrie 4.0 braucht MARKETING 4.0 Mit unserer Unterstützung stärken Sie die Online-Position Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte und bleiben auch in der Zukunft wettbewerbsfähig und erfolgreich. Wir helfen Ihnen, ein effektives Online Marketing aufzubauen und es erfolgreich zu nutzen. Webseitenoptimierung (Web Usability) Content-Creation und -Management Zielgruppen-Suchmaschinenoptimierung rentable Google Adwords Kampagnen effektive Google Analytics Auswertungen wirkungsvolle Nutzung von Social Media www.menke.de Menke Werbe GmbH Am alten Güterbahnhof 7-11 49716 Meppen 05931 99099-10 info@menke.de 5

Redaktioneller Fachbeitrag Ein Plus für Ihre Ausbildung! Mit der neuen Ausbildungsplattform www.memafachkraft.de bietet Ihnen das Projektteam MEMA- Fachkraft plus des BTZ des Handwerks umfangreiche Informationen rund um die Gestaltung Ihrer betrieblichen Ausbildung. In Zeiten zurückgehender Bewerberzahlen wird es zunehmend wichtiger, durch eine abwechslungsreiche und hochwertige Ausbildung zu glänzen. Hier setzt die neue Ausbildungsplattform des Projekts MEMA-Fachkraft plus an. Mit dem Werkzeugkatalog bieten wir an dieser Stelle eine umfangreiche Sammlung von Maßnahmen und Hilfsmitteln, die bei der effektiven Durchführung der Ausbildung unterstützen und neue Gestaltungsmöglichkeiten bieten beispielsweise den Feedbackbogen für Azubis oder die Checkliste für eine strukturierte Prüfungsvorbereitung. Diese können Sie dank vieler praktischer Muster und Vorlagen direkt im Ausbildungsalltag einsetzen. Projektleiterin Andrea Santel erläutert: Die Informationssammlung ist in dieser Form einzigartig. Wir wollen den MEMA-Betrieben damit ein hilfreiches Instrument zur Verfügung stellen, um die Ausbildung in der Region zu stärken. Ein weiteres Standbein der Ausbildungsplattform ist der Qualifizierungskatalog. Dieser erleichtert Ihnen die Suche nach passenden Bildungsangeboten für Ihre Auszubildenden aber auch für das Ausbildungspersonal. Regionale Bildungsanbieter bieten hier in übersichtlicher Form Ihre Qualifizierungen an das reicht von kurzen Präsentationen über eintägige Telefonseminare bis hin zu mehrtägigen Weiterbildungen für Auszubildende und Ausbilder. Damit bieten wir Ihnen einen schnellen Überblick über die regionalen Angebote, was eine langwierige Suche im Internet unnötig macht. So sparen Sie Zeit und können sich auf das Wesentliche konzentrieren und zwar die Ausbildung selbst. Aktuell befindet sich der Qualifizierungskatalog in der Aufbauphase. Das Projektteam möchte hier möglichst viele Bildungsträger zusammenbringen. So soll sich die Palette der angebotenen Qualifizierungen stetig erweitern und Ihnen einen umfassenden Überblick der regionalen Angebote bieten. In Zusammenarbeit mit Gajus/Fotolia Das Projekt MEMA-Fachkraft plus wird als JOB-STARTER plus-projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Besuchen Sie unsere Ausbildungsplattform www.mema-fachkraft.de! Sie möchten eine betriebsspezifische Zusammenstellung von Werkzeugen? Melden Sie sich gerne bei Sarah Lüttmann für einen kostenlosen Beratungstermin unter Telefon 0591 9730460 oder unter info@mema-fachkraft.de 6

MEMA-Veranstaltungen Netzwerkveranstaltungen für Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte der Metall- und Maschinenbaubetriebe aus den Landkreisen Aurich, Emsland, Grafschaft Bentheim, Leer, Wittmund und der kreisfreien Stadt Emden im 4. Quartal 2017. Studentinnen und Studenten des Campus Lingen sowie der Hochschule Emden/Leer sind zu den Netzwerkveranstaltungen herzlich willkommen. 19.10.2017 Digitalisierung in der Arbeitswelt wie viel Update braucht das Arbeitsrecht? Dialogvortrag von Jasmin Markhof CHEF SACHE! Die vierte industrielle Revolution ist allgegenwärtig. Handelt es sich hierbei um Fluch oder Segen? Manche sehen darin den heiligen Gral der Technik, andere befürchten durch sie die Verdrängung und Vernichtung von Arbeitsplätzen. Das war schon bei den drei vorangegangenen Revolutionen so. Eins steht fest: Die Arbeitswelt verändert sich. Die drastische Veränderung der Arbeitswelt ruft eine Vielzahl von arbeitsrechtlichen Fragen auf: Welche rechtlichen Grenzen existieren für die zeitliche und örtliche Flexibilität der Beschäftigten? Wie gestaltet sich zukünftig das Direktionsrecht in der Arbeitswelt 4.0.? Ist das Betriebsverfassungsgesetz noch zeitgemäß? Welche rechtliche Hürden gibt es bei der Einführung technischer Geräte, wie z.b. smart glasses etc. Wie gestaltet sich die Privatnutzung dienstlicher Kommunikationsmittel bzw. die dienstliche Nutzung privater Kommunikationsmittel durch die Beschäftigten? Wie wirken sich zukünftige Qualifikationsanforderungen auf Entgeltsysteme aus? Diese und andere Fragen sollen in dem Vortrag näher beleuchtet werden. Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit der Diskussion. Das Programm: 17.50 Uhr Empfang und Registrierung 18.00 Uhr Begrüßung Maik Schmeltzpfenning 18.10 Uhr Dialogvortrag Digitalisierung in der Arbeitswelt 19.00 Uhr Fragen und Diskussion Ende ca. 19.30 Uhr Zielgruppe: Die Reihe CHEFSACHE richtet sich an die Unternehmerund Inhaberfamilien, sowie deren Geschäftsführer, Prokuristen und leitende Angestellte. Die Referentin: Jasmin Markhof ist Geschäftsführerin und Leiterin der Abteilung Arbeits- und Tarifrecht in der Verbändegemeinschaft des Industriellen Arbeitgeberverbands Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie NiedersachsenMetall, Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Die Juristinnen und Juristen der Verbändegemeinschaft beraten sowohl tarifgebundene als auch nicht tarifgebundene Mitgliedsunternehmen in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Termin: Donnerstag, 19. Oktober 2017, 17.50 ca. 19.30 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II, Ordeniederung 2, 49716 Meppen Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de 7

MEMA-Veranstaltungen 24.10.2017 Mensch-Roboter-Kollaboration Industrie 4.0: Technologievortrag von Gerald Dießelberg Leiter Niederlassung Nord der KUKA Roboter GmbH In vielen Fachzeitschriften mit den Schwerpunkten Automation und Robotik, auf Messen, im Internet, ja auch bei unserer Kanzlerin Frau Merkel, überall stoßen wir auf die Begriffe Mensch-Roboter-Kollaboration, Industrie 4.0 mit BIG DATA und Smart Factory sowie Internet of Things. Trotz all der Informationen werden gerade in Bezug auf die Mensch-Roboter-Kollaboration häufig wichtige Details und/oder rechtliche Rahmenbedingungen ignoriert. Diese Ignoranz kann fatale Folgen für den Betreiber einer solchen Anlage haben. In Zeiten von BIG Data und Smart Factory, was benötigt der deutsche Mittelständler für eine wettbewerbsfähige Produktion von Morgen? Wie kann KUKA als Roboter Hersteller dabei unterstützen? Was ist ein Eco System oder das Layer Modell? Dazu ein Überblick und Einblick in die Aktivitäten und Strategie der KUKA Roboter GmbH. Themenüberblick: Mensch-Roboter-Kollaboration, grundlegende Informationen und Praxisbeispiele Was bedeutet Mensch-Roboter-Kollaboration? Rechtlichen Grundlagen und Risiken Die verschiedenen Lösungsansätze Beispiele realisierter Projekte aus der Praxis Industrie 4.0 Lösungsansätze und Praxisbeispiele Grundlagen und Voraussetzungen der einheitlichen Shopfloor Kommunikation Welche Daten sind notwendig und was verbirgt sich hinter dem Manufacturing Ecosystem? Praxisbeispiel Kaffee und Live Schaltung in die KUKA Roboter Produktion mit Hilfe von Industrie 4.0 Referent: Gerald Dießelberg Leiter Niederlassung Nord der KUKA Roboter GmbH Maschinenbau Techniker und Dipl. Betriebswirt (WA). Nach vielen Jahren als Exportleiter in der Mess- und Regeltechnik 14 Jahre geschäftsführender Gesellschafter der DIE Roboter GmbH & Co. KG Termin: Dienstag, 24. Oktober 2017, 17.00 Uhr Ort: Campus Lingen, Kaiserstraße 10b, 49809 Lingen Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de In Zusammenarbeit mit: 8

MEMA-Veranstaltungen 25.10.2017 und 26.10.2017 2. Ausbilderstammtisch MEMA-Fachkraft plus Digitalisierung im Ausbildungsprozess Hype oder Notwendigkeit? Offener Erfahrungsaustausch unter Ausbildern des MEMA-Netzwerks Das Schlagwort Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung kreist durch alle Medien. Betriebe befinden sich im Wandel. Ist sie mehr Verunsicherung oder der Ruf nach einem Umdenken in den Organisationen? Deutschland als Industrie- und Dienstleistungsstand-ort verändert sich und damit auch die Inhalte in der Ausbildung. Ob regional erfolgreiches Kleinunternehmen oder internationaler Global Player, die Digitalisierung der Prozesse, der alltäglichen Arbeit und der Ausbildungsinhalte steht direkt vor der Tür. Hier tauchen zahlreiche Fragen auf: Bin ich mit meiner Arbeit noch aktuell oder laufe ich hinterher? Wie viel Digitalisierung kann ich für meine Auszubildenden überhaupt leisten? Habe ich die richtigen Schritte getan um mitzuhalten? Biete ich auch Morgen noch eine attraktive Ausbildung? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen als Ausbilder, Ausbildungs- und Personalverantwortliche diskutieren. Das MEMA-Netzwerk bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Projektteam MEMA-Fachkraft plus des BTZ des Handwerks die Möglichkeit zu Gesprächen und Diskussionen in persönlicher und geschützter Atmosphäre. Tauschen Sie gegenseitige Erfahrungen mit Gleichgesinnten, nutzen Sie die Erfahrungen einer kompakten Gruppe, die sich mit einer vernetzten, digitalen Welt für die Gestaltung guter Ausbildung auseinandersetzt. Unsere Moderatoren begleiten Sie durch die Veranstaltung und geben Anreize und Anregungen für unterschiedlichste Situationen und Ausbildungslagen. Moderation Termine/Orte: Manfred Pletz ist Projektkoordinator des BTZ des Handwerks in Lingen mit umfangreichen Erfahrungen als Verantwortlicher für die Ausbildung gewerblicher und kaufmännischer Berufe. Lingen: Mittwoch, 25. Oktober 2017, 16.00 18.00 Uhr Ort: Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks GmbH, Beckstraße 19, 49809 Lingen Nordhorn: Donnerstag, 26. Oktober 2017, 16.00 18.00 Uhr Ort: Berufsbildungs- und Technologiezentrum des Handwerks GmbH, Coesfelder Hof 3, 48527 Nordhorn Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de In Zusammenarbeit mit: Gefördert als JOBSTARTER plus-projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. 9

MEMA-Veranstaltungen 08.11.2017 10.11.2017 Gemeinschaftsstand auf der Zuliefermesse Maschinenbau FMB Größter Gemeinschaftsstand auf der Messe in Bad Salzuflen Bereits im dritten Jahr ist das MEMA-Netzwerk mit einem überregionalen Gemeinschaftsstand auf der Messe in Bad Salzuflen vertreten. Neben dem MEMA- Netzwerk sind drei weitere Kooperationspartner und deren Mitgliedsunternehmen auf dem Gemeinschaftsstand vertreten: Handwerkskammer Münster (HWK Münster) Netzwerk Maschinen- und Anlagenbau der Wachstumsregion Hansalinie (WIGOS) Niederländischer Verband der produzierenden Betriebe Ost (VMO) Mit 490 m² und über 35 Ausstellern ist es der größte Gemeinschaftsstand auf der FMB. Die überregionale Zusammensetzung und gemeinsame Aktionen sorgen für viele Kontakte schon zwischen den Ausstellern. Der Stand befindet sich an exponierter Stelle auf dem Messegelände. Die individuellen Teilflächen für die diesjährige Messe waren bereits im Frühjahr vergeben. Daher laden wir Sie ein, als Besucher an unseren Stand zu kommen, sich ein Bild zu machen und eine Vorreservierung für die FMB 2018 vorzunehmen. Das Netzwerkmanagement ist am 9.11. ganztags vor Ort. Vereinbaren Sie gerne einen Termin vorab. Über die Messe: Die Aussteller decken die gesamte Wertschöpfungskette der Zulieferer und Dienstleister für den Maschinenbau ab und finden ihre Zielgruppe direkt vor Ort. Die Branche ist ähnlich strukturiert wie in unserer Region, also überwiegend mittelständisch, viele Firmen sind in Familienbesitz und zahlreiche Maschinenbau-Unternehmen aus Ostwestfalen-Lippe gehören zu den ersten Adressen ihres Marktsegments Termine: Messezeiten: Mi. 8.11. und Do. 9.11. 9 17 Uhr Fr. 10.11. 9 16 Uhr Netzwerkmanagement vor Ort: Do. 9.11. 9 16 Uhr Ort: Messezentrum Bad Salzuflen, Benzstraße 23, 32108 Bad Salzuflen Anmeldung: Ticketcodes bestellen und Termine mit dem Netzwerkmanagement vereinbaren können Sie kostenlos unter www.mema-netzwerk.de 10

MEMA-Veranstaltungen 16.11.2017 deutsch / niederländischer Unternehmertag 2017 Betriebsbesichtigungen im südlichen Netzwerkgebiet Seit 2005 laden sich die Unternehmer der niederländischen Koninklijke Metaalunie Noord und des MEMA-Netzwerkes im jährlichen Wechsel ein. In diesem Jahr haben wir auf deutscher Seite einen interessanten Tag ganz im Süden des Netzwerkgebietes organisiert. Ablauf: 8.45 Uhr Begrüßung, kleines Frühstück Gutsschänke Holsterfeld, Feldstraße 30, 48499 Salzbergen 10.00 Uhr Betriebsbesichtigung RENK AG Rodder Damm 170, 48432 Rheine Präzision, Innovation und Leistungsfähigkeit sind die Eckpfeiler technischer Führung. Dieser Leitgedanke bestimmt seit mehr als 140 Jahren das deutsche Technologieunternehmen RENK. Die RENK Gruppe ist führender Innovator im Bereich Antriebstechnik in unterschiedlichen Branchen. Eine besondere Stärke des Werkes in Rheine macht die Kompetenz und Kundennähe in Verbindung mit dem Einsatz von State-of-the-Art-Technologien sowie moderner Prozesstechniken aus. Mit mehr als 430 Angestellten hat sich Rheine konsequent auf die technische Entwicklung von Getriebe- und Kupplungslösungen für Kunden aus aller Welt spezialisiert. Seit über 130 Jahren wird hier am Standort Antriebstechnik für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen entwickelt und hergestellt. 12.30 Uhr gemeinsamen Mittagessen Gutsschänke Holsterfeld, Feldstraße 30, 48499 Salzbergen 13.30 Uhr Betriebsbesichtigungen Emsland/ Grafschaft Bentheim Anfragen laufen Für den Nachmittag sind weitere interessante Betriebsbesichtigungen in Anfrage. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Programmheftes standen aber leider noch nicht alle Unternehmen fest, so dass wir den genauen Ablauf hier noch nicht abbilden können. Über den Newsletter und unsere Webseite werden wir diese Informationen nachliefern. 17.00 Uhr gemeinsames Abendessen Ort noch offen ca. 19 Uhr Ende der Veranstaltung Termin: Donnerstag, 16. November 2017, 8.45 ca. 19.00 Uhr Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Für die ganztägige Veranstaltung inkl. Transfer und Verpflegung fällt ein Teilnehmerbetrag von 50,- pro Person (exkl. MwSt.) an, den wir vorab in Rechnung stellen. 11

MEMA-Veranstaltungen 21.11.2017 Smart Services sicher im Einsatz Für produzierende Unternehmen kann die smarte Welt schöner nicht sein: Produktionsstätten, deren Kapazitäten voll ausgelastet sind und deren Ausfallsicherheit annähernd 100 % beträgt. Produktionsmaschinen, die ihre einzelnen Bauteile und deren Funktionstüchtigkeit selbständig überwachen und ihre Leistung autark anpassen, um den nächsten Wartungszyklus ohne Zwischenfall unterbrechungsfrei zu überstehen. Smart ist Fluch und Segen zugleich Voraussetzung für die intelligenten Dienstleistungen ist die umfassende Vernetzung von Maschinen, Produkten und Dienstleistung über das Internet. Doch gerade durch die Vernetzung und die permanente Online-Verfügbarkeit werden Unternehmen, die solche Smart Services entwickeln und anbieten wollen, neuen Gefahren ausgesetzt. Sicherheitsvorkehrungen müssen neu gedacht und aufgebaut werden, um dem Sicherheitsbedürfnis der Kunden gerecht zu werden. Daher haben wir gemeinsam mit der it.emsland diesen Informationsabend zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung von Geschäftsprozessen organisert. Praxisnah und leicht verständlich werden die Teilnehmer an die Potenziale, die Einsatzmöglichkeiten aber auch die Risiken von Smart Services herangeführt. Mit Hilfe einer Live-Demonstration wird ihnen gezeigt, wie Produktionsmaschinen über die Datenleitung gesteuert, aber auch manipuliert werden können. Veranstalterin ist die it.emsland in Kooperation mit dem MEMA Netzwerk und mit Unterstützung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover sowie der Mittelstand 4.0-Agentur Cloud. Letztere wird auf der Veranstaltung mit Informationsmaterial vertreten sein. Termin: Dienstag, 21. November 2017, 17.30 ca. 19.45Uhr Ort: it.emsland, IT-Zentrum, Kaiserstraße 10b, 49809 Lingen Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de In Zusammenarbeit mit: Veranstaltungsablauf Uhrzeit Referent Inhalt 17.30 Uhr Michael Schnaider (it.emsland) Begrüßung Maik Schmeltzpfenning (MEMA-Netzwerk) 17.35 Uhr Lars Zimmermann (SmartCoach, Kommunikationsoptimierer) Smart Services das Wertvolle entdecken! Was macht Services smart? Mit der App Nutzen-Kompass zum smarten Produkt & Service 18.15 Uhr Christopher Tebbe Smart Services absichern (Hochschule Hannover / IT-Sicherheit in der Produktion Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover) Produktionsanlagen richtig absichern Live-Hacking 19.00 Uhr Kurze Pause 19.15 Uhr N.N. Smart Services Wohin mit den Daten? Welche Daten fallen an? Maschine, Server oder Cloud - wohin mit meinen Daten? 19.45 Uhr Ausklang 12

MEMA-Veranstaltungen 23.11.2017 3. Wirtschaftstag Nordwest Kooperationsveranstaltung mit der Wachstumsregion Ems-Achse WIRTSCHAFTSTAG NORDWEST Die Wachstumsregion Ems-Achse organisiert gemeinsam mit dem MEMA-Netzwerk und weiteren Partnern in diesem Jahr zum dritten Mal den Wirtschaftstag Nordwest. Am 23. November treffen sich erneut die Entscheider der Region im Forum Alte Werft in Papenburg. Für Besucher: Der persönliche Kontakt zwischen Besuchern und Ausstellern steht an diesem Nachmittag im Mittelpunkt. Mit einer After-Work-Party lassen wir den dritten Wirtschaftstag bei Musik und Getränken ausklingen. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme als Besucher oder als Aussteller! Termin: Donnerstag, 23. November 2017 ab 12.30 Uhr Ort: Forum Alte Werft, Ölmühlenweg 1, 26871 Papenburg Für Aussteller: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu präsentieren: Neben Einzelständen gibt es Branchenstände, die in lockerer und offener Atmosphäre viel Platz für Gespräche bieten. Das MEMA-Netzwerk wird eine Branche bilden. Anmeldung: Alle Infoformationen finden Sie unter www.mema-netzwerk.de oder direkt unter www.wirtschaftstag-nordwest.de Preise: Einzelstände im Foyer: Branchenstand 2m breit: 170,- /m² 799,- (inkl. Banner u. Standbau) Branchenstand 4m breit: 1.149,- (inkl. Banner u. Standbau) 13

MEMA-Veranstaltungen 29.11.2017 Anforderungen an eine moderne Webseite für die Azubi-Gewinnung Seminar zum effektiven Ausbildungsmarketing für die Suche nach neuen Auszubildenden Ein Weg auf dem heute immer mehr Bewerber ihre zukünftigen Arbeitgeber suchen, ist über eigene Karriere- Websites eines Unternehmens. Die Bewerber wollen gebündelte Informationen, die ihnen schnell ein klares Bild von der ausgeschriebenen Stelle und dem Unternehmen geben. Passgenaue, klar kommunizierte Vorstellungen, aber auch Leistungen des Unternehmens müssen auf der Recruiting-Website präsentiert werden. So wird die Hürde, sich zu bewerben, für potentielle Mitarbeiter geringer. Das Seminar gibt einen Einblick in den Aufbau und die Struktur einer Recruiting-Seite und fokussiert sich insbesondere auf die Fragen des Content Marketing, der Suchmaschinenoptimierung und der Datenanalyse. Ergänzt werden die Ausführungen durch Hinweise zu Social Media, Pressearbeit und Suchmaschinenwerbung. Dadurch erhalten die Teilnehmer einen umfänglichen Blick auf das sogenannte Multi-Channel-Publishing. Workshopleitung: Referent Nicolas Scheidtweiler ist Geschäftsführer der Consus Marketing GmbH. Unter der Marke Employer Branding now (Infos unter www. employer-branding-now.de) bietet das Unternehmen praxisnahe Lösungen für mittelständische Unternehmen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Nicolas Scheidtweiler greift auf Erfahrungen aus unterschiedlichen Funktionen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit seit 2002 zurück. Der Referent verbindet innovative und klassische Instrumente zum zielgerichteten Marketing. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Bremerhaven für PR-Konzeption und Medienplanung. Termin: Mittwoch, 29. November 2017, 16.00 18.00 Uhr Ort: BTZ des Handwerks GmbH, Beckstraße 19, 49809 Lingen Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de In Zusammenarbeit mit: Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds 14

MEMA-Veranstaltungen 05.12.2017 Digitalisierung und Agilität Herausforderungen für das Qualitätsmanagementsystem QM ZIRKEL Alles 4.0 oder was? Die Digitalisierung schreitet voran, die Losgrößen schwinden, die Geschäftsmodelle und damit die Arbeitsweisen verändern sich und damit auch die Anforderungen an das innerbetriebliche Qualitätsmanagement! Einige Entwicklungen sind absehbar (lasergestützte 100%-Prüfung, 3D-Druck), andere sind plausibel zu erwarten (zunehmende Projektisierung, Weiterbildungsbedarf), wieder andere sind reine Spekulation (Auswirkungen am Arbeitsmarkt, Entscheidungen durch künstliche Intelligenz). In den Qualitätsmanagementsystemen sind jetzt schon Veränderungen spürbar. Kai-Uwe Behrends, Leiter der Geschäftsstelle der DGQ- Nord in Hamburg, gibt im Rahmen des Qualitätsmanagementfrühstücks des MEMA- und des Kunststoffnetzwerkes Impulse für Ihre eigene Standortbestimmung. Darüber hinaus zeigt er Wege auf, wie sich das Qualitätsmanagement schrittweise den neuen Anforderungen der Digitalisierung durch eine agile Vorgehensweise anpassen kann. Referent: Kai-Uwe Behrends ist seit 2005 Leiter der Geschäftsstelle der deutschen Gesellschaft für Qualität e.v. (DGQ) für Norddeutschland in Hamburg. Dort unterstützt er die Mitglieder und die 12 Regionalkreise der DGQ im Norden, organisiert Erfahrungsaustauschveranstaltungen der QMunity, berät zur Karriere und zur Weiterbildung im QM und gibt auch selbst Trainings. Er ist nebenberuflich Auditleiter der DQS und EFQM- Assessor. Termin: Dienstag, 05. Dezember 2017, 07.45 11.00 Uhr Ort: NINO Hochbau, NINO-Allee 11, 48529 Nordhorn Anmeldung: Kostenlos unter www.mema-netzwerk.de In Zusammenarbeit mit: 15

Emsland GmbH Veranstaltungen 17.10.2017 Workshop Konfliktmanagement mit Daniela Ben Said Konfliktfähigkeit als zentrale soziale Kompetenz ist sowohl im Privat- als auch im Berufsleben von Bedeutung, denn Konflikte sind Bestandteil im Zusammenleben und -arbeiten von Menschen. Konflikte lauern überall: in der Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten oder im schlechtesten Fall auch mit Kunden. Doch Konflikte sind da, um sie zu lösen! In diesem Workshop erarbeiten Sie konkrete Strategien zur Konfliktlösung. Erhalten Sie Tipps zur Lösung eigener Konflikte, zur Lösung von Konflikten als Beteiligter und zur Rolle als Konfliktmoderator. Lernen Sie professionell mit Kundenbeschwerden umzugehen und auch in Stresssituationen gelassen und sachlich zu bleiben. Im Einzelnen geht es um folgende Schwerpunkte: Mit klaren Strategien souveräne Verhandlungen führen und Konflikte meistern Woran erkenne ich Konflikte? Treffen Sie klare Entscheidungen! Trainieren Sie Konfliktmoderation! Lösen Sie eigene Konflikte! Kommunizieren Sie professionell in Konfliktsituationen! Referentin: Termin: Daniela A. Ben Said gilt als eine der authentischsten Trainerinnen in Deutschland und ist ein wahres Energiebündel. Auf zahlreichen Veranstaltungen der Emsland GmbH begeisterte sie bereits ihr Publikum durch klare, einfache und sofort umsetzbare Konzepte und Ideen. Ihre Vorträge sind Infotainment pur, sie gilt laut Spiegel Wissen als eine der Top-Trainerinnen Deutschlands! Dienstag, 17.10.2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II Ordeniederung 2, 49716 Meppen Gebühr: 249,00 zzgl. MwSt. Veranstalter: Emsland GmbH Anmeldung: Sabine Föll, 05931-44 4018 oder online: www.emslandgmbh.de 26.10.2017 Workshop Video Content Marketing Der strategische Einsatz von Film und Video für Unternehmen Wir sind mitten drin im digitalen Wandel. Marken werden zu Medien. Medien werden zu Marken. Mit eigenem Content im Internet wie Bildern, Artikeln oder Videos bieten Firmen ihren Zielgruppen Mehrwerte und treten so mit ihnen in Kontakt. Zur Belohnung für regelmäßiges digitales Branding wird man bei den Suchmaschinen wie Google, Youtube und Co. besser gefunden. Es verwundert nicht, dass Youtube inzwischen die zweitgrößte Suchmaschine nach Google ist. Erfolg hat aber nur, wer es auch schafft, seine Botschaften ansprechend zu verpacken. Die besten Voraussetzungen dafür bietet die Kombination aus Bewegtbild und Storytelling! Der Workshop wird exklusiv und individuell auf die Wünsche der teilnehmenden Unternehmen abgestimmt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Firmen begrenzt. Referent: Thilo Terheiden, 33 Jahre, ist Filmemacher aus Leidenschaft und Gründer und Inhaber von FRESHMOTION die Filmagentur in Lingen. Geboren in Hamburg sesshaft geworden im Emsland. Termin: Donnerstag, 26.10.2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II Ordeniederung 2, 49716 Meppen Gebühr: 199,00 zzgl. MwSt. Nehmen mehrere Mitarbeiter derselben Firma teil, so erhält die zweite und jede weitere Person 50 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Veranstalter: Emsland GmbH Anmeldung: Sabine Föll, 05931-44 4018 oder online: www.emslandgmbh.de 16

Emsland GmbH Veranstaltungen 14.11.2017 Workshop Pressearbeit So kommen Sie in die regionalen Medien Gerade für neue Unternehmen ist es wichtig, die eigenen Leistungen einem breiten Publikum bekannt zu machen. Neben klassischer Werbung bietet eine geplante Öffentlichkeitsarbeit gute Chancen, die Zielgruppe kostengünstig zu erreichen. Erfolgreiche Pressearbeit ist auch mit kleinem Budget möglich. Dabei sind die Vorteile von Veröffentlichungen in den Medien groß. Ihr Unternehmen, Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung wird bekannt. Und das in einem glaubwürdigen Umfeld. Denn die meisten Konsumenten vertrauen eher journalistischer Berichterstattung als Werbeanzeigen. Erfolgreiche Pressearbeit hängt weniger davon ab, wie viel Sie dafür ausgeben, sondern wie gut diese durchdacht ist. Christiane Adam, freiberufliche Journalistin bei verschiedenen regionalen Medien, wird Einblick in den Redaktionsalltag gewähren und verraten, wie Sie souverän ohne fordernd zu sein, mit regionalen Pressevertretern umgehen. Überblick über die regionale Medienlandschaft Festlegung der Zielgruppen und Erstellung des eigenen Presseverteilers Nach welchen Regeln funktioniert Pressearbeit? Wie findet man Anlässe für eine Berichterstattung? Welche Grundregeln sind zu beachten, damit Meldungen das Interesse der Redaktion wecken? Wie spreche ich die Presse an? Dos und Don ts im Umgang mit Journalisten Wie gestaltet man eine Pressemeldung? Wie sieht ein brauchbares Pressefoto aus? Referentin: Christiane Adam ist freie Journalistin aus Lingen, tätig u. a. für die Lingener Tagespost, den Emsland-Kurier, für Lingen Wirtschaft und Tourismus sowie für Unternehmer und Institutionen. Termin: Dienstag, 14.11.2017, 17.00 21.00 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II Ordeniederung 2, 49716 Meppen Gebühr: 30,00 Veranstalter: Emsland GmbH Anmeldung: Sabine Föll, 05931-44 4018 oder online: www.emslandgmbh.de 30.11.2017 Kompaktseminar: Fokussiert und konzentriert trotz hoher Belastung Mit Gedächtnis- und Kreativitätsmethoden sicher durch den Alltag Sie sind in Ihrem Arbeitsalltag einer hohen Belastung ausgesetzt. Von allen Seiten werden Anforderungen, Wünsche und Anliegen an Sie herangetragen. Behalten Sie trotzdem einen klaren Kopf, indem Sie sich auf das Aktuelle fokussieren, Ihre Mitarbeiter inspirieren und als Führungskraft brillieren. Das schaffen Sie, indem Sie Ihr Gehirn und seine Arbeitsweise verstehen lernen. Im Kompaktseminar liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung. Sie lernen Ihrem Gehirn vertrauen und erfahren am eigenen Leib bzw. Kopf, dass Ihr Gehirn zuverlässig funktioniert und wie Sie sich trotz hoher Belastung viele Dinge merken und einen kühlen Kopf bewahren können. Dazu lernen Sie Methoden kennen, die Sie effektiv und ohne großen Aufwand in Ihren Alltag einbauen und so Ihr Umfeld verblüffen können. Inhalt: Mmh, da war doch noch was... Fakten merken? Kein Problem! Ähh..., wie war nochmal Ihr Name? Kreativität und Erfindergeist auf Knopfdruck einschalten Querdenken so gelingt es auf Anhieb Referentin: Julia Hayn, Die Gedächtnistrainerin, Master of cognitive neuroscience (aon), i.a., Nürnberg Termin: Donnerstag, 30.11.2017, 14.00 17.30 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II Ordeniederung 2, 49716 Meppen Gebühr: 75,00 zzgl. MwSt. Veranstalter: Emsland GmbH Anmeldung: Sabine Föll, 05931-44 4018 oder online: www.emslandgmbh.de 17

Emsland GmbH Veranstaltungen 24.10.2017 Nutzung der BWA zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung Wie Sie die BWA als Planungs-, Steuerungs- und Controllinstrument nutzen können Gerade in der Phase der Existenzgründung und des Aufbaus eines Unternehmens aber auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten ist es von existenzieller Bedeutung, sich regelmäßig mit den finanziellen Kennzahlen zu befassen. Ausgangspunkt einer solchen Analyse ist die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA). Die monatlichen Zahlenkolonnen, die der Steuerberater liefert, erscheinen dabei vielen Selbständigen unverständlich und verschwinden daher schnell in der Schublade. Viele werfen jedoch nur einen kurzen Blick auf das vorläufige Ergebnis und lassen die zahlreichen Varianten der BWA- Analyse außer Acht. Aber gerade diese Auswertungen liefern wertvolle Informationen, die jeder Unternehmer für seine Betriebsführung dringend benötigt. Erhalten Sie praktische Tipps für die Nutzung der BWA als Controllinginstrument zur Steigerung des unternehmerischen Erfolgs. Referentin: Elke Hoormann, Steuerberaterin bei der Kanzlei Knollenborg & Partner in Lingen, hat bereits mehrfach bei Netzwerkveranstaltungen der Emsland GmbH ihre Kompetenz bewiesen. Zudem versteht sie es, trockene Materie verständlich zu erklären. Diese Veranstaltung ist eine ELKONET-Netzwerkveranstaltung. Sie dient nicht allein der Informationsvermittlung, sondern bietet Zeit und Raum für Kommunikation und Kontakte in lockerer Atmosphäre. Visitenkarten bitte nicht vergessen! Termin: Dienstag, 24.10.2017, 19.00 21.00 Uhr Ort: Landkreis Emsland, Kreishaus II Ordeniederung 2, 49716 Meppen Veranstalter: ELKONET - Kommunikationsnetzwerk Emsländischer Unternehmen Anmeldung: Mechthild Gerling Tel. 05931-44 4017 oder online: www.emslandgmbh.de 11.11.2017 Eine Veranstaltung im Rahmen der Gründerwoche Deutschland EXEL Existenzgründertag Infomarkt, Vorträge, Persönliche Beratung EXEL, die Existenzgründungsinitiative Emsland, möchte angehende Unternehmerinnen und Unternehmer zur Selbständigkeit ermutigen und konkrete Hilfestellungen geben. Der Existenzgründertag 2017 bietet Gelegenheit, auf viele Fragen Antworten zu finden. Bei freiem Eintritt informieren und beraten Fachleute zu den wichtigsten Themen rund um das Gebiet Existenzgründung und Unternehmensführung. In einer Podiumsdiskussion berichten junge Unternehmer über ihre Erfahrungen und geben Tipps für einen erfolgreichen Start. Treffen Sie auf dieser, im Emsland einmaligen Veranstaltung, wichtige Institutionen und Ansprechpartner für die geplante Selbständigkeit. Programm: 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung: Heidi Ricke, EXEL, Emsland GmbH 10.10 Uhr Vortrag Oliver Schumacher, Verkausfstrainer Lingen: Kunden kaufen immer. Doch von wem? Wie Neukundengewinnung gelingt! 11.00 Uhr Podiumsdiskussion: Unternehmerinnen und Unternehmer berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps für einen erfolgreichen Start 11.45 Uhr Information und Beratung: Persönliche Beratungsmöglichkeit an den Themeninseln 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung Termin: Ort: Sa., 11.11.2017, 10.00 13.00 Uhr Landkreis Emsland, Kreishaus I Ordeniederung 1, 49716 Meppen Anmeldung: EXEL Existenzgründungsinitiative Emsland Mechthild Gerling, Tel. 05931-44-4017 www.emslandgmbh.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie, sich bis zum 06.11.17 verbindlich anzumelden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Die ersten 50 Anmelder erhalten das Buch Preise durchsetzen von Oliver Schumacher kostenlos. Schnell sein lohnt sich! 18

Neue Netzwerkpartner Das Motto von Wermes Maschinen & Technik lautet: Irgendwas geht immer. Unsere Kunden aus Industrie, Handwerk, Schifffahrt, Landwirtschaft und Baugewerbe schätzen sowohl unsere hohe Flexiblität und Verlässlichkeit, als auch unser Qualitätsbewusstsein. Dieses stellen wir immer wieder bei oftmals kurzfristigen, weltweiten Einsätzen unter Beweis. Unser Leistungsspektrum ist vielfältig: Herstellung und Reparatur von Hydraulik-Anlagen und -Zylindern Hydraulikschläuche nach Maß, inkl. Vorort-Service Maschinen- und Metallbau Reparatur von Maschinen/Anlagen Herstellung von Ersatzteilen, speziell Einzelanfertigungen UVV-Prüfungen...und vieles mehr... Wermes Maschinen & Technik UG Röchlingstraße 62 49733 Haren Tel.: 05932/73478-79 Mobil: 0176 42095453 E-Mail: info@wermatec.de Internet: www.wermatec.de Die Gels GmbH ist ein junges Unternehmen, das sich mit der Konzeption, der Entwicklung und der Herstellung von Steuerungs- und Schaltanlagen beschäftigt. Die Automatisierung von Produktionsabläufen gehört zu unseren Kernkompetenzen. Von der Planung über die Projektierung bis zur Inbetriebnahme und dem Service wir bieten Ihnen umfassende Lösungskonzepte für optimale Arbeitsabläufe. Besonders interessant für Kunden und auch Auszubildende ist, dass der Betrieb komplette Produktionsstraßen inklusive Kuka-Robotertechnik baut. Ob Schweißapplikation, Kleben oder Handlingsaufgaben: die Gels GmbH erstellt für ihre Kunden die perfekte Lösung. Gels GmbH Elektro & Schaltanlagenbau Feldkoppel 13 49779 Niederlangen Tel.: +49 (0)5939-94046 - 0 Fax: +49 (0)5939-94046 - 18 E-Mail: info@gels-elektro.de Internet: www.gels-elektro.de 19

20