Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum seit 2016 Französisch Jahrgang 6

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Jahrgang 6 (WP)

PGU Curriculum Jg. 8 Stand September 2015 S. 1 / 11

Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Pensenplan Französisch Jgstf. 6

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jgst. 6

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

- Die SuS können grundlegende Aussprachemuster im Zusammenhang mit unterrichtlich

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Klett Verlag, Band 1)

KOMPETENZERWARTUNGEN AM ENDE DER JAHRGANGSSTUFE 6 (Lehrwerk Découvertes, Série jaune, Klett Verlag, Band 1)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum seit 2017 Französisch (Jahrgang 9)

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Kernlehrplan für das Fach Französisch am Gymnasium Harsewinkel. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 / 2.

Lehrplan Französisch 6. Klasse, Lehrwerk à toi 1a

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Kommunikative Kompetenzen

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

1. Kommunikative Kompetenzen

Übersicht über die konkretisierten Unterrichtsvorhaben für das Wahlpflichtfach Französisch im Jahrgang

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Schulinternes Fachcurriculum WP II Jg. 8 Fachschaft Spanisch. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Green Line Band 2 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM. Französisch Sek. I

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Nordrhein-Westfalen, Realschule

Themenfeld 1: Erste Begegnung mit der spanisch-sprachigen Welt

PGU Curriculum Spanisch Diff Jg. 9

INHALT. Kapitel I Englisch am GAL Seite 2

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Englisch

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS WAHLPFLICHTFACH ITALIENISCH AB JAHRGANG 6

Green Line Band 1 Planungsmuster. Nordrhein-Westfalen. Vorbemerkung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Gymnasium Maria Königin, Lennestadt Fachschaft Spanisch. Fach: Spanisch

aus einfachen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten spezifische Informationen herausfinden

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Integrierte Gesamtschule

Liebfrauenschule Bonn, Fachcurriculum Französisch 2. Fremdsprache Jgst. 6 (4-stündig)

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Bremen, Oberschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Niedersachsen, Realschule. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Kommunikative Kompetenzen. sich begrüßen, sich vorstellen. jdn. willkommen heißen, sich verabschieden

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Hessen, Sekundarstufe I. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Englisch

Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern. Schulinterner Lehrplan Englisch. Klasse 5

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Darstellung von Unterrichtsvorhaben gemäß KLP Französisch Jahrgang 7

schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Schulinterner Lehrplan

Spanisch Schulinternes Curriculum für die Klassen 8 und 9. Spanisch als dritte Fremdsprache Klasse 8

Schulinternes Curriculum Französisch (F8)

Schulinternes Curriculum Spanisch Sekundarstufe I. Fachkonferenz Spanisch

Hör-/Hör- Sehverstehen Unterrichtsgespräche über Moskau/St. Petersburg verstehen

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Brandenburg. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Lehrplan der Klasse 8 im Differenzierungsfach Spanisch

Tous ensemble 1 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch für die Mittelschule in Sachsen für das 1.

Lehrplansynopse Saarland für Découvertes, Série jaune 1-4 (Lehrplan 2. FS, Klassen 6/7)

Französisch Differenzierung ab Klasse 8 Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Italienisch in der Sek I des Otto-Hahn- Gymnasiums Italienisch

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Französisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 7

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Gymnasium Kaltenkirchen, Fachschaft Französisch Fachinternes Curriculum Französisch, 1. Lernjahr. - Intonationsfrage + Aussagesatz

Planungshilfe für das Fachcurriculum Französisch Schleswig-Holstein, Realschule und Gesamtschule

Klasse 6 - Découvertes, Série jaune Band 1

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jgst. 6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Französisch Klassen 8 und 9

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Tous ensemble 1 (Neue Ausgabe 2013) Lehrplanabgleich für das Fachcurriculum Französisch in Berlin 1. Lernjahr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Französisch Stufe 8

Grundlegende Informationen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Englisch. Stand: 4. Juli 2017

Transkript:

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum seit 2016 Französisch Jahrgang 6 1. Schulhalbjahr Unterrichtsvorhaben (UV) 1: «C est la rentrée» Kennenlernen, Schuljahresbeginn (Lehrwerk A toi! 1A (Cornelsen): U.1 u. 2) Themenfelder: Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale, Klassen und Unterricht am Collège, Schulhofgespräche Kompetenzschwerpunkte: Hören, Sprechen Test-Schwerpunkte (1. Test): Begrüßungs- und Kennenlernsituationen im schulischen Kontext Intonationsmuster von einfachen Aussagesätzen und Fragen, Lautschrift wichtiger Laute (AI)* Vorstellungs- und Begrüßungsfloskeln, erste Informationen zur Person, Zahlen von 1-10 (W) erste Ausdrücke des Klassenvokabulars (W) Personalpronomen, bestimmte Artikel, das Verb être, Sätze mit c est /ce sont (G) grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen, Sonderzeichen und ihre Lautung, Groß- und Kleinschreibung (O) *Abkürzungsverzeichnis für die Kompetenzbereiche: s. Anhang KK: im Unterricht u. a. einfache Bitten, Aufforderungen, Fragen und Erklärungen verstehen (HV) sich an elementaren Kontaktgesprächen beteiligen (Begrüßung, Verabschiedung, Auskunft über das Befinden) (SDia) im Rahmen des discours en classe erste einfache Fragen zu Inhalt und Ablauf des Unterrichts stellen und beantworten (SDia) mit einfachen sprachlichen Mitteln erste Auskünft über sich geben (SMono) didaktisierten Texten erste wesentliche Inhalte entnehmen (LV) IK: in Alltagssituationen unter Berücksichtigung elementarer Konventionen und Höflichkeitsformen (u.a. donner la bise) Kontakte aufnehmen erste einfache Aufgaben zum selektiven oder globalen Hören und Lebens bearbeiten (HV/LV) für die Vorbereitung mündlicher und schriftlicher Produktionen sprachliches Material (Wörter, Wendungen) sammeln und notieren (S/Sch) erste kurze Texte umformen und nachspielen erste Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden erste Hilfsmittel zum Lernen unter Anleitung nutzen (Vokabel-/Grammatikhilfen im Lehrwerk) den eigenen Lernfortschritt mit Hilfe eines Lerntagebuchs einschätzen und dokumentieren 1

UV 2: «En ville» sich in einem Stadtviertel orientieren, Einkaufsgespräche führen Themenfelder: Wohnen und Leben in Frankreich, Einkaufssituationen im Alltag Kompetenzschwerpunkte: Lesen, Schreiben, Sprechen Test-Schwerpunkte (2. und 3. Test): Orientierung in der Stadt, einfache Wegangaben, Einkaufsgespräche (Lehrwerk A toi! 1A (Cornelsen): U.3) grundlegende Aussprachemuster verwenden, wichtige Laute und ihre Lautschrift (AI) Fragen und aufzählen, was es in einem Ort gibt (il y a), das eigene Lebensumfeld (Wohnort) grundlegend darstellen können, Wortfeld: le quartier (W) Alphabet, Übungsanweisungen des Unterrichtsvokabulars (W) unbestimmte Artikel, Ortspräpositionen, die Verben auf er, erste Fragen mit est-ce que, Zahlen bis 100 (G) grundlegende Laut-Buchstaben-Verbindungen und Regeln zur Groß- und Kleinschreibung anwenden (O) KK: kurzen, einfachen Alltagstexten einfache Informationen entnehmen (HV) in kurzen Rollenspielen elementare Situationen simulieren (sich nach etwas erkundigen, einkaufen) (SDia) sich an vorbereiteten Interviewgesprächen beteiligen (Name, Alter, Wohnort) (SDia) mit einfachen sprachlichen Mitteln Auskünfte über sich und den Wohnort geben (SMono) in einfachen Sätzen Bilder, Orte und einfache Wege beschreiben (SMono) erste Aufgaben und Arbeitsanleitungen verstehen (LV) einfache Muster- und Modelltexte umformen (Einkaufsdialoge) (Sch) einfache Äußerungen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben (SMi) IK: Orientierungswissen zum französischen Alltag und Geschäftsleben, Einkaufssituationen simulieren, Erkundung französischer Waren/Symbole im eigenen Leben, einige bedeutende französische Städte und Regionen Vorwissen aktivieren, Kenntnisse anderer Sprachen einsetzen (HV/LV) gelenkte Aufgaben zum detaillierten, selektiven und globalen Hören und Lesen sowie Richtig-Falsch- bzw. Multiple-Choice-Aufgaben bearbeiten (HV/LV) mit Hilfe von Stichwörtern, Stichwortgeländern, Bildleisten oder Techniken des Memorisierens einfache Dialoge oder Rollenspiele vortragen (S/Sch) eigene kurze Texte nach Vorlagen erstellen (S/Sch) einfache Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden kurze Texte (Dialoge) umformen und gestalten Hilfsmittel zum Nachschlagen unter Anleitung nutzen (Internet-Wörterbuch) Vokabellernhilfe: Mindmap Verben-Rap 2

2. Schulhalbjahr UV 3: «Moi, ma famille et mes hobbys» Familie, Freunde, Freizeitaktivitäten (Lehrwerk A toi! 1A (Cornelsen): U.4) Themenfelder: Familie, Freunde, Freizeit, frankophone Persönlichkeiten und Figuren Kompetenzschwerpunkte: Lesen, Schreiben Test-Schwerpunkte (mündliche Prüfung): über die eigene Person, Familie, Freunde und Freizeitaktivitäten Auskunft geben grundlegende Aussprachemuster auch auf neue Wörter übertragen, weitere wichtige Laute und Lautschrift (AI) Wortfelder: la famille, les animaux, hobbys und entsprechende Ausdrücke (W) eigene Angaben, Fragen, Antworten im Rahmen des Unterrichtsgesprächs (W) Possessivbegleiter, Verben avoir, faire, s appeler Fragestellungen (est-ce que u.a.) Aussagesätze S-V-O, erste Konnektoren, einfache parce que- Sätze (G) phonetisch und semantisch relevante Sonderzeichen weitgehend richtig verwenden (O) KK: einfachen Vorträgen wichtige Informationen entnehmen (z.b. grilles d écoute) (HV) sich an im Unterricht vorbereiteten Interviewgesprächen beteiligen (Fragen und Antworten zur Person, Familie usw.) (SDia) mit einfachen Mitteln Auskunft über sich, Familie, Freunde und Freizeit geben (SMono) kurze Texte sinngestaltend vortragen (SMono) kurzen, privaten Alltagstexten vertraute Informationen entnehmen (LV) kurze Alltags- und Gebrauchstexte verfassen (Steckbrief, E-Mail ) und dabei Angaben über sich und ihre Lebenswelt machen (Sch) aktuelle Unterrichtsergebnisse stichwortartig schriftlich festhalten (Sch) IK: Offenheit und Neugierde für die Lebenswelt frankophoner Jugendlicher (u. a. Familienleben, Schule, Hobbys) entwickeln, im Vergleich mit der eigenen Lebenswelt ein erstes Verständnis für interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede entfalten auf Global- und Detailfragen zu Hör/Hör- Seh-/Lesetexten mit elementaren sprachlichen Mittel mündlich oder schriftlich antworten (HV/LV) in Lesetexten Schlüsselwörter auffinden und markieren, beim Hören Schlüsselwörter notieren (HV/LV) Arbeitsergebnisse mit Hilfe von Stichwörtern und einfachen Sätzen darstellen, Stichwortnotizen anfertigen (S/Sch) eigene Texte auf Fehler und Vollständigkeit überprüfen und überarbeiten (S/Sch) aus Texten systematisch wesentliche Informationen herausfinden eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten 3

UV 4: «Chez les Fournier» Alltag und Wohnung einer französischen Familie Themenfelder: Wohnen, Alltag in der Familie, einige in Frankreich wichtige Feste und Ereignisse Kompetenzschwerpunkte: Hören, (monologisches) Sprechen Test-Schwerpunkt (5. Test): Beschreibung des Wohnraums, Handlungsanweisungen zu Hause und in der Klasse (Lehrwerk A toi! 1A (Cornelsen): U.5) Intonationsmuster erkennen und angemessen verwenden, zentrale Lautwerte und ihre Lautschrift kennen (AI) KK: deutlich artikulierten, authentischen Hör-/ Hör- Sehtexten (Telefonate) nach mehrfachem Hören zentrale Informationen entnehmen (HV) einfache Stichwortnotizen anfertigen bzw. wichtige Textinformationen markieren (HV/LV) Wortfelder la chambre, l appartement, entsprechende Beschreibungen und Anweisungen (W) Gebrauch der Unterrichtssprache, Beschreibung des Klassenraums (W) Ortspräpositionen; Verneinung mit ne pas, Imperative, zusammengezogener Artikel mit de, Konnektoren (G) fakultativ: Modul A table (Tischgespräch) im Rahmen des discours en classe auf Äußerungen von MitschülerInnen mit einzelnen Wörtern oder kurzen Sätzen reagieren (SDia) in Form einiger geübter Wendungen kurze Anmerkungen zu Unterrichtsinhalten, geschehen, Arbeitsergebnissen machen (SMono) in kurzen Texten vertraute Orte beschreiben (Sch) einfache, situationsbezogene Informationen (u.a. Anweisungen) in der eigenen Sprache zusammenhängend und in Französisch mit Schlüsselwörtern wiedergeben (SMi) IK: Offenheit und Neugier für den französischen Familienalltag und französische Traditionen (u.a.) Feste entwickeln kleine Dialoge szenisch gestalten unter Einsatz von sprachlichen und methodischen Hilfen in Phasen der Partner- und Gruppenarbeit das Französische als Arbeitssprache erproben 4

Anhang: Abkürzungen zu den Kompetenzbereichen AI: Aussprache und Intonation KK: Kompetenzbereiche: in den Bereichen: W: Wortschatz G: Grammatik O: Orthographie HV: Hörverstehen und Hör-Sehverstehen SDia: Sprechen: an Gesprächen teilnehmen SMono: Sprechen: zusammenhängendes Sprechen HV/LV: Hör-, Hör-/Sehverstehen und Leseverstehen S/Sch: Sprechen und Schreiben T/M: Umgang mit Texten und Medien LV: Leseverstehen Sch: Schreiben SKS: Selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen SMi: Sprachmittlung IK: hierzu zählen Orientierungswissen in den (in den Titelzeilen genannten) Themenfeldern die Bereitschaft/Fähigkeit zur Entwicklung bestimmter Werte, Haltungen und Einstellungen die Fähigkeit zum Handeln in (typischen) Begegnungssituationen ausgewiesen nach: Kernlehrplan Französisch / Sekundarstufe I / Gesamtschule; abrufbar unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/ 5