Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung



Ähnliche Dokumente
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Vielfalt fördern. Maßstäbe setzen. Coaching. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision und Coaching Praktische Hinweise für den Einsatz

Alubia - ein Beitrag zur innovativen Arbeitsgestaltung. Intervention Implementierung von Supervision. Projektträger DLR Dr.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung


Forum Nie aufhören anzufangen

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Weiterbildungen 2014/15

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Quan Dao Akademie. Ausbildung QUAN DAO Kung Fu Lehrer/in. Quan Dao Akademie Bad Zwesten / Berlin

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Persönliches Coaching

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fox definiert Lehrsupervision als eine besondere Form innerhalb der Ausbildung zur Supervisorin.

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Evaluation des Projektes

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die Qualität der Online- Beratung

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Diversity in regionalen Unternehmen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Schulung Mobility Coach

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund,

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Beratungskompetenz Existenzgründung

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Mitarbeiter- Gespräche

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Fachtagung Bonn-Röttgen

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Gesetzentwurf der Landesregierung

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Wir sprechen. mittelständisch!

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Bundeskinderschutzgesetz

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Engineering & EXPERT ADVICE

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Transkript:

Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Impressum Herausgeberin: Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Lütticher Str. 1-3, 50674 Köln Telefon: 0221/92004-0 Telefax: 0221/92004-29 Redaktion: Annette Lentze Stand: 2. Auflage April 2010

Die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Ein Qualitätsrahmen für Supervision und Beratung Was ist gute Beratung auf der Grundlage des Beratungskonzeptes Supervision? Seit 1989 steht die Beantwortung dieser Frage im Vordergrund des Engagements der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.v. (DGSv). Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Konzept für personen- und organisationsbezogene Beratungstätigkeiten in der Arbeitswelt. Die DGSv sichert und fördert die Qualität von Supervision und Beratung. Hierfür stellt sie insbesondere Qualitätskriterien von Supervision und Beratung zur Verfügung. Diese Qualitätsaussagen zu Supervision und Beratung beziehen sich auf: die Qualifizierung von Supervisorinnen und Supervisoren die Mitgliedschaft in der DGSv das Serviceangebot für Kundinnen und Kunden die Mitwirkung in und die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Wahrnehmung von Verantwortung für gesellschaftliche Themen Die DGSv setzt sich für dieses Qualitätsverständnis unter dem Namen Qualitätsrahmen Supervision und Beratung ein. Mit rund 3.600 Mitgliedern und über 40 angeschlossenen Weiterbildungsstätten vertritt die DGSv als Berufs- und Fachverband das Beratungskonzept Supervision und seine Anwendung im Rahmen verschiedener Beratungs- und Unterstützungsleistungen in der Arbeitsund Berufswelt. In der Geschäftsstelle der DGSv steht für Qualitätsfragen ein hauptamtliches Referat zur Verfügung. 3

1Qualifizierung von Supervisorinnen und Supervisoren Die Standards für die Qualifizierung zur Supervisorin/ zum Supervisor beschreiben die inhaltlichen und formalen Mindestanforderungen für Weiterbildungen in Supervision. Sie werden als Instrument zur ständigen Überprüfung und Gestaltung eingesetzt. Die Standards beziehen die für den europäischen Bezugsrahmen entwickelten Qualitätsmerkmale ein. Jede Weiterbildungseinrichtung (Hochschule, Akademie und privates Weiterbildungsunternehmen), die eine von der DGSv anerkannte Qualifizierung zur Supervisorin/ zum Supervisor anbieten möchte, durchläuft ein Zertifizierungsverfahren für Ausbildungen. Ein Zertifizierungsausschuss prüft die Anträge und begleitet das laufende Verfahren, in das ein Qualitätsverfahren integriert ist. Die Weiterentwicklung von Curricula erfolgt durch den Ausschuss für Aus- und Weiterbildung und die Weiterbildungseinrichtung. Der Anschluss an den Prozess der Europäisierung von Hochschulausbildungen wird durch die Zusammenarbeit mit Akkreditierungsagenturen gewährleistet. Der internationale und interkulturelle Austausch zu fachlichen und gesellschaftlichen Themen wird durch die Mitgliedschaft in der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe) gesichert. 4

2Mitgliedschaft in der DGSv Die Mitgliederordnung verpflichtet die Mitglieder der DGSv zu regelmäßiger Fortbildung und Kontrolle ihrer supervisorischen Praxis. Das Qualitätsverfahren der DGSv ermöglicht Mitgliedern, an einem standardisierten Verfahren zur Weiterentwicklung der Qualität ihrer beraterischen Praxis im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses teilzunehmen. Grundlage des Verfahrens ist ein Selbstevaluationsprozess in einer Qualitätsgruppe. Für die inhaltliche Arbeit in der Qualitätsgruppe stehen Materialien zur Verfügung, die eine Selbsteinschätzung der eigenen Arbeit nach den Qualitätsdimensionen Struktur-, Prozess-, Konzept- und Ergebnisqualität ermöglichen. Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Qualitätsverfahren wird ein Qualitätsnachweis ausgestellt. Das Qualitätsverfahren erfährt Anerkennung im Rahmen anderer Qualitätsnachweise. Die DGSv hat Ethische Leitlinien für das berufliche Handeln ihrer Mitglieder entwickelt. 5

3Serviceangebot für Kundinnen und Kunden Eine Berater/innendatenbank übersichtlich und nach unterschiedlichen Kriterien erstellt hilft Kundinnen und Kunden bei der Beantwortung der Frage Wie finde ich eine Supervisorin oder einen Supervisor für eine Branche, ein Beratungsanliegen und die dazu passende Beratungsform? Broschüren unterstützen Kundinnen und Kunden mit Informationen und Checklisten bei telefonischen Anfragen nach Supervision und/ oder bei der Vorbereitung von Kontraktgesprächen. Informationen zur Praxis des Einsatzes von Supervision sowie Beratung bei der Implementierung von Supervision und Coaching in Organisationen sind abrufbar. Ein Qualitätsmanagementsystem, das die Geschäftsstelle der DGSv einrichtet, erfasst systematisch Arbeitsprozesse und -abläufe und reflektiert sie. Eine Ombudsstelle gibt Kundinnen und Kunden die Möglichkeit zur Beschwerde über Leistungen der Mitglieder der DGSv. Ziel ist es, eine gute Zusammenarbeit zwischen Auftraggebenden und Verbandsmitgliedern zu fördern. 6

4forschungs- und Entwicklungsprojekte Die DGSv fördert den Theorie-Praxis-Transfer. Sie greift Fragestellungen aus der Praxis auf, regt Forschungsvorhaben an und bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis auf. Die DGSv unterstützt 2010 die durch die Universität Kassel durchgeführte Befragung Salutogenese in Lehrberuf und Schule. Die Befragung untersucht den Stellenwert von Supervision bzw. die Bedeutung einer Supervisionsausbildung für die Lehrergesundheit. Hierzu werden über 100 Mitglieder der DGSv befragt, die zugleich aktiv im Schuldienst tätig sind. Die DGSv fördert 2010/2011 das Habilitationsprojekt Zur sozialen Konstruktion neuer Zuständigkeiten. Eine professionssoziologische Untersuchung des Zuständigkeitsanspruchs des Coachs am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Die empirische Untersuchung beabsichtigt, durch eine vergleichende Analyse der Coachingkonzepte von Verbänden sowie durch Experteninterviews den erhobenen Zuständigkeitsanspruch zu ermitteln und den Entwicklungsstand der Professionalisierung von Coaching und dessen Positionierung im Feld der Professionen aufzuzeigen. Die DGSv fördert eine wissenschaftliche Evaluation verschiedener Qualifizierungen zur Supervisorin/ zum Supervisor, die durch die Universität Kassel im Zeitraum 2008 bis 2011 erstellt wird. Das Bamberger Institut für angewandte Wirtschafts- und Sozialforschung, Methoden und Analysen MODUS führt 2008 eine Befragung zur Marktanalyse von insgesamt 1.000 Organisationen und Unternehmen zur Erhebung der Praxis von Supervision, Coaching und Teamentwicklung im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken durch. Die DGSv fördert die Befragung; sie wird von regional tätigen Mitgliedern mit entwickelt und begleitet. Das Ergebnis stellt verlässliche Informationen zu Fragen externer Beratungsleistungen für Organisationen und 7

Unternehmen zur Verfügung. In 2010 wird die Marktanalyse entsprechend für die Stadt Berlin durchgeführt. Durch ein Promotionsförderprogramm werden wissenschaftliche Arbeiten zu Beratungsthemen ideell und materiell gefördert. Durch eine Zusammenstellung wissenschaftlicher Arbeiten zum Thema Nutzen von Supervision werden Kundinnen und Kunden und Expertinnen und Experten unterstützt. Die DGSv richtet gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern wissenschaftliche Tagungen und ein beratungswissenschaftliches Symposium aus. Der Informationsdienst Positionen, der wissenschaftlich orientierte Diskussionsbeiträge aus dem Bereich Beratung in der Arbeitswelt zur Verfügung stellt, wird von der DGSv gefördert. 8

5Verantwortung für gesellschaftliche Themen Die DGSv greift aktuelle Themen aus dem gesellschaftlichen Kontext auf. Aus der Perspektive von Supervision und Beratung bietet sie Foren für kontroverse und informative Diskurse. Die sich verändernde Situation ehrenamtlicher Arbeit und die Darstellung von Unterstützungsmöglichkeiten für das Ehrenamt wird 2009 in einem Positionspapier Supervision und Ehrenamt beschrieben. Merkmale und Veränderungen heutiger Arbeitswelt erforscht das Projekt Arbeit und Leben in Organisationen des Sigmund-Freud-Instituts und der TU Chemnitz seit 2008 in regelmäßigen Abständen durch die Auswertung der Expertise von Supervisorinnen und Supervisoren. Ein Koordinierungsprozess zur Qualitätsentwicklung im Bereich der Beratung in Bildung, Beschäftigung und Beruf wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Nationale Forum für Beratung in Bildung, Beschäftigung und Beruf e.v. (nfb) verantwortet. Die DGSv wirkt in diesem Prozess seit 2008 aktiv mit. Die Weiterentwicklung von Qualitätskriterien der Interkulturellen Fort- und Weiterbildung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) durch den Facharbeitskreis Interkulturelle Öffnung ein Projekt von IQ Consult im Rahmen des Kompetenzzentrums Interkulturelle Öffnung ProQualifizierung umgesetzt. Die DGSv unterstützt diesen Prozess und das damit verbundene Ziel der Verbesserung der Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Kooperation von Akteurinnen und Akteuren im Bereich des Übergangsmanagements Schule/Beruf für junge Migrantinnen wird von der DGSv mit dem Projekt Wertschöpfung durch Wertschätzung. Kultu- 9

relle Vielfalt als Impuls für Entwicklung und Wachstum des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ; Laufzeit 2006 bis 2008) unterstützt. Zur Innovation im Bereich der Lehrerbildung leistet die DGSv seit 2003 einen nachhaltigen Beitrag mit dem Projekt Supervision und Schule. 10

Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. (DGSv) Lütticher Straße 1-3, 50674 Köln Telefon 0221-92004-0, Telefax 0221-92004-29 info@dgsv.de, www.dgsv.de