Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Ähnliche Dokumente
mögliche Bausteine Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum Deutsch Klasse 6

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

UNTERRICHTSVORHABEN 1

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

22,5 Minuten pro Woche üben!

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Wir und unsere Schule

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Fachkonferenz Deutsch

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Transkript:

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Formen des Erzählens: Kurzprosa Typ 4a (lit. Texte fragengeleitet untersuchen) oder Typ 6 (Texte verfassen/umschreiben/fortsetzen) 2. Formen des Erzählens: Jugendbuch Typ 4a (lit. Texte fragengeleitet untersuchen) oder Typ 6 (Texte verfassen/umschreiben/fortsetzen) 3. Formen der Lyrik Typ 4a (lit. Texte fragengeleitet untersuchen) oder Typ 6 (Texte verfassen/umschreiben/fortsetzen) 4. Argumentieren und Überzeugen Typ 3 (begründet Stellung nehmen) 5. Knifflige Fälle: Sätze und Satzglieder Typ 5 (Texte überarbeiten) 6. offen frei wählbar

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln (obligatorisch) Sagen (obligatorisch) Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten, aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren Aufbau von Textverständnis und Einführung in Arbeitstechniken der Textbearbeitung: Einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden, kürzere Erzählungen verstehen, Inhalte literarischer Texte erfassen, Informationsquellen nutzen Umgang mit Texten: Nachweis von Merkmalen und Textsortenbestimmung Verfassen von Inhaltsangaben Schreibziele setzen und elementare Methoden der Textplanung anwenden (Planen, Ausformulieren, Überarbeiten) Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und Belegen der eigenen Aussagen, Kriterien geleitete Textproduktion richtig schreiben Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen und verschiedene Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen Deutschbuch Gymnasium NRW, Cornelsen Verlag, Klasse 6, Kapitel 5, 6 und 7 jeweils in Auswahl Mündlich: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen (Typ 1b) Klassenarbeit: einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a) Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (Typ 6)

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Formen des Erzählens: Jugendbuch Schwerpunkt: Lesen, Schreiben, Umgang mit Texten und Medien gemeinsames Erarbeiten eines altersgerecht ausgewählten Jugendbuches Figureninventar, Figurenkonstellation und Konflikte herausarbeiten Inhaltsangabe erstellen (Anknüpfung an Unterrichtsvorhaben 1) aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren Informationen beschaffen und diese adressatengerecht weitergeben beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erproben Ganzschrift verstehen, Inhalte literarischer Texte erfassen Nutzen von Informationsquellen Charakterisierung herausarbeiten und inneren Monolog verschriftlichen Material (z.b. zu Autor und Werk) beschaffen, auswerten und präsentieren Buch und Film vergleichen Standbild/Szenisches Spiel Schreibziele setzen und elementare Methoden der Textplanung anwenden (Planen, Ausarbeiten, Überarbeiten) Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und Belegen der eigenen Aussagen Kriterien geleitete Textproduktion richtig schreiben Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen und verschiedene Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen Deutschbuch Gymnasium NRW, Klasse 6, Kapitel 11 in Auswahl (Erich Kästners,,Emil und die Detektive ), ergänzt um die Ganzschrift und um Zusatzmaterialien z.b. zu Autor und Werk, Film zum Buch Mündlich: gestaltend vortragen/standbild/szenisches Spiel (Typ 2), Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen (Typ 1b)/ Plakate präsentieren (Typ 1a) Klassenarbeit: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen (Typ 4a) literarische Texte umschreiben und fortsetzen (Typ 6)

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Formen der Lyrik Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten Jahreszeitlich orientierte oder motivgleiche Gedichtauswahl erarbeiten Verschiedene Gedichtformen und Merkmale kennenlernen und in ihrer konkreten Wirkung benennen lernen (Reimschema, Metapher, Personifikation, Vergleich, Lautmalerei) evtl. Kalenderprojekt aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren gestaltend vortragen Inhalte/Motive literarischer Texte erfassen einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden Gedichte untersuchen unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen fragengeleitete Aufgaben bearbeiten (Textgestalt, Motiv, Gedichtvergleich) eigene Gedichte verfassen Gedichte vortragen Schreibziele setzen und elementare Methoden der Textplanung anwenden Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und Belegen der Aussagen Kriterien geleitete Textproduktion richtig schreiben Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen und verschiedene Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen Deutschbuch Gymnasium NRW, Cornelsen Verlag, Klasse 6, Kapitel 8 in Auswahl, ergänzt um z.b. jahreszeitlich passende oder motivgleiche Gedichte, erweiterte Materialgrundlage > Kooperation mit der Stadtbibliothek) Mündlich: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen (Typ 2b)/ Plakate präsentieren (Typ 1a) Klassenarbeit: Texte nach einfachen Mustern verfassen und weiterschreiben (Typ 6) oder Texte fragengeleitet untersuchen (Typ 4a)

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Argumentieren und Überzeugen Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören, Umgang mit Sachtexten strittige insbs. schulbezogene Themen diskutieren Dreischritt von These Argument Beispiel und diese in argumentativen Sachtexten erkennen eigene Meinungen vertreten, Gegenargumente entkräften, andere überzeugen verschiedene mündliche Diskussionsformen, wie z.b. Pro/Kontra- Debatte und Fischbowl, kennenlernen, Gespräche führen eigene Meinungen formulieren und argumentativ vertreten, aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren, Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten, Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen Sachtexten Informationen entnehmen, Aufbau von Textverständnis und Einführung in Arbeitstechniken der Textbearbeitung Gesprächsregeln aufstellen (Diskussionsregeln, Diskussionsleiter) kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte verschiedene schriftliche Diskussionsformen, wie z.b. Zeitungsinterview, Leserbrief und Artikel für die Schülerzeitung, kennenlernen und selbst verfassen eigene Meinungen formulieren und Argumente sowie stützende Beispiele anführen, Schreibziele setzen und elementare Methoden der Textplanung anwenden (Planung, Ausformulierung, Überarbeitung), Formen appellativen Schreibens erkennen und bewerten, persönliche Briefe formulieren die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation erkennen (z.b. private/öffentliche Kommunikation), Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch erkennen, die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen nutzen (z.b. Wortwahl) Deutschbuch Gymnasium NRW, Cornelsen Verlag, Klasse 6, Kapitel 2 mündlich: im argumentativen Gespräch Regeln einhalten und das Gespräch reflektieren (Typ 3) Klassenarbeit: materialgestützt zu einem strittigen Thema begründet Stellung nehmen (z.b. Leserbrief, Artikel für die Schülerzeitung) etc. (Typ 3)

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 5 Thema: Knifflige Fälle: Sätze und Satzglieder Schwerpunkt: Reflexion über Sprache Detektivgeschichten lesen und untersuchen, Rätsel lösen Satzglieder wiederholen (Subjekt, Prädikat, Prädikativ, Objekte (Akkusativ, Dativ, Genitiv) adverbiale Bestimmungen) Präpositionalobjekt kennenlernen Satzreihe und Satzgefüge (Hauptsatz, Nebensatz (konjunktionaler Nebensatz, Relativsatz)) Arbeitsergebnisse vortragen, aufmerksam zuhören, sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere reagieren Kürzere Erzählungen bzw. Ausschnitte aus Ganzschriften verstehen, Inhalte literarischer Texte erfassen, Nutzen von Informationsquellen das/dass Unterscheidung Regeln der Zeichensetzung (Satzreihe/Satzgefüge, Aufzählung, wörtliche Rede, Anrede, Ausruf, Apposition) Attribute Strategien zur Fehlerkorrektur kennenlernen und anwenden Methoden der Textüberarbeitung anwenden, Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben, Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und eigene Aussagen belegen Grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben (Satzarten, Satzglieder, Attribute, über Einsichten in sprachliche Strukturen verfügen durch die Anwendung operativer Verfahren wie z.b. Umstellproben. Satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Zeichensetzung), Vermeiden und Korrigieren von Fehlschreibungen durch Fehleranalyse und Proben Deutschbuch Gymnasium NRW, Kapitel 13, 14.2 Arbeitsheft S. 58-79 mündlich: Arbeitsergebnisse vortragen (Typ 1b) Klassenarbeit: Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten (Typ 5)

Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 6 Thema: offen Schwerpunkt: frei wählbar je nach Leistungsstand und Interesse der Lerngruppe Vertiefung erzählerischer Textsorten (z.b. Lügengeschichten, Sagen, Fabeln) Theater spielen Medien Sachtexte untersuchen Wortarten und Zeitformen des Verbs wiederholen Wortzusammensetzungen und Wortableitungen untersuchen Wortfamilien und Wortfelder bilden, mit Sprache spielen Strategien zur Fehlerkorrektur kennenlernen und anwenden Rechtschreibung: Ableiten, Getrennt- und Zusammenschreibung etc. Deutschbuch Gymnasium NRW Arbeitsheft Mündlich: Klassenarbeit: