Flüchtlingskrise Wissen ist Integration

Ähnliche Dokumente
Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers

UNSERE IDEE AUF EINEN BLICK

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Integration heißt gemeinsam. Vielfalt. Sprache. Technik.

Studieren ohne Pass: Der schwierige Weg für Flüchtlinge an die Hoch...

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Potenziale nutzen Flüchtlinge beschäftigen. Agentur für Arbeit Potsdam

Dr. Adam Roe, Kiron CTO, 14 September Stud.IP Tagung, Göttingen

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Integration von Flüchtlingen durch ein Hochschulstudium

Stipendien für einen studienvorbereitenden Intensivsprachkurs

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Flüchtling oder Fachkraft?

Welcome-Programm. 4 anzahl. angebote welcomeprogramm

Integration ins Hochschulstudium sowie Grundsicherung und Versicherung bei Flüchtlingen 9. März 2017: Tagung Ausländerstudium

Die DAAD-Hochschulprogramme für Flüchtlinge: Bilanz und Ausblick. Ulm, 12. November 2018

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Der Staat muss Perspektiven bieten

POSITION: ZUWANDERUNGSPOLITIK

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

FÜR JEDEN ETWAS Fachbereiche Bildungsgänge Abschlüsse

BE IN BERATUNG ZUR BERUFLICHEN INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN TEILPROJEKT IM NETZWERK MEHR LAND IN SICHT! - ARBEIT FÜR GEFLÜCHTETE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

2 Jahre JOBLINGE Kompass

Magistrat der Stadt Pfungstadt Amt für Familien und Soziales

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Early Intervention. Jeder Mensch hat ein Potenzial Arbeitsmarktintegration für Asylbewerber

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Wir konnten nicht bleiben. Wir suchen eine Zukunft.

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

INTEGRATION THI. Integrationscampus

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Fachforum 5 Duldung, und dann?

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

LEITFADEN FÜR MENTOREN

Expert*innengespräch Wege von jungen Geflüchteten in Ausbildung

Rede. Dr. Eberhard Sasse Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Arbeiten in Deutschland. Informationsabend für Geflüchtete, 3.Mai 2017

Pressegespräch des DIW Berlin, 1. September DIW Wochenbericht 35/2016. Die Integration Geflüchteter Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Aufenthaltsstatus spielt keine Rolle. Studium ist auch mit nicht abgeschlossenem Asylverfahren oder bei Duldung möglich.

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund: Herausforderungen für die Beratung (Austausch) Arbeitsgruppe 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt I-III

Studienfinanzierung für Geflüchtete

Bienvenidos - Junge Spanier in Thüringen

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

htw saar Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Initiative SaarIng Ingenieure für das Saarland

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Potentiale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Die Agentur für Arbeit als Dienstleister für die Region

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Die Integration von Migrant*innen in der. Stadt Freiburg i. Br.

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Salongespräch Altenpflege 25. Februar Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten in Ausbildung

Arbeitsmarktzugang und förderung für Asylbewerber und Flüchtlinge (vereinfachte Darstellung) 1.September 2015

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

ZA6936. Flash Eurobarometer 466 (The European Education Area) Country Questionnaire Luxembourg (German)

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ

Asylsuchende im Jahr erfolgreicher Abbau der Rückstände

Medienkonferenz zum Aktueller Stand des Pilotprojekts: Flüchtlinge als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

NesT Neustart im Team. Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders Schutzbedürftige

Merkblatt zum Integrationskurs

Berufliche Integration durch Sprache

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Schweden

ChinDeu Projekt an der RWTH Aachen zur Integration Deutscher und Chinesischer Studierender Azadeh Hartmann-Alampour

Webinar Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Geflüchtete in der Studienberatung

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Transkript:

Flüchtlingskrise Wissen ist Integration Sprachniveau: C1 Markus Kreßler (rechts), Gründer des Projekts Kiron University, und Student Andrew Moussa aus Ägypten dpa Asylbewerberinnen und Asylbewerber müssen in Deutschland oft einige Hürden meistern, bis sie ein Studium beginnen können oder einen hochqualifizierten Job finden. Immer mehr Programme und Initiativen haben deshalb Konzepte entwickelt, die den Weg in Bildung und Wissenschaft erleichtern. Praktikum, Ausbildung, Studium, vielleicht eine studentische Mitarbeit an der Uni: In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in einen Beruf hineinzufinden vorausgesetzt, man kann die nötigen Schulzeugnisse, Unterlagen und Deutschkenntnisse vorweisen. Diese Bedingungen aber sind es, die vielen Flüchtlingen den Weg an die Hochschule oder in den gelernten Beruf meist lange versperren. Dabei bringen viele von ihnen gute Voraussetzungen mit: Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat jede dritte Asylbewerberin beziehungsweise jeder dritte Asylbewerber, der älter als 20 Jahre ist, in seinem Herkunftsland eine Universität, Fachhochschule oder das

Gymnasium besucht. Doch problemlos anerkannt werden die Abschlüsse in der Regel nicht. Berufliche Qualifikationen werden kaum anerkannt. Menschen mit prekärer Zukunft wird so jedoch auch ein Teil ihrer Vergangenheit genommen, bemängelt Marenka Krasomil, die aus der Not eine Tugend gemacht hat. Seit September 2014 beteiligt sich Krasomil als Koordinatorin an einer ganz besonderen Hochschule: der Silent University (TSU) in Hamburg. Akademikerinnen und Akademiker aus aller Welt, die als Asylsuchende in Deutschland leben, haben diese Hochschule aufgebaut. Geld, ein Identitätsnachweis, Deutschkenntnisse, ein Schulabschluss sowie eine geprüfte Schutzwürdigkeit alles, was für eine Immatrikulation oder Dozententätigkeit nachgewiesen werden muss und oft Jahre des Wartens bedeutet, ist hier unnötig. Der kurdische Künstler Ahmet Öğüt gründete die ersten Institute der TSU im Jahr 2012 in London und 2013 in Stockholm. Kürzlich haben sie einen neuen Ableger in Mülheim an der Ruhr dazugewonnen. Dieses Bildungsforum funktioniert ohne bürokratische Hürden. Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten geben hier ihr Wissen in Vorträgen und Seminaren an Interessierte weiter, die sich als Studierende auf der Website einschreiben können. Durch das Lehren und Lernen, so Krasomil, könnten die Menschen ihre Fähigkeiten zurückgewinnen und damit auch ihre Würde. Online-Studium gegen das Warten Noch einen Schritt weiter geht eine Idee, die die Berliner Studenten Markus Keßler und Vincent Zimmer seit Oktober 2015 in der Praxis erproben. Wir wollen Flüchtlingen den Zugang zur Bildung wieder gewähren, denn Integration beginnt mit Bildung, so Psychologiestudent Keßler, Jahrgang 1990. In einem Hinterhof in Berlin- Kreuzberg gründeten er und seine Mitstreiter die Kiron University eine Hochschule, die auch Flüchtlinge ohne anerkannten Asylstatus und Deutschkenntnisse willkommen heißt. Die übliche Wartezeit umschifft Kiron durch die Nutzung von MOOCs Online- Kursen, die englischsprachige Universitäten wie Harvard, Stanford oder Yale kostenfrei im Internet anbieten. Prüfungsgebühren für Onlinekurse, Bibliotheknutzung und einen gebrauchten Laptop mit WLAN-Stick zahlt die Uni. Nach zwei Jahren gezielten Online-Lernens, wenn Deutschkenntnisse und Unterlagen da sind, sollen

die Studierenden an eine staatlich anerkannte Hochschule wechseln. Denn ein Zertifikat darf die Kiron University nicht ausstellen. Einige Universitäten wie die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, die Hochschule Heilbronn und die Leuphana-Universität in Lüneburg haben aber schon zugesagt, die Studierenden nach dem dritten Jahr aufzunehmen. Seit Oktober 2015 studieren nun rund 1.000 Flüchtlinge, unter ihnen viele Syrer, im ersten Semester. Mit jährlichen Kosten von rund 400 Euro pro Studentin beziehungsweise Student ist das Konzept im Vergleich zu knapp 6.900 Euro, die der Staat im Jahr in einen Studierenden an regulären Hochschulen investiert, geradezu günstig. Die dennoch hohen Kosten, allein für den ersten Studien-Jahrgang geschätzte 1,2 Millionen Euro, sollen über Crowdfunding gedeckt werden. Für die Zeit danach hofft Keßler auf weitere Unterstützerinnen und Unterstützer, denn Sprachkurse, psychosoziale Beratung, Bibliothekszugang das alles kostet eben ein bisschen Geld. Möglichkeiten für Wissenschaftler auf der Flucht Neben solchen Initiativen haben es sich zudem mehrere Forschungsinstitutionen zur Aufgabe gemacht, Geflüchteten eine Zukunft im deutschen Wissenschaftssystem zu ermöglichen. Das Projekt Wissenschaftsinitiative Integration von Fraunhofer- Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft sieht vor, Flüchtlingen über Praktika von bis zu drei Monaten, über Plätze für studentische Hilfskräfte und Ausbildungsplätze Zugang zum deutschen Forschungssystem beziehungsweise in die Berufswelt in Deutschland zu ermöglichen. Asylberechtigten und als Flüchtling anerkannten Personen ohne Ausbildung will das Projekt ebenso den Weg in den Arbeitsmarkt ebnen wie Fachkräften mit einem entsprechenden Asylstatus. Geplant ist das Programm bereits an den sächsischen Standorten von Fraunhofer- Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft, die bald jährlich bis zu 150 Schutzsuchende unterstützen wollen. Fraunhofer- und Leibniz-Institute in Bayern wollen 2016 mit rund 50 Plätzen starten. Passende Bewerberinnen und Bewerber sollen durch Orientierungstage sowie ein regionales Netzwerk aus Hochschulen, Initiativen und Behörden gefunden werden. Die letzten Schritte ein interkulturelles Training für die künftigen fachlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie die Vorbereitung von

Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die als Paten die neuen Kolleginnen und Kollegen betreuen und auch Ausflüge sowie sportliche und kulturelle Aktivitäten außerhalb des Instituts organisieren sollen seien in Vorbereitung, heißt es aus den Instituten. Nicole Sagener lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Sie schreibt unter anderem für Zeit Online und den Tagesspiegel. Copyright: Goethe-Institut e.v., Internet-Redaktion Februar 2016

Worterklärungen: der Asylbewerber / die Asylbewerberin, die Asylbewerber / die Asylbewerberinnen: eine Person, die vor Krieg oder Verfolgung im eigenen Land flüchtet und in einem anderen Land Schutz beantragt eine Hürde meistern: eine schwierige Situation überwinden hochqualifiziert: eine sehr gute Ausbildung haben Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): eine deutsche Behörde, die darüber entscheidet, ob Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Deutschland bleiben dürfen; Das BAMF entwickelt und fördert auch Integrationsmaßnahmen, die Zugewanderte unterstützen, die deutsche Sprache zu lernen und an der Gesellschaft in Deutschland teilzuhaben. anerkennen: akzeptieren prekär: hier: unsicher aus der Not eine Tugend machen: schlechte Voraussetzungen so nutzen, dass daraus etwas Gutes wird der Identitätsnachweis, die Identitätsnachweise: der Pass, der Ausweis die Schutzwürdigkeit (Sg.): hier: wenn eine Person dazu berechtigt ist, in Deutschland (vor Krieg oder Verfolgung) geschützt zu werden die Immatrikulation, die Immatrikulationen: sich an einer Universität anmelden und dort studieren dürfen die Dozententätigkeit, die Dozententätigkeiten: hier: an einer Universität unterrichten der Ableger, die Ableger: ein weiterer Standort (hier: der Universität) das Bildungsforum, die Bildungsforen: hier: die Silent University (TSU) die bürokratische Hürde, die bürokratischen Hürden: unterschiedliche Vorschriften der Behörden, die es erschweren, ein bestimmtes Ziel zu erreichen gewähren: sichern; möglich machen der anerkannter Asylstatus (sg.): Personen, die nach Abschluss eines Asylverfahrens den Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention erhalten. umschiffen: vermeiden; umgehen

die Bibliotheknutzung (sg.): in einer Bücherei Bücher ausleihen das Crowdfunding (Sg.): viele verschiedene Personen investieren (meist online) kleine Beträge für ein bestimmtes Projekt die Forschungsinstitution, die Forschungsinstitutionen: Organisation, in der wissenschaftlich gearbeitet wird das Wissenschaftssystem, die Wissenschaftssysteme: wissenschaftliche Akteure wie Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen den Weg ebnen: bevorstehende Herausforderungen und Probleme bewältigen der Asylstatus (sg.): Status im Asylverfahren der sächsische Standort, die sächsischen Standorte: Standort in Sachsen die Schutzsuchenden (pl): Menschen, die ihr Land aus Furcht vor Verfolgung verlassen mussten, können in Deutschland Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention erhalten