Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Ähnliche Dokumente
Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe Teilebörse

CARDIS-Teilebörse. Anwender-Dokumentation. Anwendung in. Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Teile-Verschrottung 5.5


Anwender-Dokumentation

Zahlungsbedingungen EK

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Spoolerverwaltung

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Fuß für Werkstattauftrag

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Verwaltung Vorläufer 2.17

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version

DIALOGYS. Allgemein. Was ist neu?

Schnittstelle PEREAS 15.6

Auftragsliste im Detail. Auf der Maske für die Auftragssuche finden Sie mehrere Buttons und Eingabefelder,welche die Suche eingrenzen.

A L T N E U Sonderprogramme NISSAN

Sonderprogramme NISSAN

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version Version

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Anwender-Dokumentation

WPS Schnittstelle

PGCS-Stammdaten

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen

FAKTURA Referenz-Artikel 1

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT)

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

Allgemeine Einstellungen

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

Dokumentation FORMEL 1. Version

Materialausgaben. Materialausgaben

Anwenderdokumentation FORMEL 1

PRODATIC PIA - Modul: Rahmenaufträge / Abrufaufträge

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Kompressionsstrümpfe nach Maß in der A+V Hilfsmittelvertragsdatenbank

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 07/2017 eurodata Seite 1 von 9

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Bungert. Dealer Management System. Inventur

SWS CRIS Schnittstelle

Anwender-Dokumentation Inventurabwicklung Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ

Anwender-Dokumentation SRD Änderungen

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk /

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Parameter Vergütung Garantie

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Anwender-Dokumentation

5.4 Fahrzeuge. Fahrzeug. Hinweis. Hinweis. 76 Kapitel 5: Stammdaten verwalten

Fahrzeug-Abstimmlisten

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Neuerungen in DIESTEIN. Verkauf. Übersicht der wichtigsten. Mai Mai 2013

MEK-Ermittung. Supportinformation, Sage 100/Office Line. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Schulungshandbuch FormicaSQL

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Benutzerhandbuch BIZCOMM

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Parameter Kasse

Tipps & Tricks. Abrechnung von Kompressionsstrümpfen nach Maß im Artikelstamm plus V. Anzeige zusammengesetzter Hilfsmittel

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

Internetbasierendes Online Informations- und Bestellsystem ( Online Katalog )

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- /

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Jahresinventur über OC Karat 7.5

Handbuch Listengenerator Listengenerator

CL-an-Znet. Atlasübergabe aus Classic-Line

Buchstabenblock Steuerungs- Zahlen- Block Block. Bezeichnung Handbuch Funktions- Tasten. Num-Lock Num-Lock Ein- Ausschalten des Ziffernblocks Shift

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Projektinstitut für Handwerk & Mittelstand Unternehmensberatung Projektmanagement Softwareentwicklung seit 1997

Reisekosten Ländertabelle und Pauschalsätze

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Alternative Bezugsquellen für Artikel. Inhalt

Produktschulung WinArchiv

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

Preisanpassungs-Modul

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Hauptmenü 4 Wie bewegen Sie sich durch den Webshop? Kurzerklärung der einzelnen Menüpunkt

SelectLine einfach erklärt SL.MDE manuelle Lagerung

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

Betriebliche Anwendungssysteme

Einlesen von Originaldaten

Transkript:

Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält die Anzahl* der Verkäufe der letzten 12 Monate (bei Teilen, die noch keine 12 Monate angelegt sind, entsprechend kürzerer Zeitraum). * = Ein Verkauf in einer Auftragsposition erhöht den Posizähler um "1" unabhängig von der Stückzahl. Der Posizähler wird in jedem Tagesabschluss neu berechnet (da Wert immer für 365 Tage). Die Eingabe eines Alter Anlagedatum (in Monaten) verhindert, dass erst neu aufgenommene Teile, die noch keine Verkäufe hatten mit selektiert werden. Beim Abverkauf dieser Ladenhüter kann schließlich ein Kennzeichen gesetzt werden, dass die Aktualisierung des Posizählers verhindert. Ferner können einzelne Teile im Dispo-Stamm gekennzeichnet werden, ob sie IMMER oder NIE in die Teilebörse ausgegeben werden sollen (unabhängig von Verbrauchswerten). Datei-Ausgabe 9.13.4 Teilebörse Beispiel: Die selektierten Teile sind mindestens seit 1 Jahr angelegt und haben in den letzten 12 Monaten keinen, einen oder zwei Verkäufe gehabt (die Maske wurde im Sept. 2005 eingegeben). Alter Anlagedatum (in Monaten) Nach Auswahl des Herstellers und des Lagers wird automatisch ein Mindestalter von "12" Monaten vorgeblendet - dieser Wert kann abgeändert werden. Nach Bestätigen des Wertes wird das daraus resultierende Mindest-Anlagedatum zurückgerechnet und angezeigt. Damit lässt sich verhindern, dass Teile, die erst seit einigen Monaten angelegt sind und noch keine Verkäufe hatten, gemeldet werden ("Neuteile"). Auswahl Teilegruppen Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen. Auswahl max. Posizähler (Pick) Angabe, bis zu welchem Posizähler (inklusive) ein Teil als "ungängig" definiert werden soll. Danach startet der Selektionslauf über den gesamten Teilestamm. 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 1 /6

Ergebnis Am Ende des Selektionslaufes wird die Anzahl der selektierten Teilepositionen in einem Fenster mitgeteilt. Mit Datensätze ausgeben = J wird eine Datei bereitgestellt. Die Datei wird im trans-verzeichnis abgelegt und hat folgenden Namens-Aufbau: xxyyre_tboerse.csv xx = Firmen-Nummer, yy = Lager-Nummer Mit Erstellen einer neuen Datei wird die vorherige automatisch überschrieben. Die Datei hat folgenden Inhalt: Teilenummer, Teilebezeichnung, verfügbarer Bestand, EK-Preis (zu Stock-Konditionen) 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 2 /6

1.1-Teile-Dispo-Stamm Im 1.1 Teile-Dispo-Stamm kann über das Feld 11 Dispokennzeichen gesteuert werden, ob ein Teil unabhängig von der Selektionsautomatik immer oder nie an die Teilebörse gemeldet werden soll (gilt auch für Hersteller NISSAN): 1 = Immer = das Teil wird bei einer Ausgabe der Teilebörse-Teile über 9.13.4 immer gemeldet unabhängig von der tatsächlichen Gängigkeit 2 = nie = das Teil wird bei einer Ausgabe der Teilebörse-Teile über 9.13.4 nie gemeldet unabhängig von der tatsächlichen Gängigkeit 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 3 /6

Verkauf 3.1-Auftragsbearbeitung Wird ein entsprechendes Teil schließlich (z.b. an einen Händlerkollegen) verkauft, würde diese Verkauf normalerweise zu einer Erhöhung des Posizählers führen und die Ungängigkeit des Teils damit u.u. aufheben. Um dies zu verhindern, kann über das Kennzeichen VD (Verbrauch dispowirksam) gesteuert werden, ob der Verbrauch bei der Berechnung des Posizählers in folgenden Tagesabschluss berücksichtigt werden und in die Verbrauchswerte einfließen soll oder nicht. Dabei wird generell ein "J" vorgeblendet, das im Normalfall nur mit <CR> bestätigt werden muss. Erklärungstext in Fußzeile: Als Verbrauch rechnen (Posi-Zähler)? (J/N) "N" bedeutet: Das "Datum letzter Verkauf" wird gesetzt Der Posizähler wird nicht erhöht Der Verkauf wird in der Verbrauchs-Anzeige nicht angezeigt Hinweis zu Gutschriften: Bei Gutschriften wird der Posizähler generell nicht verändert. Bei den Verbrauchswerten wird die Gutschriftsmenge negativ gerechnet - bei VD- Kennzeichen "N" wird auch hier die Gutschriftsmenge nicht gerechnet. Vorbelegung Über die Sonderfunktion im Auftragskopf Feld 13 kann das Feld für alle anschließend erfassten Positionen vorbelegt werden. Ferner kann in >1.9.6< Kundengruppen für jede Kundengruppe ein Vorschlagswert für dieses Kennzeichen hinterlegt werden. Damit können Verkäufe an einzelne Kundengruppen komplett Dispo-Unwirksam erfolgen und bei Bestellvorschlägen (>5.2.1<) unberücksichtigt bleiben. 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 4 /6

Einkauf In der Internet-Teilebörse können benötigte Teile durch Einzeleingabe gesucht werden. Alternativ können in FORMEL 1 erzeugte Bestelldateien in >5.2.5< als "Prüfdateien" ausgegeben und mit der Internet-Teilebörse abgeglichen werden. Prüfdatei für Teilebörse Im Ausgabemodus einer Bestellung besteht die zusätzliche Möglichkeit Teilebörse. Damit wird eine spezielle Datei erstellt, die mit der Internet-Teilebörse abgeglichen werden kann. Die Datei wird im Verzeichnis trans erstellt und hat den Dateinamen TEILEB.Tpxx (Tpxx steht für die Terminal-Nummer der Erstellers). Die Datei wird mit Erstellen einer neuen Datei (vom gleichen Terminal) überschrieben, so dass sich hier keine "Leichen" ansammeln und auch keine Löschläufe erforderlich sind. Ergebnis Als Ergebnis der Überprüfung können die von anderen Teilebörse-Teilnehmern lieferbaren Teile anschließend aus der bestehenden Bestellung in eine andere (mit abweichendem Lieferant) weggesplittet werden. Dabei kann die Bestellart geändert werden, so dass auch die EK-Preise automatisch angepasst werden. Dazu ist die Bestellart "Zwischenbestellung" zu verwenden / vorher sind die dafür hinterlegten Rabatte einmalig anzupassen (s. unten). Die Vorgehensweise des Splittens ist im FORMEL 1-Internet-Handbuch beschrieben (>5.2.5<). 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 5 /6

Konditionen "Zwischenbestellung" Um eine Bestellung zu "Teilebörse-Einkaufskonditionen" zubuchen zu können, kann die von RENAULT nicht verwendete Bestellart Zwischenbestellung verwendet werden: Die Werksrabattgruppen hierfür sind unter 1.9.1 bereits vorhanden es müssen nur die Prozentsätze angepasst werden. Dies kann nach folgendem Rechenschema geschehen: Beispiel: Stock-Rabatt = 20% 100 minus 20% (Stock-Rabatt) = 80 80 minus 25% (Teilebörse-Rabatt) = 60 100 minus 60 = 40 = Teilebörse-EK-Konditionen Gegenprobe: 100 minus 40% = 60 Demnach ist die Tabelle in 1.9.1 so anzulegen (Angaben ohne Gewähr!) FORMEL 1- Stock-Rabatt =Teilebörse-Rabatt 301 20,00 40,00 302 25,00 43,75 303 32,00 49,00 304 40,00 55,00 305 45,00 58,75 306 50,00 62,50 307 68,00 76,00 308 40,00 55,00 309 40,00 55,00 Die Frage bei Verlassen des Menüpunktes Automatische Änderung der Einkaufspreise starten? kann mit "N" beantwortet werden. Auswirkung in 1.1: Rechenbeispiel: Einkauf zu Eil-Konditionen 42,87 (55,68 minus 23%) Einkauf zu Stock-Konditionen 37,86 (55,68 minus 32%) Einkauf zu Teilebörse-Konditionen 28,40 (55,68 minus 32%, bzw. 37,86 minus 25%)) 1.2.2006 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2006 Seite 6 /6