Anwender-Dokumentation SRD Änderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwender-Dokumentation SRD Änderungen"

Transkript

1 Anwender-Dokumentation SRD Änderungen in Seite 1 / 11

2 Anwenderdoku SRD Das System SRD löst das bisherige Bestandsmanagement MBD ab. SRD liefert die Eckwerte zur Disposition, sorgt im hochgängigen Bereich für Nachschub und unterstützt die Händler mit Auswertungen über ihren Teilevertrieb. Dabei wurden die bewährten Logiken und Abläufe der MBD übernommen und auf den aktuellen Stand gebracht. Die wohl wichtigste Änderung ist die Ablösung der vierzehntägigen Abrechnungsperioden- Logik. Künftig laufen alle Programme täglich. Dies ermöglicht die Integration in die Tagesabschlüsse, womit eine Reihe von Fehlern vermieden wird. Durch die aktuelle Verarbeitung kann schneller auf Änderungen reagiert und entstehende Fehler können leichter bereinigt werden. Generell wird künftig für jede Veränderung im Teilestamm ein Datensatz (entweder Bewegungs- oder Stammsatz) generiert. Die Kennzeichnung über die Art der Daten erfolgt über die sogenannten Bewegungsarten (BA) und eine BA-Spezifikation. Die Ausgabe der Sätze erfolgt im Status nach abgeschlossener Buchung. Dies ist z.b. bei den Verkaufs- Bewegungsarten der Zeitpunkt der Lagerentnahme und nicht der Faktura. Aus diesem Grund können die Daten aus SRD nicht direkt mit den Daten aus Ihrer Finanzbuchhaltung verglichen werden! Das Einlesen aller von SRD übermittelten Datensätze (auch der Prognosedaten) erfolgt nun automatisch, wobei der Disponent jeweils über Formel1 Mail benachrichtigt wird. Ausführliche Informationen zu SRD und den damit verbundenen Abläufen finden Sie in Ihren SRD Schulungsunterlagen. Seite 2 / 11

3 Programmänderungen 1.1 Teilestamm Filialabhängiger durchschnittlicher EK Der durchschnittliche EK wird jetzt bei Filialbetrieben für jede Filiale bzw. jedes Lager getrennt berechnet. Deshalb: Allgemeine Maske: Feld 24 entfällt Dispo Stamm, Seite 1: Neues Feld 12 DEK : Durchschnittlicher Einkaufspreis Vertriebskennzeichen Allgemeine Maske: Erweiterung des Feldes 25 Produktklasse Das Vertriebskennzeichen wird nun zusammen mit der Produktklasse angezeigt. Bei Orginalteilen wird es bei Anlage aus dem Orginalteilestamm übernommen. Bei manueller Anlage von Fremdteilen handelt es sich um ein Pflichtfeld. Produktklasse Vertriebskennzeichen Bemerkung 0 9 / B1 PKW-Teile B0 Motorradteile C1-Teile 30 MI Mini-Teile 40 RR Roll-Royce Prognosedaten Neues Untermenü P=Prognose im Dispo Stamm Hier werden die von SRD erzeugten Prognosedaten angezeigt: 10 6,0 12 A 1 1,00 Kennzeichen Dispounwirksam Dispo Stamm, Seite 1: Neues Feld 13 Disp.unwirk Einzelne Teile können lager bzw. filialabhängig als "Dispounwirksam" gekennzeichnet werden. D.h. diese Teile werden dann zwar an SRD gemeldet, ihr Verbrauch fließt aber nicht in die Dispositionsrechnung ein. Das unter diesem Menüpunkt hinterlegte Kennzeichen dient allerdings für die Auftragsbearbeitung nur als Vorschlag und kann dort im Einzelfall geändert werden. Automatischer Nachschub Dispo Stamm, Seite 1: Neues Feld 14 Nachsch.-KZ : Wird ursprünglich von SRD befüllt, vom Händler können nur folgende Werte eingegeben werden: Kennzeichen Besonderheit Auswirkung Nachschub 3 Vom Händler aus dem Nachschub ausgeschlossen. 7 Händler will Ausschluss aus Nachschub rückgängig machen. 8 Händler will Teil im Nachschub haben Wird behandelt wie ein normales Teil, Bestellvorschlag wird erstellt. Teil kann über Nachschub nicht zurückgegeben werden. Wenn keine Überreichweiten vorliegen, wird das Teil reklassifiziert und gegebenenfalls mit einem KZ = 1 versehen. Der Händler möchte für dieses Teil Nachschub. Die Bestellabwicklung erfolgt zentral. Teil ist von der Rückgabe ausgeschlossen. Alle anderen Eingaben werden abgewiesen, der Ursprungswert bleibt erhalten. Seite 3 / 11

4 WICHTIG: Eine hier vorgenommene Änderung erzeugt nur eine Anforderung an BMW, das Kennzeichen für dieses Teil zu ändern. Erst wenn diesem Antrag von BMW entsprochen wird, erfolgt eine dauerhafte Änderung des Kennzeichens per SRD. SRD-Stammdaten ausgeben Unter Listen gibt es den neuen Unterpunkt SRD Stammdaten ausgeben. Hiermit können bei Bedarf die Teile Stammdaten nochmals an SRD übergeben werden. Die Auswahl der auszuspielenden Teile kann über Teilenummer, Matchcode oder Kurznummer erfolgen. ACHTUNG: Diesen Programmpunkt bitte nur nach Anforderung durch die SRD Leitstelle anwählen. Zusätzliche Lagerorte Pro Dispostamm können zusätzlich zum Hauptlagerort weitere Lagerorte eingetragen werden. Dispo Stamm, 1.Seite: Aufruf aus Feld 9 Lagerort mit <F3> Achtung: - Diese Lagerorte sind nicht bestandsrelevant! Hierbei handelt es sich lediglich um eine Notizzettelfunktion! - Bei der Inventurabwicklung werden die verschiedenen Zählwerte zu dem Bestand des Hauptlagerortes addiert. Siehe auch SRD Unterlagen Kapitel Änderungen bei den Teilenummern Fremdteile, Fremdfabrikatsteile und Verrechnungsteile Diese Teile müssen ab sofort entsprechend der Vorgaben von SRD angelegt werden. Siehe auch SRD Unterlagen Kapitel Im Rahmen dieses Release-Wechsels wurden alle Teile, die nicht im Originalteilestamm enthalten sind, automatisch in den Batchlauf für gestellt und mit der Nummer FT+Teilenummer versehen. Nacharbeiten sind z.b. in folgenden Fällen notwendig: - Bei der Nummer handelt es sich um eine BMW-Nummer, obwohl die Nummer nicht im Originalteilestamm vorhanden ist. - Ein Teil soll ausdrücklich als Fremdfabrikat angelegt werden. Reifenteilenummern Ab sofort können in Formel1 auch Reifenteilenummern entsprechend der im Reifenkalkulationsprogramm KURS empfohlenen Logik angelegt werden. Bitte beachten Sie hierbei, daß die ersten beiden Stellen der Reifenteilenummer FR in das Feld Vertriebskennzeichen (Feld 26, 2.Teil) eingegeben werden müssen. Die restlichen 18 Stellen der Reifenteilenummer werden im üblichen Eingabefeld der Teilenummer eingetragen. Siehe auch SRD Unterlagen Kapitel 7.10 Gewährleistungsgutschrift/Handlingscharge sowie Handy Gutschrift Diese Teilenummern wurden nach dem Update von Ihnen einmalig für jeden der von Ihnen geführten Hersteller (BM, BZ, MB) gemäß den Vorgaben von SRD (Kapitel ) angelegt: Bezeichnung Inhalt Teilenummer VT (VKZ B0) oder 211(VKZ B1) Bezeichnung Handlingscharge Erlösgruppe 999 (unter neu anzulegen) Teileart 2 Lieferant Nummer des BMW VZ s Produktklasse 90 Vertriebskennzeichen B0 oder B1 Lagerführend N Seite 4 / 11

5 Bezeichnung Inhalt Teilenummer VT Bezeichnung Handy-Gutschrift Erlösgruppe 999 (unter neu anzulegen) Teileart 7 Lieferant Nummer des BMW VZ s Produktklasse 90 Vertriebskennzeichen B1 Lagerführend N Jeweils nicht lagerführend und daher auch nicht dispowirksam. Sonstiges: Dispo Stamm, Seite 1: Neues Feld 15 PICK 12 : Dieses Feld ist ein reines Informationsfeld, wird von SRD befüllt und kann nicht editiert werden. Die Felder mit den Inventur Informationen befinden sich nun auf der 2. Seite des Dispo- Stamms. 1.2 Kundenstamm Kennzeichen Dispounwirksam Allgemeine Maske: Neues Feld 11 Disp.unwirk Auch der Verbrauch für einzelne Kunden kann aus der Disposition ausgeklammert werden. Das unter diesem Menüpunkt hinterlegte Kennzeichen dient allerdings für die Auftragsbearbeitung nur als Vorschlag und kann dort im Einzelfall geändert werden Erlösgruppen Erlösgruppenbezeichnungen Für den neuen Prozess der Verbuchung von Handlingscharge bzw. Handy-Gutschriften wurde hier eine neue Erlösgruppe angelegt. Erlösgruppe: 999 Bezeichnung: SRD (ohne Verbuchung) Kontenzuordnung Die neu angelegte Erlösgruppe wurde hier filialabhängig und jeweils für alle Erlösspalten den entsprechenden Konten zugeordnet. Sinnvollerweise sollten hier die selben Konten eingetragen sein, die in hinterlegt wurden Kundengruppen Kennzeichen Dispowirksam Unter diesem Punkt kann der Verbrauch für komplette Kundengruppen aus der Dispositionsrechnung genommen. Das unter diesem Menüpunkt hinterlegte Kennzeichen dient allerdings für die Auftragsbearbeitung nur als Vorschlag und kann dort im Einzelfall geändert werden. BA-Spezifikation Im Anschluß an den Updatelauf wurden hier die früheren MBD Schlüssel durch die für SRD gewünschten BA Spezifikationen ersetzt werden. (Definitionen siehe Anhang und SRD Unterlagen Kapitel 2.3.5) Zudem gibt es nun bei Bedarf die Kundengruppen "Großkunde" und "Behörden". Die hier hinterlegte BA Spezifikation wird als Vorschlagswert in den jeweiligen Auftrag übernommen. Dabei kann jedoch die Kombination mit der BA-Spezifikation aus der Auftragsart zu einer speziellen Schlüsselung führen. Siehe auch 3.1. Seite 5 / 11

6 3.1 Auftragsbearbeitung Kennzeichen Dispowirksam Für den gesamten Auftrag kann als Voreinstellung das Kennzeichen Dispowirksam gesetzt werden: Sonderfunktionen: Neues Feld 13 Dispowirksam Standardmäßig erscheint in diesem Feld die Einstellung "J". Ist jedoch der Kunde oder die Kundengruppe des Auftragskunden auf Dispounwirksam gesetzt, wird hier ein "N" als Vorbelegungswert gesetzt. Aber selbst an dieser Stelle dient das Kennzeichen bestenfalls zur Vorbelegung des entsprechenden Feldes in den einzelnen Auftragspositionen. Denn erst in den einzelnen Auftragspositionen wird die Dispo Wirksamkeit der jeweiligen Teile Entnahme endgültig festgelegt. Das hier neu vorhandene Feld DW wird zwar mit N vorbelegt, falls bei Teil, Kunde, Kundengruppe oder Auftrag eine entsprechende Eintragung existiert, kann aber jederzeit überschrieben werden. WICHTIG: Bei Teilen ohne Bestandsführung ist das im Auftrag anzugebende DW Kennzeichen ohne Auswirkung. BA Spezifikation Jede an SRD gemeldete Position wird mit einem eigenen BA-Schlüssel gemeldet. Dabei wird nach folgender Logik vorgegangen: Die Vorbelegung der BA Spezifkation im Auftrag ist abhängig von den Einträgen in Verwalten der Auftragsarten und Kundengruppen. Falls diese beiden Werte nicht übereinstimmen, wird hier eine angepasste BA Spezifikation eingetragen. Beispiel: Kundengruppen: AE (Großkunde Theke) Auftragsarten: AA (Werkstatt ohne Rabatt) dann wird hier vorbelegt: AD (Großkunde Werkstatt) (Definitionen siehe Anhang und SRD Unterlagen Kapitel 2.3.5) Diese Vorbelegung ist sichtbar und editierbar in den Auftrags Sonderfunktion (Feld 12). Der dort hinterlegte Wert wird für jede neue Auftragsposition übernommen, wobei er in der Positionsbearbeitung zwar sichtbar, aber nicht editierbar ist. Eine nachträgliche Änderung im Auftragskopf (Sonderfunktion) wirkt sich nur auf die danach erfassten Positionen aus und bewirkt keine Änderung in den bestehenden Auftragspositionen. Soll in bestehenden Auftragspositionen die BA-Spezifikation geändert werden, ist dies nur mit folgendem Ablauf möglich: Löschen der betroffenen Positionen Ändern der BA-Spezifikation im Auftragskopf Neuerfassung der ET Positionen im Auftrag Manuelle Teile Beim Aufruf von manuellen Teilen wird jetzt automatisch das Standard-Teil VT eingeblendet. (Siehe SRD Unterlagen, Kapitel Einmalumsätze ) Automatische Eil-Bestellung aus Auftragsposition Bei aktivierter Rückstandsverwaltung erscheint bei Aufruf eines Teiles mit ungenügenden Bestand folgende Abfrage: Seite 6 / 11

7 Wird diese Frage mit J beantwortet, wird ein Rückstand gebildet, automatisch eine Eilbestellung erzeugt und zu den in der SRD Schnittstelle (9.13.1) festgelegten Terminen, spätestens aber bei Tagesabschluss, an BMW übermittelt. 20 Minuten vor den in festgelegten Zeiten erhält der Disponent zunächst per Formel1 Mail die Information, daß ein Eil Auftrag zur Versendung ansteht. Hält er diesen nicht unter mit <F3> und Z zurück, wird der Eil Auftrag zur hinterlegten Zeit geschlossen und abgeschickt. Im Tagesabschluss wird der Eil Auftrag aber auf jeden Fall verschickt, außer der Disponent löscht ihn zuvor. Bei Beantwortung mit N wird kein Rückstand und kein Eilauftrag gebildet, sondern ein negativer Bestand erzeugt. Das Teil wird dann anderweitig (z.b. Bestellung über Extranet) bezogen. Bei Beantwortung mit B für Bestellen wird auf die bisher übliche Art eine Bestellung erzeugt, die erst nach Anstoß durch den Händler versandt wird. Filialverkauf (Siehe auch SRD Unterlagen Kapitel 7.14) Wird durch Änderung des Lagers ein Teil aus einer anderen Filiale in den Auftrag übernommen, erscheint bei Eingabe des EK s folgendes Fenster: Hier besteht die Möglichkeit, den Abgabepreis an die Filiale (= deren Einkaufspreis) zu verändern. Die Berechnung des vorgeschlagenen Wertes erfolgt auf Grund der in hinterlegten Parameter (F2 = Filialverkauf, s. auch Beschreibung unten). Enthält eine Auftrag eine solche Position, entsteht dadurch ein automatisch abgewickelter Auftrag zwischen den beiden Filialen. Im Einzelnen geschieht folgendes: - Filiale, in der der Auftrag angelegt wird: Buchung eines Lagerzugangs aus dem ausgewählten Lager Buchung eines Lagerabgangs an den Kunden - Filiale, aus der das Teil abgegeben wird: Buchung eines Lagerabgangs an die Filiale - Bei aktivierten Greiferscheindruck werden automatisch zwei getrennte Greiferscheine erstellt. - Der Vorgang wird an die FiBu übergeben. Anmerkung: Filialverkauf verändert nicht den durchschnittlichen EK ( durchlaufender Posten ) Bestellungen manuell bearbeiten Zwei weitere Bestellarten: 4 automatisch generiert aus Rückstand (siehe 3.1): Bei Nachbearbeitung dieser Bestellungen hat man mit <F3> die Möglichkeit, die Bestellung zurückzunehmen ( Z = Bestellung zurückhalten ) 5 Nachschub-Bestellung: Enthält ein von der SRD übermittelter Disposatz eine abweichende AUME, wurde von SRD für dieses Teil eine automatische Nachschubbestellung erzeugt. Diese Bestellung erscheint dann hier in der Übersicht mit BA 5 und dem Text SRD #Best.Nr aus Disposatz# sowie dem Status a=ausgespielt. Seite 7 / 11

8 ACHTUNG: Wenn Sie unter diesem Programmpunkt Bestellungen drucken, gelten die gleichen Regeln wie für den Druck über Menüpunkt 5.2.7! Bitte unbedingt dort nachlesen! Bestellungen drucken Über diesen Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, Bestellungen, die nicht über VHV abgewickelt werden, an SRD zu übergeben: Nach dem Druck erfolgt die Abfrage An SRD übergeben J/N?. Wird diese Frage mit J beantwortet, wird die Bestellung als erledigt gekennzeichnet und die Bestelldaten an SRD übermittelt. ACHTUNG: 1. Für Bestellungen, die nur zu Überprüfungszwecken ausgedruckt und später per VHV an BMW übermittelt werden sollen, ist diese Frage immer mit N zu beantworten! 2. Bei Bestellungen, die über das Extranet an BMW übergeben werden, gilt folgende Regelung: Bei der Eingabe im Extranet muss der Kundenauftragstext mit L: beginnen. Die Kundenauftragsnummer muss hier wie folgt eingetragen werden: Ohne Filialen: stellige Bestellnummer aus Formel1 Bei Filialbetrieb: XX (Filialnummer) + 6 stellige Bestellnummer aus Formel1 (6-stellige Bestellnummer aus Formel1 = Bestellnummer mit führenden Nullen!) Bestellungen versenden Beim Versenden einer Bestellung per VHV an Ihr Vertriebszentrum erfolgt die gleichzeitige Übergabe der Bestelldaten an SRD automatisch. Ausnahme: Falls eine Bestellung unter bereits manuell an SRD übergeben wurde (= Beantworten der Abfrage An SRD übergeben J/N? mit J ), wird sie über diesen Menüpunkt zwar noch an Ihr Vertriebszentrum versandt, aber eine Meldung an SRD findet nicht mehr statt. Dies gilt auch, falls Sie zwischen dem Ausdruck unter und dem Versenden über VHV noch Änderungen an der Bestellung vorgenommen haben! 5.5 Teile-Verschrottung Unter diesem Menüpunkt haben Sie zwei Möglichkeiten, Teile zu verschrotten: Zum einen können Sie einzelne Teilenummern manuell verschrotten.zum anderen können Sie einen in erstellten Verschrottungsvorschlag übernehmen und evtl. nachbearbeiten. Verschrottungen werden direkt aus dem Bestand (Bestand und verfügb. Bestand) abgebucht. Gleichzeitig wird der Vorgang für die FiBu bereitgestellt. Bei erstmaligen Aufruf dieses Programmes oder bei Aufruf des Unterpunktes Pflege Übergabeparameter können Sie die für solche Buchungen gewünschte Erlösspalte hinterlegen. WICHTIG: Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden! Verwalten der Auftragsarten BA-Spezifikation Neues Feld 17 BA Spezifkat. Der neue BA Schlüssel ist alphanumerisch und wurde im Rahmen des Release Wechsels nach den SRD Vorgaben (siehe Anhang und SRD Schulungsunterlagen Kapitel 2.3.5) umgeschlüsselt. Die hier hinterlegte BA Spezifikation wird als Vorschlagswert in den jeweiligen Auftrag übernommen. Dabei kann jedoch die Kombination mit der BA-Spezifikation aus der Kundengruppe zu einer speziellen Schlüsselung führen. Siehe auch 3.1. Seite 8 / 11

9 Neue Auftragsarten Teilerückgabe Vor dem Start dieser Funktionalität im November 2001 bitte diese Auftragsart anlegen. Gewährleistungsgutschrift/Handlingscharge und Handygutschrift Diese Auftragsarten wurden beim Release Wechsel gemäß den Vorgaben von SRD (Kapitel ) und in Absprache mit Ihrer Buchhaltung anlegt Parameter Vergütung intern Bei Filialbetrieb: Neues Untermenü F2 = Filialverkauf: Für den "automatischen Filialverkauf" (Wechsel der Filiale in der ET-Position eines Auftrages siehe auch 3.1) kann hier die Preiskalkulation hinterlegt werden. Diese gilt generell für den Verkauf innerhalb aller Filialen. Wird hier kein Wert hinterlegt, wird automatisch der durchschnittliche EK verwendet Parameter Hersteller Bei Filialbetrieb: Neues Feld im Untermenü P = Filialparameter: Feld 8 F1 Mailadresse Disponent : Hier sollte die Formel1 Mailadresse des für die jeweilige Filiale zuständigen Disponenten eingetragen werden. Ist hier kein Eintrag hinterlegt, werden die SRD Benachrichtigungen an die in , Feld 5 eingetragene Adresse geschickt SRD-Schnittstelle Nach Release Wechsel wurden die entsprechenden Parameter nach Systemvorgaben bzw. eigenen Wünschen in Absprache mit Ihrem IV Verantwortlichen angepasst. (Siehe auch SRD Unterlagen Kapitel ) Bitte nehmen Sie hier Änderungen nur in Absprache mit Ihrem SRD und / oder IV Verantwortlichen vor! Sollte einmal eine außerplanmäßige Übergabe an SRD nötig sein, ist über A=Aktion; Übergabe VHV ein sofortiger Start der Übermittlung möglich Bestandsmanagement Wichtigste Änderung: Die Klassifizierung erfolgt nun nach der ALOIS Systematik. Aktuelle Unterpunkte Bestellvorschlag erstellen / Bestellvorschlag bearbeiten Unverändert Verschrottungsvorschlag Unverändert Kann jetzt über 5.5 Teile Verschrottung direkt zur Abwicklung der Verschrottung verwendet werden. Seite 9 / 11

10 Sortimentsstruktur Künftig werden die meisten Listen über das Marketing & Management Informationssystem realisiert. Daher gibt es unter diesem Punkt nur noch zwei Listen: Sortimentsstruktur: Die Klassifizierung erfolgt nach der neuen ALOIS Systematik. Die dafür notwendige SA Pick wird mit dem Dispositionssatz übermittelt. Die Variablen Umsatz, Unter- und Überbestand, Verfügbarkeit und Bestandssoll entfallen. Einzelteilliste Bestand Die Einzelteilliste bezieht sich auf die entsprechenden Spalten und Zeilen in der Sortimentsstruktur. D.h. die Summen müssen mit den Werten aus der Sortimentsstruktur übereinstimmen. Nullbestand Unverändert Teile letzter Zugang Unverändert Änderungen Nachschub Kennzeichen Diese Liste enthält alle Teile, die ein Kennzeichen erhalten haben bzw. deren Kennzeichen geändert wurde. Rückläufige Teile Über diesen Menüpunkt können ab November 2001 Rückgabesätze bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung der Liste an dieser Stelle wird sofort automatisch ein Rückgabeauftrag erzeugt und die entsprechenden Datensätze an SRD übergeben VHV Schnittstelle In den Parametern befinden sich nun zusätzlich die SRD Sende- und Empfangs-Dateien. Seite 10 / 11

11 Anhang: BA-Spezifikationen MBD SRD Bewegungsart SRD (BA-Spezifikation) In MBD BA - Bestellung BA: Nachschubauftrag BB: Lagerergänzungsauftrag BC: Eilauftrag BD: Sonstige BA 31 LA - Lagerzugang, manuell LA: aus Nachschubauftrag + Suffix 4 oder 6 LB: aus Lagerergänzungsauftrag (Lagerergänzungsauftrag oder LB - Lagerzugang, maschinell LC: aus Eilauftrag Eilauftrag) (über VHV) LD: Sonstige BA 40 LC Lagerabgang AA: Werkstatt, ohne Rabatt BA 60 bis 64 AB: Werkstatt, mit Rabatt BA 41 oder 42 AC: Filiale AD: Großkunde Werkstatt AE: Großkunde Theke BA 44, 65 bis 69 AF: Freie Werkstatt BA 45 AG: Thekenverkauf ohne Rabatt BA 44, 65 bis 69 AH: Thekenverkauf mit Rabatt BA 46 AI: Innerbetrieblich BA 47 AJ: Gewährleistung AK: Behörden Werkstatt AL: Behörden Theke (+ Suffix 4 oder 5) AX: Handlingscharge AY: Durchlaufende Posten AZ: Bonus aus Handy-Verkauf BA 39 RA Rückgaben 70: Bestandsbereinigung + manuelle Eingabe des 71: Rücknahme aus Nachschub Rückgabegrundes auf dem 72: Rückkauf Formular oder über Extranet 73: Rückgabe allgemein 7W: Rückgabe Werkstatt 7T: Rückgabe Teilevertrieb 76: BAP 77: Sonstige SA 502 BA 23 BA 72 Detaillierte Pflege-BAs BA 90 BA 23 (nur kompletter Bestand) 80: Beschädigung 81: Überlieferung 82: Minderlieferung 83: Falschlieferung 84: Abweichung v. technischer Spezifikation 85: Preisermittlungs-Fehler 86: Rückruf TA - Teilestammpflege NA: Neuanlage LO: Löschen Teilenummer TR: Teil ruhend setzen IV: Inventur AE: Ändern Stammdaten AM: Bestandskorrektur AN: Teil verschrotten Nicht erfasst OA Verwaltung Lagerort NA: Nebenlagerort anlegen AE: Nebenlagerort ändern LO: Nebenlagerort löschen Seite 11 / 11

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden Inventur- Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte 5.11 bis 5.17 die Sie bei der Durchführung der Inventur Ihres Lagers weitestgehend unterstützen.

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien Anwender-Dokumentation Verwaltung von Allgemein Problematik: Von den Herstellern gewährte Verkaufsprämien sind bei der Ertragsberechnung bei Fahrzeugverkäufen zu berücksichtigen. Gleichzeitig ist der Zahlungseingang

Mehr

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten 9.11.5-Diverse Nummern verwalten Allgemein In FORMEL 1 werden an vielen Stellen Belege automatisch mit einer fortlaufenden Nummer versehen, die hier hinterlegt sind und nach bestimmten Zeitintervallen

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle MIS Aftersales In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System MIS Aftersales erforderlich ist. Es sind die

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

ecaros2-autopart ecaros2 - Autopart procar informatik AG 1 Stand: FS 05/2013 Eschenweg Weiterstadt

ecaros2-autopart ecaros2 - Autopart procar informatik AG 1 Stand: FS 05/2013 Eschenweg Weiterstadt ecaros2 - Autopart procar informatik AG 1 Stand: FS 05/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Bewegungen auf Auftrag erzeugen...3 2 Versand... 3 2.1 Autopart-Meldung erstellen...3 2.2 Autopart-Meldung versenden...4

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR Merkblatt INVENTUR Die Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen. Die Aufgabe einer Inventur ist es, zu einem

Mehr

Parameter Kasse

Parameter Kasse 9.11.16-Parameter Kasse Allgemein Bei installierter(n) Kasse(n) sind hier pro Kassenarbeitsplatz die Parameter zu hinterlegen. Der Kassenarbeitsplatz wird bei der Erstinstallation von einem FORMEL-1- Kundenberater

Mehr

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Prozessbeschreibung Inventur

Prozessbeschreibung Inventur Prozessbeschreibung Inventur Die Inventur für drink.3000 kann nach unterschiedlichen Auswahlkriterien vorgenommen werden. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl: Vollinventur (Lagergesamtinventur)

Mehr

DIALOGYS. Allgemein. Was ist neu?

DIALOGYS. Allgemein. Was ist neu? 9.13.1 DIALOGYS Allgemein Was ist neu? Die Übergabe an einen FORMEL 1-Auftrag erfolgt ohne weitere Zusatzschritte direkt mit dem Button Schein bestätigen (in DIALOGYS). Während der automatischen Übergabe

Mehr

Zahlungsbedingungen EK

Zahlungsbedingungen EK 1.9.14-Zahlungsbedingungen EK Allgemein Beim Aufruf des Programmes erscheint folgendes Auswahlfenster: Es ist unbedingt eine Zahlungsbedingung "00" anzulegen Da das Feld Zahlungsbedingung an allen FORMEL

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5)

Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5) Erklärung nach 6 AbwAG, Art. 10 BayAbwAG (Anlage 5) Fristen: Antrag ist einzureichen bis spätestens 30. November vor dem Veranlagungsjahr (Ausschlussfrist!) 1.1 Reiter Antragsdaten Abbildung 1: Erklärung

Mehr

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der  -Funktionalität mit Version Inhalt Inhalt 1. Anlage von Vorlagen 2. Definition der Standardvorlage 3. Versand von E-Mails aus Werkstatt-Terminen Systemanforderungen 1-wtp ab Version 16.0408.2 Bildschirmauflösung von mind. 1280 X 720 Mozilla

Mehr

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Inhaltsübersicht & Checkliste ٱ I. Übernahme der EB-Werte ٱ II. Buchungszeitraum der Dauerbuchungen anpassen ٱ III. Wechsel des Wirtschaftsjahres

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.12007 Anwendung in 1. Version (2.11.06) Allgemein 1 2006 1 Vorarbeit / zur Beachtung 1 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 2 Änderung im

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Anwender-Dokumentation Inventurabwicklung Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ

Anwender-Dokumentation Inventurabwicklung Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ Anwender-Dokumentation Inkl. Hinweis auf Referenznummern-Behandlung und Tipps für BM / MB / BZ Nur ohne Teilemanagement Allgemein Zum Basisprogramm der FORMEL 1 - Anwendung gehören unter anderem die Programmpunkte

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Release-Info FILAKS.PLUS Release 2017.1 Anhang IVECO DIREX FILAKS.PLUS Release 2017.1 - Anhang IVECO I DIREX Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Zugänge automatisch 4 2.1 Zugänge einlesen 4 3 Aufträge aus

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf Release-Info FILAKS.PLUS Release 2016.0 Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Bestellvorschlag 4 2.1 Bestellvorschlag erstellen 4 2.2 Bestellvorschlag pflegen 4 3 Bestellung

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

2care4u. Modul EK. Einkauf. EK Bestellwesen 1

2care4u. Modul EK. Einkauf. EK Bestellwesen 1 Modul EK Einkauf EK Bestellwesen 1 Inhalt 1 Bestellwesen 3 1.1 Allgemein 3 1.2 Materialanforderungen an das Einkaufsmodul EK 4 2 Funktionen des Bestellwesens 5 2.1 Maske Bestellungen 5 2.2 Erzeugen einer

Mehr

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma...

1 Übersicht der Lohnarten Neue Lohnarten anlegen Art der Neuanlage: Manuell Art der Neuanlage: Kopie von Firma... Lohnartenverwaltung In Lexware lohn+gehalt sind die gängigsten Lohnarten, die Sie für Ihre Lohnabrechnung benötigen, bereits enthalten. Sie können diese Auswahl durch selbst angelegte Lohnarten ergänzen.

Mehr

Schnittstelle PEREAS 15.6

Schnittstelle PEREAS 15.6 Schnittstelle PEREAS 15.6 15.6 Schnittstelle PEREAS Allgemein PEREAS steht für "Prämien Erfolgsrechung After-Sales" und ist ein von BMW beauftragtes Projekt. Mit diesem System können BMW-Händler die Effektivität

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4 1.9.4-Zahlungsbedingungen VK Allgemein In dieser Tabelle sind die eigenen Zahlungsbedingungen für den Verkauf definiert. Diese können den Kunden im 1.2 Kundenstamm zugeordnet werden und werden dann bei

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwendung in Ziel Ziel dieses Programmpunktes ist, die regelmäßige Verarbeitung der folgenden Stammdaten weitestgehend zu automatisieren und in die Nachtstunden

Mehr

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan

Ihr neues Modul im TManager. Der Belegungsplan Ihr neues Modul im TManager Der Belegungsplan 1 Der Belegungsplan ist ein eigenes kleines Reservierungssystem, mit dem Sie Eigenbelegungen direkt einbuchen können. Außerdem können Sie hier interne Informationen

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung

Erstellen. Zunächst erscheint wie auch beim Start von Profi die Maske zur Anmeldung des Benutzers: Abb.: Benutzeranmeldung 90 Kapitel 5: Stammdaten verwalten Katalogimport Das Katalogimportprogramm dient dem Einlesen verschiedener Kataloge, die in Form von Text-, CSV- oder Excel-Dateien vorliegen. Neben dem Importieren und

Mehr

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02

Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 Logik Berater-Statistik WAWI12 zu WAWI Version 3.9.1x02 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail:

Mehr

Spoolerverwaltung

Spoolerverwaltung Spoolerverwaltung 9.12.1 9.12.1-Spoolverwaltung Allgemein (nur wenn Modul Spooler aktiviert. Hier können Listen, die im 19. Tagesabschluß mit dem Unterpunkt "Automatischer Tagesabschluß" erstellt wurden,

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Inhalt Übersicht über Kontenbereiche Kontostammdaten Bestehende Konten ändern Kostenstellen am Konto hinterlegen Neues Kreditorenkonto anlegen Kontoinformationen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Kommissionierung Version: 9.0 Datum: 09.04.2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit Grundsätzliche Angaben zum Modul "Berufliche Auswärtstätigkeit" Das Modul Berufliche Auswärtstätigkeit ist eine Erweiterung des Steuerfalls. Das bedeutet, dass die Angaben, die Sie hier tätigen, erst gespeichert

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2 Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) in Version 2.4.2 Inhalt EINLEITUNG: 2 Installation über FORMEL I Mail Übernahme des Programm-Patchs

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

SWS CRIS Schnittstelle

SWS CRIS Schnittstelle Anwender-Dokumentation SWS CRIS Schnittstelle Ab Version 280-14 Ab Version 320-14 Allgemein BMW SWS CRIS (Common Return Indicator System) Anzeige von rücksendepflichtigen (aufbewahrungspflichtigen) Teilen

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

ZM Übernahme von Online-Anträgen

ZM Übernahme von Online-Anträgen Inhaltsverzeichnis Vorgaben des IT.NRW... 2 Textdateien Importieren... 3 Unterscheidung zwischen E- und W/H-Antragsarten... 4 Importieren von Erstanträgen... 5 Importieren von Wiederholungs- und Erhöhungsanträgen...

Mehr

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1

rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 rza fibu/ear Version 2014 Seite 1 Das Update 2014.0 kann sofort installiert werden, auch wenn das Jahr 2013 noch nicht abgeschlossen ist. 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 U30 Formular 2014 Das U30-Formular

Mehr

FOCONIS-ZAK Funktionspaket Aufträge & wiederkehrende Aufgaben Stand Version 2. Voraussetzungen

FOCONIS-ZAK Funktionspaket Aufträge & wiederkehrende Aufgaben Stand Version 2. Voraussetzungen FOCONIS-ZAK Funktionspaket Aufträge & wiederkehrende Aufgaben Stand 24.03.2015 - Version 2 Voraussetzungen FOCONIS-ZAK HVM 2.9.x Lizenzschlüssel FOCONIS-ZAK Funktionspaket "Aufträge und wiederkehrende

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis

Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis Neue Prüfungsverwaltung in WebUntis & Untis Inhalt 1 Einführung... 3 2 Version... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Anlegen einer Prüfung in WebUntis ohne Änderung des regulären Unterrichts (Beispiel: einstündiger

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version Anwender-Dokumentation Anpassungen Inventur Ab Version 320-08 Allgemein Dieses Dokument beschreibt nur die Änderungen in der FORMEL 1 evolution Inventurabwicklung im Vergleich zur vorherigen Version -

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Prozessbeschreibung. Beleg-Generierung/posi Bestellungen / Wareneingänge. Eigen-Lieferant

Prozessbeschreibung. Beleg-Generierung/posi Bestellungen / Wareneingänge. Eigen-Lieferant Prozessbeschreibung Mit der Beleg-Generierung in der Markt-Steuerung und -Verwaltung posi.3000 werden in posi.3000 importierte Bewegungs-Daten der Märkte, verarbeitet. Mit dem Marktabschluss wird eine

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Johann-Strauß-Str.4 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Finanzbuchhaltung SMH-Fibu/iS Version V5.0 Dokumentation System

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS

ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND NTCS ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND 10/04/17, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT 1. ABGLEICH MITARBEITERSTAMM ZWISCHEN BMD 5.5 UND... 3 1.1. Allgemeine

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten R. Schmitz August 2016 SupplyOn Intern 1/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1 Bestellung bearbeiten... 5 1.1 Bestellung bestätigen...

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt Firmen/Filialen/Hersteller/Mandanten Grundsätzlich können in FORMEL 1 mehrere Firmen, mehrere Filialen und mehrere Hersteller verwaltet werden. Auch sind alle denkbaren Kombinationen daraus möglich. Die

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

GO! Update September 2014 Inhalt

GO! Update September 2014 Inhalt GO! Update September 2014 Inhalt 1. Kontaktliste aus Objekt-Aktivitäten erstellen... 2 2. Flexiblere Kontakttitel... 4 3. Name des Partners in Schnellsuche und Doublettencheck... 7 4. Energieausweis mit

Mehr

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen SelectLine Auftrag Version 17 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen

Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen Erfassen und Drucken von Anschreiben / Info-Briefen Mit der neuen Funktion "Allgemeine Anschreiben drucken", die sich unter "BEARBEITEN - 12.Periodische Arbeiten" befindet, können Sie beliebige Briefe

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2 Versionsunabhängiger Datenaustausch Sage 50 zu Sage 50 Für die Versionen 2013, 2012, 2011 und 2009 Sage Treuhand-Datenaustausch Sage 50 / Sage 50 15.05.2013

Mehr

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen

Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen Anleitung für ABB Visitenkartenbestellungen im ms-printshop 1. Anmeldung/Registrierung 2. Bestellvorgang 3. Warenkorb 4. Bestellübersicht 5. Bestellhistorie Stand: 16.11.2016 Seite 1 von 14 1. Anmeldung/Registrierung

Mehr

Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint

Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint Handbuch zu WEIGANG PlanoPrint Das Programm PlanoPrint dient der Erstellung von Planscheinen und Merkstreifen für WEIGANG- Plantafeln. Zusätzlich können die Beschriftungen für die Plantafel erstellt werden.

Mehr

WebClient 4 EasyModus

WebClient 4 EasyModus WebClient 4 EasyModus Contents 1. Allgemeines... 2 2. Zielgruppe... 2 3. Einschränkungen EasyModus Datenwartung... 2 3.1. Preise... 2 3.2. An-/Abreiseregeln... 3 3.3. Verkaufsregeln... 3 3.4. Stammdaten...

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Hintergrund... 3 Vorteile automatisierter Prozess... 3 Ablauf... 3 Parameter... 4 Pflege... 4 Allgemein...

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen

Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Artikel: anlegen bearbeiten verkaufen Öffnen Sie die Artikelverwaltung: Es gibt verschiedene Wege die Artikelverwaltung zu öffnen: Hauptnavigation: Auswahl Artikel oder Verwaltung Artikel oder Auftragserfassung:

Mehr

Vorsteuer Rückerstattung

Vorsteuer Rückerstattung Vorsteuer Rückerstattung Vorbereitungen Folgende Vorbereitungsarbeiten sind für die automatisierte Rückerstattung der Vorsteuerbeträge aus der EuroFib für Windows notwendig: Stammdaten => Firmenstamm =>

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung

Anwendungsbeschreibung. Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Anwendungsbeschreibung Umsatzsteuervoranmeldung und Dauerfristverlängerung Stand: Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Umsatzsteuersummenblatt... 3 1.1 Aufruf des Umsatzsteuersummenblatts...

Mehr

Zusammenfassende Meldung

Zusammenfassende Meldung PC-Kaufmann Zusammenfassende Meldung Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... Fremdwährungen Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen... 9 Fremdwährungen im Einkauf... 12 1 Fremdwährungen aktivieren

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr