Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group"

Transkript

1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

2 INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Hintergrund... 3 Vorteile automatisierter Prozess... 3 Ablauf... 3 Parameter... 4 Pflege... 4 Allgemein... 4 Parameter ändern... 4 Erklärung der Parameter... 5 Schema Preis-/ Kontenfindung... 6 Preis... 6 Steuersatz... 6 Konto... 6 Eingangsrechnungen (Teile)... 7 Allgemein... 7 Filter... 7 Freigabe zur Verbuchung... 8 Ablauf... 8 Rechnung löschen... 8 Rechnung bearbeiten... 9 Allgemein... 9 Positionsdaten ändern Rechnungsdaten ändern Übergabe an Finanzbuchhaltung Arbeit Eingangsrechnungen BMW FORMEL 1 classic Finanzbuchhaltung Innergemeinschaftlicher Erwerb Hintergrund Erklärung der Parameter Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 2 von 14

3 ALLGEMEIN HINTERGRUND Die Warenzugangsdateien, die von der BMW Group per PIX bereitgestellt werden, enthalten alle Informationen um daraus die entsprechenden Buchungssätze abzuleiten, die zur Verbuchung der jeweiligen Rechnung in der Finanzbuchhaltung erforderlich sind. VORTEILE AUTOMATISIERTER PROZESS Aus dem automatisierten Aufbau der Buchungen ergeben sich unter anderem die folgenden Vorteile im Tagesgeschäft: AUTOMATISCHE KONTENFINDUNG Für die Bestandsbuchung wird über die Erlösgruppe pro Teil das dazugehörige Bestandskonto ermittelt und der Buchungssatz entsprechend aufgebaut analog wird beim späteren Verkauf das zu entlastende Bestandskonto ermittelt, so dass Bestandsdifferenzen durch unterschiedliche Bestandskonten beim Einkauf / Verkauf nahezu ausgeschlossen sind. ARBEITSZEIT Der zeitliche Aufwand zum Buchen der Teileeingangsrechnungen reduziert sich um die manuelle Erfassung der Buchungen pro Rechnung. BUCHUNG PFANDWERT Pfandwerte werden beim Einlesen automatisch erkannt und die separate Buchung des entsprechenden Betrages erfolgt automatisch. Durch die Erfassung der Pfandwerte auf ein separates Bestandskonto kann dieses separat abgestimmt werden. ABLAUF Bei Verwendung der Teileeingangsrechnung ergibt sich der folgende Ablauf im Prozess: 1. BUCHEN DES WARENZUGANGS ÜBER ELEKTRONISCHEN LIEFERSCHEIN Bei der Verarbeitung eines elektronischen Lieferscheins werden für die darin enthaltene Rechnung / Rechnungen im Hintergrund bereits die entsprechenden Buchungssätze aufbereitet, so dass ein nachträgliches Ändern im Warenzugang keinen Einfluss auf die Buchungssätze hat. 2. FREIGABE / BEARBEITUNG DER RECHNUNG In dem Menüpunkt Eingangsrechnungen (Teile) können die durch den Warenzugang erstellten Rechnungsdaten mit den Papierrechnungen abgeglichen (Prüfung auf Rechnungssumme) und zur Übergabe an die Finanzbuchhaltung freigegeben werden. Rechnungen können hier vor der Freigabe noch bearbeitet werden, wenn es zu Differenzen zwischen Rechnungsvorschlag und Papierrechnung gekommen ist dies ist sehr selten und nur in ungünstigen Konstellationen der Fall. 3. TAGESABSCHLUSS / FINANZBUCHHALTUNG Mit der Arbeit Tagesabschluss-Arbeiten bzw. Eingangsrechnungen BMW werden die freigegeben Eingangsrechnungen an die Finanzbuchhaltung übergeben. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 3 von 14

4 PARAMETER PFLEGE ALLGEMEIN Die Pflege der Parameter erfolgt in dem Programm Teilemanagement Eingangsrechnungen (Teile) in dem Register Parameterverwaltung. Die Werte sind bei filialisierten Firmen immer pro Filiale zu Beispielansicht: Die Konten / Kostenstellen / Buchungsschlüssel sind nur beispielhaft. PARAMETER ÄNDERN Es ist zu beachten, dass die Teile-Eingangsrechnungen mit dem Einlesen des elektronischen Lieferscheins im Warenzugang mit den hinterlegten Parametern gebildet werden. D. h. dass Änderungen in den Parametern erst nach dem Einlesen einer neuen Warenzugangsdatei aktiv werden. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 4 von 14

5 ERKLÄRUNG DER PARAMETER KREDITORENKONTO Hier ist die Kontonummer für die Kreditorenbuchung zu Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu Buchungsschlüssel Ein Buchungsschlüssel in der Regel 25 (Eingangsrechnung Kreditor mit Vorsteuer) ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu PFANDWERTKONTO Hier ist das Konto für den Pfandwert zu Durch diese Trennung können Warenbestand und Pfandwert separat abgestimmt werden. Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu Buchungsschlüssel Ein Buchungsschlüssel in der Regel 89 (Sachkonto einseitig Soll) - ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu AUSTAUSCHSTEUERKONTO Hier ist das Konto für die Buchung der Vorsteuer, die sich aus der Austauschteile-Steuer ergibt, zu Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu Buchungsschlüssel Ein Buchungsschlüssel in der Regel 89 (Sachkonto einseitig Soll) - ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu ZAHLUNGSBEDINGUNG Hier ist die entsprechende Zahlungsbedingung aus dem Programm Parameter Auftragsbearbeitung Zahlungsbedingungen EK zu FORMEL 1 Finanzbuchhaltung Beim Einsatz der FORMEL 1 Finanzbuchhaltung muss diese Zahlungsbedingung auch in > Zahlungsbedingungsschlüssel< vorhanden sein. ERLÖSSPALTE Hier ist die Erlösspalte zu hinterlegen, die zur Kontenfindung in dem Programm Parameter Auftragsbearbeitung Erlösgruppen verwendet werden soll. Im Normalfall ist bei allen Erlösspalten einer Erlösgruppe das Bestandskonto identisch. BUCHUNGSSCHL. BESTANDSB. Ein Buchungsschlüssel in der Regel 89 (Sachkonto einseitig Soll) - ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 5 von 14

6 KZ. AUTOM. VERARBEITUNG Über diese Auswahl wird gesteuert, ob im Rahmen des Warenzugangs Buchungssätze aufbereitet und zur Freigabe bereitgestellt werden. Wird diese Auswahl nicht aktiviert, dann stehen die Funktionen dieser Ablaufbeschreibung nicht zur Verfügung, da nicht die Grundlage, also die Buchungssätze, zur Verfügung stehen. KONTEN FÜR DEN INNERGEMEINSCHAFTLICHEN ERWERB Informationen zum Thema Innergemeinschaftlicher Erwerb sind hier verfügbar. SCHEMA PREIS-/ KONTENFINDUNG PREIS Der Einkaufspreis pro Position wird 1:1 aus der Warenzugangsdatei übernommen. STEUERSATZ Der Steuersatz pro Position wird 1:1 aus der Warenzugangsdatei übernommen. KONTO Die Ermittlung des Bestandskontos erfolgt für jedes Teils in 2 Schritten. 1. ERMITTLUNG ERLÖSGRUPPE Für jedes Teil wird aus der Hintergrundpreisliste der entsprechende Hersteller, also BM, MB, BZ, ermittelt und dann über den Teilestamm die für diesen Hersteller hinterlegte Erlösgruppe. Sollte ein Teil zum Zeitpunkt des Warenzugangs noch nicht im Teilestamm angelegt sein, erfolgt die Ermittlung der Erlösgruppe nach dem gleichen Schema wie bei der Teile-Neuanlage. 2. ERMITTLUNG KONTO Zuerst wird die in den Parametern hinterlegte Erlösspalte ermittelt. Mit der Kombination Hersteller, Erlösgruppe aus 1.) und Erlösspalte wird nun das im Programm Parameter Auftragsbearbeitung Erlösgruppen hinterlegte Bestandskonto ausgewertet und für die Buchung verwendet. Sollte hier kein Konto hinterlegt sein, ist dieses Konto dann in der Position der Rechnung nachzutragen, da sonst keine Freigabe der Eingangsrechnung möglich ist. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 6 von 14

7 EINGANGSRECHNUNGEN (TEILE) ALLGEMEIN Aus einer Warenzugangsdatei können mehrere Einzelrechnungen hervorgehen. Beispielansicht FILTER Die Übersicht der Teileeingangsrechnungen kann zur besseren Übersicht nach den folgenden Kriterien gefiltert werden: 1. Status a. Zu Bearbeiten. b. Fehlerhaft. c. Freigegeben. d. Bereits verbucht. 2. Filiale. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 7 von 14

8 FREIGABE ZUR VERBUCHUNG ABLAUF Für die Bereitstellung der Buchungssätze an die Finanzbuchhaltung ist es notwendig jede Rechnung dafür freizugeben das kann pro Rechnung, aber auch per Mehrfachauswahl erfolgen. EINZELFREIGABE Die Kontrolle kann über den Abgleich Endsumme Originalrechnung (Papier) und der FORMEL 1 Rechnung erfolgen. Die Anzeige der Rechnungen kann in FORMEL 1 pro Filiale erfolgen innerhalb der Anzeige kann die Sortierung mit Klick in den Spaltenkopf gewählt werden. Stimmen die Beträge der Originalrechnung mit der Anzeige überein, kann diese Rechnung per Doppelklick auf die Rechnung freigeben werden. Ebenfalls kann die Freigabe einer selektieren Rechnung mit <F9> erfolgen. Diese Rechnung wird in der Spalte Freigabe entsprechend gekennzeichnet. Mit erneutem Doppelklick auf eine Rechnung wird eine bereits vorhandene Freigabe wieder aufgehoben. MEHRFACHAUSWAHL In der Anzeige können auch mehrere Rechnungen selektiert und über die Funktion Selektion Freigabe erteilen bzw. <F9> freigegeben werden. Ebenso besteht natürlich auch die Möglichkeit die Freigabe für mehrere selektierte Rechnungen wieder aufzuheben dazu steht die Funktion Selektion Freigabe aufheben bzw. <Shift>+<F9> zur Verfügung. FEHLENDE KONTONUMMER Konnte für eine oder mehrere Positionen der Rechnung das Konto nicht ermittelt werden, dann wird diese Rechnung in der Übersicht in roter Schriftfarbe aufgelistet. Mit der Auswahl Fehlerhaft können alle fehlerhaften Rechnungen direkt angezeigt werden. Diese Rechnungen sind zu bearbeiten (siehe hier) und die Kontonummer(n) nachzutragen. Die Freigabe einer solchen Rechnung ist nicht möglich, da es sonst in der Finanzbuchhaltung zu fehlerhaften / unvollständigen Buchungen kommen würde. RECHNUNG LÖSCHEN Über die Auswahl Löschen bzw. <Alt>+<F2> können selektierte Rechnungen gelöscht werden. Dies kann erforderlich sein, wenn z. B. Rechnungen bereits in der Finanzbuchhaltung erfasst wurden. Nach einer Sicherheitsabfrage werden die selektieren Rechnungen dann gelöscht. Rechnungen die bereits zur Verbuchung freigegeben sind können nicht gelöscht werden hier die Freigabe zuvor wieder aufzuheben. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 8 von 14

9 RECHNUNG BEARBEITEN ALLGEMEIN Nach der Auswahl einer Rechnung zur Bearbeitung - über Doppelklick auf das Icon entsprechenden Zeile der Rechnungsübersicht öffnet sich die Detailanzeige der Rechnung. in der Diese Übersicht untergliedert sich in 3 Bereiche: 1. Kopfinformationen (nur Ansicht). 2. Positionsübersicht mit der Möglichkeit die folgenden Felder zu bearbeiten: a. Einzelpreis. b. Menge. c. Konto. d. Betrag. 3. Rechnungsdaten - mit der Möglichkeit die folgenden Felder zu bearbeiten: a. Rechnungsdatum. b. Pfandbetrag. c. Austauschsteuer. Beispielansicht Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 9 von 14

10 ÄNDERUNGEN SPEICHERN Sind alle Änderungen durchgeführt, werden diese mit Speichern bzw. <F11> oder alternativ über die Taste <Enter> gespeichert die Detailerfassung wird geschlossen und wieder die Rechnungsübersicht angezeigt. Es sollten daher alle Änderungen erfasst und dann gesamthaft gespeichert werden. POSITIONSDATEN ÄNDERN MENGE Eine Änderung der Menge hat eine Neuberechnung der Felder Teile, Vorsteuer und Gesamt exklusiv / inklusiv zur Folge. Das Ändern der Menge im Rahmen der Bearbeitung der Eingangsrechnung hat keinen Einfluss auf den Teilebestand im Teilestamm. EINZELPREIS / BETRAG Eine Änderung des Betrags einer Position hat eine Neuberechnung der Felder Teile, Vorsteuer und Gesamt exklusiv / inklusiv zur Folge. Weiterhin wird das Feld Einzelpreis neu berechnet für die Verbuchung in der Finanzbuchhaltung ist das ohne Relevanz, da nur der Gesamtbetrag pro Position gebucht wird. RUNDUNDSDIFFERENZEN Durch unterschiedliche Rundungsvarianten in den Vertriebszentren der BMW Group entspricht die Gesamtsumme auf Positionsebene nicht immer der FORMEL 1 Logik Einzelpreis x Menge. In diesen Fällen ist das Feld Betrag in der Position anzupassen. Beispiel: FORMEL 1 ermittelt hier aus dem Einzelpreis und Menge die Positionssumme von EUR 47,30. Das VZ Strasbourg berechnet u. U. EUR 47,31. Somit ist einfach der Gesamtbetrag hier auf EUR 47,31 zu ändern. KONTO In dieser Spalte kann ein fehlendes Konto mit Klick in das Feld nachträglich erfasst werden. Bei fehlenden Konten sollte die Ursache nachvollzogen und in der Erlössteuerung entsprechend gepflegt werden, da unter Umständen beim späteren Verkauf kein Konto gefunden wird und es zur Buchung auf ein Differenzkonto kommt. Eine Prüfung, ob das Konto in der Finanzbuchhaltung vorhanden ist, erfolgt nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung. Konto ändern Das Ändern einer Kontonummer ist nicht zielführend, da die Warenbestandsbuchung beim Verkauf vom dem Konto erfolgt, das systemseitig auch für die Eingangsrechnung ermittelt wurde und es somit zu Bestandsdifferenzen zwischen den Konten kommen würde. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 10 von 14

11 RECHNUNGSDATEN ÄNDERN RECHNUNGSDATUM Das Rechnungsdatum wird aus der Warenzugangsdatei übernommen und kann bei Bedarf geändert werden. RECHNUNGSNUMMER Die Rechnungsnummer wird aus der Warenzugangsdatei übernommen und kann nicht geändert werden. PFAND Der Pfandwert wird aus der Hintergrundpreisliste übernommen. Sollte es zu Differenzen beim Pfandwert kommen, dann kann der Gesamtbetrag im Feld Pfand geändert werden auf der Originalrechnung ist der Pfandwert auch nur als Gesamtbetrag ersichtlich. Eine Änderung im Feld Pfand zieht eine Neuberechnung der Felder Vorsteuer und Gesamt exklusiv / inklusiv nach sich. AUSTAUSCHSTEUER Grundlage für die Austausch-Steuer ist der Listenpreis des Herstellers. In der Warenzugangsdatei sind weder der Listenpreis noch der der AT-Steuerwert enthalten. Zur Ermittlung der Austauschsteuer verwendet FORMEL 1 daher den Listenpreis aus dem Originalteilestamm. Es kann daher zu Differenzen zwischen berechneter und in Rechnung gestellter AT-Steuer kommen, z. B. wenn nach Rechnungsstellung durch die BMW Group der Originalteilestamm von FORMEL 1 mit ATLAS-Daten aktualisiert wurde. Für diese seltenen Fälle ist dann im Feld Austauschsteuer der Betrag der AT-Steuer entsprechend der Papierrechnung hier auch nur im Gesamtbetrag ersichtlich - zu erfassen. Eine Änderung im Feld Austauschsteuer zieht eine Neuberechnung des Feldes Gesamt inklusiv nach sich. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 11 von 14

12 ÜBERGABE AN FINANZBUCHHALTUNG Im Tagesabschluss, also der Arbeit Tagesabschluss-Arbeiten werden die Buchungssätze aller freigegebenen Eingangsrechnungen an die aktive Finanzbuchhaltung übergeben. ARBEIT EINGANGSRECHNUNGEN BMW Über die Arbeit Eingangsrechnungen BMW können bereits tagsüber die Buchungen der Eingangsrechnungen an die Finanzbuchhaltung übergeben werden es ist möglich eine Aufgabe anzulegen, die z. B. täglich um 12 Uhr läuft und dafür sorgt, dass die bereits freigegeben Rechnungen schon in der Finanzbuchhaltung vorhanden sind. FORMEL 1 CLASSIC FINANZBUCHHALTUNG Über den Buchungslauf in >11.3 Journaldruck / Buchungslauf< werden die Buchungen nach dem Tagesabschluss auf die Konten übernommen. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 12 von 14

13 INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB HINTERGRUND Die BMW Group liefert aus dem europäischen Ausland (Frankreich, Polen) direkt und unmittelbar Teile an deutsche Händler. Die Finanzverwaltung interpretiert eine solche Direktbelieferung als direkte innergemeinschaftliche Lieferung der BMW Group aus dem Lager-Standort an den Händler. UMSATZSTEUERVORANMELDUNG Diese Lieferungen sind in der Umsatzsteuervoranmeldung unter der entsprechenden Kennziffer zu melden. INTRASTAT Bei Überschreitung des Schwellenwertes besteht zusätzlich eine Verpflichtung zur Abgabe der IntrastatMeldung (siehe auch). ERKLÄRUNG DER PARAMETER Beispielansicht: Die Konten / Kostenstellen / Buchungsschlüssel sind nur beispielhaft. KREDITORENKONTO (FR) FRANKREICH Hier ist die Kontonummer für die Kreditorenbuchung bei Rechnungen aus Frankreich zu Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu Buchungsschlüssel Belastung Ein Buchungsschlüssel in der Regel 12 (Eingangsrechnung Kreditor ohne Vorsteuer) ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu Buchungsschlüssel Gutschrift (nur bei Verwendung der Kreditorenumbuchung) Ein Buchungsschlüssel in der Regel 16 (Gutschrift Kreditor ohne Vorsteuer) ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu KREDITORENKONTO (PL) POLEN Hier ist die Kontonummer für die Kreditorenbuchung bei Rechnungen aus Polen zu Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu Buchungsschlüssel Belastung Ein Buchungsschlüssel in der Regel 12 (Eingangsrechnung Kreditor ohne Vorsteuer) ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 13 von 14

14 Buchungsschlüssel Gutschrift (nur bei Verwendung der Kreditorenumbuchung) Ein Buchungsschlüssel in der Regel 16 (Gutschrift Kreditor ohne Vorsteuer) ist nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu KONTO VORSTEUER EG BZW. UMSATZSTEUER EG Hier sind die Konten für die Vorsteuer bzw. Umsatzsteuer aus EU-Erwerb zu Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung sind die entsprechenden Kostenstellen für die Konten mit zu Buchungsschlüssel Die Buchungsschlüssel in der Regel 89 (Sachkonto einseitig Soll) für die Vorsteuer und 86 (Sachkonto einseitig Haben) für die Umsatzsteuer- sind nur bei aktiver FORMEL 1 Finanzbuchhaltung zu SEP.BESTANDSKONTO Hier kann ein separates Bestandskonto für den innergemeinschaftlichen Erwerb hinterlegt werden. Dies ist aus rechtlicher Sicht nicht erforderlich. Wird kein gesondertes Konto gewünscht wird, ist das entsprechende Feld leer zu lassen - das Programm ermittelt dann das Bestandskonto wie bisher (siehe hier). Kostenstelle Bei aktiver Kostenstellenrechnung ist die entsprechende Kostenstelle für das Konto mit zu KREDITOREN UMBUCHUNG Wird diese Option genutzt, dann ist die Abstimmung der Summen- und Saldenliste der BMW Group nur für den Hauptkreditoren nötig, da immer eine Umbuchung auf den Hauptkreditoren erfolgt über die Jahresverkehrszahl der Kreditoren für Frankreich / Polen kann trotzdem der Umsatz ermittelt werden. Konto Bezeichnung Soll Haben * BMW Group, Frankreich 8.240, * BMW Group, Frankreich 8.240, BMW Group, Deutschland 8.240, Vorsteuer aus EU-Erwerb 1.565, Umsatzsteuer aus EU-Erwerb 1.565, Warenbestandskonto 8.090, Pfandkonto 150,00 Kontrollsumme: , ,87 Beispielbuchung mit aktiver Kreditorenumbuchung (siehe *) - Die Konten sind nur beispielhaft. Murnau, CARDIS Reynolds, Murnau Seite 14 von 14

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile:

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile: Allgemein Die von der BMW AG zur Verfügung gestellten PIX-Warenzugangsdateien enthalten Informationen, aus denen sich die erforderlichen Buchungssätze für die Finanzbuchhaltung erzeugen lassen. Ablauf:

Mehr

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien Anwender-Dokumentation Verwaltung von Allgemein Problematik: Von den Herstellern gewährte Verkaufsprämien sind bei der Ertragsberechnung bei Fahrzeugverkäufen zu berücksichtigen. Gleichzeitig ist der Zahlungseingang

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group CARDIS Reynolds Abwicklung INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund... 3 Allgemein... 3 Bestandskorrektur Lager... 3 Bestandskorrektur Finanzbuchhaltung... 3 Parameter Rückläufige Teilekette... 4 Auftragsart...

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 320-24.10 / 280-24.10 Innergemeinschaftlicher Erwerb

Anwender Dokumentation FORMEL 1 320-24.10 / 280-24.10 Innergemeinschaftlicher Erwerb INHALTSVERZEICHNIS Innergemeinschaftlicher Erwerb... 2 Allgemein... 2 Finanzbuchhaltung... 3 Allgemein... 3 Lieferantenstamm... 3 Konten... 4 Kostenstellen... 4 FORMEL 1 evolution Finance... 4 SAP-FICO...

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 3 Vorarbeiten Update... 3 Schnittstellen... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Neue Version... 3 FORMEL 1 evolution...

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version

Dokumentation FORMEL 1. Version Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Hinweise zum Update... 4 Ablauf... 4 FORMEL 1 evolution... 4 FORMEL 1 classic...

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle MIS Aftersales In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System MIS Aftersales erforderlich ist. Es sind die

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Teile-Verschrottung 5.5

Teile-Verschrottung 5.5 5.5-Teile-Verschrottung Allgemein Mit diesem Programm können Teile für einen Verschrottungslauf erfasst werden. Mit Start des Verschrottungslaufes werden die Teile dem Bestand abgebucht Mit dem folgenden

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Differenzbesteuerung Anwendung in 01.08.2005 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2005 Seite 0 / 8 Allgemein Die Berechnung der gesetzlich vorgeschriebenen Differenzsteuer geschieht in

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Ablauf 2 Einrichtung 2 Vorbereitung 2 Updateverarbeitung 2 Aufruf des Kontenplanupdates 2 Änderung der Kontenzuordnungen in den Erlösgruppen 3 Änderung der Kontenbezeichnungen 3

Mehr

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2010 MINI-Countryman

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2010 MINI-Countryman Anwender-Dokumentation Kontenplanerweiterung 2010 MINI-Countryman Zu Version 2.7.0-34 Zu Version 3.1.0-34 Kunden mit 5-stelligen Konten ohne aktive Filialen dürfen das Update nicht einlesen. 1. Vorbereitung:

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 320-22 Version 280-22 Update Anwender mit FORMEL 1 classic-finanzbuchhaltung Nach dem Einspielen können DTA Dateien nur noch in der neuen SEPA-Struktur erstellt /

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Arbeitskonto. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved.

Arbeitskonto. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis... Übersicht... Beispiel 1... Beispiel 2... Beispiel 3... Diese Hilfe als PDF...... 2/7 3 3 4 5 6 7 Das kann in der Buchungserfassung

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Vorsteuer Rückerstattung

Vorsteuer Rückerstattung Vorsteuer Rückerstattung Vorbereitungen Folgende Vorbereitungsarbeiten sind für die automatisierte Rückerstattung der Vorsteuerbeträge aus der EuroFib für Windows notwendig: Stammdaten => Firmenstamm =>

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. Originalteile eingrenzen lassen. Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Für den Ausdruck auf der UVA ist keine Zuordnung erforderlich. Die Steuerbuchung wird nämlich von den Steuer-Sachkonten genommen.

Für den Ausdruck auf der UVA ist keine Zuordnung erforderlich. Die Steuerbuchung wird nämlich von den Steuer-Sachkonten genommen. Reverse Charge Werden aus dem EU-Raum Leistungen eingekauft, so sind diese IG-Belege in der Buchhaltung extra auszuweisen. Dafür sind einige Konten erforderlich und ist die korrekte Verbuchung der Eingangsrechnung

Mehr

Parameter Kasse

Parameter Kasse 9.11.16-Parameter Kasse Allgemein Bei installierter(n) Kasse(n) sind hier pro Kassenarbeitsplatz die Parameter zu hinterlegen. Der Kassenarbeitsplatz wird bei der Erstinstallation von einem FORMEL-1- Kundenberater

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Vorarbeiten Update... 4 Schnittstellen... 4 Allgemeine Hinweise... 4 Neue Version... 4 Hersteller... 6

Mehr

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwendung in Ziel Ziel dieses Programmpunktes ist, die regelmäßige Verarbeitung der folgenden Stammdaten weitestgehend zu automatisieren und in die Nachtstunden

Mehr

IG Erwerb. Es wird ein eigenes IG-Wareneinkaufskonto benötigt:

IG Erwerb. Es wird ein eigenes IG-Wareneinkaufskonto benötigt: IG Erwerb Werden aus dem EU-Raum Waren eingekauft, so sind diese IG-Belege in der Buchhaltung extra auszuweisen. Dafür sind einige Konten erforderlich und ist die korrekte Einkaufsverbuchung vorzunehmen.

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Controlling... 2 1.1 Projekte... 2 Controlling 1 1. Controlling 1.1 Projekte 1. Rufen Sie über das Hauptmenü CONTROLLING das Untermenü PROJEKTE auf. Das Projekt mit der

Mehr

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

FINANZEN Smart. Weitere Schritte FINANZEN Smart Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Umsatzsteuer-Voranmeldung... 3 2.1. Übersicht übermittelter Umsatzsteuervoranmeldungen...4 2.2. Import/Export von USt-VA Kontenzuordnungen...4 3. Verprobung...

Mehr

Anwenderdokumentation. FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018

Anwenderdokumentation. FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018 Anwenderdokumentation CARDIS Reynolds FORMEL 1 Jahreswechsel 2017 / 2018 INHALTSVERZEICHNIS FORMEL 1 / KFZ-Bereich... 3 Altes Jahr im Vorfeld... 3 Datenbestand bereinigen / löschen... 3 Zum Geschäfts-Jahreswechsel...

Mehr

Arbeitskonto. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved.

Arbeitskonto. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis... Übersicht... Beispiel 1... Beispiel 2... Beispiel 3... Abstimmung... Diese Hilfe als PDF...... Andere Hilfen aufrufen...... 2/8

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 280-22.20 Anwender-Doku FORMEL 1 / 280-22.20 Update WICHTIG: Wir empfehlen bereitgestellte Updates zeitnah / umgehend einzuspielen, da außer den nachfolgend beschriebenen

Mehr

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung Dieses Infoblatt beschreibt die Möglichkeiten zur Vorsteuerverprobung im XBA Rechnungswesen. Inhalt: Umsatzsteuer-Voranmeldung / UVA-Verprobung...1 Manuelle Verprobung...4

Mehr

PayPal-Konten abrufen

PayPal-Konten abrufen PayPal-Konten abrufen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1287 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. PayPal-Zugangsdaten 2.2. Internetzugriff prüfen 3. Vorgehensweise 3.1. PayPal-Konto in

Mehr

Sätze per 1. Januar 2011

Sätze per 1. Januar 2011 manage your business anytime, anywhere Erhöhung MWSt-Sätze Sätze per 1. Januar 2011 01.09.2010 www.myfactoryschweiz.ch Inhaltsverzeichnis Allgemein... 1 MWSt-Grundlagen... 2 Steuerschlüssel... 3 Kontenzuordnung

Mehr

Anlagengruppen bearbeiten und drucken

Anlagengruppen bearbeiten und drucken Dieses Programm dient der Erfassung von Anlagengruppen, die später bei der Erfassung der Anlagegüter als Vorlage für bestimmte Grundeinstellungen herangezogen werden. Dazu gehören die AFA-Art und die Nutzungsdauer,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware-Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Projekt

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware-Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Projekt ESS Enterprise Solution Server Projekt 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung...3 Maskenbeschreibungen... 4 1. Maske Projektplanung... 4 1.1. Belegtypen... 6 1.2. Kostenstellen... 6 2. Maske Projektcontrolling...

Mehr

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG

1787 Umsatzsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Vorsteuer 19 % nach Par. 13b UStG Buchen von Umsätzen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 2 UStG schuldet - hier: Andere Leistungen eines im Ausland ansässigen Unternehmers (A1) Die nachfolgenden Erläuterungen betreffen

Mehr

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1

rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 rza fibu/ear Version 2012 Seite 1 1. GESETZLICHE ÄNDERUNGEN 1.1 SEPA-Überweisungen Durch die Standardisierung im europäischen Zahlungsverkehr wurden Änderungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von

Mehr

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 3 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 3 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 4 2. Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Ersteinrichtung 3 4.1. Kassenbuch Online aktivieren 3 4.2. Mandanten-Programmdaten

Mehr

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen SelectLine bietet die Möglichkeit, Eingangsrechnungen direkt einzulesen und aus ihnen Buchungsvorschläge zu erzeugen. Dies kann für alle Rechnungsbelege

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- /

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- / CARDIS Reynolds Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- / 288-05.03 INHALTSVERZEICHNIS EU-DSGVO... 4 Allgemein... 4 Voraussetzung... 4 Betrachtung von Schnittstellen*... 4 Allgemein... 4 Auswirkung...

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt?

Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt? Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt? Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1257 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Prüfungen 3.1. Belegnummer prüfen 3.2. Fälligkeit prüfen 3.3. Buchungstyp

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lexware scout - Prüffunktion 1 2. Konten korrigieren 1 Kontenaktualisierung durchführen 1 Korrektur zur Meldung: USt-Positionen

Mehr

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt...

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Allgemeines Vorbereitungen MT940-Übersicht Liste der Kontoauszüge Kontoauszug importieren Automatische Erkennung von Vorgängen Anwendung von manuellen Regeln

Mehr

Dokumentation FORMEL 1 Fahrzeugeingangsrechnungen BMW Group

Dokumentation FORMEL 1 Fahrzeugeingangsrechnungen BMW Group INHALTSVERZEICHNIS Elektronische Fahrzeugrechnung BMW Group... 3 Allgemein... 3 Disposition... 3 Finanzbuchhaltung... 3 Innergemeinschaftlicher Erwerb... 4 Aktivierung... 4 Anwendung... 5 Allgemein...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer / Unternehmer Professional und Unternehmer Mittelstand / WISO Buchhaltung / Buchhaltung Professional Thema Paragraph 13b Version/Datum

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste Inhalt Allgemeines Filterfelder Ergebnisliste Zusätzliche Funktionen über das Symbol "Zahnrad" OP-Ausgleich Druck OP-Liste Allgemeines Über diesen Menüpunkt können

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 320-22 Version 280-22 Anwender-Doku FORMEL 1 Version 320-22 / 280-22 Update Anwender mit FORMEL 1 classic-finanzbuchhaltung Nach dem Einspielen können DTA Dateien

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34

DKS Zusatz PB/400. Dokumentation. Periodengerechtes Buchen. 13. Juli Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34 DKS Zusatz PB/400 Dokumentation Periodengerechtes Buchen 13. Juli 2011 Dokumentation Periodengerechtes Buchen Seite 1 von 34 Inhalt A. ALLGEMEIN... 3 B. BENÖTIGTE STAMMDATEN:... 5 1.1 Warten Wahlfunktionen...

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 1.29.4 10.07.2014 Relevante Systemänderungen und - erweiterungen für edrewe-anwender/innen Stand 10.07.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 E-Bilanz... 1 1.1 Allgemein...

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

Aktive Lagerbuchhaltung

Aktive Lagerbuchhaltung Aktive Lagerbuchhaltung PROFFIX unterstützt die Lagerhaltungen mit den Methoden FIFO und LIFO. Bei FIFO (First in First Out) werden zuerst die ältesten und bei LIFO (Last in First Out) zuerst die jüngsten

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Release-Info FILAKS.PLUS Release 2017.1 Anhang IVECO DIREX FILAKS.PLUS Release 2017.1 - Anhang IVECO I DIREX Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Zugänge automatisch 4 2.1 Zugänge einlesen 4 3 Aufträge aus

Mehr

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen.

Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Tutorial: Wie erfasse ich meine ersten Kunden? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie Ihre ersten Kunden in myfactory erfassen. Hinweis Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen Kunden erfassen, es werden

Mehr

Anwenderdokumentation. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2016 / 2017

Anwenderdokumentation. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2016 / 2017 CARDIS Reynolds 2016 / 2017 INHALTSVERZEICHNIS Jahreswechsel mit FORMEL 1 Finance... 3 Neues Wirtschaftsjahr anlegen... 3 Kontenvortrag... 4 Saldenübernahme... 5 Nachbuchungen... 7 Start Saldenvortrag...

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Aktuelles Buchungsjahr 2015 Für den Jahreswechsel 2016 -> 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

Zahlungsbedingungen EK

Zahlungsbedingungen EK 1.9.14-Zahlungsbedingungen EK Allgemein Beim Aufruf des Programmes erscheint folgendes Auswahlfenster: Es ist unbedingt eine Zahlungsbedingung "00" anzulegen Da das Feld Zahlungsbedingung an allen FORMEL

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation 20.12.2007 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2007 Seite 1 /6 Allgemein Die Anpassungen an den BMW Group Kontenrahmen beschränken sich für das Jahr 2008 hauptsächlich auf Neuanlagen von

Mehr

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

LEITFADEN EXACT GLOBE. Budgetplanung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/ LEITFADEN EXACT GLOBE Budgetplanung b.it Anwenderunterstützung Email: business.software@bitservice.at Hotline: 0662/6686-840 Version 20140327 Inhaltsverzeichnis 1. BUDGETVERWALTUNG... 3 1.1 GRUNDLAGEN...3

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel Anwender-Dokumentation Hinweise zum Jahreswechsel Inhalt FORMEL 1 / KFZ-Bereich 3 Altes Jahr im Vorfeld 3 Löschprogramme alte Daten > 9.8 < 3 Zum Geschäfts-Jahreswechsel 4 Speichern Jahresendbestand >

Mehr

CPD (Conto Pro Diverse)

CPD (Conto Pro Diverse) CPD- und Auslands-EU-Lieferant CPD (Conto Pro Diverse) Für Kreditoren (=Lieferanten), die nur einmal vorkommen, können Sie den Stammsatz für CPD-Konten verwenden. Im Unterschied zu anderen Stammsätzen

Mehr

Umsatzsteuervoranmeldung 2019

Umsatzsteuervoranmeldung 2019 Umsatzsteuervoranmeldung 2019 In diesem Dokument zeigen wir Ihnen, wie Sie die Programmanpassungen vornehmen, die durch die Umsatzsteuervoranmeldungsänderungen im Bereich Reverse Charge Verfahren im Jahr

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden

Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden Tutorial: Grundlagen die für die Lagerverwaltung benötigt werden In diesem Tutorial lernen Sie, welche Grundlagen für die Lagerverwaltung benötigt werden. Inhalt Lagerstrukturvorlagen... 2 Lagermitteltypen...

Mehr

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. 07.12.2011 Seite: 1 Einnahmen / Ausgaben Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden. Sie finden die

Mehr

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG BÜRO MAYER Erweiterung der Abstimmfunktion im Buchblatt -Seite 1 von 5- MS Dynamics bietet in seinen verschiedenen FiBu- Buchblättern (Sachkonten, Debitoren, Kreditoren) die Möglichkeit, eine Abstimmfunktion

Mehr

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

SelectLine einfach erklärt - Dashboard SelectLine einfach erklärt - Dashboard Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

OP_Hilfe. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved.

OP_Hilfe. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Copyright by Stollfuß Medien. All Rights Reserved. Inhaltsverzeichnis OP-Hilfe... Details zur Suche... Skontoautomatik... Übersicht... Beispiel - Suche Kontobezeichnung... Beispiel - Restbetrag... Beispiel

Mehr

Aktuelles Buchungsjahr 2017

Aktuelles Buchungsjahr 2017 Um Buchungen ins Folgejahr 2019 zu erfassen, sind Vorarbeiten notwendig. Je nach Stand des aktuellen Geschäftsjahres ist die Vorgehensweise unterschiedlich: Aktuelles Buchungsjahr 2017 Für den Jahreswechsel

Mehr

White Paper WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten"

White Paper WINLine manuelles Buchen von Steuerkonten White Paper WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten" Copyright 2010 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WINLine "manuelles Buchen von Steuerkonten"...3 1.1. Einführung...3 1.2. Voraussetzung / Stammdaten...3

Mehr

Fahrzeug-Abstimmlisten

Fahrzeug-Abstimmlisten Anwender-Dokumentation!4.13" Fahrzeug-Abstimmlisten Allgemein 1 Neufahrzeuge 2 Auftragseingang Neufahrzeuge ("Vorlaufliste") 2 Bestand Neufahrzeuge 3 Zulassung Neufahrzeuge 4 Auslieferung Neufahrzeuge

Mehr

Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen

Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen 1. Zugangsdaten 2. Allgemeine Information 3. Ihre Messeübersicht 4. Erfassung Magnetkartenleser (nur relevant, wenn Magnetkartenleser vorhanden)

Mehr