Allgemeine Einstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Einstellungen"

Transkript

1 Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Mit diesem Menüpunkt können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Allgemeine Einstellungen Seite 1 von 12

2 Pflege Dateinamen Pflege Dateinamen Allgemein Die verschiedenen Dateien für den Import und Export mit FORMEL 1, werden mit diesem Programm definiert. So kann eine Abfrage im jeweiligen Menü entfallen. Programmablauf Pflege Dateinamen Seite 2 von 12

3 Pflege Dateinamen Für jede Datei sind nachfolgende Informationen zu hinterlegen: Beispiel Ausgabedatei: Beispiel mit Filial- /Firmenstruktur (Feld 6) / Langer Dateiname Beispiel Einlesedatei: Beispiel mit Filial- /Firmenstruktur (Feld 6) / Langer Dateiname Pflege Dateinamen Seite 3 von 12

4 Pflege Dateinamen Feldbeschreibung Generell Generell ist diese Steuerung gemäß Vorgaben seitens RENAULT hinterlegt. Änderungen sollten nur nach Rücksprache mit einem CARDIS-Mitarbeiter erfolgen. Filialauswahl Bei aktiver Filialverwaltung wird bei denjenigen Dateien, die Filialabhängig sind, jeweils zuerst die Filiale abgefragt. 1. Bezeichnung Hier kann ein aussagekräftiger Bezeichnungstext eingegeben werden. 2. Bereich A=Autohandel B=Buchhaltung S=Sonstiges T=Teilehandel W=Werkstatt Belegung gemäß Vorgaben seitens RENAULT. 3. Verarbeitung A - Ausgabe von FORMEL 1 an Ausgabemedium E - Einlesen von Quellmedium in FORMEL 1 6. RTK-Pfad Das eigentliche RTK-Verzeichnis ist in Moduldefinitionen hinterlegt (Standard: S:\F1\usr\filiale\), so dass hier nur die Angabe des Unterverzeichnisses erforderlich ist. Beispiel Daten einlesen : in\dateiname Beispiel Daten ausgeben: out\dateiname Bei Filiallösung ggf. Angaben für Filiale: Beispiel Daten einlesen : filiale02\in\dateiname Beispiel Daten ausgeben: filiale02\out\dateiname Als Dateiname ist der von RENAULT zugeteilte Name zu hinterlegen. Dieser wird bei "Kurzen Dateinamen" verwendet wie eingetragen, bei "langen Dateinamen" ist er Teil des endgültigen Namens (i.d.r. Händlernummer ggf. mit Prüfzahl) 7. Vorauswahl C - CD-Laufwerk D - Diskettenlaufwerk R - RTK-Pfad Auf diesem Wege ist es möglich, für jede Datei einen "Standard-Pfad" zu hinterlegen. In der bei der späteren Anwendung werden generell alle Möglichkeiten in einem Auswahlfenster angeboten, wobei die hier hinterlegte Möglichkeit dann vorbelegt ist. Im Bedarfsfall kann im jeweiligen Programm diese Vorauswahl übergangen werden, um beispielsweise einmalig eine Datei per Diskette auszuspielen, die gewöhnlich über den RTK-Rechner übermittelt würde. Pflege Dateinamen Seite 4 von 12

5 Pflege Dateinamen 8. Anwendungsklasse ACC - Buchhaltung CAR - Fahrzeughandel PAR - Teilehandel SUN - Andere Dateien WAR Garantie BIR - Garantie RPS - Teilehandel Belegung gemäß Vorgaben seitens RENAULT. 9. Anwendungsname Belegung gemäß Vorgaben seitens RENAULT. 10 Dateinamenlänge L = lange Dateinamen siehe Beschreibung Feld 11 K oder ' ' = kurze Dateinamen es wird direkt der angegebene Name verwendet. 11. Fortlaufende Nummer Nur bei "langen Dateinamen" (nach RENAULT-Vorgabe) Bei Direktübernahme /-Übergabe wird der im Ausgabe-Dateiname wie folgt aufgebaut: 276 Hdl-Nr. Anw-Klasse. Anw-Name. Dateiname. fortl.nr. Bedeutung: 276 fix, Code für "Deutschland" Hdl-Nr (+ Zusatz) aus Parameter Hersteller Anw-Klasse Anwendungsklasse aus Feld 8 Anw-Name Anwendungsname aus Feld 9 Dateiname aus Feld 6 (i.d.r. Händlernummer in bestimmter, vorgegebener Schreibweise, ggf. mit Prüfziffer). fortl.nr. aus Feld 11 Beispiel Dateiname: (xxxxx = Händlernummer, "0001" = fortlaufende Nummer)) 276xxxxx.WAR.ART.000xxxxx.0001 Die fortlaufende Nummer startet bei neuen Dateien mit "0000". Der Zähler wird dann von FORMEL 1 automatisch mitverwaltet. Pflege Dateinamen Seite 5 von 12

6 Pflege Dateinamen Hinweis für separate DACIA-Händler Händler, die DACIA unter einer separaten Händlernummer führen (also 5-stellig und nicht mit Erweiterung "0" am Ende), können die von RDAG gelieferten Einlesedateien Neufahrzeugrechnung (ACC.AGN) ET-Rechnung (ACC.ADN) Garantie-Gutschrift ( WAR.ART) über separate Menüpunkte verarbeiten. In > < Pflege Dateinamen sind hierfür separate Steuerungs-Einträge vorhanden, die generell aufrufbar sind, aber nur bei den betroffenen Händlern herangezogen werden: GARRAT_D : WAR.ART PGCS-Zahlung Werkst.-G NWRE_D : ACC.AGN Neuwagen-Rechnung Betroffene Händler müssen im Feld RTK-Pfad ihre DACIA-Händlernummer eintragen. Existiert in > < Parameter Hersteller für DACIA eine separate Händlernummer (5-stellig), steht beim Verarbeiten der betroffenen Einlese-Dateien (>9.13.8<) jeweils eine zusätzliche Option zur Auswahl. Pflege Dateinamen Seite 6 von 12

7 Pflege Rangtabelle Pflege Rangtabelle Der Rang eines Fahrzeuges ist für den Aufbau der 1.7 Arbeitswerte (über 9.6 ) und für den Menüpunkt 9.7 Modelle/Zubehör einspielen unerlässlich. Änderungen/ Ergänzungen werden seitens RENAULT in Form eine Datei OPETEXTE mitgeteilt. Wurde eine solche Datei im reneult.net zur Verfügung gestellt und übernommen, ist beim folgenden 9.6 -Update die Frage Bezeichnungen für Rangtabelle Einlesen? unbedingt mit "J" zu beantworten. Abb.: Möglichkeit in Rangtabelle: <F1> = Weiterblättern auf 2. Seite. Wurden die Daten manuell verändert und diese Änderungen sollen in die Fahrzeugstämme übernommen werden, ist die Frage "Stammdaten aktualisieren?" mit "J" zu beantworten. Die Aktualisierung der Bezeichnungen in den Stammdaten umfasst folgende Punkte: Modelltabelle Pflege Feld "Bezeichnung" an Hand der Rang-Nummer VK-Codes 1.19 Pflege Feld "Modellbezeichnung" an Hand des Modellschlüssels (aus ) Fahrzeugstämme 1.3 bis 1.6 Pflege wie VK-Codes Pflege Rangtabelle Seite 7 von 12

8 Pflege Rangtabelle Pflege Rangtabelle Seite 8 von 12

9 Kundengruppen Kundengruppe Werden Sekundärnetzpartner oder Mitarbeiter beliefert, sind diese im Kundenstamm über separate Kundengruppen zu kennzeichnen. Hier ist zu hinterlegen, welche Kundengruppe für B-Händler, Servicebetriebe und Mitarbeiter oder weitere 5 Kundengruppen gewählt wurde (für Bonusberechnung / Umsatzmeldungen). Die Kundengruppen müssen in Kundengruppen vorhanden sein Damit können die Warenkorb-Umsätze der Kunden, die diesen Kundengruppen zugeordnet sind in Bonusstatistik ausgewertet werden (Einzelkunden oder gruppenweise Auswertung möglich). In der monatlichen SAR-Ausgabe wird die Umsatzmeldung über die Zuordnung der RE- Kategorie der Kundengruppen ( ) gesteuert. ACHTUNG: Werden nicht alle 5 neuen Benutzergruppen eingetragen, wird bei den nicht verwendeten automatisch "000" gesetzt (da numerisches Feld). Anwender, bei denen die Kundengruppe "000" angelegt ist, sollten sich hier eine selten vergebene Kundengruppe eintragen (z.b. "Grossabnehmer"), oder eine spezielle Gruppe anlegen (in z.b. "999 - nicht verwenden"). Kundengruppen Seite 9 von 12

10 Anredeschlüssel Anredeschlüssel Allgemein Für die Daten-Ausgaben in ist es notwendig, die in FORMEL-I hinterlegten Standard Anreden auf die vier bei RENAULT möglichen Formen Herr / Frau / Firma zu reduzieren. Jeder Standard Anrede ist also eine "Renault-Anrede zuzuordnen. Programmablauf Anredeschlüssel Seite 10 von 12

11 Renault Minute Teilegruppen Renault Minute Teilegruppen Hier sind die aktuellen RENAULT Minute-Teilegruppen, sowie die dazugehörigen Klartexte angelegt. Die Klartexte werden bei den entsprechenden Teilen im 1.1 Teilestamm angezeigt. Die Erstversorgung dieser Parameter erfolgte mit Einspielen des erforderlichen FORMEL 1-Programmupdates (Okt. 2002), eventuelle spätere Erweiterungen sind dann manuell vorzunehmen. Die Bedienung des Menüpunktes entspricht der allgemeinen FORMEL 1-Logik. Zum Zeitpunkt der Ersteinrichtung sind folgende Werte aktuell: Codierung Bezeichnung A Ölwechsel B Reifen C Auspuff D Stoßdämpfer E Bremsen F Batterie G Wischerblätter H Beleuchtung I Zündung/Motoreinstellung J Filter K Zubehör L Sonstige RM Teile Renault Minute Teilegruppen Seite 11 von 12

12 So-Gruppe ET Klassifizierung Sondergruppe ET Klassifizierung Hier können einzelne Teilegruppen als Sondergruppe definiert werden (J/N-Eingabe). In der >5.1-<-Auswertung erfolgt eine Einteilung des Stockbestandes nach 3 Gruppierungen lebend / schlafend / tot. Die Werte Stock schlafend und Stock tot werden dabei je einmal mit und ohne Berücksichtigung dieser Sondergruppen analysiert. Die Zuordnung zu einer Sondergruppe ist bei Bedarf manuell vorzunehmen. Im Änderungsmodus kann nur die Sondergruppe geändert werden (JA/Nein). Mit Installation werden folgende Klassifizierungen angelegt: A = Austauschteil K = Karosserie L = Lack M = Mechanik N= Motrio R= Reifen S= Schmiermittel V= Verschleiss Z= Zubehör Die Sondergruppe wird mit Anlage generell auf "Nein" gesetzt. Die Klassifizierung der einzelnen Teile ist im Teilestamm hinterlegt die Pflege erfolgt für alle Original-Teile im Rahmen der Teilepreisupdates. So-Gruppe ET Klassifizierung Seite 12 von 12

Arbeitswerte einspielen 9.6

Arbeitswerte einspielen 9.6 9.6 9.6-Arbeitswerte einspielen 9.6 Allgemein Dieses Programm dient zur Aktualisierung der -Stammdaten. Dabei werden die zuvor übernommenen Herstellerdaten in den bestehenden 1.7 Arbeitswertestamm übernommen,

Mehr

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung Anwendung in Ziel Ziel dieses Programmpunktes ist, die regelmäßige Verarbeitung der folgenden Stammdaten weitestgehend zu automatisieren und in die Nachtstunden

Mehr

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version

Anwender- Dokumentation. Anwenderdoku MVO MVO. Version Version Anwender- Dokumentation Anwenderdoku MVO MVO Version 280-02 Version 320-02 Allgemein MVO ist ein System, mit dessen Hilfe RENAULT einen Gesamtüberblick aller Gebrauchtwagenbestände in ganz Europa erhält.

Mehr

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten 9.11.5-Diverse Nummern verwalten Allgemein In FORMEL 1 werden an vielen Stellen Belege automatisch mit einer fortlaufenden Nummer versehen, die hier hinterlegt sind und nach bestimmten Zeitintervallen

Mehr

PGCS-Stammdaten

PGCS-Stammdaten 9.13.6 PGCS-Stammdaten Hier werden die zur Garantieabwicklung benötigten Einstellungen und Stammdaten gepflegt. Einige Parameter und Datensätze sind von der DRAG fest vorgegeben und deshalb hier nicht

Mehr

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in Anwender-Dokumentation NWFAKT Anwendung in Zielsetzung 1 Haupthändler 2 Stammdaten / Einrichtung 2 Ablauf Ausgabe im Haupthändler-Betrieb 6 Haupt- und Sekundärnetzhändler auf einem Rechner 10 Sekundärhändler

Mehr

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) Anwender-Dokumentation Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie) in GWA-Zusätze erfassen GWA-Werkstatt Bild: Ausgefüllte GWA-Maske Eingriff Eingabe oder?-auswahl eines Eingriffes (dabei

Mehr

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI Anwender- Dokumentation Datenschutz RKDI/DKDI Allgemein RKDi (Renault Kundendialog) und DKDi (Dacia Kundendialog) sind die von der Renault Deutschland AG in Zusammenarbeit mit der Firma SPS (Swiss Post

Mehr

Anwender Dokumentation. Stammdatenversorgung mit "langen Dateinamen"

Anwender Dokumentation. Stammdatenversorgung mit langen Dateinamen Anwender Dokumentation Stammdatenversorgung mit "langen Dateinamen" Version 2.7.0-32 Version 3..0-32 Allgemein Die RDAG möchte die Stammdatenversorgung für die Händler weitestgehend automatisieren. Dazu

Mehr

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. Originalteile eingrenzen lassen. Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Mehrwertsteuer-Erhöhung auf 19% zum 1.1.12007 Anwendung in 1. Version (2.11.06) Allgemein 1 2006 1 Vorarbeit / zur Beachtung 1 Fahrzeug-Auftragsbestätigungen (3.1) 2 Änderung im

Mehr

CPL - Renault Schnittstelle

CPL - Renault Schnittstelle CPL - Renault Schnittstelle Inhaltsverzeichnis 1. Vorbehalt... 1-3 2. Vorbereitungen... 2-3 2.1. Benutzer im Windows anlegen:... 2-3 2.2. Dienst installieren:... 2-3 2.3. Konfiguration... 2-5 2.4. CPL

Mehr

Schnittstelle PEREAS 15.6

Schnittstelle PEREAS 15.6 Schnittstelle PEREAS 15.6 15.6 Schnittstelle PEREAS Allgemein PEREAS steht für "Prämien Erfolgsrechung After-Sales" und ist ein von BMW beauftragtes Projekt. Mit diesem System können BMW-Händler die Effektivität

Mehr

Zahlungsbedingungen EK

Zahlungsbedingungen EK 1.9.14-Zahlungsbedingungen EK Allgemein Beim Aufruf des Programmes erscheint folgendes Auswahlfenster: Es ist unbedingt eine Zahlungsbedingung "00" anzulegen Da das Feld Zahlungsbedingung an allen FORMEL

Mehr

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version Anwender- Dokumentation BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank Ab Version 280-10 Ab Version 320-10 Allgemein Die Abkürzung BVM steht in der RENAULT Informatik für den Begriff Base Véhicule Monde, zu deutsch

Mehr

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. PAR.PLI Lagerwerte. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation PAR.PLI Lagerwerte Version 320-23.00 Version 280-23.00 PLI - Lageranalyse Der neue Menüpunkt >5.1< Lageranalyse wurde nach Vorgaben von RDAG erstellt und analysiert das gewählte

Mehr

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT)

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT) Sonderprogramme 9.13.PE 9.13 Sonderprogramme PEUGEOT Voraussetzung Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT) Sonderprogramme Seite 1 estory

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version

Dokumentation FORMEL 1. Version Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Hinweise zum Update... 4 Ablauf... 4 FORMEL 1 evolution... 4 FORMEL 1 classic...

Mehr

CARDIS-Teilebörse. Anwender-Dokumentation. Anwendung in. Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT

CARDIS-Teilebörse. Anwender-Dokumentation. Anwendung in. Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT Anwender-Dokumentation CARDIS-Teilebörse Anwendung in (Die Anwendung in der CARDIS-Teilebörse selbst ist in einem separaten Dokument beschrieben) 14/02/2007 CARDIS GmbH & Co. KG, Murnau, 2007 Seite 1 /14

Mehr

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator Release-Info FILAKS.PLUS Release 2016.3 Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Aufruf Wartungskalkulator 4 2.1 Internetadresse 4 2.2 Grundeinstellungen 5 2.2.1 Händlerstammdaten

Mehr

Parameter Vergütung Garantie

Parameter Vergütung Garantie Parameter Vergütung Garantie 9.11.12 9.11.12-Parameter Vergütung Garantie Allgemein Anhand der hier hinterlegten Verrechnungssätze werden die Beträge errechnet, die im Garantiefall durch den Hersteller

Mehr

Installation der Buchhaltungssoftware

Installation der Buchhaltungssoftware Vorbereitungen auf dem Server FIBU-Benutzer einrichten - z. B. fibu mit Passwort euro Im Verzeichnis /home/fibu die Datei.profile mit FIBU-Aufruf (exec /.../acp/..) ergänzen ( /... = Muster-Verzeichnis,

Mehr

Anwender-Dokumentation. Daten-Download KSD via ISPA

Anwender-Dokumentation. Daten-Download KSD via ISPA Anwender-Dokumentation Allgemein Zusätzlich zur Verarbeitung von PIX-Empfangsdateien steht die Möglichkeit offen, AW-Daten, Fahrgestellnummernkreise und Typschlüssel von der KSD zu importieren. Hierdurch

Mehr

WPS Schnittstelle

WPS Schnittstelle 9.14.16-WPS.Schnittstelle Allgemein Diese Schnittstelle stellt die "Verbindung" zwischen FORMEL-1 und dem Werkstatt- PlanungsSystem (WPS) her. Die Schnittstelle läuft "beidseitig", d.h. - Kunden- + Fahrzeugdaten,

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX Inhalt 1 Einführung... 1 2 Einrichtung der ebay-schnittstelle... 2 3 Übersicht der ebay-verkäufe... 3 4 Abholen der ebay-verkäufe... 4 5 ebay-verkäufe umwandeln...

Mehr

1.9.15-Kalkulation Allgemein Mit Hilfe der Kalkulation können Sie den Verkaufspreis für Ersatzteile getrennt nach Teilegruppen, Kundengruppen und/oder Rabattgruppen festlegen. Es ist möglich, sowohl einen

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Abwicklung Rückläufige Teilekette BMW Group CARDIS Reynolds Abwicklung INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund... 3 Allgemein... 3 Bestandskorrektur Lager... 3 Bestandskorrektur Finanzbuchhaltung... 3 Parameter Rückläufige Teilekette... 4 Auftragsart...

Mehr

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten Inhalt Übersicht über Kontenbereiche Kontostammdaten Bestehende Konten ändern Kostenstellen am Konto hinterlegen Neues Kreditorenkonto anlegen Kontoinformationen

Mehr

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat INHALT INTRASTAT... 2 Allgemein... 2 Parameter >9.13.8

Mehr

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814

Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Benutzerhandbuch WSCAD Datenpunktliste Konvertierung nach Datenpunktliste VDI 3814 Alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH, Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend SBC genannt Seite 1 von 16 Einleitung

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Anwendung in Allgemein 1 Ablauf-Schema : 1 Arbeitsplatzvoraussetzungen: 1 Arbeitsschritte: 2 Zusammenhänge AW-Dateien 8 Allgemein Zusätzlich zur Verarbeitung der mtl. von WGB bereitgestellten

Mehr

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Januar 19 Seite 1 Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen die

Mehr

Anhang SEAT DS MARIA

Anhang SEAT DS MARIA Release-Info FILAKS.PLUS Release 2015.5 Anhang SEAT DS MARIA Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 1.1 Inhalt der Schnittstellendatei 3 1.2 Verwendung der Satzarten bei SEAT 4 2 SEAT Export DS MARIA 5 2.1 Erzeugen

Mehr

Anwender-Dokumentation

Anwender-Dokumentation Anwender-Dokumentation Ablauf 2 Einrichtung 2 Vorbereitung 2 Updateverarbeitung 2 Aufruf des Kontenplanupdates 2 Änderung der Kontenzuordnungen in den Erlösgruppen 3 Änderung der Kontenbezeichnungen 3

Mehr

Vitalisierung. mit. Allgemein 1 Ablauf 1 Nacharbeiten zum Patch 2 Ausspielung der Daten aus Formel I 3 Ansprechpartner: 4

Vitalisierung. mit. Allgemein 1 Ablauf 1 Nacharbeiten zum Patch 2 Ausspielung der Daten aus Formel I 3 Ansprechpartner: 4 Vitalisierung mit Allgemein 1 Ablauf 1 Nacharbeiten zum Patch 2 Ausspielung der Daten aus Formel I 3 Ansprechpartner: 4 Allgemein Im Dezember 2002 wurde das Projekt "Vitalisierung" von der BMW AG veröffentlicht.

Mehr

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse

Programmdoku FORMEL 1 Teilebörse RENAULT/NISSAN. Allgemein. Datei-Ausgabe. 9.13.4 Teilebörse Allgemein Zur Ausgabe der "ungängigen Teile" für eine Teilebörse wurde ein separater Menüpunkt geschaffen. Als Kriterium zur Ausfilterung der ungängigen Teile wird der Posizähler verwendet. Dieser enthält

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version / CARDIS Reynolds 1 INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 3 Vorarbeiten Update... 3 Allgemeine Hinweise... 3 Allgemein... 5 Mailversand... 5 Abweichender Rechnungsempfänger... 5 BMW Group...

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2

1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1. Durchgeführte Änderungen im Programm cpulohn... 2 1.1. Werte für Jänner 2018... 2 1.2. ELDA-Schnittstelle... 2 1.2.1. Arbeits- und Entgeltbestätigung... 2 1.3. Telebanking Gemeinde... 2 1.3.1. Wörgl...

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein

Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein Anwenderhandbuch Schnittstelle Datev - Allgemein 1 Hinweise 1. Erweiterung vom 9.2.98: Ergänzung des Buchungs-Datensatzes um die Übergabe des Fälligkeitsdatums im Belegfeld 2 des Datev-Buchungssatzes.

Mehr

Anlegen von Geschäftspartnern in OpenZ

Anlegen von Geschäftspartnern in OpenZ Dokumentation Anlegen von Geschäftspartnern in OpenZ Geschäftspartner (GP) in OpenZ, sind sowohl Lieferanten als auch Kunden. Damit deren Daten dem System zur Verfügung stehen, werden diese wie nachfolgend

Mehr

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION SaniVision Vorgangssteuerung /NK SaniVision Vorgangssteuerung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Festlegen der Parameter für die Vorgangssteuerung...3

Mehr

Kunden/Lieferanten exportieren. 1. Auswahl

Kunden/Lieferanten exportieren. 1. Auswahl Kunden/Lieferanten exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen und können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden.

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt

Landesverwaltungsamt Berlin. Service- und Systemunterstützungs-Center. IPV - Anwenderhandbuch Kapitel 0. A04 Favoriten. Inhalt A04 Favoriten Inhalt 1 Allgemeines 2 2 Vorgehensweise 3 2.1 Anwendung (Transaktion) als Favoriten anlegen 3 2.1.1 Drag&Drop 3 2.1.2 Eintrag über das Menü 3 2.1.3 Eintrag über den Button 4 2.1.4 Eintrag

Mehr

VUP Systemsteuerung 6.12

VUP Systemsteuerung 6.12 6.12-VUP-Systemsteuerung Allgemein Die hier hinterlegten Parameter sind wesentlich, um einen reibungslosen Programmablauf zu gewährleisten. Sie werden von Ihnen in den Kundenstamm 1.2 oder in die VUP Adress-/Kundendaten

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur Anwender Dokumentation Fahrzeugabwicklung Agentur Murnau, 27.03.2014 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Allgemein... 3 Voraussetzungen... 4 9.11.2 Verwalten der Auftragsarten...

Mehr

Dealer Management Systeme. FILAKS.PLUS Release Anhang IVECO VOR Log Abwicklung

Dealer Management Systeme. FILAKS.PLUS Release Anhang IVECO VOR Log Abwicklung FILAKS.PLUS Release 2017.6 Anhang IVECO VOR Log Abwicklung Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Firmenstamm / Allg. Stammdaten / Hersteller Marke 4 3 Firmenstamm / Schnittstellen / IVECO / VOR Gründe 5 4 Pflege

Mehr

Jobmanager / Aufgabenplaner

Jobmanager / Aufgabenplaner Version 1.0 1 VORWORT 3 2 JOBMANAGER 3 2.1 Welche Jobs kann ich erstellen? 4 2.2 Wie erstellt man nun einen Job? 4 3 JOB ÜBER JOBMANAGER AUSFÜHREN 6 4 AUTOMATISIERTER IMPORT / EXPORT 7 4.1 Einstellungen

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 2015 für. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation für WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell mindestens die Version

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf

Schnittstelle HADES - MACH 2.0. Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf Schnittstelle HADES - MACH 2.0 Kurzbeschreibung Einstellungen und Ablauf Inhaltsverzeichnis Menü... 3 Maske Schnittstelle... 4 Punkt 1 Speicherpfad... 4 Punkt 2 + 3 Übergabe Optionen... 7 Punkt 4 Buchungen...

Mehr

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2 Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) in Version 2.4.2 Inhalt EINLEITUNG: 2 Installation über FORMEL I Mail Übernahme des Programm-Patchs

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien Anwender-Dokumentation Verwaltung von Allgemein Problematik: Von den Herstellern gewährte Verkaufsprämien sind bei der Ertragsberechnung bei Fahrzeugverkäufen zu berücksichtigen. Gleichzeitig ist der Zahlungseingang

Mehr

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 HANDBUCH Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0 Stand: 07.05.2010 Autor: Markus Freudenthaler Grundsätzliches: Benutzern der CIPS-Fakturierung stehen Schnittstellen zu

Mehr

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung

Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung Anwenderhandbuch Schnittstelle AGENDA-FIBU 32 Finanzbuchführung 1 Hinweise Die Schnittstelle wurde gemäß der Dokumentation der Agenda Informationssysteme GmbH, Stand: 25 März 2002, erstellt. 2 Installation

Mehr

Anleitung VR-Networld-Software 6

Anleitung VR-Networld-Software 6 Anleitung VR-Networld-Software 6 Ersteinrichtung HBCI Datei 1. Installation der VR-Networld-Software Bevor Sie mit der Installation der VR-NetWorld-Software beginnen, schließen Sie zunächst alle offenen

Mehr

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014

JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 JOMOsoft Allergenmanagement Jahresupdate 2014 Inhaltsverzeichnis: 1. Stammdaten... 2 1.1 Zusatzstoff- / Allergenbezeichnungen und Fußnoten... 2 1.2 Zuordnung am Menüartikel... 4 1.3 Zuordnung am Rezept...

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Artikel exportieren. 1. Auswahl

Artikel exportieren. 1. Auswahl Artikel exportieren Über die Funktion Datei Export können Sie Ihre Stammdaten exportieren. Die Daten werden in eine TXT-Datei übertragen. Sie können z. B. in Microsoft Excel eingelesen werden. Starten

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Release-Info FILAKS.PLUS Release 2017.1 Anhang IVECO DIREX FILAKS.PLUS Release 2017.1 - Anhang IVECO I DIREX Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Zugänge automatisch 4 2.1 Zugänge einlesen 4 3 Aufträge aus

Mehr

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version CARDIS Reynolds EuroPlus INHALT Installationsanleitung...3 Vorarbeiten...3 Datenbankverbindungen beenden...3 Versionsprüfung...4 Überprüfung geöffneter Programme...4 Update installieren...6 Datenbank aktualisieren...11

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle MIS Aftersales In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System MIS Aftersales erforderlich ist. Es sind die

Mehr

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden.

Änderungen im Textstamm sollten nur in Absprache mit ABF durchgeführt werden. Textstamm bearbeiten Textstamm bearbeiten Das Textstamm-Programm ist eine Erweiterung des Firmenstamms, in dem beispielsweise Angaben für die Datenausgabe in Dateien (Excel, Lotus, ASCII) oder für History-Dateien

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

CL-an-Znet. Atlasübergabe aus Classic-Line

CL-an-Znet. Atlasübergabe aus Classic-Line 64720 email : Info@KM-EDV.de CL-an-Znet Atlasübergabe aus Classic-Line Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 Programmablauf... 2 ODBC-Zugriff... 3 ODBC-Einrichtung

Mehr

Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte

Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte Gültig ab: 01. November 2010 Sicherheitsverfahren: Chipkarte Bitte beachten Sie, dass folgende Anleitung lediglich für Kunden der LKG Sachsen - Zweigniederlassung der Bank für Kirche und Diakonie eg -

Mehr

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung KFM Barkasse Adressverwaltung Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Grundlegendes...4 2. Rechte in KFM-Basis...4 3. Stammdaten der Barkasse pflegen...5 4. Adressverwaltung aufrufen...6 5. Adressverwaltung pflegen...8

Mehr

Neuinstallation Profi cash 11

Neuinstallation Profi cash 11 Vorbereitung Lizenzschlüssel (Eingabe s. Seite 21 ff) Für die zeitlich unbefristete Nutzung der Banking-Software Profi cash ab der Version 11 benötigen Sie einen neuen Lizenzschlüssel. ü Lizenzschlüssel

Mehr

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick

Die HBCI-Verwaltung mit der VR-NetWorld-Software für die Erstellung eines HBCI-Schlüssels auf einer Diskette / auf einem USB-Stick Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die nachfolgende Anleitung ist für die Einrichtung der HBCI-Parameter nach der erstmaligen Installation der VR-NetWorld-Sofware bei der Volksbank Ochtrup eg gedacht.

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version Anwender-Dokumentation Update Version 280-21 Anwender-Doku FORMEL 1 Version 280-21 / 320-21 Update WICHTIG: Vor dem Update ist eine FORMEL 1-Datensicherung durchzuführen. Es darf kein Anwender angemeldet

Mehr

Handbuch SelectLine EDI-Modul

Handbuch SelectLine EDI-Modul Handbuch SelectLine EDI-Modul Allgemeines Das SelectLine EDI-Modul erzeugt und verarbeitet strukturierte Nachrichten für den elektronischen Datentausch und ist dem klassischen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INFORMATIONEN ZUM JAHRESWECHSEL NTCS-LEA 21/12/51 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT INHALT... 2 ÜBERBLICK... 3 PROGRAMME / FUNKTIONEN...

Mehr

zeitwert Erste-Schritte

zeitwert Erste-Schritte zeitwert Erste-Schritte Diese Informationen unterstützten Sie bei der Erstanwendung von zeitwert. Gehen Sie in der beschriebenen Reihenfolge vor. So kommen Sie am schnellsten ans Ziel. Einrichten des Benutzeraccounts

Mehr

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwenderdokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds Ablaufbeschreibung Schnittstelle Partslink24 In dieser Ablaufbeschreibung ist die FORMEL 1 Schnittstelle beschrieben, die für das System partslink24 erforderlich ist. Es sind die erforderlichen

Mehr

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen

HERO-WORK SQL - Mehrlager-Inventur in Filialsystemen Dieses Dokument gibt Hinweise zur Durchführung einer Inventur bei der Arbeit mit Mehrlagerverwaltung in einer Filialanwendung. Eine typische Anwendung hierfür sind Servicetechniker im Außendienst, die

Mehr

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version Anwender- Dokumentation Update Version 280-23.00 Anwender-Doku FORMEL 1 / 280-23.00 Update WICHTIG: Wir empfehlen bereitgestellte Updates zeitnah / umgehend einzuspielen, da außer den nachfolgend beschriebenen

Mehr

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2

Fortlaufende Schlüssel WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 WAWI00 BASIS zu WAWI Version 3.8.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor: Tipps und Tricks Erstellung eines neuen Datenverzeichnisses a) Einzelplatzversion und Server-Arbeitsplatz: Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie

Mehr

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / Dokumentation FORMEL 1 CARDIS Reynolds INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Vorarbeiten Update... 4 Schnittstellen... 4 Allgemeine Hinweise... 4 Neue Version... 4 Hersteller... 6

Mehr

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100

Anwender Dokumentation. Update Elster 02/2015 ab. WFinac Version 2.41 Build 100 Anwender Dokumentation Update Elster 02/2015 ab WFinac Version 2.41 Build 100 INSTALLATIONSANLEITUNG VORARBEITEN VERSIONSPRÜFUNG Das Elsterupdate 02/2015 darf nur eingespielt werden, wenn WFinac aktuell

Mehr

C4_Update_9.03.doc. wichtig!!! 1/5

C4_Update_9.03.doc. wichtig!!! 1/5 C4_Update_9.03.doc Dieser Update setzt voraus, daß zunächst die vorherige Version 8.05 (oder höher) installiert ist. Dies läßt sich über das Hauptmenü, Hilfe, Version einsehen. Bitte zuerst a u f m e r

Mehr

Anwender-Dokumentation Einführung

Anwender-Dokumentation Einführung Anwender-Dokumentation Einführung Anwendung in < Anwender-Doku FORMEL 1 Allgemein Die RENAULT-NISSAN-DEUTSCHLAND AG hat mit der Auslieferung der ersten DACIA- Fahrzeuge begonnen. Diese Fahrzeuge laufen

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Fuß für Werkstattauftrag

Fuß für Werkstattauftrag 9.11.4-Fuß für Werkstattauftrag Allgemein In diesem Programm können verschiedene Steuerungsparameter für den Werkstattauftrags-Druck hinterlegt werden. Ferner kann ein Schlusstext, der dann automatisch

Mehr

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version 320-23.00 Version 280-23.00 Anwender- Dokumentation REP Datenbank Wartungsprogramme Version 320-23.00 Version 280-23.00 Allgemein Die Abkürzung REP steht in der Renault Informatik für den Begriff Référentiel Entretiens Programmés,

Mehr

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4 1.9.4-Zahlungsbedingungen VK Allgemein In dieser Tabelle sind die eigenen Zahlungsbedingungen für den Verkauf definiert. Diese können den Kunden im 1.2 Kundenstamm zugeordnet werden und werden dann bei

Mehr

Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014

Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014 1 Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014 In Anlehnung an den von Opel im Global Connect bereitgestellten Fahrplan zur Umstellung, möchten wir Sie

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen Hinweise zu Teilenummern-Ersetzungen in Bisher Teilenummern-Ersetzungen werden seitens RND jeweils in der Teile-Updatedatei DRAGPR mitgeteilt. Durch die FORMEL 1-Funktion 9.5 Preisänderungen einspielen

Mehr

Leistungsübersicht. Reifenmanager April 2004 Seite 1 von 10

Leistungsübersicht. Reifenmanager April 2004 Seite 1 von 10 Reifenmanager Leistungsübersicht Verwaltung der aktuell eingelagerten und montierten Reifensätze Druck Erfassungsbeleg (zur Erfassung neuer bzw. geänderter Reifendaten bei Demontage) Druck Einlagerungsbeleg

Mehr

Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System

Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System In den kommenden Wochen wird die Citroën Deutschland AG das Citroën AW-System von 12 auf 10 AW pro Stunde umstellen.von dieser Umstellung ist natürlich auch

Mehr

SELEKTIONSANLEITUNG KFP INAKTIVE KUNDEN VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: OTH

SELEKTIONSANLEITUNG KFP INAKTIVE KUNDEN VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: OTH SELEKTIONSANLEITUNG KFP INAKTIVE KUNDEN VERSION: 1.0 DATUM: AUTOR: 17.02.2015 OTH INHALTSVERZEICHNIS: 1. EINLEITUNG... 2 1.1. Haftungsausschluss und Copyright... 3 1.2. Dokumentenhistorie... 3 1.3. Hinweise

Mehr

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX

VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX VERKNÜPFUNG DES AMAZON-KONTOS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Abrufen der Bestellungen... 7 3 Anlegen der Zahlungsbedingung Amazon... 10 4 Im Betreff den Vermerk [Wichtig] einfügen... 12 5 Amazon-Bestellnummer

Mehr