Menschen & Potentiale Institut für Balance, Kompetenz, Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzentwicklung mit dem

Individuelle Gründe 1

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Weiterkommen mit ehrenamtlichem Engagement Erfassen und Anerkennen von informellen Lernergebnissen

Instrumente der Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Der ProfilPASS Erfahrungen, Herausforderungen und Anschlussmöglichkeiten für den KOMPASS

Beratungskonzept. ProfilPASS Beratungskonzept. Seite 1


Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Brandenburg. Verfahren zur Feststellung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen bei Personen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Modellprojekt LERNSTÜCK. AGBFN-Workshop, 18. September 2009

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Ergebnismessung von. ESF-Förderleistungen. Zwischenergebnisse der Expertise. Berlin, Freitag, 27. April 2012 / Uhr

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Das ProfilPASS-System zur Ermittlung und Dokumentation informell erworbener Kompetenzen

September Februar 2016 in Hamburg und Neumünster

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Qualitätsstandards für ProfilPASS-Beratende

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

kultur- und sozialwissenschaften

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

F r e i e u n d H a n s e s t a d t H a m b u r g B e h ö r d e f ü r S c h u l e u n d B e r u f s b i l d u n g

PRO PERSONAL - Transnationales Abschlussseminar Lengenfeld, September 2007

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung wird die Kompetenzbilanz als spezielles

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

September Februar 2017 in Hamburg und Neumünster

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Kompetenzen-Kompetenzentwicklung- Kompetenzfeststellung Ein Thema für Schulen Donaueschingen,

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Erasmus+ - Mobilität in der Berufsbildung in Europa und weltweit voranbringen! Informationen und Erfahrungsaustausch

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Ressourcenorientierte Kompetenzanalyse - Umsetzungsmöglichkeiten für langzeitarbeitslose Menschen am Beispiel des ProfilPASS.

Kompetenzen erkennen - mit den Stärken arbeiten

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Modulbeschreibung Sozialstrukturanalyse I

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

So führt man individuelle Entwicklungspläne

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Anforderungen an die Erarbeitung von Kompetenzprofilen bei älteren Arbeitslosen Nutzen und Ertrag für Betriebe

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Validierung non-formalen und informellen Lernens aktuelle Situation und Perspektiven in Deutschland

Vergleichbarkeit & Anrechenbarkeit beruflicher Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Ersteller von Prüfungsaufgaben zentraler Prüfungen

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Kompetenznachweis Lernen im sozialen Umfeld

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Vorstellung. ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Arbeit und Leben Thüringen

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Beschreibung des Angebotes

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Innovative Curriculum for Adult Learners on soft skills

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Informationsbroschüre für Bildungsdienstleistende und Lehrende. ProfilPASS. für junge Menschen

Kompetenzfeststellung bei Zielgruppen mit Migrationshintergrund: Die Kompetenzbilanz für Migrant/innen

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung. Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

Die wba Weiterbildungsakademie Österreich

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

1 Einleitung... 1 Carsten Mannweiler Literatur... 5

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Antrag auf Zertifizierung als EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik. Antragsteller. 1. Personelle Gegebenheiten der EMAH-Schwerpunktpraxis/-klinik

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Transkript:

1 Ziele und Inhalte des Angebots zur Kompetenzentwicklung von Beratenden / Kursleitenden 1. Zeitlicher Rahmen Der zeitliche Rahmen beträgt 20 UE = 15 Stunden, die sich wie folgt verteilen: ProfilPASS für Erwachsene Teil A: Eigenständige Vorbereitung Teil B: Zweitägige Präsenzphase Teil C: Eigenständige Nachbereitung 16 UE = 12 Stunden ProfilPASS für junge Menschen Teil A: Eigenständige Vorbereitung Teil B: Zweitägige Präsenzphase Teil C: Eigenständige Nachbereitung 12 UE = 9 Stunden ProfilPASS für junge Menschen und Erwachsene Teil A: Eigenständige Vorbereitung Teil B: Zweitägige Präsenzphase Teil C: Eigenständige Nachbereitung 28 UE = 21 Stunden 2. Ziele und Inhalte 2.1 Teil A: Eigenständige Vorbereitung Die eigenständige Vorbereitung umfasst die Elemente - Sensibilisierung für den Bedeutungszuwachs informellen Lernens, - Kennen lernen der Qualitätssicherung für die Arbeit mit dem ProfilPASS sowie - Kennen lernen des Instrumentes ProfilPASS. 2.1.1 Sensibilisierung für den Bedeutungszuwachs informellen Lernens Zur Sensibilisierung für den Bedeutungszuwachs informellen Lernens liegen Einführende Informationen zur Qualifizierung vor, welche die Teilnehmenden im

2 Vorfeld der Präsenzphase zur eigenständigen Vorbereitung erhalten. Darin sind Ausführungen zu folgenden Aspekten enthalten: Entwicklungen in Europa Entwicklungen in Deutschland Spannungslinien bei der (An)Erkennung informellen Lernens Begriffsverständnis Gegenstand dieses Lernfeldes ist die Darstellung der Rahmenbedingungen, die zum gegenwärtigen Bedeutungszuwachs informellen Lernens geführt haben. Ausgangspunkt sind die wichtigsten bildungspolitischen und bildungspraktischen Entwicklungen Europas und Deutschlands. Aufbauend auf die Darstellung von Spannungslinien bei der (An)Erkennung informellen Lernens werden grundlegende Begriffe des Feldes definiert. - europäische Entwicklungen auf bildungspolitischer Ebene und europäische Ansätze zur (An-) Erkennung informellen Lernens zu beschreiben - deutsche Entwicklungen auf bildungspolitischer Ebene und deutsche Ansätze zur (An-) Erkennung informellen Lernens zu beschreiben - Spannungslinien bei der (An)Erkennung informellen Lernens zu beschreiben - zentrale Begriffe dieses Feldes zu definieren Lerninhalte: - bildungspolitische Dokumente der Europäischen Union, (An-) Erkennungsverfahren in Europa - bildungspolitische Initiativen, Externenprüfung, Immaturenprüfung - Nutzen und Akzeptanz von Weiterbildungspässen, Heterogenität von Weiterbildungspässen, Verfahren der Erkennung und Anerkennung - Definition der Begriffe Anerkennung, lebenslanges Lernen, formales Lernen, non-formales Lernen, informelles Lernen, Qualifikation, Kompetenz, Zertifizierung 2.1.2 Kennen lernen der Qualitätssicherung für die Arbeit mit dem ProfilPASS Grundlage für die Vermittlung des Qualitätssicherungskonzeptes ist das ProfilPASS- Qualitätsmanual, welches die Teilnehmenden im Vorfeld der Präsenzphase zur eigenständigen Vorbereitung erhalten. 2.1.3 Kennen lernen des Instrumentes ProfilPASS

3 Zur Vorbereitung der Präsenzphase bearbeiten die Teilnehmenden den ProfilPASS zunächst eigenständig, um einen ersten Eindruck in die Arbeit mit dem Instrument zu erhalten. Teil B: Zweitägige Präsenzphase bzw. Dreitägige Präsenzphase 2.1.4 Modul 1: Das ProfilPASS-System Entstehung Struktur Ziele theoretische Grundlagen Gegenstand dieses Moduls ist die Darstellung des ProfilPASS-Systems und seiner Voraussetzungen. Ausgangspunkt sind die Befunde einer Machbarkeitsstudie, welche in der Entwicklung des Instrumentes ProfilPASS und eines Beratungskonzeptes mündete. Neben Zielsetzungen und Philosophie werden die leitenden theoretischen Grundlagen des Systems thematisiert. - die Entstehung des ProfilPASS-Systems darzustellen - das ProfilPASS-System darzustellen - Ziele, Philosophie und Nutzen des ProfilPASS-Systems zu erläutern - die theoretischen Grundannahmen des ProfilPASS-Systems zu erläutern Lerninhalte: - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, v.a. Struktur und Defizite der Weiterbildungspasslandschaft in Deutschland - Aufbau des Instrumentes ProfilPASS und des Beratungsprozessmodells - Ziele, Philosophie und Nutzen des ProfilPASS-Systems - Humanistisches Menschenbild, Konstruktivismus, biographischer Ansatz 2.1.5 Modul 2: Die Erfassung von Kompetenzen Biographischer Überblick Tätigkeitserfassung Kompetenzermittlung Kompetenzbilanzierung Gegenstand dieses Moduls ist die Erarbeitung des ersten Teils des Instrumentes ProfilPASS, der Erfassung von Kompetenzen, entsprechend der im Instrument

4 angelegten Vorgehensweise. Ausgangspunkt ist ein biographischer Überblick in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, an den sich eine systematische Abstraktion von Tätigkeiten zu Fähigkeiten und Kompetenzen anschließt, die schließlich einer Bilanzierung unterzogen werden. Die einzelnen Schritte werden von den Teilnehmenden praktisch und theoretisch durchlaufen. - Nutzende beim Überblicken ihres Lebens zu unterstützen - Nutzende bei der Erfassung von biographischen Elementen und der Auswahl von Tätigkeitsfeldern zu unterstützen - Nutzende bei der Ermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen zu unterstützen - Nutzende bei der Erstellung einer Kompetenzbilanz zu unterstützen Lerninhalte: - Anregung und Strukturierung von persönlichen Geschichten - Erfassung von biographischen Elementen und Zuordnung zu Tätigkeitsfeldern - Schritte des Benennens, Beschreibens, auf den Punkt Bringens, Bewertens - Aufbau und Anwendung der Kompetenzbilanz 2.1.6 Modul 3: Die Entwicklung von Kompetenzen ProfilPASS-Plus Kompetenzen für die Wissensgesellschaft Zielformulierung und Aktionsplanung Netzwerkbildung Gegenstand dieses Moduls ist die Erarbeitung des zweiten Teils des Instrumentes ProfilPASS, die Entwicklung von Kompetenzen, entsprechend der im Instrument angelegten Vorgehensweise. Ausgangspunkt ist die Systematisierung persönlicher Nachweise im ProfilPASS-Plus. Daran schließt sich die Erörterung von Schlüsselkompetenzen zur konstruktiven Bewältigung von Veränderungsprozessen an, denen die Schritte der Zielformulierung und Aktionsplanung folgen. Diese werden von den Teilnehmenden praktisch und theoretisch durchlaufen. Darüber hinaus wird die Förderung der Netzwerkbildung zwischen ProfilPASS-Nutzenden thematisiert. - Nutzende in die Handhabung des ProfilPASS-Plus einzuführen - für die Wissensgesellschaft relevante Kompetenzen zu skizzieren - Nutzende bei der Zielformulierung und Aktionsplanung zu unterstützen - Netzwerkbildung zwischen ProfilPASS-Nutzenden anzuregen Lerninhalte

5 - Systematisierung persönlicher Nachweise - Kompetenzmodelle für die Wissensgesellschaft (EU, Forum Bildung) - Techniken der Zielfindung und Zielformulierung, Erarbeitung von Aktionsplänen, Umgang mit Hindernissen - Möglichkeiten zur Unterstützung selbstorganisierter Lernprozesse der ProfilPASS-Nutzenden 2.1.7 Modul 4: Die Realisierung Umsetzungsszenarien Good-practice-Beispiele Qualitätsstandards Unterstützungsangebote Gegenstand dieses Moduls sind Einsetzbarkeit und Einsatz des ProfilPASS- Systems. Ausgehend von möglichen Umsetzungsszenarien und der Darstellung von Good-practice-Beispielen sollen die Teilnehmenden Grundzüge eines einrichtungsspezifischen Ansatzes unter Berücksichtigung der zu beachtenden Qualitätsstandards erarbeiten. Zur Erleichterung der praktischen Arbeit werden vorhandene Unterstützungsangebote durch das Projekt vorgestellt. - grundlegende Umsetzungsszenarien zu beschreiben - Good-practice-Beispiele für die Verwendung des ProfilPASSes zu benennen - eigene Umsetzungsszenarien unter Berücksichtigung von Qualitätsstandards zu entwickeln - Unterstützungsangebote für die eigene Umsetzung zu nutzen Lerninhalte - Umsetzungsszenarien für den Einsatz des ProfilPASSes - Good-practice-Beispiele der Erprobungsphase - Qualitätsstandards für den Einsatz des ProfilPASSes, Entwicklung eines Umsetzungsszenarios - Handlungsempfehlungen, digitale Plattform für Beratende/Kursleitende

6 2.2 Eigenständige Nachbereitung Die Nachbereitung der Präsenzphase erfolgt nach der Umsetzung des eigentlichen Beratungs- oder Kursangebotes und dient der Erneuerung des zwei Jahre gültigen ProfilPASS-Zertifikates für Beratende / Kursleitende. Dabei ist eine Dokumentation des realisierten Beratungs- oder Kursangebotes bezüglich - des Umsetzungsszenarios, - der eingesetzten Methoden, - kritischer Beratungssituationen und der Umgang damit sowie - der anonymen Beschreibung einer Beispielperson zu erstellen. Hierfür wird jeweils ein Textdokument bereitgestellt. Diese Dokumentation wird in einem internen Bereich der Projekthomepage allen Teilnehmenden zugänglich gemacht, um den Blick für die Möglichkeiten des ProfilPASSes zuschärfen und eine ProfilPASS-Community zu etablieren.