Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Sommersemester 2018

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dr. Angela Velthuis Proseminar: KuK III (LSVelthuis_WS10_16) Erfasste Fragebögen = 14

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Philipp Harms Einführung in die VWL (LS Harms_WS1314_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 537

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker I Erfasste Fragebögen = 48

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Prof. Dr. Ansgar Jüngel Mathematik für Chemiker im Hauptstudium (DGL) Erfasste Fragebögen = 5

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Lukas Kölsch Tutorien zu SRT ( ) Erfasste Fragebögen = 179

Lukas Kölsch Übungen zu Systemdynamik und Regelungstechnik ( ) Erfasste Fragebögen = 91

Vorlesung: "Diskrete Mathematik" (Dr. Witzel)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Informationsfusion (23139) Erfasste Fragebögen = 21. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof.Dr.-Ing. Michael Heizmann. Fertigungsmesstechnik (23116) Erfasste Fragebögen = 10. Periode: SS17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

19) Die fachlichen Voraussetzungen sind: 20) Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung sehr zufrieden.

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Veranstaltung "Pflichtübung Mikroökonomie 1 - Modul Mikroökonomie"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragenpool Übungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Hendrik Schneider

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

PD Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Vorlesung "Marketing 3: Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 46

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Dr.-Ing. Marco Huber Übung zu Probabilistische Planung (24603b) Erfasste Fragebögen = 7. Periode: SS12. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Bodo Ruck. Gebäude- und Umweltaerodynamik ( ) Erfasste Fragebögen = 13. Periode: WS16/17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bastian von Harrach Numerik partieller Differentialgleichungen (9525) Erfasste Fragebögen = 9

Auswertung zur Veranstaltung "Automaten und formale Sprachen"

Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Osnabrück. Demokratie und soziale Ungleichheit (1.311)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Jens Palkowitsch-Kühl. Religiöse Entwicklung und Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Religiöse Sozialisation) (26542) Erfasste Fragebögen = 11

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Vorlesung "Unternehmensführung 4 (V)" Erfasste Fragebögen = 81

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 3 - Angewandte Marktforschung" Erfasste Fragebögen = 48. Std.-Abw.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 0/4 Fakultät Maschinenwesen Lehrveranstaltung: (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik Anzahl der FB Lehrveranstaltung (): Anzahl der FB Fakultät (): 94 58 Angaben zu Lehrveranstaltung und Lehrperson. Die Ziele der Vorlesung sind klar erkennbar.,6,0 47 47 5 0. Der Aufbau der gesamten Vorlesung ist gut nachvollziehbar.,6,0 46 44 8 0. Die Lehrperson gliedert die einzelnen Vorlesungen gut.,5,0 5 4 5 0 4. Durch die Vorlesung habe ich viel gelernt.,0,5 50 9 8 0 5. Die Lehrperson motiviert zum weiterführenden Selbststudium.,,7 45 0 8 7 (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite von 0

6. Die Lehrperson wirkt immer gut vorbereitet.,,7 84 5 0 7. Der Vortragsstil der Lehrperson ist ansprechend.,4, 65 9 5 0 8. Die Lehrperson kann komplizierte Sachverhalte verständlich machen.,7, 4 45 0 0 9. Die Lehrperson steht für Rückfragen zur Verfügung.,6,7 45 4 7 0 5 0. Die Lehrperson nimmt die Lehre wichtig.,,6 8 7. Die Stoffmenge der Vorlesung ist: Bewertung von (viel zu hoch) bis 5 (viel zu niedrig),7,7 6 0 (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite von 0

. Das Tempo der Lehrperson ist: Bewertung von (viel zu hoch) bis 5 (viel zu niedrig),6,7 8 56 0. Der Raum ist für die Teilnehmerzahl der Vorlesung: 9 Bewertung von (viel zu groß) bis 5 (viel zu klein),0,9 5 0 0 4. Wie oft haben Sie bisher in diesem Semester in dieser Vorlesung gefehlt? 59 58 8 9 4 0 0 0 gar nicht einmal zweimal dreimal mehr k.a. 5. Warum haben Sie gefehlt? (Mehrfachnennungen möglich ) musste jobben 4 war krank 0 andere Veranstaltung 7 5 verschlafen 0 geringes Interesse wegen Gremienarbeit 8 andere Gründe 9 6 (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite von 0

6. Versuchen Sie bitte abzuschätzen, wie viele Stunden pro Woche an Vor- und Nacharbeit von Ihnen für diese Vorlesung aufzuwenden waren. a) Wie viele Stunden haben Sie pro Woche im Schnitt investiert? 7 5 4 4 5 4 7 Null bis h bis h bis h mehr k.a. b) Wie viele Stunden wären nach Ihrer Schätzung eigentlich notwendig? 45 6 6 7 5 8 Null bis h bis h bis h mehr k.a. 7. Aus welchen Gründen besuchen Sie diese Vorlesung? (Mehrfachnennungen möglich ) Pflichtveranstaltung 49 7 Studium generale 4 Scheinerwerb/ Klausur 6 4 Stoff relevant ZP/ AP 47 persönliches Interesse wegen Lehrperson 8 8 4 6 andere Besuchsgründe 8. Die für die Vorlesung notwendige Literatur ist in der Bibliothek verfügbar. ; 6 (kann ich nicht beurteilen),, 75 7 0 4 5 6 k.a. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 4 von 0

9. Wird die Vorlesung durch den Einsatz von Hilfsmitteln (z.b. Tafelbild, Folien, Computer- Präsentation) unterstützt? 66 4 46 0 0 Ja, in hohem Umfang Ja, ausreichend Ja, aber zu wenig keine Hilfsmittel k.a. 0. Die in der Vorlesung zur optischen Präsentation des Stoffes eingesetzten Hilfsmittel MW MW a) tragen zum besseren Verständnis des Stoffes bei.,5,9 b) sind gut erkennbar.,7,9 c) sind inhaltlich übersichtlich.,7,0 d) sind gut auf die Vorlesung abgestimmt.,4,6 a) besseres Verständnis 56 8 5 b) gut erkennbar 4 4 c) inhaltlich übersichtlich 4 48 7 d) auf abgestimmt 67 8 4 trifft völlig zu trifft überwiegend zu teils-teils trifft wenig zu trifft gar nicht zu k.a.. Die Lehrperson bietet ausreichend Möglichkeiten zur Beratung an. 76 75 ja nein kann ich nicht beurteilen k.a. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 5 von 0

. Ich bin mit der Betreuung durch die Lehrperson zufrieden. ; 6 (kann ich nicht beurteilen),6,0 0 7 7 4 4 5 6 k.a.. Die Übung ist auf die Vorlesung abgestimmt.,0, 7 49 7 4. Durch die Übung wird mein Verständnis für das Fach verbessert.,8,8 6 46 0 5. Ich bin mit der Betreuung in den Übungen insgesamt zufrieden.,,4 4 4 7 4 6. Der Aufbau der Aufgaben- und Formelsammlungen ermöglicht selbstständiges Üben.,, 40 5 4 5 4 7. Ich bin mit Umfang, Qualität und Studentenfreundlichkeit der Lehrunterlagen zufrieden.,, 46 6 5 0 (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 6 von 0

8. Ich bin mit dem Internetauftritt der (Musterlösungen, interaktives Arbeiten, Mitteilungen) zufrieden.,6,5 50 6 9 Angaben zu den Lehrveranstaltungsteilnehmern Geschlecht: 85 8 6 weiblich männlich k.a. angestrebter Studienabschluss: Diplom 9 95 Staatsexamen 0 0 Magister Bachelor sonstiges k.a. 0 5 Fachsemester: 90 4 4 0 0./../4. 5./6. 7./8. 9./0. >0. k.a. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 7 von 0

Grafische Darstellung ausgewählter Mittelwerte Lehrperson und Lehrveranstaltung,0,0,0 4,0 5,0. Die Ziele der Vorlesung sind klar erkennbar.. Der Aufbau der gesamten Vorlesung ist gut nachvollziehbar.. Die Lehrperson gliedert einzelnen Vorlesungen gut. 4. Durch die Vorlesung habe ich viel gelernt. 5. Die Lehrperson motiviert zum weiterführenden Selbststudium. 6. Die Lehrperson wirkt immer gut vorbereitet. 7. Der Vortragsstil der Lehrperson ist ansprechend. 8. Die Lehrperson kann komplizierte Sachverhalte verständlich machen. 9. Die Lehrperson steht für Rückfragen zur Verfügung. 0. Die Lehrperson nimmt die Lehre wichtig.. Ich bin mit der Betreuung durch die Lehrperson zufrieden. 0. Die in der Vorlesung zur optischen Präsentation des Stoffes eingesetzten Hilfsmittel a) tragen zum besseren Verständnis des Lehrstoffes bei.,0,0,0 4,0 5,0 b) sind gut erkennbar. c) sind inhaltlich übersichtlich. d) sind gut auf die Vorlesung abgestimmt. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 8 von 0

Übung,0,0,0 4,0 5,0. Die Übung ist auf die Vorlesung abgestimmt. 4. durch die Übung wird mein Verständnis für das Fach verbessert. 5. Ich bin mit der Betreuung in den Übungen insgesamt zufrieden. 6. Der Aufbau der Aufgabe- und Formelsammlungen ermöglicht selbständiges Üben. 7. Ich bin mit Umfang, Qualität und Studentenfreundlichkeit der Lehrunterlagen zufrieden. 8. Ich bin mit dem Internetauftritt der (Musterlösungen, interaktives Arbeiten, Mitteilungen) zufrieden. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 9 von 0

Hinweise zur Ergebnisdarstellung Verwendete Abkürzungen/Begriffe: FB - Fragebögen - Lehrveranstaltung MW - Mittelwert (Arithmetisches Mittel) k.a. - keine Angaben - Referenzwert (Auf Wunsch des Fachbereichs bzw. Instituts können im Ergebnisbericht Referenzwerte aufgeführt werden. Hierbei werden die Ergebnisse aller Lehrveranstaltungen einer strukturellen Einheit zusammengefasst, insofern sie den gleichen Fragebogen verwenden. Die strukturelle Einheit ist jeweils im Kopfteil des Ergebnisberichtes angegeben.) Grafische Darstellung der Ergebnisse: Die grafische Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Form von (gruppierten, gestapelten) Säulen- und Balkendiagrammen. Dadurch wird deutlich, wie sich die Antworten auf die einzelnen Antwortmöglichkeiten (Antwortkategorien) verteilen. Unabhängig vom Diagrammtyp werden die Häufigkeiten in % der Befragten ausgewiesen. Die Prozentsätze zuzüglich des auf keine Angabe entfallenden Anteils ergeben zusammen 00%. Anders bei Fragen, bei denen Mehrfachnennungen möglich sind. Hier hat jede/r Studierende die Möglichkeit, mehrere Antworten einer Frage anzukreuzen, weshalb die Summe der Prozentsätze unter bzw. über 00% liegen kann. Bitte berücksichtigen Sie bei der Interpretation der Mittelwerte die wechselnden Antwortkategorien. Je nach Frageformulierung und vorgegebenen Antwortkategorien kann der bestmögliche Mittelwert unterschiedlich sein (beispielsweise bei "trifft völlig zu" bis "trifft gar nicht zu" bei,0 und bei "zu hoch/optimal/zu niedrig" bei,0). Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Häufigkeitswerte im Diagramm auf die Lehrveranstaltung. %-Anteil der Personen, die diese Antwortmöglichkeit angegeben haben. Die Ziele der Vorlesung sind klar erkennbar.,,6 Arithmetisches Mittel (Summe aller Antworten geteilt durch die Anzahl der Antworten) Referenzwert bei dieser Frage/ Aussage vorliegende Antwortkategorien %-Anteil der Personen, die keine Angabe gemacht haben Offene Angaben: Qualitative Daten der Studierenden werden im Rahmen dieses Ergebnisberichtes nicht ausgewertet. Ob und wie eine Auswertung der offenen Fragen erfolgt, erfahren Sie von Ihrer bzw. Ihrem Evaluationsverantwortlichen. (Herr Prof. Odenbach) V - Grundlagen der Mess- und Automat.technik 5.0.04, Seite 0 von 0