FT-IR Spektroskopie. von Marc Steinmetz und Stephan Ehrlich



Ähnliche Dokumente
Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Einblick in die Technik und das System FTIR

Physikalische Analytik

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Schwingungsspektroskopie (IR, Raman)

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

Gitterherstellung und Polarisation

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Laser B Versuch P2-23,24,25

Michelson - Interferometer

Optik II (Beugungsphänomene)

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

2.8 Grenzflächeneffekte

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Standard Optics Information

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Wie oft soll ich essen?

Lichtbrechung an Linsen

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Eigenen Farbverlauf erstellen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wie Sie mit Mastern arbeiten

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

UV/VIS-Spektroskopie

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Kurzanleitung So geht s

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Binäre abhängige Variablen

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Technik der Fourier-Transformation

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Darstellungsformen einer Funktion

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Internet Explorer Version 6

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Arbeit Leistung Energie

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Guide DynDNS und Portforwarding

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

SJ OFFICE - Update 3.0

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Transkript:

FT-IR Spektroskopie von Marc Steinmetz und Stephan Ehrlich

Übersicht 1.Einleitung - Was ist Spektroskopie? - IR-Spektroskopie - Arbeitsbereich - Schwingung und Dipolmoment - Beispiel: CO 2 2. FT-IR Spektroskopie - Aufnahme der Rohdaten - Fourier-Transformation - Vorteile der FT-IR Spektroskopie - Störungen 3. Andere Beispiele - Der Treibhauseffekt - LISA 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 2

1.1 Spektroskopie - Sammelbegriff für eine Klasse experimenteller Verfahren, die untersuchen, wie eine Probe mit eingestrahlter elektromagnetischer Strahlung in Wechselwirkung tritt - Absorption oder Emission von elektromagnetischer Strahlung werden im Zusammenhang mit den entsprechenden quantenmechanischen Übergängen untersucht Hier: IR-Absorptionsspektroskopie 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 3

1.2 Allgemeines Man unterscheidet zwischen: - fernem IR (3 400 cm -1 ) - mittlerem IR (400 4000 cm -1 ) - nahem IR (4000 12500 cm -1 ) Anwendungen: - Anregung von Kristallgitterschwingungen (Phononen) - Anregung intramolekularer Normalschwingungen Charakterisierung und Identifikation von Substanzen 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 4

1.3 Dipolmoment - Das Dipolmoment beschreibt die Ungleichverteilung der Ladung innerhalb eines Moleküls - Es hängt ab von der Elektronegativität und der geometrischen Anordnung der einzelnen Atome Atome mit polaren Bindungen besitzen nicht zwingend ein permanentes Dipolmoment Änderungen in der Molekülgeometrie (z.b. durch Schwingung) können ein Dipolmoment verursachen Quelle: www.ir-spektroskopie.de 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 5

1.4 Schwingung und Dipolmoment - Vorraussetzung für die Wechselwirkung mit der EM- Strahlung: Änderung des Dipolmomentes des Moleküls mit der Anregung der Normalschwingung ( IR-aktive Moleküle ) Homonukleare Moleküle (wie z.b. N 2,H 2, ) können nicht detektiert werden Ein permanentes Dipolmoment ist nicht nötig; es reicht aus wenn sich durch die Schwingungsanregung eines ergibt ( Dynamisches Dipolmoment ) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 6

Beispiel: Verschiedene Schwingungsarten und die damit verbundene Änderung des Dipolmomentes Quelle: www.ir-spektroskopie.de 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 7

1.5 Beispiel: CO 2 - Jede angeregte Schwingungsart, die eine Änderung des Dipolmomentes bewirkt, ergibt eine Bande im resultierenden Spektrum Anhand der Banden kann die Molekülgeometrie charakterisiert werden Umgekehrt kann durch Abzählen der entsprechenden Schwingungen das Spektrum vorhergesagt werden 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 8

1.5.1 Schwingungen im CO 2 Molekül Quelle: www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 9

1.5.2 Berücksichtigung der Rotation - Bei Molekülen in der Gasphase ist die Rotation zusätzlich zu berücksichtigen - Die Anregung der Rotation erfolgt bei Schwingungsanregung automatisch, da hierfür eine viel geringere Energie notwendig ist Es ergibt sich eine Aufspaltung der jeweiligen Bande in verschiedene Zweige (P-,R- und Q-Zweig) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 10

1.5.3 Aufspaltung des Signals in verschiedene Zweige v = Schwingungsquantenzahl J = Rotationsquantenzahl J = 1 R-Zweig J = -1 P- Zweig J = 0 Q-Zweig Zur Erinnerung: -E osz = hv 0 (v+1/2) -E rot = BhcJ(J+1) Quelle: de.wikipedia.org B = h/8π 2 Ic (I=Trägheitsmoment) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 11

15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 12

2. FT-IR-Spektroskopie 2.1 Aufnahme der Rohdaten Wesentlicher Teil der Optik: Michelson-Interferometer Strahlung aus Quelle (1) emittiert Halbierung der Strahlung durch Strahlteiler (3) (ideal) Reflektierter Teil trifft auf festen Spiegel (4) und wird reflektiert Durchgelassener Teil trifft auf beweglichen Spiegel (5) und wird reflektiert Rekombination beider Strahlen im Strahlteiler Weiterleitung zur Probe, dann zum Detektor Registrierte Größe = Intensität der IR-Strahlung (Interferogramm) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 13

2.1 Aufnahme der Rohdaten Spiegel (4) festgestellt konstante Partialwelle Spiegel (5) beweglich von der Spiegelauslenkung abhängige Partialwelle Beide Wellen interferieren 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 14

2.1 Aufnahme der Rohdaten maximale Detektorintensität (n = 0, 1, 2,...) 2x = nλ Auslöschung der beider Wellen (n = 0, 1, 2,...) 2 x = ( n + 1 )λ 2 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 15

2.1 Aufnahme der Rohdaten Vollständige Intensitätsfunktion I(x): I ( x) = S ( ν ) * cos( 2πν x) ν = Wellenzahl (1/λ) S(ν) = Intensität der monochromatischen Spektrallinie bei einer Wellenzahl ν 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 16

2.2 Fourier-Transformation Fourier-Transformation Digitales Interferogramm Grundsätzlich: Spektrale Kompenten ermitteln, aus denen sich ein kontinuierliches Signal zusammensetzt hier: digitalisierte Form aus N diskreten, äquidistanten Punkten Diskrete Version der FT (DFT): N S ( k ν ) = n= 1 I ( n x) exp( i2πk 0 N Kontinuierliche Variablen durch diskrete Stützpunkte ersetzt: x n x und ν k ν n ) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 17

2.2 Fourier-Transformation Zusammenhang zwischen Interferogramm und Spektrum: Je größer die Linienbreite im Spektrum, desto stärker die Dämpfung im Interferogramm Interferogrammpeaks bei halber Höhe besitzen glockenförmige Kurve Breite der Peaks umgekehrt proportional zu Fourier-Transformierten Interferogramm einer breitbandigen Strahlungsquelle besitzt scharfen, zentralen Peak 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 18

2.2 Fourier-Transformation 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 19

2.3 Vorteile und Probleme der FT-IR-Spektroskopie Vorzüge der FT-IR-Spektroskopie: sehr hohe Auflösung Deutlich geringere Messzeit Mögliche Probleme: Picket-Fence-Effekt Leakage 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 20

2.4 Störungen: Picket-Fence-Effekt Effekt tritt auf, wenn Frequenzkomponenten vorhanden sind, die nicht genau mit den Frequenzstützstellen k ν zusammenfallen Frequenzen werden gekappt, die zwischen den Stützstellen liegen ( Durch einen Lattenzaun betrachtet liegen sie hinter den Zaunlatten) Ungünstigster Fall: monochromatische Frequenzkomponente mitten zwischen zwei Stützstellen Verringerung der Intensität um 36% 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 21

2.4 Störungen: Picket-Fence-Effekt Lösung des Problems: Zerofilling Allgemein gilt: Mindestens Verdopplung des ursprünglichen Interferogramms ( Zerofilling-Faktor (ZFF) = 2) Anzahl der Punkte pro Wellenzahl wird erhöht (entspricht einer Interpolation) Picket-Fence-Effekt nimmt ab 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 22

2.4 Störungen: Leakage Leakage = Abschneiden des Interferogramms bei endlich optischem Weg (endliche Auflösung) Mathematisch: Faltungsintegral oder Faltung IL(x) = Ii(x) * BX(x) IL(x) = bei optischer Wegdifferenz L abgeschnittenes Interferogramm Ii(x) = ideales Interferogramm BX(x) = Abschneidefunktion 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 23

2.4 Störungen: Leakage Es gilt: und Si ( ν ) = exp( i2πνx) * li( x) dx bx ( ν) = exp(2 i πνx)* BX( x) dx Daraus folgt für IL(x): SL( ν ) = exp( i2πνx) * IL( x) dx = exp( i2πνx) * li( x) * BX ( x) dx SL( ν ) = Si( k) bx( ν k) dk = Si( ν ) bx( ν ) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 24

2.4 Störungen: Leakage In Worten: Man erhält S(ν), wenn ideales Interferogramm mit instrumenteller Linienform (ILF) bx(ν) gefaltet wird. Analytisches Ergebnis für bx(ν): bx(ν) = L * sinc (2νL) = L * sin(2πνl)/(2πνl) neben Hauptmaximum viele schwächer werdende Nebenmaxima und minima (Füße) Füße: keine physikalische Eigenschaft, sondern auf Grund des abrupten Abbruchs des Interferogramms bei x = L 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 25

2.4 Störungen: Leakage Unterdrückung der Füße durch Apodisation weniger abrupter Abbruch bei x = L Einige Beispiele analytischer Formen von Apodisationsfunktionen: Triangular (TR) Trapez oder four-point (FP) Happ-Genzel Blackman-Harris 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 26

Apodisation 22% FT-Rechteckfunktion 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 27

Nachteil der Apdosation: 2.4 Störungen: Leakage Unterdrückung der Füße ist verknüpft mit einer Erhöhung der Halbwertsbreite des Interferogramms Lösung des Leakage-Problems auf Kosten der Auflösung Halbwertsbreite (HWB): Breite des Hauptpeaks bei halber Höhe 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 28

Zwei andere Anwendungen der besprochenen Theorie 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 29

3.1 Der Treibhauseffekt - Erde wird konstant von auftreffendem Sonnenlicht erwärmt - Wärme in Form von IR-Strahlung wieder emittiert - wenn der Prozess ungehindert ablaufen würde, wäre die Durchschnittstemperatur bei ca. - 18 C - IR-Aktive Gase ( Treibhausgase oder Klimagase ) absorbieren und reemittieren die Wärmestrahlung Folgen: - IR-Aktive Gase verhindern ein zu starkes Auskühlen der Erde. - Zu viele IR-Aktive Gase in der Atmosphäre können zu einer allgemeinen Erwärmung führen. 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 30

Quelle: www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 31

3.2 LISA Eine andere Anwendung des Michelson- Interferometers - LISA steht für Laser Interferometer Space Antenna, ein Projekt der NASA/ESA - Ziel ist das direkte Aufspüren von Gravitationswellen - Grundlage bilden drei separate, frei schwebende Satelliten, die jeweils mit einem Michelson-Interferometer und einem Laser ausgerüstet sind - Der Abstand soll etwa 5 Millionen Kilometer betragen, die Interferometer dienen zur Abstandsmessung - Gravitationswellen verändern die Position eines oder mehrerer Satelliten, was durch den Gangunterschied des zurückgeworfenen Laserstrahls genau bestimmt werden kann 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 32

3.2 LISA Eine andere Anwendung des Michelson- Interferometers Probleme: - Über diese Entfernung wäre reflektiertes Licht zu schwach Der reflektierende Satellit strahlt selbst einen Laser mit exakt gleicher Phase zurück - Die durch Gravitationswellen ausgelösten Effekte sind sehr klein Störungen durch z.b. Sonnenwinde oder Fluktuationen im Magnetfeld der Sonne eliminiert werden (z.b. durch Abschirmung, Position und minimale Korrekturen in der Position) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 33

Quelle: http://lisa.jpl.nasa.gov/ Geplanter Start: 2013 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 34

Literaturangaben: lisa.jpl.nasa.gov www.uni-bayreuth.de/departments/didaktikchemie/ webbook.nist.gov/chemistry de.wikipedia.org www.ir-spektroskopie.de Werner Herres/Joern Gronholz: Understanding FT-IR Data Processing (Series, I&C Reprint Vols. 1(84),3(85), Dr. Alfred Huething Publishers) 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 35

ENDE 15.08.2005 FT-IR Spektroskopie 36