STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Ähnliche Dokumente
STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis II: Text (TeiI I Charakteristika eines Textes)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Text- und Stilanalyse

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Text- und Stilanalyse

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VI: Referenz. (Textthema und Textreferenz, Kommunikation und Textreferenz)

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Einführung in die germanistische Linguistik

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Einführung in die germanistische Linguistik

Text- und Stilanalyse

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Einführung in die germanistische Linguistik

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

III. Mikro- und Makrostilistik

Fachliteratur: Textstilistik

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Einführung in die germanistische Linguistik

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Sprachpraxis Spanisch I

FACHSPRACHE. Einführung

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Skandinavistik. Modulhandbuch

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Master of Arts Anglistik

Corporate Identity und ihre länderspezifischen Realisierungen

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Spanisch / Langua castellana y literatura

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Germanistische Linguistik

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

Mit der heutigen Vorlesung beginnen wir uns mit Texten zu beschäftigen.

Vorwort. 1 Einleitung 29

Germanistische Linguistik

Vorwort zur 1. Auflage... 1 Vorwort zur 3. Auflage... 2

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie

Bachelor of Arts Anglistik

Stilistik II. Schwerpunkte: Stilistik der deutschen Sprache II

Sprachpraxis Französisch I

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November März Mai Februar

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Anglistik

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Literaturrecherche für Germanisten

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Modulhandbuch Fassung vom

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Sprache und Sprachwissenschaft

Transkript:

STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz

Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien Mikrostilistische Kategorien Stilistische Analyse Essay-Schreiben

STILISTIK Problemkreis I: STILISTIK Ihr Gegenstand und ihre Stellung unter anderen (nicht nur) linguistischen Disziplinen PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz

Stilistik, Stil, Text Stil?! Stil!!! Stil?

Architektur?

Musik?

Lebensstil

Stilistik ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Auswahl und Anordnung sprachlicher Mittel in einem Text beschäftigt, der von einem konkreten Textproduzenten (Sender, Autor) gemacht wird und für einen konkreten Adressaten (Empfänger, Rezipienten) bestimmt ist, und der unter konkreten Umständen entsteht.

Stil Stil ist etwas,, was auf eine Art und Weise zusammen funktioniert = eine Menge der Elemente, die eine gemeinsame (meistens materiele) Basis haben, die systematisiert und durch eine bestimmte Wirkung auf ihre Umgebung gekennzeichnet werden. Der Begriff STIL stammt aus dem griechischen STYLOS und lat. STILUS vom Anfang an ist der Beriff STIL mit dem Gebiet des Schrifttums und Literatur zu verbinden: in der Antike wurde unter dem Begriff STYLOs ein hölzerner oder metallischer Schreibgriffel verstanden, mit dessen Spitze man Buchstaben in die kleinen Wachstafeln einritzte. (Vgl. MALÁ 2003, S 8).

Literatur und der Begriff Stil? Stil eines Autors/einer Autorin = autorenbezogener Stil Stil einer Gattung/eines Genres, eines konkreten Werkes = werkbezogener Stil Stil einer literarischen Strömung, einer Epoche?

Andere Textbereiche und Stil? Text(sorte) und seine Funktion Funktionalstil Stil der Alltagsrede? Stil einer Kommunikation in der Öffentlichkeit? Fachtexte und ihr Stil? Stil einer Zeitung? Stil eines TV-Senders?

Dreierlei Faktoren, die den sprachlichen Stil beeinflussen, dreierlei Blick auf die Sprachformen/-existenzen 1. Sprachschichtungen, Sprachfärbungen: Gehoben, neutral, umgangssprachlich 1. Funktionale Anwendung der Sprache horizontale Gliederung der Sprache (nach dem Sprachkörper) 2. 3. 3. Sprachverwendung in einer konkreten Situation Vertikale Gliederung der Sprache (nach dem Sprachträger) 2. Teritoriele Gliederung der Sprache, (von der Varietätenlinguistik zur Dialektologie)

Ist Ihnen der Text schon ein Beriff? TEXT - TEXTUS - TEXTERE Text als sprachliches Gewebe, das aus dem Inhaltlichen (Semantischen) sowie Materiellen besteht, und das als Ganzes eine Gesamtbedeutung (Botschaft) trägt, die meistens mit seiner Funktion verbunden ist, und erst durch das praktische Ausüben dieser Funktion (in der Kommunikation bekommen die Texte den Sinn der höchst gelegen sprachlichen Einheit. Das Inhaltliche wird in einem Text auf sg. Kohärenz (den inhaltlichen und formalen Zusammenhat des Textes) bezogen; formale Seite des Textes wird durch seinen Code bestimmt und wird auf sg. Kohäsion bezogen (als Kohäsionsmittel versteht man grammatische Elemente, die die einzelnen Satzteile und Sätze in eine höhere Einheit, nämlich in den Text, verbinden). Man kann den Text als Produkt (eine fixierte Einheit, die man weiter grammatikalisch analysirieren kann) oder als Prozzes (eine in der Kommunikation entstehende Einheit) auffassen. Text ist eine relativ autonom stehende Einheit, die doch im Kontext anderer Texte zu betrachten ist.

Text Material + Struktur Semantik + Funktion TEXTERE TEXTUS Text als Gewebe Der PPP TL_Thema2 entnommen

TEXTWISSENSCHAFTEN Rhetorik Theologie Philosophie Pädagogik Psychologie Der PPP TL_Thema2 entnommen + Welt der Sprache (und am Rande auch der Literatur) Literaturwissenschaft Linguistik (Textlinguistik, Stilistik (?)

Stilistik ale eine der Textwissenschaft oder eine neben ihnen stehende Wissenschaft? ist diejenige wissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit dem Stil der einzelnen (sprachlichen) Texte beschäftigt. Stilistik als eine der Textwissenschaften? Ihre Meinung? Ihre Argumente? PRO CONTRA

Stilistik ale eine der Textwissenschaften oder eine neben ihnen stehende Wissenschaft? Auf einer Seite ist hier die Gruppe der Wissenschaften zu finden, die auf den Texten stehen, die durch die Texte aus einem konkreten (Fach)bereich mitbestimmt werden, die es ohne diese Texte nicht geben könnte. Auf der anderen Seite gibt es hier die Disziplin, die diese Texte als Gegenstand des sprachlichen Stils betrachtet. Ihre Lösung?

Zurück zur Definition, mit der Sie Ihre Einstellung begründen können Stilistik ist eine sprachwissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Auswahl und Anordnung sprachlicher Mittel in einem Text beschäftigt, der von einem konkreten Textproduzenten (Sender, Autor) gemacht wird und für einen konkreten Adressaten (Empfänger, Rezipienten) bestimmt ist, und der unter konkreten Umständen entsteht.

Stilistik Stilistik Literaturwissenschaftliche Stilistik? Linguistische Stilistik? Kommunikativ pragratische Auffasungen des Stilforschung Einige der wichtigsten Namen, die in den stilistischen Forschungen des 20. Jh. aufgetaucht sind?

Stilistik in der Relation zur Literaturwissenschaft TEXT als ein automer Repräsentant der Belletristik TEXT und seine thematische Komponete TEXT und seine Kompositionskomponente TEXT und seine sprachliche Komponente Gattung; Genre Thematik: Haupthema und andere Themen (Nebenthemen); Motivik Komposition und Themenentfaltung; Darstellung einzelner Themen: Arbeit mit den Motiven; Erzählstrukturen Gesamtcharakter der Sprache; Semantische Stilfiguren: dichterische Bilder (Troppen)

Stilistik in der Relation zur Strukturlinguistik/Systemlinguistik TEXT Textlinguistik Textthema ( Bezug auf Textsemantik); Architektonik des Textes (= Textaufbau); Komposition und Themententfaltung, Funktion und reale Wirkung des Textes (Stilzüge als das Sprachlich-Materielle, auf dessen Basis die Perlokutionskomponente des Textes funktioniert (Bezug auf Textgrammatik und Textpragmatik) SATZ Syntax Stilzüge (die den sprachlichen Charakter des Textes bestimmen); Syntaktische Stilelemente als genauere Bestimmungen der einzelnen Stilzüge in ihren Einzelerscheinungen; Syntaktische Stilfiguren WORT LAUT Morphologie Lexikologie Phonetik, Phonologie Stilzüge (die den sprachlichen Charakter des Textes bestimmen); Morphologische Stilelemente; Lexikalische Stilelemente Phonostilelemente

Hausaufgaben Schreiben Sie ein kurzes Essay, eine kurze Überlegung zu einem der folgenden Themen! Mein persönlicher Stil? Stil meiner Universitätstraße/meines Fakultätsgebäudes? In der Kürze liegt die Würze! Minimal 150, maximal 250 Wörter! Sie können in Ihren Text auch Bilder oder Fotos einbetten! Lassen Sie sich auf der Welle ihrer Phantasie tragen, aber vergessen Sie nicht, Dass Ihr Text richtig strukturiert werden sollte!