Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar"

Transkript

1 Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

2 Inhalt Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Abkürzungsverzeichnis IX IX X 1. Dimensionen des Stilbegriffs und der Stilistik Komplexität des Stilbegriffs und der Stilistik Stil als Kennzeichnungs- und Wertbegriff Redestil, Sprachstil, Literaturstil, Denkstil Stilistik, Stilkunde, Stillehre 5 2. Stilistik und Nachbardisziplinen Stilistik und Sprachwissenschaft Stilistik und Textlinguistik Stilistik und Literaturwissenschaft Stilistik und Sprachdidaktik Stilistik und Rhetorik Stilistik und Stilkritik Entwicklung des Stilsbegriffs und der Stilistik Der Stilbegriff in der antiken und mittelalterlichen Rhetorik Der Stilbegriff in der frühen Neuzeit ( Jh.) ' Stilbegriffe und Stilistiken im späten 18. und im 19. Jh Stilistik und Stilbegriffe im frühen 20. Jh Kunstgeschichtlicher Einfluß und geistesgeschichtliche Ausrichtung Der Einfluß der Romanistik in der deutschen Stilistik Stilauffassung der >werkimmanenten Interpretation Linguistische Stilistik: Stilstatistik Funktionalstilistik Strukturalistische Stilistik 34 Stil als Ergebnis selektiv kombinierter Aquivalenzrelationen 34 - Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel 35 Stil als Kontrast im Kontext 36 Stil als Normabweichung Generative Stilistik Stil und Konnotationen 40

3 VI Inhalt 3.13 Kommunikative Stilistik Pragmatische Stilistik Gesprächs- und Argumentationsstilistik Historische und diachronische Stilistik/Stilwandel Interkulturelle und interlinguale Stilistik Systematische Gruppierung der Stiltheorien Theorien der Stilerlernung Theorien der Stilentstehung Phänomenologische Stiltheorien Kommunikative und pragmatische Stiltheorien Zur Situation der Stilistik in Deutschland und in anderen Ländern Die Situation der Stilistik im westlichen Deutschland Die Stilistik in der ehemaligen DDR Romanistische Stilistik Lateinische Stilistik Englische Stilistik Stilistik in den USA Skandinavische Stilistik Sowjetische und russische Stilistik Stilanalyse: Voraussetzungen und Elemente Stilauffassungen und Stilanalysen Makrostilistik und Mikrostilistik Stilelemente in der Literatur und in Gebrauchstexten Makrostilistische Einheiten (Elemente) 73 Kommunikationsweisen 74 Stiltypen (Stilarten) / Stilklassen 74 - Funktionalstile 75 - Gruppenstile 75 - Individualstile 76 - Epochenstile/Zeitstile 76 - Stilprinzipien 77 Darstellungsprinzipien 77 Stilistische Operationen/Stilmuster 78 - Stilzüge 79 - Stilfärbung 80 Textsorten und Gattungen 80 Komposition und Bauformen 81 - Darstellungsarten 82 - Redewiedergaben 83 Erzählstrukturen 83 Erzählweisen 84 Erzählsituationen/Erzählverhalten 84 - Erzählhaltung/ Darstellungshaltung 85 - Erzählperspektiven 86 - Stilisierung 87 Parodie/Travestie 88 Interpretation Mikrostilistik: Satzstilistik 89 Satzlänge 90 - Kurze Sätze 90 - Sätze mittlerer Länge 90 Lange Sätze 91 Satzgefüge 92 Satzreduktionen 93 Unterbrechungen der Satzkonstruktion 94

4 Inhalt VII Wortstellung als Stilmittel 96 Satzklammer und Ausklammerung 97 - Satzarten als Stilmittel 98 - Paraphrasen Grammatische Kategorien als Stilmittel Übersicht über die rhetorischen Figuren 102 Figuren der Hinzufügung Figuren der Auslassung 103 Figuren der Stellung und Umstellung Stilmittel des Wortschatzes 105 Wortbildungen als Stilmittel Stilwerte der Wortarten 107 Verbaler und nominaler Stil 111 Stilwerte anderer Wortarten Interpunktion und Typografie als Stilmittel Lexikalische Stilmittel 115 Synonyme 115 Homonyme Polysemie 116 Antonyme Wortfamilien Wortfelder 117 Konkreter und abstrakter Wortschatz Geläufigere und seltenere Wörter 118 >Normalwortschatz< und Fachwortschatz 119 >Neutraler< und ideologisch fixierter Wortschatz Einheimische und fremde Wörter (Fremdwörter) 120 Überregionaler und regionaler/lokaler Wortschatz Wörter mit zeitlich begrenzter Geltung Stilschichten im Wortschatz Stilfärbungen Bildlichkeit im Text 125 Unmittelbare (direkte) Bilder Mittelbare (indirekte) Bilder 127 Vergleiche 127 Tropen: Grenzverschiebungstropen (Umschreibungen, Synekdoche, Emphase, Litotes Hyperbolie, Metonymie) 128 Die Sprungtropen (Metapher, Ironie, Allegorie, Personifizierung) Laut- und Klangstilistik/Phonostilistik Stilrelevante Klangwirkungen Der Reim und seine stilistische Bedeutung Metrum und Rhythmus als Stilelemente Stilanalyse und Stilinterpretation Bisherige Vorschläge zur Stilanalyse 138 Leo Spitzer (1928 u.ö.) 138 -Julius Petersen (1939/ 1944) Wolfgang Kayser (1948 u.ö.) Emil Staiger (1951 u.ö.) Michael Riffaterre (1964, 1971/1973) Georg Michel (1968 u.ö.) Hans Graubner (1973) Ruth Liwerski (1974) Elise Riesel (1974 u.ö.) Bernd Spillner (1974 u.ö.) Bernhard Asmuth (1974) Herbert

5 VIII Inhalt Seidler (1978, 1984 u.ö.) 151 -Jürgen H. Petersen (1976) Helmut Viebrock (1977) Willy Sanders (1977) Rudolf Zimmer (1978) Ulrich Püschel (1983) Autoren in: Spillner (Hg.) Barbara Sandig (1978, 1986 u.ö.) Birgit Thormann-Sekulski (1990) 163-Ulla Fix (1991) 164 Zusammenfassung Die Stilanalyse älterer Texte Auswahl- oder Gesamttextanalyse Stilanalyse und literarische Textinterpretation Stilanalyse, Stilkritik und literarische Wertung Schlußbemerkungen Literaturverzeichnis Stilanalysen zur Literaturgeschichte (Auswahl) Literatur zur Stilistik (allgemein) Stillehre und Stildidaktik 237 Begriffsregister 240 Personenregister 245

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Inhalt Vorwort i IX Abkürzungen X 1.0 Dimensionen des Stilbegriffs und der Stilistik 1 1.1 Komplexität

Mehr

Sammlung Metzler Band 263

Sammlung Metzler Band 263 Sammlung Metzler Band 263 Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sowinski, Bernhard: Stilistik:

Mehr

Sammlung Metzler Band 263

Sammlung Metzler Band 263 Sammlung Metzler Band 263 Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen Zweite, uberarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen Prof. Dr. Ulla Fix Hauptseminar A5 WS 2003/04 Stil zwischen Musterbefolgen und Kreativität Stilkonzepte, die auf einem eher normativen Ansatz beruhen, und solche, die individuelle Leistungen in den Mittelpunkt

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische Kategorien

Mehr

Sammlung Metzler Band 263

Sammlung Metzler Band 263 Sammlung Metzler Band 263 Bernhard Sowinski Stilistik Stiltheorien und Stilanalysen Zweite, uberarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Gutes Deutsch - besseres Deutsch

Gutes Deutsch - besseres Deutsch Willy Sanders Gutes Deutsch - besseres Deutsch Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort IX 1. Statt einer Einleitung: Ist Stil lehrbar? 1 Stilkunst

Mehr

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache Stilistik der deutschen Gegenwartssprache 1. Stilistik I: 26.10.2012 2. Stilistik II: Textstilistik: 23.11.2012 3. Methode der stilistischen Textanalyse: 7.12.2012 4. Prüfung: Januar 2013 Stilistik I Stilistik

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 45 Stil und Stilistik Eine Einführung von Hans-Werner Eroms 2., neu bearbeitete

Mehr

III. Mikro- und Makrostilistik

III. Mikro- und Makrostilistik III. Mikro- und Makrostilistik (Elise Riesel, Bernd Sowinski) Wechselbeziehungen zwischen den stilistischen Mikrostrukturen des Textes und den Makrostrukturen Mikrostilistik Mikrostilistik: Stilelemente

Mehr

Fachliteratur: Textstilistik

Fachliteratur: Textstilistik Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1.Theoretische Grundlagen: - Wesen und Gegenstand der Stilistik - Entwicklung der Stilistik - Beziehungen der Stilistik zu anderen Disziplinen 2.Stilistische Grundbegriffe:

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILFIGUREN (Semantische Stilfiguren) Stilfiguren Unter dem Begriff

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz Struktur des Kurses Stilistik, Stil, Text Makrostilistische

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse Prof. Dr. Ulla Fix Sommersemester 2007 Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse Im Seminar sollen, von einem gemeinsam erarbeiteten Überblick über ausgewählte Diskurs,

Mehr

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft. Inhalt Literaturwissenschaft. Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer - Literatur und Wissenschaft Vermittlung der Grundkenntnisse Motivationen des Studiums Fach-Begriffe Literaturgeschichte

Mehr

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen Eugenio Coseriu Textlinguistik Eine Einführung Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht 4. Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur neubearbeiteten dritten

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse Prof. Dr. Ulla Fix Sommersemester 2005 Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse Von einem im Seminar erarbeiteten Überblick über ausgewählte Diskurs, Text oder Stil betreffende

Mehr

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik

1. Wesen und Gegenstand der Stilistik Stilistik I Stilistik I: Schwerpunkte: 1.Theoretische Grundlagen: - Wesen und Gegenstand der Stilistik - Beziehungen der Stilistik zu anderen Disziplinen - Entwicklung der Stilistik 2.Stilistische Grundbegriffe:

Mehr

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden. 1. 4 STILISTIK Die Stilistik als selbstständige linguistische Disziplin ist die Lehre von der Auswahl und Anordnung sprachlicher und mit der Sprachtätigkeit zusammenhängender Mittel und Verfahren, die

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Karl-Dieter Bünting Einführung in die Linguistik io. Auflage Athenäum Verlag 1983 Inhaltsverzeichnis V o r w o r t z u r e r s t e n u n d z u r s i e b t e n A u f l a g e... 1 1 Grundbegriffe 13 Allgemeine

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Semantische Stilfiguren)

Mehr

Nationalsozialistischer Sprachstil

Nationalsozialistischer Sprachstil CHRISTIAN A. BRAUN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nationalsozialistischer Sprachstil Theoretischer

Mehr

Grundriss der Literaturwissenschaft

Grundriss der Literaturwissenschaft Stefan Neuhaus Grundriss der Literaturwissenschaft 3. Auflage A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort IX 1 Einführung 1 1.1 Was ist Literatur eigentlich? 2 1.2 Literatur als Prozess 3 1.3 Wichtige

Mehr

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILZÜGE Stilzüge? Stilzüge stellen die letzte Kategorie der

Mehr

Masarykova univerzita. Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a. nederlandistiky. Magisterská diplomová práce

Masarykova univerzita. Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a. nederlandistiky. Magisterská diplomová práce Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2014 Bc. Monika Bilová Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky,

Mehr

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILISTIK Problemkreis V: STILELEMENTE als grundlegende Kategorie

Mehr

Prüfungsthemen Staatsexamen

Prüfungsthemen Staatsexamen Prüfungsthemen Staatsexamen Liebe Studierende, um Ihnen die Auswahl von Prüfungsthemen etwas zu erleichtern, stelle ich Ihnen eine Liste mit potentiellen (und von mir bevorzugten) Prüfungsthemen zur Verfügung

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2012. Buch inkl. Online-Nutzung. XI, 420 S. Softcover ISBN

Mehr

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Katja Kessel/Sandra Reimann Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache Zweite, iiberarbeitete Auflage A. Francke Verlag Tubingen und Basel Inhalt Vorworte zur 1. und 2. Auflage XI I. Syntax 1. Was ist ein

Mehr

Wahlkampftexte. Stilistische Analyse ausgewählter Texte.

Wahlkampftexte. Stilistische Analyse ausgewählter Texte. Západočeská univerzita v Plzni Fakulta filozofická Bakalářská práce Wahlkampftexte. Stilistische Analyse ausgewählter Texte. Veronika Tůmová Plzeň 2015 Západočeská univerzita v Plzni Fakulta filozofická

Mehr

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse Text- und Stilanalyse Problemkreis III Textualität als Kategorie der Textlinguistik und ihr Bezug auf Stilistik PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Komposition / Textaufbau TamBU: Komposition oder Textaufbau? Thema

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Oliver Jahraus Literaturtheorie Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt 1. Einleitung: Theorie und Methodologie Einladung zur Literaturtheorie

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein. Sprachkompetenz (S) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Latein Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

1. Grundlagen der Stilistik

1. Grundlagen der Stilistik Im vierten Kapitel sind die Kommunikationsbereiche und ihre Textsorten zu finden, mit Textbeispielen, die als Anregungen zur Stilanalyse dienen sollen. Es wird also keine feste Methode der Stilanalyse

Mehr

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende: Titel des Kurses Morphologie 1 3 Art des Morphologie als eine der grundlegenden linguistischen Disziplinen. Die Seminare geben einen Überblick über das deutsche Verb: Klassifikation von Verben und ihre

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz MIKROSTILISTIK Problemkreis VII STILFIGUREN (Syntaktische Stilfiguren)

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz STILELEMENTE als grundlegende Kategorie der Mikrostilistik Schüsselinformationen

Mehr

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie

Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie Germanistik Cornelia Scherpe Ich war tot - Linguistische Analyse literarischer Texte am Beispiel Sebastian Fitzeks Roman Die Therapie Masterarbeit Ich war tot Linguistische Analyse literarischer Texte

Mehr

Philosophie der Grammatik

Philosophie der Grammatik Wilhelm Koller Philosophie der Grammatik Vom Sinn grammatischen Wissens J.B. Metzler sehe Verlagsbuchhandlung Stuttgart Zoo X Inhaltsverzeichnis Vortvort XI 1 Der Problemzusammenhang l 1. Das "Wesen de^grammatik

Mehr

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Iranica 7 Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Bearbeitet von Alberto Cantera 1. Auflage 2004. Buch. X, 379 S. Hardcover ISBN 978 3 447 05123 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 800 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Einführung in die Anglistik

Einführung in die Anglistik Barbara Körte / Klaus Peter Müller / Josef Schmied c Einführung in die Anglistik 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2004 Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung:

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Italienisch Grundlagenfach

Italienisch Grundlagenfach Italienisch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 3 3 3 3 Die Wochenlektionen entsprechen in der 1. und 2. Klasse dem Kurs Freifach Italienisch.

Mehr

Textwissenschaft und Textanalyse

Textwissenschaft und Textanalyse Heinrich F. Plett Textwissenschaft und Textanalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Semiotik, Linguistik,

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Bearbeitet von Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 179 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02165 6 schnell und portofrei

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer LIBAC 3204 Morphologie Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3204 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache >

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Funktionale Stiltypen und Funktionalsprachen Funktionalsprachen Man

Mehr

Wirtschaft in den Medien Sprachliche Analyse und Vergleich ausgewählter Texte

Wirtschaft in den Medien Sprachliche Analyse und Vergleich ausgewählter Texte Západočeská univerzita v Plzni Fakulta filozofická Bakalářská práce Wirtschaft in den Medien Sprachliche Analyse und Vergleich ausgewählter Texte Zuzana Struková Plzeň 2017 Západočeská univerzita v Plzni

Mehr

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage Phraseologie Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen von Harald Burger 2., überarbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Einführung und Grundbegriffe 11 1.1. Erste Beobachtungen und Grundbegriffe

Mehr

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK Autorisierte deutsche Ausgabe von JÜRGEN TRABANT WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers 9 V EINLEITUNG 15 >. 1. DAS SEMIOTISCHE FELD

Mehr

SPRACHE IM THEATER ELFRIEDE JELINEKS

SPRACHE IM THEATER ELFRIEDE JELINEKS SPRACHE IM THEATER ELFRIEDE JELINEKS Eine linguostilistische Untersuchung der Texte Burgtheater, Stecken, Stab und Stangl und Das Werk MAGISTERARBEIT zur Erlangung des Magistergrades an der Kultur- und

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Daniel Händel, Andrea Kresimon und Jost Schneider Schlüsselkompetenzen: Reden Argumentieren Überzeugen Mit 12 Abbildungen und Graphiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Autoren Daniel Händel (geb.

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Einführung in die Erzähltextanalyse

Einführung in die Erzähltextanalyse Einführung in die Erzähltextanalyse Bearbeitet von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Felix Sprang, Silke Lahn, Jan Christoph Meister 1. Auflage

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Literatu rverzeich n is

Literatu rverzeich n is Literatu rverzeich n is Brinker, K.: Linguistische Textanalyse, Berlin 1985. Duden (Band 9) "Richtiges und gutes Deutsch", Bearb. von D. Berger u. GUnther Drosdowski, Mannheim, Wien, ZUrich 1985 (3. Auflage).

Mehr

VORWORT EINLEITUNG Der Prozess wie ich zur Fragestellung kam Die Fragestellung Vorerwartungen TEIL 1...

VORWORT EINLEITUNG Der Prozess wie ich zur Fragestellung kam Die Fragestellung Vorerwartungen TEIL 1... INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 3 1. EINLEITUNG... 4 1.1 Der Prozess wie ich zur Fragestellung kam... 6 1.2 Die Fragestellung... 8 1.3 Vorerwartungen... 10 TEIL 1... 12 2. STIL VERSUCH EINER BESTIMMUNG...

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland

Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland Anne Sperschneider Zum Rezeptionsverlauf der hispanoamerikanischen Literatur in Deutschland 1950-1990 Übersetzungsgeschichte - Fremdwahrnehmungsstrukturen Verlag Dr. Kovac Einleitung 6 I. Rezeptionstheoretische

Mehr

Stilistik und Stil. Stylistika a styl Stylistics and Style

Stilistik und Stil. Stylistika a styl Stylistics and Style PhDr. Jiina Malá, CSc. Department of Germanic, Nordic and Dutch Studies Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Stilistik und Stil Stylistika

Mehr

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Bearbeitet von Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen überarbeitet 2007. Taschenbuch. XI, 424 S. Paperback ISBN 978 3 476 02142 7 Format (B x L): 15,5 x 23

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz Problemkreis IV Makrostilistik STILZÜGE PhDR. Tamara Bučková, Ph.D.

Mehr

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik:

Sprachdidaktik/Literaturdidaktik/Mediendidaktik: Dritte Ordnung zur Änderung der Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das Lehramt an Grundschulen vom 17. Dezember 2014 Die Modulprüfungsordnung für den Teilstudiengang Deutsch für das

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 8., neubearbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Kjetil Berg Henjum A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Vorwort zur 8. Auflage 1 Einführung

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ Leistungsziele: Stand vom

Mehr

Okzitanische und katalanische Verbprobleme

Okzitanische und katalanische Verbprobleme A/548304 BRIGITTE SCHLIEBEN-LANGE Okzitanische und katalanische Verbprobleme Ein Beitrag zur funktionellen synchronischen Untersuchung des Verbalsystems der beiden Sprachen (Tempus und Aspekt) MAX NIEMEYER

Mehr

Einführung in die Übersetzungswissenschaft

Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller Einführung in die Übersetzungswissenschaft 7., aktualisierte Auflage Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim Inhaltsverzeichnis Vorwort 9*- Einführung 12 1. Grundlagen 24 1.1. Übersetzen als Praxis

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 14.08.2016 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Leistungsziele: Stand vom 1. Januar 2015 2. Lehrmittel E- und

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber zur Reihe 1. Vorwort der Herausgeber zum Band 3. I Einleitung 5

Inhalt. Vorwort der Herausgeber zur Reihe 1. Vorwort der Herausgeber zum Band 3. I Einleitung 5 Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Reihe 1 Vorwort der Herausgeber zum Band 3 I Einleitung 5 II Theoretischer Kontext 7 1 Schreibprozessforschung 9 1.1 Das Modell von Hayes & Flower 10 1.1.1 Darstellung

Mehr

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Die Konzession als strategisches Sprachspiel SUB Hamburg SARA REZAT A 2008/4936 Die Konzession als strategisches Sprachspiel Universitätsverlag WINTER Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XI XV 0 Einleitung: Zielsetzung

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? (Anleitung) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Einführung in die Semiotik

Einführung in die Semiotik Umberto Eco Einführung in die Semiotik Autorisierte deutsche Ausgabe von Jürgen Trabant Wilhelm Fink V erlag München INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Übersetzers EINLEITUNG.... 1. DAS SEMIOTISCHE FELD 2.

Mehr

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.: Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596

KGW-Fakultät. Name: Matr.Nr.:   Studr.: Geb.Dat.: Tel.Nr.: 066 / 596 KGW-Fakultät Prüfungspass "Literatur- und Kulturwissenschaft" Masterstudium - Curriculum Version 2016 (MBl. Nr. 180 vom 02. Juni 2016) Name: Matr.Nr.: E-Mail: Studr.: 066 / 596 @stud.sbg.ac.at Geb.Dat.:

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Begriffe lernen und lehren

Begriffe lernen und lehren Jürgen Grzesik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Begriffe lernen und lehren Psychologische Grundlage-

Mehr

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen Wolfgang Motsch Deutsche Wortbildung in Grundzügen 2., überarbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York INHALT Vorwort V Kapitel 1: Grundlagen 1. Der allgemeine Rahmen 1 2. Lexikoneintragungen

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik 1 für BA Germanistik Modul A1 Sprache System und Kommunikation V Kommunikation Ü Theorien, Modelle, Methoden S Kommunikation V Sprachsystem für BA Germanistik Modul A2 Sprache Struktur und Gebrauchstexte

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Einführung in die Landeskunde Frankreichs Hans-Jürgen Lüsebrink Einführung in die Landeskunde Frankreichs Wirtschaft Gesellschaft Staat Kultur Mentalitäten 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr