1. Sprechen und Zuhören

Ähnliche Dokumente
Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

1. Sprechen und Zuhören

(Die Schülerinnen...)

Synopse D.U. 5 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Synopse D.U. 6 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Unterrichtseinheit: Märchen

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtseinheit: Bericht

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhalt. Rechtschreibung

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Fabeln lesen und verfassen

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch - Jahrgang 6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Inhalt. Rechtschreibung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

z.b. Novelle, Jugendbuch

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Sprachreflexion/Grammatik

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Jahresplan Klassenstufe 6

Fabeln lesen und verfassen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Transkript:

Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert. S. 20-22: Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 234: Lerninsel 3 Einen kurzen Vortrag halten S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. beschreiben in einfacher Weise Personen, Tiere, Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder. S. 160-162: Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S. 168ff.: Wortarten unterscheiden S. 270ff.: Lerninsel 10 Grammatik S. 40ff.: Filmrolle rückwärts. Filmszenen mündlich erzählen S. 78ff.: Zum Lesen anregen. Bücher vorstellen S. 252: Lerninsel 6 Den Inhalt einer Geschichte erfassen S. 60ff.: Vorgänge beschreiben S. 63: Vorlage Checkliste Vorgangsbeschreibung S. 64: Differenzieren Online-Bereich Vorgang beschreiben S. 65ff.: Personen beschreiben S. 67: Differenzieren Online-Bereich Eine Person beschreiben S. 238-241: Lerninsel 4 Beschreiben berichten über einfache Sachverhalte. S. 68f.: Über einen Ausflug berichten S. 70ff.: Über einen Unfall berichten S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242f.: Lerninsel 4 Berichten lesen einen altersangemessenen Text Sinn gestaltend vor. setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein (z. B. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache). S. 80f.: Buchvorstellung: Einen geeigneten Buchausschnitt auswählen und vorlesen S. 226: Lerninsel 1 Szenisches Lesen S. 255: Lerninsel 6 Einen Lesevortrag gestalten S. 36f.: Analyse Video zur Diskussion S. 92ff.: Hörbücher untersuchen und gestalten S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregeln beachten tragen Gedichte auswendig vor. S. 134f.: Gedichte vortragen und als Hörerlebnis gestalten S. 262: Lerninsel 7 Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein. S. 20-23: Einen Vortrag vorbereiten: Gliederung, Einstieg, Schluss, Stichwortzettel S. 23: Differenzieren Online-Bereich Stichwortzettel S. 224: Lerninsel 1 Informationen darstellen S. 234: Lerninsel 3 Informationen weitergeben 1

mit anderen sprechen vereinbaren grundlegende Regeln für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. S. 23: Sprachtipp Feedback geben, Online-Bereich Vorlage Feedback Vortrag S. 35: Eine Diskussion leiten äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich. formulieren eine eigene Meinung zu unmittelbar sie betreffenden Sachverhalten, begründen ihre Meinung und lassen die Meinungen anderer gelten. verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen. S. 32f.: Sich schriftlich beschweren S. 248-250: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 28f.: Meinungen und Argumente untersuchen S. 249: Lerninsel 5 Sich eine eigene Meinung bilden S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregel beachten/eine Diskussion leiten S. 250: Lerninsel 5 Diskussionsregeln beachten, eine Diskussion leiten verstehend zuhören hören aufmerksam zu. lassen andere ausreden. S. 14: Online-Bereich Hörverstehen Automatisches Auto S. 44f.: Online-Bereich Hörverstehen Der kleine Vampir, Arthur unsichtbar, Geisterschiff S. 87f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 92f.: Online-Bereich Hörverstehen Lippels Traum S. 102: Online-Bereich Hörverstehen Kreidestadt S. 106: Online-Bereich Hörverstehen Belgische Riesen S. 111: Online-Bereich Hörverstehen Odysseus S. 118: Online-Bereich Hörverstehen Hufeisen S. 127: Online-Bereich Hörverstehen Höhlenbewohner spielen, Einfach alles S. 130: Online-Bereich Hörverstehen Zirkuskind S. 134: Online-Bereich Hörverstehen Zornig S. 144: Online-Bereich Hörverstehen Buster geben Gehörtes wieder. Online-Bereich: Hörverstehen S. 24: Online-Bereich Hörtext Vortrag 1, Vortrag 2 S. 36: Online-Bereich Video Diskussion szenisch spielen setzen eigene Erlebnisse in Rollenspiele um. S. 34: Eine Diskussion führen, Aufgaben 1-3 S. 225: Lerninsel 1 Rollenspiel gestalten im Spiel kleinere Szenen (auch regionalsprachliche) unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. S. 34f.: Diskussionen führen S. 116: Eine Fabel dramatisieren, Aufgabe 3 S. 138-147: Texte szenisch gestalten S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) 2

2. Schreiben über Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen S. 236ff.: Lerninsel 4 Schreiben schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form Blattaufteilung Rand Absätze. einen Schreibprozess planvoll gestalten beachten inhaltliche und formale Vorgaben. wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbes. Notizen und Stichwörter. S. 61f.: Eine Vorgangsbeschreibung nach einer Bildfolge planen S. 68f.: Über einen Ausflug berichten, ein Flussdiagramm anfertigen S. 224: Lerninsel 1 Flussdiagramm verfügen über erste Erfahrungen mit der Überarbeitung von Texten, z.b. Verfahren der Textlupe. erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S. 50: Die Erzählung ausformulieren und überarbeiten S. 61f.: Eine Vorgangsbeschreibung überarbeiten S. 225f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 199: Differenzieren A-C Überarbeiten eines Textes S. 202ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S. 225f.: Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe S. 280ff.: Lerninsel 11 Rechtschreibung zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben erzählen frei oder in gelenkter Form z.b. Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkernausgestaltung nach Mustern, z.b. Märchen, Fabeln. setzen grundlegende Erzähltechniken ein Spannungsaufbau Gestaltung von äußerer und innerer Handlung wörtliche Rede. S. 42f.: Differenzieren Filmszenen analysieren S. 46: Mit Sprache Spannung erzeugen S. 47: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 48: In verschiedenen Erzählformen erzählen S. 51: Einen Erzählkern als Gruselgeschichte ausgestalten, Differenzieren Online-Bereich Erzählkern ausgestalten S. 244f.: Lerninsel 4 Eine Erzählung schreiben S. 247: Lerninsel 4 Einen Erzählkern ausgestalten S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise untersuchen S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren schreiben eigene lyrische oder szenische Texte, gestalten Bild-Text-Collagen. gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: gestalten Szenen, Figuren usw. aus. entwickeln die Vorgeschichte oder Fortsetzung eines Textes. erzählen aus einer anderen Perspektive. S. 47f.: Ausgestaltung von Erzählkernen S. 50: Reales und fantastisches Erzählen verknüpfen S. 140f.: Szenische Aufbereitung nichtdialogischer Texte S. 142: Eine Szene einfrieren, Differenzieren Online-Bereich Text dialogisieren S. 226: Lerninsel 1 Szene einfrieren S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren 3

zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Personen, Tiere, Gegenstände, einfache Vorgänge, Tabellen und Grafiken genau und in folgerichtiger Gliederung. berichten über Ereignisse sachlich und folgerichtig. fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen. verfassen reflektiert (persönliche) Briefe, E-Mails, Social-media-Beiträge. S. 13: Differenzieren B, Schreiben einer Gebrauchsanweisung für die Recherche mit einer Suchmaschine S. 60ff.: Vorgänge und Personen beschreiben S. 68f.: Über einen Ausflug berichten S. 70-72: Über einen Unfall berichten S. 72: Einen Bericht schreiben S. 73: Differenzieren Online-Bereich Bericht schreiben S. 242f.: Lerninsel 4 Berichten S. 78f.: Bücher vorstellen. S. 235: Lerninsel 3 Ein Buch vorstellen S. 79: Den Inhalt von Texten wiedergeben S. 85: Differenzieren Buchvorstellung auf Grundlage von Textauszügen S. 32f.: Sich schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und E-Mails schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben formulieren eigene Meinungen und führen stützende Argumente an. verfassen einfache appellative Texte, z.b. Plakat, Brief, E-Mail, Social-media-Beiträge. S. 30: Eigene Argumente sammeln S. 31: Differenzieren Online-Bereich Argumente sammeln S. 32: Sich schriftlich beschweren, einen förmlichen Brief schreiben S. 33: Differenzieren Online-Bereich Schriftlich beschweren S. 237: Lerninsel 4 Briefe und E-Mails schreiben S. 266: Lerninsel 8 Einen Leserbrief schreiben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen mit einfachen Textbelegen. S. 19f.: Ein Diagramm auswerten S. 88f.: Einen Buchausschnitt erschließen S. 102-104: Fragen an einen Text stellen S. 104f.: Äußere und innere Handlung untersuchen S. 111-113: Heldenfiguren in Sagen untersuchen 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien lesen altersgemäße Texte Sinn erfassend und in angemessenem Lesetempo S. 81: Vortrag eines Buchausschnitts S. 134f: Gedichte vortragen und als Klangerlebnis gestalten S. 255: Lerninsel 6 Einen Lesevortrag gestalten nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel orientierendes Lesen, z.b. im Inhaltsverzeichnis oder Glossar selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen intensives Lesen. S. 11: Recherchieren S. 14 19: Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 230: Lerninsel 2 Fünf-Gang-Lesemethode 4

kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung formulieren Leseerwartungen zu einem Thema/ einer Überschrift aktivieren ihr Vorwissen klären z.b. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie visualisieren Textinhalte. kennen und nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien unterstreichen Textstellen markieren Schlüsselwörter formulieren Überschriften zu vorgegebenen Teilabschnitten halten wichtige Informationen in Stichworten fest und fassen Textabschnitte zusammen setzen Textinhalte in Schaubilder und Tabellen um. S. 11: Vorüberlegungen anstellen S. 12f.: Texte auswählen S. 14 19: Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 14 19: Informationen verstehen, ordnen und auswerten S. 102: Randnotizen anfertigen S. 102ff.: Fragen an den Text formulieren S. 233: Lerninsel 3 Fragestellungen formulieren Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifische Merkmale Erzählung Märchen Fabel Sage Gedicht/Ballade Jugendbuch kürzerer dialogisch-szenischer Text. S. 44f.: Erzählungen (Auszüge) S. 76ff.: Bücher, Hörbücher und Verfilmungen entdecken S. 108ff.: Helden und Göttersagen untersuchen S. 114ff.: Fabeln untersuchen S. 118ff.: Eulenspiegel- und Münchhausengeschichten untersuchen S. 124f.: Gedichte untersuchen S. 253: Lerninsel 6 Die Textart erkennen und untersuchen erkennen elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit. geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder und formulieren unter Anleitung im Gespräch ein Textverständnis. S. 108ff.: Helden und Göttersagen untersuchen S. 113: Figuren in Heldensagen untersuchen, Differenzieren Online-Bereich Heldenfiguren S. 114: Wiedergabe eines Leseeindrucks, Aufgabe 1 S. 130: Leseeindruck lyrischer Texte, Aufgabe 1 stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe und Fremdheit. S. 86f.: Leseerfahrungen in Verbindung zur eigenen Erfahrungswelt bringen 5

erschließen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Figur Raum und Zeit Handlung (innere und äußere) Konflikt Erzähler (Ich-, Er/Sie-Form des Erzählens) Dialog Vergleich, Personifikation Vers, Strophe, Reim, Metrum. erschließen literarische Texte mit Hilfe handlungsund produktionsorientierter Verfahren Sprachspiele Perspektivwechsel Alternative Schlüsse. kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. S. 44f.: Sprachliche Mittel in literarischen Texten untersuchen S. 126f.: Die Grundstimmung und das lyrische Ich in Gedichten untersuchen S. 130f.: Sprachliche Bilder entschlüsseln: Metaphern S. 131: Differenzieren Online-Bereich Sprachliche Bilder S. 132: Die Form von Gedichten untersuchen: Reimschema, Metrum S. 254: Lerninsel 6 Die Erzählweise untersuchen S. 259: Lerninsel 7 Ein Gedicht inhaltlich verstehen S. 260: Lerninsel 7 Die Form von Gedichten untersuchen S. 261: Lerninsel 7 Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln S. 54f.: Literarische Texte weiterschreiben und umformen S. 55: Differenzieren Online-Bereich Text weiterschreiben S. 95ff.: Hörspielwerkstatt S. 105: Differenzieren C Tagebucheintrag verfassen S. 113: Differenzieren A Plakat gestalten S. 126: Extra Collage S. 142: Extra Szenische Darstellung (Textauszug) S. 143ff.: Eine kurze Aufführung gestalten S. 255: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text weiterschreiben S. 256: Lerninsel 6 Einen erzählenden Text dialogisieren S. 257: Lerninsel 6 Nach Textmustern einen eigenen Text schreiben S. 143 ff.: Eine kurze Aufführung gestalten Umgang mit Sachtexten entnehmen Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten, Websites gezielt Informationen und geben sie in eigenen Worten wieder. kennen Bericht und Beschreibung als informierende Textsorten sowie einfache Formen appellativer und argumentativer Texte. S. 10ff.: Sich im Internet informieren S. 14f.: Einen Sachtext verstehen S. 16f.: Einen Sachtext mithilfe von Zeitleiste und Tabelle auswerten S.18f.: Ein Diagramm auswerten S. 28f.: Meinungen und Argumente untersuchen S. 37: Online-Bereich Diagnosebogen Sprachlicher Umgang S. 58ff.: Beschreiben und Berichten S. 75: Online-Bereich Diagnosebogen Beschreiben, Berichten, Online-Bereich Training interaktiv Beschreiben, Berichten Umgang mit Medien kennen und nutzen eine Bibliothek als kulturellen Ort nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen. S. 10ff.: Sich im Internet informieren S. 13: Online-Bereich Differenzieren Im Internet informieren S. 89: Extra Internetrecherche S. 110: Bibliotheksrecherche, Aufgabe 4 S. 233: Lerninsel 3 Informationen sammeln S. 264: Lerninsel 8 Im Internet suchen und finden berichten und reflektieren in Ansätzen über ihren Umgang mit Medien einschließlich sozialer Netzwerke und deren Wirkung. S. 92-97: Hörbücher untersuchen und gestalten S. 148ff.: Das Fernsehen untersuchen S. 155: Sendungen und Sendeformate genauer untersuchen, Online-Bereich Differenzieren Sendeformate S. 265: Lerninsel 8 Sich im Fernsehen orientieren 6

kennen einfache filmische Gestaltungsmittel, insbes. Kameraeinstellung, Kameraperspektive, Schnitttechnik. S. 43: Extra Wirkung der Kameraführung S. 91: Kameraeinstellungen untersuchen S. 265: Lerninsel 8 Kameraführung, Einstellungsgrößen 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. unterscheiden gelingende und misslingende Kommunikation. S. 38ff.: Mündlich und schriftlich erzählen S. 26ff.: Sprachlich Umgang mit anderen S. 36f.: Online-Bereich Analyse Video Diskussion S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen unterscheiden Stilebenen (z.b. standardsprachlich, umgangssprachlich, höflich, derb). entwickeln Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. kennen exemplarische Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache). erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und ziehen ihre Kenntnisse zum Fremdsprachenerwerb heran. S. 26ff.: Sprachlich Umgang mit anderen S. 248ff.: Lerninsel 5 Sprachlicher Umgang mit anderen S. 83: Formen der Redewiedergabe S. 160f.: Wortschatzentwicklung: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter S. 162f.: Sprichwörter und Redewendungen: heutige und ursprüngliche Bedeutung S. 163: Differenzieren Online-Bereich Redewendungen S. 164f.: Beschreibung von Wortbedeutungen: Ober- und Unterbegriffe, Synonyme S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft S. 269: Lerninsel 9 Ober- und Unterbegriffe S. 160f.: Erb-, Lehn- und Fremdwörter unterscheiden S. 209-213: Fremdwörter erkennen und verstehen S. 268: Lerninsel 9 Wortherkunft Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen und untersuchen deren Funktion Verb und dessen Konjugation Nomen, Artikel, Pronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Genus, Numerus und Kasus Adjektiv und dessen Steigerung Numerale sowie Adverbien Präpositionen und Konjunktionen. S. 52f.: Wortschatzarbeit: treffende Verben, Adjektive, Vergleiche, sprachliche Bilder S. 62: Tempus und kausale Verknüpfungen, treffende Wortwahl, unpersönliche Formen S. 170f.: Neben- und unterordnende Konjunktionen S. 171: Differenzieren Online-Bereich Konjunktionen S. 178: Lokale, temporale, modale, kausale Adverbien S. 179: Differenzieren Online-Bereich Adverbien S. 272-275: Lerninsel 10 Wortarten unterscheiden und bestimmen kennen einfache und zusammengesetzte Tempusformen und verwenden sie korrekt (Präsens, Perfekt, Futur I, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur II). S. 172f.: Kennen von Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II S. 173: Differenzieren Online-Bereich Tempusformen 7

kennen die Flexionsformen und wenden sie korrekt an Deklination (Genus, Numerus und Kasus) Konjugation (einschließlich Aktiv-Passiv- Unterscheidung, Tempus) Steigerung Einführung in die Konjunktivformen der indirekten Rede. verfügen über Kenntnisse der Wortbildung Wortbausteine (Morpheme) Wortstamm Zusammensetzungen Ableitungen Substantivierungen. verfügen über Kenntnisse der Wortschatzgliederung: Wortfelder, Wortfamilien bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage Subjekt, Prädikat, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) Adverbialbestimmungen (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Final-, Modalbestimmungen). erkennen auch mit Hilfe von Proben das Attribut als Satzgliedteil erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes. unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz. unterscheiden Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge. S. 174: Passivformen, Funktionen von Passiv bilden S. 175f.: Passivformen bilden, Aktivsätze in Passivsätze umformen und umgekehrt S. 176: Differenzieren Online-Bereich Aktiv- und Passivformen S. 177: Vorgangs- und Zustandspassiv unterscheiden S. 274: Lerninsel 10 Aktiv- und Passivformen S. 206f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 268: Lerninsel 9 Wortbildung S. 269: Lerninsel 9 Wortfelder S. 186f.: Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt, präpositionales Objekt S. 188: Objekte untersuchen, Ersatzprobe, Differenzieren Online-Bereich Objekte S. 189: Erweiterungsprobe anwenden S. 190: Lokal-, Temporal, Modal-, Kausalbestimmung S. 191: Differenzieren Online-Bereich Adverbialbestimmungen S. 192f.: Vor- und nachgestellte Attribute, Relativsätze S. 193: Differenzieren Online-Bereich Attribute S. 276-278: Lerninsel 10 Satzglieder unterscheiden und verwenden S. 184: Mehrteilige Prädikate; Adjektive, Substantive und Wortgruppen als Prädikativ S. 185: Differenzieren Online-Bereich Prädikativ S. 277: Lerninsel 10 Prädikat S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie auf der Basis grammatischer Kenntnisse an Groß- und Kleinschreibung Silben mit langem und kurzem Vokal gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge gleich und ähnlich klingende Konsonanten, Schreibung der s-laute Worttrennung Schreibung gebräuchlicher Fremdwörter. S. 204: Großschreibung von Substantiven S. 205: Großschreibung von Anredepronomen S. 206f.: Substantivierung von Verben und Adjektiven S. 207f.: Großschreibung von Zeitangaben S. 208: Differenzieren Online-Bereich Großschreibung S. 209-215: Schreibung von Fremdwörtern untersuchen S. 213: Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter S. 214f.: Schreibung von Wörtern mit lang gesprochenem Vokal S. 216f.: Schreibung von Wörtern mit gleich und ähnlich klingenden Lauten, Differenzieren Online-Bereich Konsonanten S. 218: Schreibung von Adjektiven mit den Suffixen -ig, -lich, - isch S. 219: Schreibung von Wörtern mit s-lauten S. 283: Lerninsel 11 Die Großschreibung testen S. 285: Lerninsel 11 Wörter lernen und behalten 8

kennen und beachten Zeichensetzungsregeln (Satzschlusszeichen; Aufzählung, Satzreihe, Satzgefüge, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Anrede). überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung Wörterbücher Nutzung von Rechtschreibprogrammen Fehlervermeidungstechniken. S. 194f.: Haupt- und Nebensatz erkennen, zweigliedrige Satzgefüge und Satzverbindungen S. 196f.: Zeichensetzung bei Satzgefügen und Satzverbindungen, Zeichnen von Satzbildern S. 196: Differenzieren Online-Bereich Kommasetzung S. 198f.: Direkte Rede, voran-, nachgestellte und eingeschobene Begleitsätze S. 275: Lerninsel 10 Satzbilder zeichnen S. 279: Lerninsel 10 Satzzeichen richtig setzen S. 284: Lerninsel 11 Im Wörterbuch nachschlagen S. 202ff.: Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden 9