Position 6.12: Randstütze EG

Ähnliche Dokumente
Position 6.24: Innenstütze EG

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Position 3.41: Treppenlauf

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Direkter Nachweis für stabförmige Bauteile und Wände unter Längsdruck. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Übung 8: Querkraft und Torsion

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Massivbau I Hausübung Teil 1:

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Position 3.40: Zwischenpodest

Statisches System und Auflagerdetail A

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

6 Normalkraftbeanspruchte Bauteile Theorie II. Ordnung

40H Kragplatte nach DIN

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Massivbau II Übung SS 2008

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

Praktikum im Spannbeton

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

Praktischer Prüfungsteil:

Statik 3 Modulklausur SS

Massivbau I. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Teil 1 (4. Semester)

Biegeweiche Auflagerung

Mathematik - Oberstufe

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

12U Konsole allgemein

Schöck Isokorb Typ OXT

Fundamentplatte F04/2

Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik!

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Inhalt. Stabilität + Konsolen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Einflüsse auf das Stabilitätsversagen

Einzel/Köcherfundament

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bemessung stabförmiger Bauteile unter Längsdruck nach DIN

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

42C - Aussteifungsstütze

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Statische Berechnung

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Beuth Hochschule für Technik Berlin

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Schöck Isokorb Typ AXT

Schöck Isokorb Typ FXT

Zusammenfassung der Abschlussarbeit. Entwurf und Bemessung von alternativen Tragwerken für eine Wohnbebauung mit Tiefgarage.

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

System M 1:40. Fundamentplatte Länge by = 2.30 m Breite bz = 2.30 m Dicke h = 0.60 m

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Schöck Isokorb XT Typ F

Das gefaltete Quadrat

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

8.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm (Tafel 1)

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

44C Durchstanznachweis DIN

Statische Berechnung

Anwenderdokumentation AUST. Programmname AUST 1.00 Stahlbetonbemessung eines ausgeklinkten Trägerauflagers

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Transkript:

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind monolithish mit dem Fundament und den Hauptunterzügen verbunden. Maßgebend wird die Stütze im höheren Erdgeshoss. Bei den Randstützen wird für das Ausweihen in Rihtung des Hauptunterzugs die Randeinspannung durh den Hauptunterzug berüksihtigt. Für das Ausweihen in Rihtung der Randunterzüge wird hingegen keine Einspannwirkung durh die Randunterzüge berüksihtigt. 1. Expositionsklasse Innenbauteil, troken Expositionsklasse XC1 Mindestbetonfestigkeitsklasse C16/0, Mindestbetondekung min = 10 mm d s, Vorhaltemaß im Ortbeton = 10 mm, Nennmaß nom = 0 mm oder nom = d s +, vgl. Einzelnahweise unten Tab. 3 u 6. Tab. 4 u 6.3 1.3 Baustoffe Beton C40/50 Betonstahl BSt 500 S (B), hohduktil 1.4 System f 40 k f = α = 0,85 =,67 MN/m γ 1,50 f yd f 500 = = = 435 MN/m γ 1,15 yk s 5. 5,30 5,30 Kniken um die y- Ahse (senkreht zum Hauptunterzug) Kniken um die z-ahse (parallel zum Hauptunterzug) 1.5 Quershnitt HUZ 45 y 45 z

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1.6 Belastung maximale Auflagerlasten aus Pos.3 (HUZ): ständige Lasten: veränderlihe Lasten: NEk,GD,g = 3 00,04 = 600,1 kn NEk,GD,q = 3 43,6 = 730,8 kn Bemessungsmoment aus Rahmenwirkung (aus Pos..3): M Ed,z,Su maximale Auflagerlasten aus Dahdeke: ständige Lasten: veränderlihe Lasten: Eigenlast der Stütze: N = 48,4 knm = 00,04 kn Ek,DD,g (Annahme: Eigenlast Dahdeke entspriht Eigenlast Geshossdeke) N = 4,36 kn Ek,DD,q (Nutzlast auf nihtbegehbarem Dah q k = 0,75 kn/m²) Ek,St,g N = 0,45 17,00 5 = 86,1kN Die gesamte Stützeneigenlast wird vereinfaht am Stützenkopf angesetzt, damit wird die Normalkraft mit ihrem Extremwert über die gesamte Höhe der Stütze auf der siheren Seite konstant angenommen. maximale Auflagerlasten aus dem Randunterzug: Annahme: Eigenlast der Fassade: 0,85 kn/m² ständige Lasten: NEk,RUZ,g1 = 0,65 0,3 5 7,5 1,5 4 = 18,8 kn N = 0,85 17 7,5 1,5 = 135,5 kn Ek,RUZ,g Shnittgrößenermittlung.1 Teilsiherheitsbeiwerte im Grenzzustand der Tragfähigkeit ständige Einwirkungen: γ G 1,35 veränderlihe Einwirkungen: γ Q 1,50 5.3.3 (1). Shnittgrößen im Grenzzustand der Tragfähigkeit Ed ( ) ( ) N = 1,35 600,1 + 00,04 + 86,1 + 18,8 + 135,5 MEd,z + 1,50 730,8 + 4,36 = 758,9 kn = 48,4 knm

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 3 3 Nahweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit 3.1 Ersatzlänge und Shlankheit der Stütze Die Randstütze wird als Einzeldrukglied nahgewiesen. 3.1.1 Ersatzlänge für Kniken um die y-ahse: = β 0 ol mit: = 5,30 m ol Stützenlänge β = 1,0 Kniklängenbeiwert 0 = 1,0 5,30 m = 5,30 m Shlankheit: 0 530 λ = = = 40,75 i 0,89 45 8.6. (4) 3.1. Ersatzlänge für Kniken um die z-ahse: = β 0 ol mit: = 5,30 m Stützenlänge ol Ermittlung des Kniklängenbeiwertes mit Hilfe von Nomogrammen: k A = E Ι / 0m ol ol E α Ι / 0m b eff 4 4 0,45 0,45 34500 1 + 34500 1 5,3 3,9 = = 1,7 3 0,75 0,4 30500 1 1 7,8 Abgelesen aus Diagramm für unvershieblihe Systeme: β = 0,89 0 = 0,89 5,30 m = 4,7 m Shlankheit: 0 47 λ = = = 36,3 i 0,89 45 8.6. (4) Wommelsdorf: Stahlbetonbau Teil, Düsseldorf, 003

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 4 3. Theorie II. Ordnung Bei Einzeldrukgliedern darf durh Vergleih der Shlankheit mit Grenzshlankheiten entshieden werden, ob Auswirkungen nah Theorie II. Ordnung zu berüksihtigen sind. Grenzwerte für die Berehnung nah Theorie II. Ordnung: 3..1 Kniken um die y-ahse:,758 ν Ed = = = 0,6 A f 0,45 0,45,7 λ max = 5 für ν Ed = 0,6 0,41 Da λ = 40,75 > λ max = 5 gilt die Stütze als shlankes Drukglied. Die Stütze bräuhte dennoh niht nah Theorie II. Ordnung untersuht zu werden, wenn e λ < λ rit = 5 e 01 0 λ rit = 5 (Sonderfall Pendelstütze) λ = 40,75 > λ rit = 5 Da auh diese Bedingung niht eingehalten ist, ist die Stütze auf Einflüsse nah Theorie II. Ordnung zu untersuhen. 8.6.3 (), Gl. (9) u. (7) 8.6.3 (4), Gl. (30) 3.. Kniken um die z-ahse:,758 ν Ed = = = 0,6 A f 0,45 0,45,7 λ max = 5 für ν Ed = 0,6 0,41 Da λ = 36,3 > λ max = 5 gilt die Stütze als shlankes Drukglied. Die Stütze bräuhte dennoh niht nah Theorie II. Ordnung untersuht zu werden, wenn e λ < λ rit = 5 e λ rit = 50 da e 01 = 0 λ = 36,3 < λ rit = 50 01 0 Die betrahtete Randstütze muss niht nah Theorie II. Ordnung untersuht werden. Es genügt ein reiner Quershnittsnahweis. 8.6.3 (), Gl. (9) u. (7) 8.6.3 (4), Gl. (30)

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 5 3.3 Drukglieder mit zweiahsiger Lastausmitte Für Drukglieder mit rehtekigem Quershnitt dürfen getrennt Nahweise in den Rihtungen der beiden Hauptahsen geführt werden, wenn für die Verhältnise der bezogenen Lastausmitten e 0y / h und e 0z / b eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ( 0z ) ( 0y ) ( 0y ) ( 0z ) e /h / e /b 0, e /b / e /h 0, Die betrahtete Stütze kann nah beiden Quershnittsrihtungen ausweihen. Dennoh dürfen getrennte Nahweise in den Rihtungen der beiden Hauptahsen geführt werden, da die planmäßige Ausmitte e 0z = 0. Damit ist die erste Bedingung erfüllt. 8.6.6 (), Gl. (41) u. (4) 3.4 Nahweis um die y-ahse 3.4.1 Imperfektionen Geometrishe Ersatzimperfektionen für Einzeldrukglieder ungewollte Lastausmitte für die Längskraft: = α e a a1 mit: = 5,30 m α 1 1 1 a1 = 0,004344 0,005 100 = 100 5,30 = 00 = ol 0,004344 5,30 ea = = 0,0115 m 1,15 m 3.4. Mindest- und Höhstwert der Längsbewehrung A s,max = 0,09 A Bei Annahme eines 100%-igen Übergreifungsstoßes in der Stütze gilt für die Längsbewehrung außerhalb des Stossbereihes: A = 0,5 0,09 A = 0,5 0,09 0,45 s,max = 0,009113 m² 91,13 m² yd 0,15 0,15,758 As,min = = = 0,0095 m² 9,5 m² f 435 8.6.4 (1), Gl. (33) 7. (4), Gl. (4) 13.5. () 13.5. (1), Gl. (155)

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 6 Konstruktiv muss in Stützen mit polygonalem Quershnitt mindestens in jeder Eke ein Stab liegen. Der maximale Abstand der Längsstäbe beträgt 30 m. Beim vorliegenden Quershnitt ergeben sih damit mindestens 8 Stäbe. Der Durhmesser der Längsbewehrung muss mindestens 1 mm betragen. 8 Ø 1 entspriht A s,min = 9,05 m² 13.5.1 () u. (3) 3.4.3 Bemessung Die Bemessung erfolgt mit Bemessungsdiagrammen nah dem Modellstützenverfahren. Es wird ein Diagramm mit auf allen vier Seiten gleihmäßig verteilter Bewehrung gewählt. Shlankheit: λ = 40,75 40 Ahsabstand der Bewehrung: d = + d + 0,5 d = + 1+ 0,5 = 4 m 1 nom,bü s,bü s, d1 4 = = 0,088 0,10 h 45 dimensionsloses Bemessungsmoment: Ed1 Ed 0 a ( ) ( ) M = N e + e =,76 0 + 0,0115 = 0,0317 MNm M 0,0317 µ = = = 0,0153 b h f 0,45 0,45,7 Ed Ed dimensionslose Bemessungsnormalkraft:,758 ν Ed = = = 0,6 A f 0,45 0,45,7 Ablesen aus Diagramm: ω tot = 0 gewählt: Die Bewehrung wird nah der Bemessung um die z-ahse gewählt. Shmitz / Goris: Bemessungstafeln nah Berlin, 001

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 7 3.5 Nahweis um die z-ahse Kniken um die z-ahse muss niht untersuht werden. Es wird ein Quershnittsnahweis für die folgenden Bemessungsshnittgrößen geführt: MEd,z = 758 kn = 48,4 knm,758 ν Ed = = = 0,6 A f 0,45 0,45,7 M 0,484 µ = = = 0,1 b h f 0,45 0,45,7 Ed Ed Ablesen aus Diagramm: ω tot = 0,05 b h 45,7 As,tot = ωtot = 0,05 = 5,3 m f f 435 yd gewählt: konstruktiv 1 Ø 14 mit A s,vorh = 18,48 m², > A s,min, < A s,max 4 Konstruktive Durhbildung 4.1 Übergreifung der Längsstäbe Die Übergreifungslänge berehnet sih nah der Gleihung: s = b,net α1 s,min Mindestwert der Übergreifungslänge s,min : 15 ds = 15 1,4 = 1m s,min = 0,3 α1 αa b 0 m α a = 1,0 gerade Stabenden α 1 = 1,0 für Drukstoß b ds σsd 1,4 435 = = = 41,15 m 4 f 4 3,7 s,min s,min bd = 0,3 1,0 1,0 41,15 = 1,34 m < 1m = 1m 1.8. (1), Gl. (144) 1.6. (), Gl. (140) u. DAfStb, Heft 55, 1.6.

Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 8 Verankerungslänge b,net : A = α A b,net a b b,net b,net s,erf s,vorh b,min = 0,6 αa b = 0,6 1,0 41,15 = 4,7 m 10 ds = 10 1,4 = 14 m 5,3 = 1,0 41,15 = 11,8 m < 4,7 m 18,48 = 4,7 m 1.6. (3), Gl. (141) Erforderlihe Übergreifungslänge s : = α = 4,7 1,0 = 4,7 m > = 1m s b,net 1 s,min = 4,7 m s 4. Querbewehrung Mindestdurhmesser: min d s,q 0,5 ds, = 0,5 14 = 3,5 mm 6 mm Maximalabstand der Bügel: 1 ds, = 1 1,4 = 16,8 m sq,1 min b = 45 m 30 m Im Bereih unmittelbar über und unter Balken oder Platten über eine Höhe gleih der größeren Abmessung der Stütze (b = 45 m) sq, = 0,6 sq,1 = 0,6 16,8 = 10,08 m Im Bereih der Stöße gilt außerdem: sq,3 15 m Je Eke dürfen bis zu 5 Stäbe durh einen Bügel gegen Kniken gesihert werden, wenn sie niht weiter als 15 d s,q vom Ekbereih entfernt sind. Diese Bedingung ist hier eingehalten und somit sind keine zusätzlihen Bügel erforderlih. gewählt: Bügel Ø 10, s = 15 m und s = 10 m am Stützenkopf und fuß. 13.5.3 (1) 13.5.3 (4) 13.5.3 (5) 13.5.3 (7)