Training in Partizipativer Entscheidungsfindung - quo vadis?



Ähnliche Dokumente
Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?


Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

The Cochrane Library

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Förderschwerpunkt Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess ( )

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Onsite Training. Individuell und flexibel bei Ihnen vor Ort. Answers for life.

Industrie 4.0 in Deutschland

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Onkologische Schulungen im Spiegel der Qualitätssicherung der DRV

Patientensicherheit aus Patientensicht

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4.3 Einführung Geldmanagement

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Betriebliche Gesundheitsförderung

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Latein an der Bettinaschule

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Erfolg beginnt im Kopf

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Übungen zur Softwaretechnik

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Medien der Zukunft 2020

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Perspektivische Karriereberatung

Ideation-Day Fit für Innovation

Anleitung Selbststudium

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Video-Skript SGL Group Head Office (Germany)- Die Story

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte


Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren

Jugend in Arbeit plus

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Qualität im Gesundheitswesen

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Seminar für Führungskräfte

Freitag, , von bis Uhr, ab Uhr geselliges Beisammensein im Beyerhaus Samstag, , von bis 16.

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Transkript:

Zentrum Institut fürund Psychosoziale Poliklinik Medizin für Medizinische Institut Psychologie und Poliklinik für Medizinische Psychologie Zentrum für Psychosoziale Medizin Center for Health Care Research chcr Symposium Patientenorientierung und Versorgungsforschung Training in Partizipativer Entscheidungsfindung - quo vadis? Angela Buchholz

2 Überblick Beispiel: Patient als Partner Effektivität: Wie wirksam sind PEF-Trainings? Inhalte: Was & wie wird trainiert? Ausblick: Wie geht es weiter?

3 Situation in Deutschland: Patient als Partner Entwicklung Evaluationsstudien Verfassen eines Manuals + Lehrvideo Weiterbildung (Transferprojekt) 510 Ärzte & 106 Multiplikatoren 31 Trainer für Patientenschulungen und 106 Patienten Medizinische Ausbildung An ~50% der Institute für Medizinische Psychologie wird PEF gelehrt Einsatz unterschiedlicher Lehrmaterialien Härter et al. (2011) Loh et al. (2007) Bieber et al. (2007, 2011)

4 Patient als Partner in der Onkologie: Adaptation für den onkologischen Kontext Inhalte Einführung in PEF Handlungsschritte der PEF Risikokommunikation Anwenden von im Projekt entwickelten Entscheidungstafeln Struktur 12h Trainingsprogramm für Onkologen mit Hausaufgaben Übungen: Beobachtungslernen, Rollenspiele, z. T. Video- Feedback Evaluationsstudie: Cluster-RCT mit 3 Messzeitpunkten

5 Fokus: Handlungsschritte der PEF 1. Problemdefinition Mitteilen, dass eine Entscheidung ansteht 2. Gleichberechtigung Gleichberechtigung der Partner formulieren 3. Behandlungsmöglichkeiten beschreiben Über Optionen und deren Vor- und Nachteile informieren 4. Verständnis, Gedanken und Erwartungen erfragen Die Sicht des Patienten mit einbeziehen 5. Präferenz klären und Entscheidungsfindung Beteiligungswunsch ermitteln und Entscheidung herbeiführen 6. Vereinbarungen treffen Vereinbarungen zur Umsetzung der Entscheidung treffen Kompetenzen

6 Unsere Erfahrungen Gewinnung von Studienärzten SEHR schwierig trotz hoher Motivation und Interesse am Thema Auswahl einzelner Entscheidungssituationen entspricht nicht dem Arbeitsalltag Barrieren im System nicht durch das Training einzelner Ärzte zu überwinden

7 Wie wirksam sind Trainings? Ergebniskriterien aus Beobachterperspektive In 2 von 5 Studien Effekte (Nannenga et al., 2009; Stacey et al., 2006) Eine der Studien eher eine Entscheidungshilfe Keine Aussage über differentielle Wirksamkeit möglich Ergebniskriterien auf Patientenebene In 3 von 21 Studien Effekte (Bieber et al. 2006; Loh et al., 2007; Krones et al., 2008) Alle 3 Kombination von Entscheidungshilfe (-tafel) und Training Légaré et al. (2010a, 2012a)

8 Schlussfolgerung der Autoren Interventionen sollten beide (alle) beteiligten Parteien einbeziehen Ansonsten wenig inhaltliche Empfehlungen abzuleiten Studien sollten eine gute Methodik und passende Outcomes aufweisen die Interventionen besser beschreiben Vor- & Nachteile (auch Kosten!) im gesamten System berücksichtigen Légaré et al. (2010a, 2012a)

Und jetzt? Zentrum für Psychosoziale Medizin 9

10 Zunächst Reviews Hohe Sensitivität beim Einschluss von Interventionen Sehr restriktiv bzgl. der betrachteten Ergebniskriterien Validitiät / Reliabilität vorhandener Messinstrumente zumindest fraglich Bei allgemeineren Trainings zur Kommunikation Evidenzlage besser (z.b. Barth & Lannen, 2011)

11 Und dann: Scherben aufsammeln! Projekt Effective continuing professional development for translating shared decision making in primary care Phase 1: Inventarisierung und Bewertung verschiedener PEF Programme & Auswertung Environmental Scan Phase 2: Expertenworkshop zur Erstellung einer Forschungsagenda Légaré et al. (2010b, 2012b)

12 Légaré (2010b, 2012b)

13 Inventarisierte Programme 54 Interventionen aus 14 Ländern (65 online) In 10 Sprachen v. a. Englisch (28), Französisch (9), Niederländisch (6), Deutsch (4) 33 Programme Weiterbildung, 10 Ausbildung, 11 Beides Dauer: 15 Minuten bis zu 12 Wochen (!!!) Für nur 17 Programme liegen publizierte Evaluationsdaten vor! Légaré et al. (2012b)

14 Klinischer Kontext Keine Spezifizierung Palliativmedizin Kardiovaskuläre Erkrankungen Rehabilitation Pränataldiagnostik Onkologie Sonstige 0 5 10 15 20 25 Légaré et al. (2012b)

15 Zielgruppen MA Gesundheitswesen Triade Ärzte, Pflege, Psychologe 3 6 1 Ärzte Sonstige 3 Pflege 3 6 32 Ärzte & Pflege Légaré et al. (2010b, 2012b)

16 Lehrmethoden Video Auto-Tutorial Großgruppen Feedback Lehrmaterial Rollenspiele Kleingruppen Fallbesprechungen 0 5 10 15 20 25 30 35 40

17 Trainingsinhalte Konzeptuelle Modelle In 35 Programmen wird auf konzeptuelle Modelle verwiesen, am häufigsten auf das Ottawa Decision Support Framework (12) Häufigste Nennungen (Meine Auswertung) Prozessschritte der PEF (bei Légaré et al. 50x 1 9; 41 alle 9) Risikokommunikation Kommunikationsfertigkeiten Einsetzen von Entscheidungshilfen / -tafeln Légaré et al. (2012b)

18 Quo vadis? Fokussieren! PEF Genauere Analyse & Identifikation von Wirkfaktoren Übersetzen der Inhalte in Fertigkeiten Entwicklung & Evaluation gezielter Vermittlungsstrategien Spezifizieren, wer, wann, wie, und in welcher Weise trainiert werden sollte Ökonomische Perspektive So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Gezielter Einsatz neuer Medien (vgl. Projektantrag Bieber et al.) Systematische Betrachtung der Kosteneffektivität

19 Quo vadis? Perspektive erweitern! Interprofessionelle Perspektive Versorgungssysteme, Teams (z.b. PEF-iT, M. Körner) Internationale Perspektive Schaffen internationaler Standards Interpersonelle Perspektive Berücksichtigung des interpersonellen Gesprächsprozesses Integrative Perspektive aufeinander aufbauende Curricula (vgl. Hamburger Reformcurriculum)

Mein Wunsch für den Scherbenhaufen Zentrum für Psychosoziale Medizin 20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. phil. Angela Buchholz, Dipl.-Psych. Leitung AG Sucht- & Rehabilitationsforschung Tel.: +49 (0) 40 7410 57705 a.buchholz@uke.de

21 Literatur Barth J, Lannen P. (2011) Efficacy of communication skills training courses in oncology: a systematic review and meta-analysis. Ann Oncol. 2011 May;22(5):1030-40. Bieber C, Loh A, Ringel N, Eich W, Härter M (2007) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Manual zur Partizipativen Entscheidungsfindung (Shared Decision Making). Verlag: Universitätsklinikum Heidelberg. ISBN 978-3- 9811723-0-0. Bieber C, Muller KG, Blumenstiel K. (2006). Long-term effects of a shared decisionmaking intervention on physician-patient interaction and outcome in fibromyalgia: a qualitative and quantitative 1 year follow-up of a randomized controlled trial. Patient Educ Couns 2006; 63 (3): 357-66. Härter, M, Müller, H., Dirmaier, J., Donner-Banzhoff, N., Bieber, C., Eich, W. (2011). Patient participation and shared decision making in Germany history, agents and current transfer to practice, ZEFQ,105(2011) 263 270. Krones T, Keller H, Sonnichsen A, et al. (2008). Absolute cardiovascular disease risk and shared decision making in primary care: a randomized controlled trial. Ann Fam Med 2008; 6 (3): 218-27 Légaré F, Ratté S, Stacey D, Kryworuchko J, Gravel K, Graham ID, Turcotte S (2010a). Interventions for improving the adoption of shared decision making by healthcare professionals. Cochrane Database Syst Rev. 2010 May 12;(5):CD006732.

22 Literatur Légaré F, Bekker H, Desroches S, Politi M, Stacey D, Borduas F, Cheater FM, Cornuz J, Coutu MF, Donner-Banzhoff N, Ferdjaoui-Moumjid N, Griffiths F, Härter M, Jackson C, Jacques A, Krones T, Labrecque M, Rodriguez R, Rousseau M, Sullivan M. (2010b). Effective continuing professional development for translating shared decision making in primary care: A study protocol. Implement Sci. 2010 Oct 27;5:83. Légaré F, Turcotte S, Stacey, D, Ratté S, Kryworuchko J, Graham ID (2012a). Patients Perceptions of Sharing in Decisions. A Systematic Review of Interventions to Enhance Shared Decision Making in Routine Clinical Practice. Patient 2012; 5 (1): 1-19 Légaré F, et al. (2012b). Training health professionals in shared decision-making: An international environmental scan. Patient Educ Couns, doi:10.1016/j.pec.2012.01.002 Loh A, Simon D, Willis CE, et al. (2007). The effects of a shared decision-making intervention in primary care of depression: a cluster-randomized controlled trial. Patient Educ Couns, 67 (3): 324-32. Nannenga MR, Montory VM, Weymiller AJ, et al. (2009). A treatment decision aid may increase patient trust in the diabetes specialist: the Statin Choice randomized trial. Health Expect, 12 (1): 38-44. Stacey D, O Connor AM, Graham ID, et al. (2006). Randomized controlled trial of the effectiveness of an intervention to implement evidence-based patient decision support in a nursing call centre. J Telemed Telecare,12 (8): 410-5.