Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Ähnliche Dokumente
AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils:

2. Modul: AVWS - phonologische Bewusstheit (phb) - Sprachrezeption (SR)

Computerprogramme in der APA

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

AVWS - Bielefeld Konsensus-Papiere / Leitlinien DGPP (Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie) > seit 1999 mit regelmäßigen Updates BDH

Pädagogische Audiologie

AVWS, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Hörtraining mit Musik bei Kindern im Vorschulalter mit rezeptiven Sprachstörungen. Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Thema: Logopädische Praxis Elisabeth Merkle Rempartstr. 1, Freiburg, Tel. 0761/

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

VII.a Information für die Eltern (Von der Erzieherin/vom Erzieher bitte an die Eltern geben)

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern

Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich allgem. Auffälligkeiten Fähigkeiten kognitive körperl. Einschränkungen Sprech- und Sprachverhalten Grundsti

KombiS. Kombinierte Sprachförderung. Andrea Schmidt Katja Binz

ProLog Therapie- und Lernmittel OHG

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule 1 Phonologische Bewusstheit: Analyse An-, In- oder Auslaut? Lautzuordnung

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Früherkennung und Prävention

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf den Spracherwerb

Bausteine sprachheilpädagogischen

AVWS und Regelschule

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Schule Max-Eichholz-Ring Informationen der Fachleitung zu den Englischklassen

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

51.28 Protokoll und Skript vom

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Sigrid Prommer. Sigrid Prommer Altach Heilpädagogische Gesellschaft Vorarlberg

Einleitung Dennis: ein Kind mit besonderen Bedürfnissen LRS Legasthenie: Eine Begriffsbestimmung 15

Verlag für lerntherapeutische Medien, Leer, Deutschland; Mildenberger Verlag, Offenburg, Deutschland

Zielsetzung der Materialien

Workshop 6 Diagnostik von AVWS bei Jugendlichen und Förderplanung - Sachstand und offene Fragen

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Handreichung zur Förderdiagnostik in Sachsen-Anhalt

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Vorkurs Deutsch 240 Kooperation von Kindergärten und Grundschulen in Waldkraiburg

W. Lambeck und Margo Lambeck Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie

"Viele frische Zutaten rund um die Buchstabensuppe- Nudeln - Brühe - ausgewählte Gewürze"

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Unser Kind kommt in die Schule Die sozialpädagogische Förderung (Lernstudio) in unserer Schuleingangsphase

AVWS. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen


Musterseite. Lernstandsbeobachtungen zu den Schwingschreibblättern K2 und K4 und der Schwingkartei

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen

Art/Bezeichnung der Einrichtung

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter

Klasse Schulbesuchsjahr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Kurzkommentar Förderebene 1 Vorläufer- und Voraussetzungskompetenzen. Bild Titel & Verlag ISBN Kosten

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Servicestelle für Schulbibliotheken. Lesekompetenzzentrum für Leseförderung und Leseanimation

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Inh. Ilona Sperber Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin nach BVL. Legasthenie/LRS/Dyskalkulie

Lesen lernen und Schreiben lernen nach Wolfgang Menzel

Satz- und Anweisungsverständnis

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Förder- und Forderkonzept

Beobachtungskriterien

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Lernausgangslage ermitteln auffälliges Kind vor oder nach der Einschulung

Hilfe, mein Kind hat Schwierigkeiten in der Schule!

Die Hörverarbeitung und -wahrnehmung von Kindern spielend getestet: der Bochumer Auditive und Sprachdiskriminations(BASD)-Test* Katrin Neumann

Informationen zur Schuleinschreibung

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Transkript:

Arno Deuse (Dr. phil. habil.) Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? addi.diver@gmx.de Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Einleitung: Was bedeutet AVWS? A 1 Worin zeigen sich die Probleme? A 2 AVWS: ein Risikofaktor von LRS A 3 Wie kann der Förderbedarf festgestellt werden? A 4 Wie können die Kinder gefördert werden?

Einleitung: Was bedeutet AVWS? a) Hörstörungen: Abgrenzungen periphere Hörstörungen: - Mittelohrschwerhörigkeit (Schall-Leitungsstörung) - Innenohrschwerhörigkeit (Schall-Empfindungsstörung) zentrale Hörstörungen: - AVS : Störungen der audit. Verarbeitung (Hörbahn) - AWS : Störungen der audit. Wahrnehmung (Cortex)

b) Fallbeispiel (Böhme) Beispiel: Junge, Erstvorstellung mit 6;3 Schwächen: Hörmerkspanne, Selektion unter Störschall Diskrimination (bei Störschall, in Einzelförderung besser) Wortschatz, Grammatik, Erzählen, sinnentnehm. Lesen dichotisches Hören (rechtsohrig, links unauffällig) Erstlese-/Schreiberwerb (jetzt 3. Grundschulklasse) Stärken: Begabung im technisch-mathematischen Bereich

A 1 Worin zeigen sich die Probleme 1.1 bei Kindern mit AVS? Beobachtungen? Unempfindlichkeit / Unaufmerksamkeit für Schall Überempfindlichkeit für laute, schrille Schallreize Schwächen beim Richtungshören Schwierigkeiten in der schnellen Verarbeitung bzw. im selektiven Hören (unter Störschall) Rhythmusprobleme (Klatschen: Reime und Lieder)

1.2 bei Kindern mit AWS? Beobachtungen? (auditive) Aufmerksamkeit, vor allem bei Störgeräusch zeitliche und räumliche Orientierung (Richtungshören) Phonemunterscheidung Hörmerkspanne: Geräusche, Klänge, Spracheinheiten (Ziffernreihen, Wörter, Sätze, Geschichten) Sprachverständnis, vor allem in speziellen Situationen (Hintergrundgeräusch!) Sprachverstehen in der Kommunikation (kommunikative Absicht der sprechenden Person?)

A 2 AVWS: ein Risikofaktor von LRS? Erschwernisse Folgeschwierigkeiten (Schriftspracherwerb) auditive Aufmerksamkeit Speicherung / Sequenzbildung Diskrimination Analyse Synthese und Ergänzung geringe Konzentration zu geringe Merkspanne für Laute-/Silben-/Wörter Lautunterscheidung mangelnde Identifikation/ Lokalisation von Lauten Fähigkeit zum Wortaufbau

Exkurs: Störungen des Schriftspracherwerbs - Begriffe und weitere Zusammenhänge - Legasthenie : umschriebene Teilleistungs- Störungen - LRS : Schwierigkeiten aufgrund verschiedener Voraussetzungen (Risikofaktoren): Welche? individuelle didaktische soziale

A 3 Wie kann der auditive Förderbedarf festgestellt werden? (vgl. Hammann) 3.1 Mehrstufige Diagnostik 1. Schritt: Anamnese und Beobachtung - mit Eltern - mit ErzieherInnen / LehrerInnen

2. Schritt: HNO-Untersuchung Gehörgangsinspektion Tympanometrie Tonaudiometrie Sprachaudiometrie (verschiedene Alterstufen) - ohne/mit Störgeräusch ggf. BERA Richtungshören (Kinderlieder, Rauschen)

3. Schritt: Pädaudiologische Abklärung Test-CD (Audiva, hier anders sortiert) 1) Lautebene: Lautunterscheidung - 4 Stufen - ohne/mit Störgeräusch 2) Wortebene: Wörter ergänzen Laute verbinden dichotischer Hörtest 3) Satz-/Textebene: Sätze nachsprechen Geschichte 4) Gedächtnis: Mottier-Test Zahlentest 5) Basale Funktionen: Hochtonverstehen zeitkomprim. Text Rhythmus mitklopfen Rhythmus erkennen Tonfolgen erkennen Konsonanz/Dissonanz

A 4 Wie können die Kinder auditiv gefördert werden? 4.1 Allgemein Aufmerksamkeit sichern: Blickkontakt direktes Ansprechen des Kindes Formen der Kommunikation: Mimik, Gestik, Betonung Sprechweise Satzstrukturen Versprachlichung der Handlung gemäß Abfolge Rückversicherung des Verstehens: gezielte W-Fragen: Wer? Wann? Wie? Warum?

4.2 Kita / 1.Klasse: Hörschmaus (Wilhelm) Auditive Lokalisation / Selektion / Aufmerksamkeit: - Geräusche, Wörter Speicherung (Hörmerkspanne) / Sequenzgedächtnis: - Geräusche, Silben, Wörter, Sätze, Texte Differenzierung / Diskrimination: - Geräusche, Laute, Identifikation, Position Analyse / Synthese: - Reime finden, Wort-/Lautsynthese Phonologische / graphematische Bewusstheit: - buchstabieren, Wörter zerlegen

4.3 AVWS bei Schulkindern (Nickisch / Heber / Burger-Gartner) allgemeine Konzentration: z.b. Zahlen verbinden auditive Aufmerksamkeit: z.b. Wörter in Geschichten phonem. Differenzierung: bedu-gedu (gleich / nicht?) Merkfähigkeit /Sequenzierung: Zahlen, Silben, Wörter Analyse/Synthese: Segmentierung, Lautanalyse / dazu: Hausaufgaben- / Übungsblätter - synthese

Teil B: Phonologische Bewusstheit (phb) und zu langsame Worterkennung als weitere Risikofaktoren für LRS B 1 Was ist phb und was bedeutet sie für die Kinder? B 2 Wie entwickelt sie sich normalerweise? B 3 Basistraining (Kleinmann) B 4 Schnelle Worterkennung B 5 Computerprogramm AudioLog

B 1 Was ist phb und was bedeutet sie für die Kinder? phb ist ein wesentlicher Prädiktor für die LR- Entwicklung, außerdem die schnelle Worterkennung (Objektbenennung) Komponenten der phb: - i.w.s: - Silbentrennen und Silbenzählen - Reime erkennen - i.e.s: - Phonemsynthese (z.b. U-l-i) - Anlauterkennung (Hund oder Mund?) - Ergänzung (ma?en) - Phonemersetzung (/a/ durch /i/ in Wand)

B 2 Wie entwickelt sich die phb normalerweise? im VS-Alter / am Schulanfang: - Silbensegmentieren/-klatschen: Mo-ni-ka im 1./2. Schuljahr: - Wortsynthese: m-a-l-e-n T-o-m-a-t-e im 3./4. Schuljahr: - Phonemersetzungen: /g/ in Gabel durch /k/ - Phonemvertauschungen in Pseudowörtern: aus kana wird...

B 3 Basistraining (Kleinmann ) Sprachrhythmisches Arbeiten auf Silben-Ebene Handzeichen (v.a. zur Differenzierung ähnlicher Laute, z.b.: Tastlesen (Holzbuchstaben) Wortlisten und Wortkärtchen (Silbengliederung) Arbeit mit Signalfarben (lautspezifisch) Schlangenwörter (Kennzeichnung der Wortgrenzen)

B 4 Schnelle Worterkennung (Mayer) Wörterpuzzle: zerschnittene Wortteile zusammenfügen Buchstabensalat: Wörter zusammenfügen Richtig oder falsch? gezeigtes Bild wird mit Handzeichen dargestellt. Kinder entscheiden: richtig oder falsch Welches Wort stimmt? Bild und 4 Wortvarianten, z.b.: Wientrauben - Wentrauben - Weintrauben- Wntrebene

B 5 Computerprogramm AudioLog Ebenen Ziele Geräusche Laute Silben Wörter Identifikation / Diskrimination Memory (Sequenzen) dichotisches Gehör Figur/Grund-Unterscheidung Aufmerksamkeit / Vigilanz Wort- u. Zahlengedächtnis Laut- u.silben-diskrimination Lautsynthese

Literatur und Materialien (Auswahl) Audiolog : Fa. Flexoft; Tel. 0049/30/2579390 Böhme, G. (2008): Auditive Verarbeitung- und Wahrnehmungsstörungen. Bern Hammann, C. (2012): AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern. Idstein Kleinmann, K. (2012): Lese-Rechtschreib-Schwäche? Buxtehude Mayer, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese- und Rechtschreibstörungen. München Nickisch, A. / Heber, D. / Burger-Gartner, J. (2001, 3.Aufl. 2006)): Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern. Dortmund Test-CD für die auditiven Funktionen: Fa. AUDIVA, Tel. 07626-9779 Wilhelm, E. (2008): Hörschmaus, Förderung der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung. Köln