Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Ähnliche Dokumente
Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Lasst die Kinder los!

Kleine Kinder- Grosse Unterschiede!

Lasst die Kinder los!

Entspannte Eltern, lebenstüchtige Kinder

Ich will und zwar jetzt!

Von der Wiege bis zum Beruf: Die Familie als erster Bildungs- und Förderort

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Bildung braucht Bindung

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Von der «Vorschule» In die Schule

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Das freie Spiel braucht einen neuen Status

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Neugier braucht Sicherheit

Das Spiel als Herzstück kindlicher Entwicklung

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben?

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Blickpunkt Kindergarten Der Übergang ins Schulsystem

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Guter Start ins Kinderleben

Einführung in die Bindungstheorie

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Verschiedene Bindungsmuster

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Schulschwänzer: Risiko oder Potenzial?

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Was ko nnen wir lernen? Konzepte und Modellprojekte in der Arbeit mit Kindern & Familien

Frühe Bindungen und Sozialisation

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Entwicklungen in der Passung zwischen Kind und Kontext Bindung, Beziehung und Umfeld

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert?

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Talente und Expertise älterer Menschen

Schulabsentismus (k)ein Problem?

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Lehrlingsmangel, Generation Z und die Rolle der Eltern Referat an der Tagung der CSS, Hotel Bern, 21. April 2016

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM. Forum für BerufsbildnerInnen 2017

Herzlich Willkommen im Workshop. Bindung(en) im Klassenzimmer Bindungsorientiertes Lehrerhandeln in der Unterrichtspraxis

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen)

Schulabsentismus in der Schweiz

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG

Wir wollen die Besten. Wer sind die Besten?

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vaterschaft. Von Veronika Haag

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Entwicklung, Bindung und Risiko

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Leben und Lernen in der Krippe - Bindungs- und Beziehungsdidaktik als Schlüssel für Lernprozesse und Bildung. Die innere Haltung

Potenziale im Alter(n): Unausgeschöpfte Talentreserven

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

ENTWICKLUNGS-UND WACHSTUMSFÖRDERNDE UMWELTEN FÜR KINDER UND DEREN KONSEQUENZ FÜR DAS LEBEN ALS ERWACHSENE

Transkript:

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung Luzern, 28.11.2016 Lancierungsveranstaltung «Vernetzung Bindung im Kindes- und Jugendalter» Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg-CH Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education, Bern

Meine Thesen Das wichtigste Element für ein gesundes Aufwachsen und eine gute Förderung ist eine sichere Bindung an wenige, feinfühlige Personen. Aber es gibt auch ein Zuviel an Bindung (Zuneigung und Aufmerksamkeit).

Aktuelle Diskussionen Qualität in Kitas Vereinbarkeit von Beruf und Familie Genügend Kita-Plätze Kosten der Fremdbetreuung Betreuungsarrangements (Wer, wann, wieviel) Art und Weise der Frühförderung Bindung und ihre Verbindungen und Folgen werden kaum thematisiert. Weshalb?

Aufbau des Referats Was ist Bindung und was wissen wir über sie? Welche Bindungen kann ein Kind haben? Weshalb ist eine sichere Bindung wichtig? Wo liegen die Probleme des «Zuviels»? Fazit: Bindung neu denken!

Was ist Bindung und was wissen wir über sie?

Universell: Lebenswichtige Bindung für jedes Kind. Kulturspezifisches «Wie». Grosse Forschungsdefizite. Ausrichtung der Bindungstheorie auf unsere westliche Mittelschicht. Mutter-Beziehung und Feinfühligkeit gilt als zentrales Programm. Problematik einer frühen ausserfamiliären Betreuung dann, wenn die Bindung an Mutter und Vater nicht stimmt und die ausserfamiliäre Betreuungszeit sehr hoch ist. ErzieherInnen, Grosseltern, Tagesfamilien, Nannys etc.: Kinder binden sich auch an sie, aber mit einem anderen Stellenwert und anderen Funktionen. Sie können für ein gesundes kindliches Aufwachsen sehr wichtig sein.

Vier Bindungsmuster (Mary Ainsworth) Sichere Bindung 60% Unsicher ambivalente Bindung 10% Unsicher vermeidende Bindung 25% Desorganisierte Bindung 5% Zwei komplementäre Verhaltenssysteme werden in jede Wiege gelegt: Bindungs- und Erkundungssystem («Exploration»). Feinfühligkeit als Merkmal des Fürsorgeverhaltens (basale, intuitive elterliche Kompetenz). Bedeutung des kindlichen Temperaments und des Konzepts der Passung (Wechselwirkungen).

Entwicklungspsychologische Veränderungen Von der dyadischen zur sozial erweiterten gruppenorientierten Beziehung: Frühphase (0 bis 18 Monate): Aufmerksamkeit auf Mutter und Bereitschaft des Bindungsaufbaus zu Anderen. Spätphase (19 bis 36 Monate): Mobilität bewirkt eine Verfestigung von «sekundären Bindungsbeziehungen». Notwendige Anpassung des Betreuungsverhaltens. Vorschulphase (3 bis 6 Jahre): Aufbau sekundärer Bindungsbeziehungen auch ausserhalb des familiären/familienergänzenden Beziehungsnetzes. Zentrale Bedeutung stabiler Gruppenstrukturen.

Welche Bindungen kann ein Kind haben?

Vater-Kind-Bindungen: Väter als wichtige Bindungspersonen (Grossmann, 2004). Unterschiede: Väter: «Spielfeinfühligkeit» (anregendes und herausforderndes physisches Miteinander); Mütter: affektive Feinfühligkeit (emotional beschützend, Regulation der Gefühlswelt). ErzieherInnen-Kind-Bindungen: Wichtige Ressource für das Kind (notwendig: hohe Qualität und Stabilität). Partielle Kompensation häuslicher Probleme. Aber: Sekundäre Bindungsbeziehungen, d.h. hierarchisch unter- und nachgeordnet (deshalb wichtige Bedeutung der Eingewöhnungszeit). Merkmale einer sekundären Betreuungsperson: Das Kind lässt sich besser von ihr beruhigen als von anderen Personen. Das Kind wendet sich eher ihr zu, wenn es Trost und Unterstützung braucht. Das Kind ist weniger ängstlich, wenn diese Person präsent und verfügbar ist.

Weshalb ist eine sichere Bindung wichtig?

Weniger Aggressivität im Kindergarten, bessere Impulskontrolle in der Schule (Grossmann & Grossmann, 2004). Mehr Beharrlichkeit, Lernfreude und Anstrengungsbereitschaft (Ahnert & Harwart, 2008). Bedeutung des Zusammenspiels von familiären Bindungsbeziehungen (sicherheitsgebende Aspekte) und solchen der familienergänzenden Betreuung (Aspekte des Erkundungsverhaltens). «Um ein Kind aufzuziehen, braucht man ein ganzes Dorf.» (Afrikanisches Sprichwort) Nur: Das Kind entwickelt sich nicht per se besser mit einem höheren Ausmass an Zuwendung!

Wo liegen die Probleme des «Zuviels an Bindung»?

Sichere Bindung baut auf zwei Prinzipien auf: (1) Zuwendungserfahrungen, (2) Erkundungserfahrungen. Dilemma: überholte Ausschliesslichkeit der Mutter vs «die neue Mutterideologie» vs das «Gatekeeping»: Nur die Mutter: von Natur aus die beste Fürsorgeperson (FRANZ-Studie: Befürwortung von 66% der Eltern). Mutterideologie: Gut=perfekt=intensiv. Gatekeeping: Extrem starke Bindung des Kindes an sich selbst, zurückbindendes/abwehrendes Verhalten gegenüber dem Vater. Keine ebenbürtige Figur. Perfekte Mutterschaft zeigt sich oft in einer zu intensiven Bindung ans Kind.

Nähe tut der Beziehung gut. Aber: Eine 24-Stunden-Anbindung der Mutter ans Kind lässt die kindliche Neugier verkümmern. Zu seltene Unterscheidung zwischen kindlichem Bedürfnis und kindlicher Sattheit. Ständige Überbehütung + Das Beste fürs Kind zu tun (Stamm, 2016) fördern Unselbstständigkeit und Ich- Zentriertheit (z.b. Nichterkennen, dass auch andere Menschen Bedürfnisse haben). Mütter (Väter), die sich zu eng ans Kind binden und es ständig überwachen und kontrollieren, erzeugen in Watte gepackte Kinder (kein Wachsen können am eigenen Scheitern, keine Hürden überwinden und Grenzen austesten).

Fazit: Bindung neu denken!

Bindungen als innige und sichere Beziehungen zu Mutter und Vater sowie sekundären Bezugspersonen. Überholte Ausschliesslichkeit der Mutter. Entwicklungspsychologisch orientierte Beziehungsdidaktik in der familienergänzenden Betreuung. Aber Gruppenprozesse ebenso nutzen! Bindungsfähigkeit heisst auch Distanz zum Kind gewinnen; eine zu grosse Nähe zu ihm zu korrigieren; es negative Erfahrungen machen zu lassen. Intuition: eine wieder zu erlernende Erwachsenenkompetenz! Deshalb: Notwendige Erweiterung des Bindungskonzepts mit stärkerer Betonung des Erkundungsgedankens und der Korrektur symbiotischer Beziehungen.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! margritstamm.ch -> Forschung -> Dossiers