Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Datenverarbeitung. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Technisches Berufskolleg I und II. Datenverarbeitung 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Bereich Gastgewerbe 1. Schuljahr 1

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Erziehungslehre mit Säuglingspflege (Wahlpflichtfach) Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Mathematik. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplan Deutsch E-Profil

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufspraktische Kompetenz Körperpflege 1. Schuljahr 1

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch Fokus Förderung

Berufspraktische Kompetenz Bereich Dienstleistungen Haushaltsservice 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Deutsch in der Eingangsstufe

Datenverarbeitung 1. Schuljahr 1

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Deutsch/Kinderliteratur

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Wirtschaftsmathematik II, Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 Fachstufe

Deutsch in der Eingangsstufe

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Fachtheorie. Schuljahr 1

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Häusliche Betreuung 1. Schuljahr 1

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Unterstützung bei der Lebensgestaltung. Schuljahr 1

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende. Schuljahr 1 und 2. Zweijährige kaufmännische Berufsfachschule Wirtschaftschule

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ernährung und Hauswirtschaft (Wahlpflichtfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.07/18 vom 12. August 2010 Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Deutsch Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt mit Wirkung vom 1. August 2010 in Kraft.

2 Deutsch Vorbemerkungen Das Fach Deutsch vermittelt und vertieft grundlegende sprachliche und kommunikative Kompetenzen, die auf die Anforderungen der Lebens- und Arbeitswirklichkeit vorbereiten. Die Unterrichtsgestaltung knüpft an konkrete Handlungsanlässe an und geht individuell auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensumstände der Schülerinnen und Schüler ein. Schülerinnen und Schüler, die einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand erwerben wollen, erlangen über das im Wahlpflichtbereich der Stundentafel ausgewiesene Zusatzprogramm das geforderte Bildungsniveau. Das Zusatzprogramm für das Fach Deutsch dient neben der Vorbereitung auf die Prüfung vor allem dazu, den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Mut im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch zu geben, ihr Sprachverhalten zu reflektieren und Wirkungsmechanismen von Medien zu durchschauen. Insbesondere kann es sinnvoll sein, die Inhalte der Lehrplaneinheit 5 Schriftliches Arbeiten in andere Lehrplaneinheiten einzubetten. Von den sechs aufgeführten Inhalten der Lehrplaneinheit 5 sind die ersten drei Inhalte verpflichtend zu unterrichten, von den restlichen drei Inhalten ist einer auszuwählen. Es empfiehlt sich dabei kreative und spielerische Unterrichtsmethoden einzusetzen. Im Zusatzprogramm stehen laut Stundentafel mindestens drei Wochenstunden für das Fach Deutsch zur Verfügung. Bei zusätzlichem Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler sind mehr als drei Wochenstunden für das Fach in den Stundentafeln vorzusehen. Zusätzlich zu den hier dargelegten Bildungszielen werden den Schülerinnen und Schülern in den Arbeitsfeldern grundlegende Inhalte der Sprachkompetenz praxisnah und anwendungsbezogen vermittelt. Die in den Arbeitsfeldern Unterrichtenden lassen anfallende geschäftliche Mitteilungen wie Beschriftungen, Arbeitsanweisungen, Kurzinformationen und einfache berufstypische Geschäftsbriefe durch die Schülerinnen und Schüler anfertigen. Dabei achten sie auf korrekte Schreibweise und die Anwendung arbeitsfeldbezogener Fachausdrücke. Im mündlichen Sprachgebrauch erfahren die Schülerinnen und Schüler bei allen in den Arbeitsabläufen vorkommenden Sprechsituationen (z. B. Telefon-, Kundengespräche) helfende Unterstützung. Die Deutsch-Lehrkraft erhält Rückmeldungen über die erreichten Lernfortschritte bzw. den Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sprachkompetenz von den in den Arbeitsfeldern unterrichtenden Lehrkräften. Durch eine intensive inhaltliche Vernetzung des Deutschunterrichts mit der Sprachkompetenz, die innerhalb der Arbeitsfelder einen realen Handlungsanlass erfährt, werden besondere Lern- und Übungseffekte erzielt sowie zusätzliche Lernmotivation geschaffen. Inhalte des Deutschlehrplans können außerdem durch enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte direkt in den Arbeitsfeldunterricht integriert werden.

Deutsch 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 5 1 Elementare Grammatik und Rechtschreibung 10 5 2 Mündliche Kommunikation 10 5 3 Umgang mit Texten 20 6 4 Umgang mit Medien 10 6 5 Schriftliche Arbeiten 25 90 7 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 30 120

4 Deutsch

Deutsch 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 15 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, Planspiel, Rollenspiel, Interview, Theaterpädagogik, Kino-, Theater-, Musicalbesuch, Buchvorstellung/Lesenacht/Bibliotheksbesuch Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Die Anbindung an die Arbeitsfelder im Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) ist möglich. 1 Elementare Grammatik und Rechtschreibung 10 Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden wichtige Wortarten und wenden grundlegende Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung an. Sie sprechen und schreiben in vollständigen Sätzen unter Berücksichtigung der richtigen Zeitstufen. Wortarten Rechtschreibung Zeichensetzung Satzlehre Substantive, Verben, Adjektive, Konjunktionen Groß- und Kleinschreibung, Konsonantendoppelung, Vokaldehnung Punkt und Komma Satzarten,- glieder Zeitstufen 2 Mündliche Kommunikation 10 Die Schülerinnen und Schüler teilen sich anderen mit. Sie lernen in der Begegnung mit anderen Menschen deren Wissen und Lebenserfahrungen wertzuschätzen. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz und gewinnen Sicherheit im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächspartnern. Sie wählen angemessene Ausdrucksformen und beachten wichtige Bestandteile einer gelingenden Kommunikation. Sprechanlässe Von sich und anderen Menschen erzählen, von interessanten Ereignissen berichten (familiär, kulturell, interkulturell)

6 Deutsch Gesprächskontakte Kommunikationsfördernde Elemente Interessante Menschen zum Gespräch einladen (Lebenserfahrungen, Lebensentwürfe, Lebensumstände) Verstehend zuhören, Vier- Ohren-Modell, Ich- Botschaften, Körpersprache, Gestik, Mimik Umgangsformen, Höflichkeitsformen 3 Umgang mit Texten 20 Die Schülerinnen und Schüler lesen Texte. Sie vergleichen diese mit der Standardsprache und überprüfen ihr Sprach- und Schreibverhalten. Die Schülerinnen und Schüler formulieren die wesentlichen Inhalte von Texten und wenden sie in ihren Lebenssituationen an. In literarischen Texten entdecken sie Hilfen zur Lebensbewältigung. Sie schreiben eigene Texte und gestalten sie situations- und adressatenbezogen. Lebensnahe Texte Literarische Texte Eigene Texte persönliche Texte Gebrauchstexte Chatroomsprache, SMS, Mails, Vita interessanter Personen, Gebrauchsanweisungen, Filmbesprechungen Literarische Kurzformen, Auszüge von Romanen und dramatischen Texten, Gedichte Rap-Texte, Tagebücher, Träume Einladungen, Wegbeschreibungen, Anzeigen, Pinwandbeiträge 4 Umgang mit Medien 10 Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Wirkung von Wort, Bild und Ton. Sie entdecken einen Zusammenhang zwischen Wirkungsabsicht und medialer Gestaltung. Sie gestalten kreativ eigene Kurzbeiträge mit einem Medium ihrer Wahl und bringen sich dabei entsprechend ihrer Fähigkeiten darstellerisch ein. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen bewussteren Umgang mit den Medien. Wort-, Bild- und Tonbeiträge Analyse eigene Gestaltung Exemplarisch Erstellung von Texten, Collagen, Fotoshootings, Kurzfilmen, Rollenspielen, Dokumentationen

Deutsch 7 5 Schriftliches Arbeiten 25 Die Schülerinnen und Schüler erklären die Grundregeln für die Erstellung prüfungsrelevanter Aufsatzarten und verbessern ihre Fertigkeiten durch gezielte Übungen. Stellungnahme Beschreibung Die Inhalte dieser Lehrplaneinheit können auch in andere Lehrplaneinheiten integriert und dort unterrichtet werden. Vorgangsbeschreibung Bericht Erzählung oder Inhaltsangabe oder Privater Geschäftsbrief Reklamation, Informationsanfrage

8 Deutsch