Schuldnerberatung für die Stadt Herne

Ähnliche Dokumente
Schuldnerberatung für die Stadt Herne

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

Laufende Beratungsfälle 2005

Laufende Beratungsfälle 2006

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2005

Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen.

Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz

Laufende Beratungsfälle 2003

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2002

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Statistik April 2016

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO

Statistische Auswertung

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer:

Schuldner- und Insolvenzberatung

JAHRESBERICHT 2018 Schuldner- und Insolvenzberatung

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Schriftliche Kleine Anfrage

Laufende Beratungsfälle

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Statistik zur Überschuldung privater Personen

A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Frühjahrstagung des LSN am

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistische Berichte Niedersachsen

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG )

Bitte lassen Sie uns den von Ihnen vollständig ausgefüllten Fragebogen wieder zukommen.

Bundesschuldenstatistik Zahlen für den Freistaat Sachsen 2014

Jahresbericht 2015 Soziale Schuldnerberatung ZBS Hannover

SFZ. Statistik zur Überschuldung und. Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und

Antrag auf Übernahme der Kosten für Kindertagespflege gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe -

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Statistische Berichte Niedersachsen

Ehe- oder Lebenspartner/in: Name, Vorname:... Geburtsdatum / -ort:... Staatsangehörigkeit:...

Schuldner- und Insolvenzberatung. Möglichkeiten, Erwartungen und Grenzen

SFZ. Statistik zur Überschuldung und. Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und

Gemeinnützigen Gesellschaft Striesen Pentacon e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung: Tina von Berg. Fachkongress

bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT 2006

Datenabfrage Verbraucherinsolvenzberatung Regierungsbezirk Arnsberg

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts. - Nachlassinsolvenz -

Ergänzender Mandantenfragebogen zur Verbraucherinsolvenz

Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Berichtswesen. Verbraucherinsolvenzberatung 2005

Soest-Warstein-Werl e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung

Statistischer Bericht

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Beistandschaft für mein Kind

Erfolgreiche Intervention zum Erhalt der Wohnung Möglichkeiten freier Träger der Hilfen im Wohnungsnotfall

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Landratsamt Karlsruhe. Amt für Versorgung und Rehabilitation

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe

Hilfeplan für Wohnungssicherung. I. Datenaufnahme

Statistische Berichte

die Übernahme der Beiträge für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.

Schuldner- und Insolvenzberatung. Jahresbericht 2017

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII):

Herausforderungen moderner Schuldnerberatung

Schuldnerberatung Jahresbericht 2001

Statistikjahr 2013 Grunddienst Sozial- und Lebensberatung

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige

Arbeits- und Bildungsinitiative e.v.

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Wohnungssicherung Niederösterreich nord-west. Im Rahmen der. ARGE Delogierungsprävention NÖ. Berichtszeitraum: Jänner Dezember 2012

Rheinland- Pfalz 1 7 / 4 O 5 9

Schuldnerberatung Statistik 2014 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Die Erfolgsaussichten bei Verbraucherinsolvenzen Statistische Daten zu Insolvenzen und Überschuldung

Caritasverband Memmingen- Unterallgäu e. V.

Dienststellen: 4 Fachkräfte: 6 Deputat: 300

Wenn wir den Fragebogen zurückerhalten, werden wir uns unaufgefordert bei Ihnen melden und einen Termin mit Ihnen vereinbaren.

Armut in Deutschland 2017

Welche Ergebnisse erzielt die präventive Schuldnerberatung?

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Studie Wirksamkeit präventiver Arbeit zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Schriftliche Kleine Anfrage

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Schuldnerberatung Statistik 2015 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

A r b e i t s h i n w e i s e

Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr

Caritas- Kreisstelle Ingolstadt

Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, Berlin 3. Auflage 2016, Stand 12/2016

Transkript:

Schuldnerberatung für die Stadt Herne Jahresbericht 2017

Kontaktdaten Schuldnerberatungsstelle Anschrift: Overwegstr. 31 44625 Herne Träger: Telefon: 02323-9 94 98 60 Telefax: 02323-9 94 98 66 Homepage: www.schuldnerberatung-herne.de E-Mail: HER-KK-Schuldnerberatung@kk-ekvw.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 12:00 Uhr & 14:00 19:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr & 14:00 16:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr & 14:00 16:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr & 14:00 16:00 Uhr 09:00 13:00 Uhr Bankverbindung: Herner Sparkasse IBAN: DE49 4325 0030 0005 5034 20 BIC: WELADED1HRN 1

Überschuldete brauchen starke Beratung So lautete das Motto der Aktionswoche Schuldnerberatung 2017. In Herne können wir 2017 auf 30 Jahre starke Beratung zurückblicken. Wir sind ein Team von erfahrenen und kompetenten Fachkräften, das die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre auch weiterhin fortführt. Zum 01.11.2017 gab es personelle Veränderungen in der Schuldnerberatungsstelle: Die langjährige Geschäftsführerin, Susanne Wolf, ist in den Ruhestand getreten. Die Nachfolge übernahm Andrea Leyk, die seit 1996 im Team der Schuldnerberatungsstelle tätig ist. Zur Verstärkung kam Bernadette Blum als Beraterin neu ins Team. Sie übernimmt künftig auch die Präventionsarbeit. Die Arbeit der Schuldnerberatung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Zahl überschuldeter Privatpersonen in Deutschland ist 2017 zum vierten Mal in Folge angestiegen. Zum Stichtag 1. Oktober 2017 wurde für die gesamte Bundesrepublik eine Überschuldungsquote von 10,04 Prozent gemessen. Damit sind nun über 6,9 Millionen Bürger über 18 Jahre überschuldet. Das sind rund 65.000 Personen mehr als noch im letzten Jahr. Die Stadt Herne verzeichnet den höchsten Anstieg der Überschuldungsquote 2004 zu 2017. Ein Plus von 5,10 %. Die Überschuldungsquote für Herne 2017 beträgt 17,85 % 1 1 vgl. Schuldner-Atlas Deutschland 2017 2

In unserer Beratungsstelle haben wir 532 Personen umfassend betreut, davon waren 245 Frauen und 287 Männer. Akten wurden angelegt. Für diese Personen erfolgte eine Kontaktaufnahme mit insgesamt 7.018 Gläubigern. Die Gesamtverschuldung unserer Klienten ergab 15.074.333,06 Euro. Das entspricht einer Durchschnittsverschuldung von 28.335,21 Euro. Trotz guter Wirtschaftsentwicklung, schreibt der Paritätische Gesamtverband in seinem Armutsbericht 2017, dass sich die Armut auf einem historischen Höchststand befindet. Die Armutsquote liegt bei 15,7 %, das bedeutet, dass in Deutschland rund 12,9 Millionen Menschen arm sind. Abbildung 1:Armutsschwelle nach Haushaltstyp Quelle: Armutsbericht 2017, Der Paritätische Gesamtverband, Seite 7 3

Tätigkeitsinhalte Der Verein Schuldnerberatung Herne e. V. hat zum Ziel, Menschen, die durch ihre wirtschaftliche und soziale Lage in existentielle Not geraten sind, Hilfestellungen zu geben, um den Lebensunterhalt zu sichern und ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Die Ratsuchenden sollen menschliche Nähe, praktische Hilfe, Beratung und Lebensorientierung finden. Die Schuldnerberatung versteht sich als eine Einrichtung mit dem Aufgabenfeld im Sinne der sozialen Arbeit in Kirche und Gesellschaft. Ihr Arbeitsbereich ist konzeptionell ganzheitlich ausgerichtet. Schuldnerberatung ist auf Dauer angelegt. Eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche Sanierung ist die Festigung der psychischen Verfassung ebenso wie die Stabilisierung der Lebensverhältnisse, so dass Betroffene wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ziel der gesamten Beratung und Betreuung ist es auch, die Ratsuchenden zu befähigen einer zukünftigen Überschuldung vorzubeugen. Die Beratung und Betreuung ist so ausgerichtet, dass Ratsuchende so weit wie möglich selbst die Initiative und die Verantwortung zur Durchführung von Maßnahmen übernehmen können. Dort, wo dies aus persönlichen und fachlichen Gründen nicht möglich ist, übernimmt die Schuldnerberatungsstelle die notwendigen Dienstleistungen. Insbesondere die: rechtliche Überprüfung von Forderungen, Existenzsicherung (Sicherstellung von Wohnraum- und Energieversorgung, Arbeitsplatzsicherung), Anspruch auf (ergänzende) Sozialleistungen prüfen, Erstellung von Entschuldungsplänen (Vergleichsverhandlungen), Insolvenzberatung (Antragstellung und Begleitung im Insolvenzverfahren), Budgetberatung (Erstellen von Haushaltsplänen), Prävention durch Informationsveranstaltungen in Schulen und Gemeinden sowie bei Trägern sozialer Einrichtungen, Kontaktaufnahme zu weiteren Fachdiensten, z. B. Suchtberatungsstelle, Ehe- und Lebensberatungsstelle. In der Erstberatung informieren wir über unsere Arbeitsweise, wir erfassen die persönlichen Daten und überprüfen existenzsichernde Maßnahmen. Hierbei steht die Sicherung des Wohnraumes und der Energieversorgung im Vordergrund. Die Wäsche in der Waschmaschine waschen, warmes Essen kochen, den Fernseher einschalten für viele selbstverständlich. Aber: Für Menschen mit wenig Geld wird es immer schwieriger, die Kosten hierfür aufzubringen. 4

Der Strompreis ist massiv angestiegen. Das ist mit den Hartz-IV-Regelsätzen nicht zu leisten. Das Ungleichgewicht zwischen den angesetzten Pauschbeträgen im Rahmen der Sozialleistungen und realen Energiekosten ist enorm. 160,00 140,00 120,00 100,00 80,00 60,00 Berechnung Hartz-IV-Regelsatz ( Haushalt mit einer Person) 137,66 40,00 20,00 37,88 35,31 35,01 34,60 32,90 31,31 24,34 15,00 9,82 1,01 0,00 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2 Die Zahlen in der Tabelle addieren sich zum Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger, wie er im Jahr 2016 galt. Für die Jahre 2017 und 2018 wurde der Regelsatz um 3,5% (2017) und 1,5 % (2018) erhöht. Basis für die Tabelle ist die Einkommens- und Verbrauchsstatistik, die das Statistische Bundesamt erhebt. Die letzte Erhebung fand 2013 statt. In unsere Beratung kommen immer häufiger Menschen, deren einziger Gläubiger der Energieanbieter ist. Die Anpassungen der Sozialleistungen müssen realistischer und zeitnaher erfolgen, wenn man hier gegensteuern möchte. Im Rahmen der Beratung verhandeln wir mit dem Gläubiger, um Stromsperren zu vermeiden. Denn Stromsperren verursachen weitere Kosten, z. B. für den Wiederanschluss. Ebenso nehmen wir bei Mietrückständen Kontakt mit Vermietern auf, um dem Wohnungsverlust vorzubeugen. Es können z. B. Ratenzahlungen vereinbart werden. Die Zahl der Räumungsklagen in Herne ist deutlich angestiegen 3, eine wesentliche Ursache ist im angespannten Wohnungsmarkt zu sehen. 2 vgl. WAZ vom 13.03.2018 3 vgl. WAZ Herne vom 17.07.2017 5

Vermieter greifen häufiger zum Instrument Räumungsklage, weil es bei der Suche nach geeigneten Mietern viele Alternativen gibt. Menschen mit negativer Schufa bleiben so häufig auf der Strecke. Auch informieren wir im Rahmen der Existenzsicherung über das Zwangsvollstreckungsrecht, geben Hilfe bei Kontopfändung (Ausstellen von Pfändungsschutz-Konto-Bescheinigungen). In 2017 haben wir zudem vermehrt festgestellt, dass zu uns Ratsuchende, mit teilweise erheblichen Verbindlichkeiten gegenüber der eigenen Krankenversicherung, kamen. Viele von ihnen waren deswegen nicht mehr voll krankenversichert. Entsprechend mussten dann zunächst Verhandlungen mit der Krankenkasse aufgenommen werden, um den Klienten aus der Notfallversorgung heraus zu helfen. Im Folgenden beginnen wir mit einer Schuldner- oder Insolvenzberatung. Die psychosoziale Betreuung und die Stärkung des Selbsthilfepotentials sind Inhalte unserer Beratung. Die Schuldenregulierung ist das Ziel. Im Rahmen einer Schuldnerberatung wird im Gegensatz zur Insolvenzberatung ein gerichtliches Verfahren vermieden. Die Schuldenregulierung erfolgt auf Basis einer Vergleichsverhandlung mit allen Gläubigern. Die Insolvenzberatung beinhaltet eine Schuldenregulierung auf Basis der Insolvenzordnung (InsO). Seit 1999 gibt es für überschuldete Privatpersonen ein gesetzlich geregeltes Verfahren, Schulden zu regulieren. Es basiert auf der Insolvenzordnung (InsO). Voraussetzung für die Einleitung des Verfahrens ist eine bestehende oder drohende Zahlungsunfähigkeit. Der Antrag muss beim zuständigen Amtsgericht gestellt werden. Die Eröffnung des Verfahrens wird durch einen Gerichtsbeschluss festgestellt. Das Gericht bestellt einen Insolvenzverwalter, der für die Einbehaltung von pfändbarem Vermögen und Einkommen zuständig ist. Die Dauer des Verfahrens beträgt in der Regel sechs Jahre. Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen auf drei bzw. fünf Jahre verkürzt werden. Am Ende eines erfolgreich durchlaufenden Verfahrens, werden die Schulden erlassen. Hier spricht man von Restschuldbefreiung. 6

Neben der Beratungsarbeit führen wir Präventionsveranstaltungen durch, um Verschuldung vorzubeugen: Im Berichtsjahr fanden 11 Veranstaltungen mit insgesamt 335 Teilnehmer/-innen statt. In diesen Veranstaltungen wurden Schüler, junge Erwachsene, arbeitslose Menschen ebenso informiert, wie Menschen aus Kirchengemeinden, politischen Parteien oder Betriebsratsmitglieder. Veranstaltungen im Einzelnen im Überblick: Nr. Datum Veranstaltungsort Bemerkungen 1. 06.02.2017 Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbh 2. 28.02.2017 Jobcenter Herne 3. 02.03.2017 Krankenpflegeschule Marienhospital 4. 04.03.2017 Kulturzentrum Herne 5. 10.03.2017 Jobcenter Herne 6. 30.05.2017 Jobcenter Herne 7. 20.06.2017 Fußgängerzonen Herne und Wanne-Eickel Präventionsveranstaltung Schuldnerberatung Info Schuldnerberatung Wie werde ich meine Schulden los Präventionsveranstaltung Schuldnerberatung Internationaler Frauentag Infostand Schuldnerberatung Info Schuldnerberatung Wie werde ich meine Schulden los Info Schuldnerberatung Wie werde ich meine Schulden los Bundesweite Aktionswoche Infostand Schuldnerberatung 8. 09.07.2017 Ökumenisches Kirchenfest, Akademie Mont-Cenis Infostand Schuldnerberatung 9. 03.09.2017 10. 05.09.2017 SPD-Familienfest am Schloss Strünkede Gaststätte Zille, Treffen des interfraktionellen Arbeitskreises Herne 11. 22.09.2017 Krankenpflegeschule Marienhospital Infostand Schuldnerberatung Vortrag: Armut in Herne Präventionsveranstaltung Schuldnerberatung 7

Statistik 2017 3000 2500 2000 2511 1500 1696 1000 500 0 631 99 99 433 Anzahl der Beratungen und Betreuungen Betreuungen insgesamt 631 P-Konto-Beratungen 99 Schuldnerberatungen 99 Insolvenzberatungen 433 (davon 301 Neuaufnahmen) Erst- und Rechtsberatungen 1.696 Telefonkontakte ca. 2.511 Gesamtverschuldung aller Beratungsfälle 15.074.333,06 Durchschnittliche Verschuldung 28.335,21 Gläubigeranzahl 7.018 8

Auswertung im Einzelnen Die Statistik bezieht sich auf 532 Betreuungsfälle, 99 P-Konto-Beratungen wurden nicht berücksichtigt. Beratungsfälle nach Schuldensumme 100.000 ODER MEHR VON 50.000 BIS UNTER 100.000 10 14 14 34 VON 25.000 BIS UNTER 50.000 51 63 VON 10.000 BIS UNTER 25.000 74 79 UNTER 10.000 96 97 0 20 40 60 80 100 120 Frauen Männer Mit 36,28 % ist die größte Gruppe unserer Klienten unter 10.000 Euro verschuldet. Im Vergleich dazu sind 4,5 % mit mindestens 100.000 Euro verschuldet. Beratungsfälle nach Gläubigeranzahl MEHR ALS 20 GLÄUBIGER 40 55 11 BIS ZU 20 GLÄUBIGER 62 68 6 BIS ZU 10 GLÄUBIGER 65 73 1 BIS ZU 5 GLÄUBIGER 78 91 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Frauen Männer Mit 31,77 % hat die Mehrzahl unserer Klienten zwischen einem und fünf Gläubiger. Mehr als 20 Gläubiger haben 17,86 % unserer Klienten. 9

Beratungsfälle nach Alter ÜBER 60 JAHRE 50 BIS UNTER 60 JAHRE 40 BIS UNTER 50 JAHRE 30 BIS UNTER 40 JAHRE 20 BIS UNTER 30 JAHRE UNTER 20 JAHRE 0 1 20 24 41 41 49 63 65 70 76 82 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Frauen Männer Wie schon im Vorjahr, bilden die Ratsuchenden der 40 bis unter 50-jährigen mit 28,6 % die größte Gruppe unserer Klienten. Erstmalig wurde eine Schuldenregulierung für eine Person unter 20 Jahren durchgeführt. Beratungsfälle nach Familienstand NICHT-EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT GETRENNT LEBEND GESCHIEDEN VERWITWET VERHEIRATET, EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT LEDIG 0 0 12 13 10 5 52 69 76 85 78 132 0 20 40 60 80 100 120 140 Frauen Männer Ledige Ratsuchende waren mit 39,47 % am stärksten vertreten. Verheiratete Ratsuchende sind mit 30,26 % ebenfalls stark betroffen. 10

Beratungsfälle nach Einkommensquelle 250 200 150 212 163 131 117 108 100 50 51 31 21 13 13 7 7 4 2 0 0 Männer Frauen Erwerbstätigkeit 117 95 Ausbildungsbezüge und Beihilfen 2 0 selbstständige Tätigkeit 0 0 Rente, Pension 30 21 Arbeitslosengeld I 15 6 ALG II (ausschließlich) 101 62 ALG II (ergänzend) 42 89 Sozialhilfe gem. SGB XII 8 5 Unterhaltszahlungen von Privatpersonen 0 7 Kindergeld 19 98 Erziehungsgeld/Elterngeld 1 12 Wohngeld 0 4 Krankengeld 5 2 sonstige Einkünfte 7 24 kein eigenes Einkommen 61 47 *) Mehrfachnennungen sind möglich. Mehr als 50 % der Ratsuchenden sind Bezieher von ALG II, ausschließlich oder ergänzend. 11

1400 1200 1143 Gläubigerstruktur 1000 800 600 858 758 639 605 487 400 200 0 317 311 307 210 202 156 152 149 147 142 134 119 98 72 12 In den 532 Betreuungsfällen korrespondierte die Schuldnerberatungsstelle mit 7.018 Gläubigern. Mit 16,29 % stammt die größte Gläubigergruppe aus dem Bereich Telekommunikationsunternehmen. 120 Beratungsfälle nach Postleitzahlen 100 80 102 88 60 40 57 50 45 49 41 45 41 20 14 0 44623 44625 44627 44628 44629 44649 44651 44652 44653 andere Im Stadtgebiet Herne wohnen 56,95 % unserer Ratsuchenden, im Stadtgebiet von Wanne-Eickel 40,41 %. Wenige wohnen inzwischen umzugsbedingt in anderen Städten. 12

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Insolvenzberatung In der Insolvenzabteilung arbeiten, mit der Neueinstellung von Frau Blum, 3 Beraterinnen. Die Anzahl der Beratungsstunden hat sich jedoch nicht verändert. Die Beraterinnen werden durch 2 Verwaltungskräfte weiterhin tatkräftig unterstützt. ENTWICKLUNG DER BERATUNGSFÄLLE 148 205 237 218 280 313 362 419 384 388 429 466 469 488 411 433 21 43 63 Im Berichtsjahr befanden sich 433 Personen in laufender Insolvenzbetreuung. Es wurden insgesamt 583 Ratsuchende von der Warteliste eingeladen und entsprechende Beratungsgespräche geführt. Als Neuaufnahmen für die Insolvenzbetreuung waren nach erfolgter Beratung insgesamt 301 Personen zu verzeichnen. Insolvenzberatung und Betreuung 2017 in Zahlen Einladung zum Beratungsgespräch von Warteliste 583 Von den 583 eingeladenen Personen sind 367 Personen hier als Fall aufgenommen worden. außergerichtliche Vergleiche: 12 Insolvenzberatungen gesamt: 433 Neuaufnahmen 301 Eröffnete Insolvenzverfahren 218 Beratung zur Inanspruchnahme eines Regelinsolvenzverfahrens 42 bei ehemals Selbstständigen Sind die Verfahren eröffnet, werden die Ratsuchenden, bei Bedarf, weiterhin begleitet. 13

Aktionen Auch in diesem Jahr konnten wir zu Weihnachten 60 Familien mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln beschenken. Die Aktion wurde von Herner Firmen, Banken, Kirchengemeinden und Privatleuten unterstützt. Die Lebensmittel wurden am Donnerstag vor Weihnachten ausgegeben. So konnten die Beschenkten auch frohe Festtage haben. Darüber hinaus konnten durch die Wunsch-Weihnachtsbaum Aktion wieder zahlreiche Kinderwünsche erfüllt werden. Für unsere Einrichtung konnten 50 Kinder berücksichtigt werden. Wir danken allen Spendern, die diese Aktionen durch ihre Großzügigkeit ermöglicht haben. 14

Personelles Vorstand Schuldnerberatung Herne e.v.: Vorsitzender: Herr Superintendent Reiner Rimkus stellv. Vorsitzende: Frau Susanne Wolf Schatzmeisterin: Frau Rosemarie Elges Schriftführer: Herr Frank Köhler Beisitzer: Herr Pfarrer Stefan Grote Das Team der Schuldnerberatung: Untere Reihe von links nach rechts: Andrea Leyk - Geschäftsführung & Beratung Susanne Queens Verwaltung Annette Bednarek Beratung Obere Reihe von links nach rechts: Tanja Szkudlarski Verwaltung Sabine Bahsali Verwaltung Wilfried Kohs - ehrenamtlicher Mitarbeiter Christoph Hytroski Rechtsanwalt Bernadette Blum Beratung Maurice Könker Verwaltung 15

Wir sagen Danke Wir danken an dieser Stelle den Behörden, den Kirchen, den Banken und Sparkassen, den Parteien und den Medien sowie allen übrigen Vertrags- und Kooperationspartnern für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso danken wir den vielen engagierten Privatpersonen, die unsere in Not geratenen Klientinnen und Klienten durch Geld- und Sachspenden tatkräftig unterstützt haben. Mit dieser Hilfe konnten wir häufig Notlagen der Ratsuchenden unbürokratisch beseitigen. Der Vorstand und das Team der Schuldnerberatungsstelle werden sich auch künftig für Menschen aus sozialbenachteiligten Verhältnissen einsetzen und ihnen hilfreich zur Seite stehen. 16