SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO"

Transkript

1 SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO Berater/-in: Höchster Abschluss: Selbstzahler Beratungsbogen Erstkontakt am: Staatsangehörigkeit: Konfession: 1. Jahr bezahlt am: Jobcenter 2. Jahr bezahlt am: Besch./Datum: 3. Jahr bezahlt am: Eingang hier: Persönliche Daten Klient: Ehegatte/Partner/Partnerin Name: Name: Vorname: Vorname: geb. am: geb. am: Familienstand: Straße: Ort: Telefon: Arbeitgeber: Arbeitgeber: Einkommen: Einkommen: Unterhaltspflichten: (Anschriften der Unterhaltsberechtigten eintragen) Kosten der Unterkunft: Miete: Strom: Gas: Selbstständigkeit: ja ehemals nein Warteliste Inso: WL Inso Nr.: Inso ab: Ja: Nein: In ALG-II-Liste eingetragen: Kirchengemeinde/Gewerkschaft: Sonst. Vereinbarungen: Angaben richtig: Hilfebedarfsgruppe: ab: Hausanschrift: Overwegstr. 31, Herne Bankverbindung: Herner Sparkasse IBAN:DE BIC: WELADED1HRN Vorsitzender: Superintendent Reiner Rimkus

2 30 Jahre Schuldnerberatung in Herne Die Beratung überschuldeter Menschen wurde seit Anfang der 80-er Jahre ein immer wichtiger werdender Bereich der Sozialberatung. Der Kirchenkreis Herne erkannte früh, dass nur professionelle Beratung und Hilfe den Menschen die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ermöglicht begann die Schuldnerberatung mit einem kleinen Team: Man hatte noch deutlich mehr Zeit für persönliche Gespräche, Hausbesuche und flankierende Maßnahmen. Seither nimmt die Zahl der Hilfesuchenden stetig zu. (Armutsbericht 2017) (Schuldenatlas s.anlage) Das Problem der Überschuldung betrifft alle gesellschaftlichen Schichten. Zunehmend sind auch Rentner betroffen: Der Schuldenatlas (Creditreform Anlage) weist bei den Jährigen einen Anstieg der Verschuldung um 20,4% und bei den über 70-Jährigen einen Anstieg von 57,7% aus. Durch die eingeschränkte Mobilität können helfende Einrichtungen nur mit Mühe oder gar nicht aufgesucht werden. Medikamente, Hilfs-und Heilmittel, sowie Fahrten zum Arzt sind nicht mehr zu finanzieren. Die Existenzsicherung der Hilfesuchenden stand damals wie heute an erster Stelle. Steigende Erwerbslosenzahlen bedeuten eine stetig wachsende Zahl von Ratsuchenden. Aber auch Niedriglöhne machen Mitbürger trotz enormer Anstrengung zu Aufstockern (Al-Geld II). Seit der Einführung von Al-Geld II sind Energiesperren das größte Desaster - bei Minusgraden durchaus lebensbedrohlich. Rasant ansteigende Energiepreise für Verbraucher, aber keine entsprechende Anpassung bei Al-Geld II, lassen vielfach nur die Wahl, zu essen oder Energie zu haben. (vgl. Monitoringbericht 2016 Bundesnetzagentur/Energiesperrungen auf dem Höchststand Energiearmut ist unmittelbarer Ausdruck von Unterdeckung im Bereich der Regelleistungen SGBII/SGBXII. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Regelsatzurteil die Unterdeckung bei der Haushaltsenergie angemahnt. Passiert ist seitens des Gesetzgebers nichts.) Zuwanderung und Flüchtlingswelle haben die Situation der Menschen mit geringem Einkommen auf dem Wohnungsmarkt zusätzlich massiv verschärft. Die Zahl der wohnungslosen Menschen stieg um rund 35%. Immer mehr verzweifelte Hilfesuchende wenden sich an die Schuldnerberatung. Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt und eine ungünstige SCHUFA-Auskunft erschweren die Situation. Bei Verlust der Wohnung verlieren die Menschen ggf. nicht nur ihre gesamte Habe; die Unterbringung im Obdachlosenheim ist ein Trauma, nicht nur für die Kinder. Aus dieser Situation ohne Hilfe herauszukommen, ist fast unmöglich.

3 Ererbte Schulden von Eltern oder Großeltern machen in der letzten Zeit häufiger Probleme. Ist die Beerdigung vorbei, die Wohnung aufgelöst, kommen im Nachgang die Gläubiger auf die Kinder zu. Die Frist zur Ausschlagung des Erbes ist häufig verstrichen. Das Erbe angenommen. Dies kann neben familiären Auseinandersetzungen auch zu erheblichen, finanziellen Problemen bis hin zur Verschuldung führen. Ursachen der Überschuldung Verursachten früher vorrangig der Verlust des Arbeitsplatzes, Scheidung oder Krankheit die Überschuldung, so ist heute überwiegend Einkommensarmut der Hauptauslöser für Zahlungsunfähigkeit. Mit der Einführung von Arbeitslosengeld II verschärfte sich die Lebenssituation breiter Bevölkerungsschichten erheblich. Die Armut wächst seither ständig an. Mit 15,7% ist die Armut in Deutschland auf einem neuen Höchststand. (Armutsbericht 2017) Wachsende Kinderarmut wird zwar regelmäßig angeprangert, aber es ändert sich nichts zum Besseren. Psychische Erkrankungen und Suchterkrankungen nehmen rapide zu. Die Beratung und Betreuung dieser Personen bedeuten einen deutlichen zeitlichen Mehraufwand. Tätigkeit im Wandel Bis 1999 war die Arbeit der Schuldnerberatung im Wesentlichen von individuellen Vergleichsverhandlungen mit Gläubigern geprägt. Seit der Einführung des Insolvenzverfahrens 1999 besteht auch für Privatleute eine realistische Chance, von Schulden befreit zu werden. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Bedingungen, die ein/e Schuldner/in erfüllen muss. Nicht jede/r Klient/in hat gut sortierte Unterlagen und bietet die persönlichen Voraussetzungen um maximal 6 Jahre des Verfahrens erfolgreich überstehen zu können ist auch das Gründungsjahr des Vereins Schuldnerberatung Herne e. V. Ziel war und ist, die finanzielle Absicherung der Schuldnerberatung über Spenden, Mitgliedsbeiträge und Aufwandsbeteiligungen. Die Präventivarbeit bleibt weiterhin ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit: Jugendliche und junge Erwachsene vor Überschuldung zu bewahren, gehört zu den Aufgaben der Schuldnerberatung. Der bargeldlose Zahlungsverkehr und die Möglichkeiten von Vertragsabschlüssen im Internet verführen zu unkontrolliertem Konsum. Die Übersicht über das Konto ist nicht mehr gegeben. Rückbuchungen führen durch enorme Kosten rasant in die Überschuldung. Bei Gesprächen mit Betriebsräten und auf Versammlungen werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schuldnerberatung und Firmen erläutert; Ziel ist die Arbeitsplatzsicherung.

4 Das 2010 gesetzlich und ab 2012 verpflichtend eingeführte Pfändungsschutzkonto hat der Schuldnerberatung enorme Mehrarbeit und Zusatzkosten beschert. Als meistaufgesuchte Einrichtung, zur Ausstellung der P-Konto-Bescheinigung sprengte dieser Zusatzauftrag die Kapazitäten der Beratungsstelle. Seit Mitte der 90-er Jahre zeigt sich eine wachsende Verarmung breiter Bevölkerungsschichten. Durch die intensive, sehr persönliche Zusammenarbeit mit den Menschen kennen die Mitarbeiter/innen der Schuldnerberatung die Lebensumstände der Hilfesuchenden sehr genau. Menschen, die an der finanziellen Notsituation zerbrechen, haben oft nicht mehr die Kraft und die Mittel, ihre Kinder angemessen zu ernähren, zu kleiden und ihnen die notwendige Zuwendung und Unterstützung zu geben. Armut versteckt sich aus Scham. So ist die massive Not für Viele nicht sichtbar und somit nicht vorhanden. Die Gesellschaft hat sich verändert, das Klima ist rauer geworden. Wo früher eine helfende Hand selbstverständlich war, sind Wegschauen und Schuldzuweisungen als Rechtfertigung für das Nichthelfen an der Tagesordnung. Eine Phrasenmauer (Anlage) schützt davor sich zur Hilfe verpflichtet zu fühlen. Die Schuldnerberatung wird immer mehr zur letzten Anlaufstelle verzweifelter Hilfesuchender. Im Rahmen der Möglichkeiten helfen die Mitarbeitenden. Die in Notsituationen, oft verängstigten und hilflosen Menschen benötigen Begleitung. Die Begleitung durch Ehrenamtliche ist dabei immer bedeutsamer geworden. Die zum wiederholten Male zu Weihnachten stattfindende Aktion, Lebensmittelpakete und Körperpflegetaschen auszugeben, wurde von Herner Firmen, Kirchengemeinden und Privatleuten unterstützt. So konnten beschenkte Mitbürger/innen das Weihnachtsfest begehen, ohne traurig zusehen zu müssen. Die ergreifenden Szenen der Dankbarkeit bei der Ausgabe von Lebensmittel- und Körperpflegepaketen sprechen für sich. Mit Hilfe von engagierten Mitbürgern/innen initiierte die Schuldnerberatung die Gründung des Vereins OASE Mittagstisch für Kinder und mehr... e.v. Hier gibt es neben einer warmen, ernährungsphysiologisch ausgewogenen Mahlzeit, zuverlässige Ansprechpartner/innen, Hausaufgabenhilfe, Computerarbeitsplätze und Spielmöglichkeiten. Schon nach kurzer Zeit bestätigt die große Nachfrage die Notwendigkeit dieser Einrichtung. Seit 2008 gibt es dieses Angebot an einem zweiten Standort in Wanne-Eickel.

5 Ziele Sicherung der Existenz Erhalt des Arbeitsplatzes Erhalt von Wohnung, Strom und Heizung Beschaffung und Erhalt eines Girokontos Stabilisierung der finanziellen Situation Entschuldung nach individueller Möglichkeit Durch Prävention möglichst viele Menschen vor Überschuldung bewahren Personelles Mehr Ratsuchende mit vielfältig gelagerten psychischen Problemen, bedeuten einen erhöhten Aufwand. Mehr Gläubiger und höhere Schuldsummen. Trotz massiv wachsender Anforderungen ist die personelle und finanzielle Ausstattung noch immer die gleiche wie vor 15 Jahren. Für eine weiterhin professionelle und umfassende Beratung und Betreuung unserer Mitbürger, ist eine Aufstockung der Mittel erforderlich. Ausblick Herner Bürger/Innen, nehmen im Ruhrgebiet einen vorderen Platz bei der Überschuldung ein. Das engagierte Team der Schuldnerberatung steht den Herner Mitbürgern/innen beratend und helfend zur Seite. Unser Dank gilt an dieser Stelle den Behörden, den Wohlfahrtsverbänden, den Kirchen, den Gewerkschaften, Parteien, den Medien und den zahlreichen engagierten Mitbürger/innen für die tatkräftige Unterstützung unserer Arbeit!!

6 Die Beratung in Zahlen Statistik 2006 und Gesamtverschuldung Betreuungsfälle, Insolvenz und Schuldnerberatung Gläubigeranzahl Insolvenzfälle Schuldnerberatungsfälle Pfändungsschutz-Kontenbescheinigungen Fallzahl Gesamt Durchschnittliche Verschuldung pro Betreuungsfall Auswertung der Betreuungsfälle Gesamtverschuldung im Berichtsjahr Gläubigeranzahl im Berichtsjahr Durchschnittliche Verschuldung im Berichtsjahr pro Klient Die Beratung in Zahlen von 2006 zu 2016 Während die durchschnittliche Verschuldung pro Betreuungsfall fast gleich blieb, hat sich die Gläubigerzahl mehr als verdreifacht. Der vermehrte Verwaltungsaufwand führte dazu, dass weniger Fälle bearbeitet werden konnten. Die Gesamtverschuldung im Berichtsjahr stieg gegenüber 2006 um 30%. Unsere Mitbürger sind gezwungen, schon bei geringen Summen des täglichen Bedarfs, auf Kredite bzw. Kontoüberziehungen, zuzugreifen. Bei der Quartalsabrechnung werden dann ungedeckte Forderungen zurückgebucht, mit erheblichen Kosten. Die Schuldenspirale dreht sich.

7 6000 Betreuung Insolvenzbetreuung Kurz- und Rechtsberatungen Telefonberatung 4000 Telefonkontakte Anzahl der Beratungen und Betreuungen Betreuungen 627 insgesamt Schuldnerberatung davon 125 P.-Kto. 216 Insolvenzberatung davon 275 neu 411 Beratungen Kurzberatungen und Rechtsberatungen 1704 Telefonberatungen ca Telefonkontakte ca. 5630

8 Statistik 2016 Klientenstruktur der Betreuungsfälle Alter des Haushaltsvorstandes Bei der Statistik wurden die 125 P-Konto-Fälle nicht berücksichtigt Altersstruktur Klienten 20 bis unter 30 Jahre bis unter 40 Jahre bis unter 50 Jahre bis unter 60 Jahre 112 Über 60 Jahre 54 Familienstand Klienten Ledig 150 Verheiratet, eingetragene 179 Lebenspartnerschaft Verwitwet 20 Geschieden 119 Getrennt lebend 34 Einkommensverhältnisse Klienten Erwerbstätigkeit 194 Ausbildungsbezüge und 2 Beihilfen Selbstständige Tätigkeit 0 Rente, Pension 72 Arbeitslosengeld I 24 Ausschließlich ALG II 121 Ergänzend ALG II 101 Sozialhilfe gem. SGB XII 16 Unterhaltszahlungen von 14 Privatpersonen Vermögen (Vermietung, 0 Verpachtung, Zinsen) Kindergeld 103 Erziehungsgeld/Elterngeld 11 Wohngeld 7 Krankengeld 11 Sonstige Einkünfte 27 Kein eigenes Einkommen 25 *) Mehrfachnennungen sind möglich.

9 Gläubigerstruktur der Betreuungsfälle Summe: 6893 Anzahl Amt/Behörde (sonstige) 798 Apotheken 10 ARD ZDF Beitragsservice 168 Arzt/Krankenhäuser 121 Bank/Sparkasse 982 Bundesagentur für Arbeit 180 Dienstleister 365 Einzelhandel/Handwerk 347 Energieversorger 322 Finanzamt 95 Inkassoinstitut 617 Krankenkasse/Pflegekasse 109 Medien 140 Personenbeförderung 160 Private Gläubiger 240 Rechtsanwälte/Steuerberater 135 Sporteinrichtungen 71 Telekommunikation 1083 Versandhandel 303 Versicherung 532 Wohnungsbaugesellschaften 115 Wohnorte der Klienten nach PLZ. Klienten Sonstige 20

10 Insolvenzbetreuung 2016 Rückblick In der Insolvenzabteilung arbeiten nach wie vor 1 Vollzeitberatungskraft (39 Stunden) und eine Teilzeitberatungskraft (24,5 Stunden), dazu 1,5 Verwaltungskräfte. Im Berichtsjahr haben die Beraterinnen Fortbildungen zum Thema Insolvenzrecht besucht. Langzeitstatistik Insolvenzbetreuungsfälle seit Aktuelles Im Berichtsjahr befanden sich 411 Personen in laufender Insolvenzbetreuung. Es wurden insgesamt 621 Ratsuchende von der Warteliste eingeladen und entsprechende Beratungsgespräche geführt. Als Neuaufnahmen für die Insolvenzbetreuung waren nach erfolgter Beratung insgesamt 275 Personen zu verzeichnen. Die intensive Betreuung psychisch beeinträchtigter Personen und die hohe Anzahl der Gläubiger nahm viel Zeitkapazität in Anspruch und führte zu einer geringeren Aufnahme von Betreuungsfällen. Einen Antrag auf Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens kann jede Privatperson stellen, die zahlungsunfähig ist. Zahlungsunfähigkeit liegt dann vor, wenn ein Schuldner oder eine Schuldnerin nicht in der Lage ist, aus dem vorhandenen Vermögen und dem laufenden Einkommen die Schuldverpflichtungen innerhalb der nächsten Jahre abzutragen. Das Verbraucherinsolvenzverfahren steht allerdings nur solchen überschuldeten Personen zu, die einer unselbständigen Tätigkeit nachgehen oder keine Beschäftigung ausüben. Für ehemals Selbständige bestehen Sonderregelungen zum Verfahren: Ein Verbraucherinsolvenzverfahren kommt nicht in Frage, wenn derzeit eine selbständige Tätigkeit ausgeübt wird, Schuldverpflichtungen (teilweise) aus früherer Selbständigkeit stammen und die Vermögensverhältnisse nicht überschaubar sind. Dies ist in der Regel gegeben, wenn es mehr als 19 Gläubiger gibt, Schuldverpflichtungen aus früherer Selbständigkeit stammen und Forderungen aus Arbeitsverhältnissen, z. B. Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer, geltend gemacht werden.

11 Für diese oben aufgeführten Fälle ist statt eines Verbraucherinsolvenzverfahrens das Regelinsolvenzverfahren durchzuführen. Auch in diesem Verfahren gibt es eine Restschuldbefreiung nach maximal 6 Jahren. Dieser Personengruppe standen die Beraterinnen rund 40-mal mit umfassender Beratung zur Seite. Insolvenzberatung und Betreuung 2016 in Zahlen Einladung zum Erstgespräch nach Warteliste Von den 621 eingeladenen Personen sind 335 Personen hier als Fall aufgenommen worden (275 Insolvenzfälle und 60 Schuldnerberatungsfälle davon 40 Regelinsolvenzbetreuungen, bei ca. 100 eingeladenen Personen konnte das Verfahren noch nicht eingeleitet werden, weil persönliche oder juristische Gründe vorlagen. Die übrigen eingeladenen Personen haben sich auf die Einladung nicht gemeldet Neuaufnahmen 275 Verbraucherinsolvenzanträge 261 eröffnete Verfahren 260 Beratung zur Inanspruchnahme eines 40 Regelinsolvenzverfahrens bei ehemals Selbstständigen Sind die Verfahren eröffnet, verbleiben die Hilfesuchenden in der Regel 6 Jahre in der Betreuung der Schuldnerberatung (rechtliche und psychosoziale Beratung und Betreuung) Betreuungsfälle 2016 eröffnete Verfahren Neuaufnahmen

12 Ausblick Seit Juli 2014 gibt es die Möglichkeit, die Verfahrenslaufzeit des Insolvenzverfahrens unter bestimmten Voraussetzungen zu verkürzen. Eine Verkürzung auf Restschuldbefreiung nach 3 Jahren besteht dann, wenn 35 % der beim Insolvenzverwalter angemeldeten Schulden innerhalb von drei Jahren und die Verfahrenskosten bezahlt werden. Die Möglichkeit einer vorzeitigen Restschuldbefreiung nach 5 Jahren besteht, wenn in dieser Zeit wenigstens die Kosten des Verfahrens aufgebracht worden sind. Es wird sich mittelfristig erst noch zeigen, inwieweit diese Regelungen ihre Wirksamkeit erfüllen. Bisher konnte noch kein Fall die Voraussetzungen der 3-Jahres-Regelung erfüllen. Es bleibt zu hoffen, dass wir 2019 über einige bereits nach 5 Jahren abgeschlossene Insolvenzverfahren berichten können.

13 Präventivarbeit Informationsveranstaltungen und Aktionen Im Berichtsjahr 2016 fanden 14 Veranstaltungen mit 495 Teilnehmern statt. In diesen Veranstaltungen wurden Schüler, junge Erwachsene, arbeitslose Menschen ebenso informiert, wie Menschen aus Kirchengemeinden, politischen Parteien oder Betriebsratsmitglieder. Neue Medien, aggressive Kreditwerbung und der Wunsch dazuzugehören lassen Jugendliche und junge Erwachsene schon früh in die Schuldenfalle tappen. Manchmal drohen auch Haftstrafen - die Berufsausbildung steht auf der Kippe. Ohne schnelle, professionelle Hilfe bleibt den jungen Erwachsenen der Arbeitsmarkt verschlossen. Energiesperren sind gerade für junge Erwachsene ein Thema: Obwohl sie oft schon selbst Eltern sind, sind junge Erwachsene sich immer seltener der Pflicht bewusst, Energie bezahlen zu müssen. Aufklärung über vertragliche Gegebenheiten des Lebens fehlen häufig. Die erste Aufklärung erfolgt meist in der Schuldnerberatung. Energieberatung ist sinnvoll, wo verschwenderisch mit Strom und Gas umgegangen wird. Einkommensschwache leben meist in nicht oder schlecht isolierten Wohnungen. Energiespargeräte können sie sich nicht leisten. Wer ohne Arbeit, bzw. alt oder krank ist, sich überwiegend zuhause aufhält, verbraucht mehr Strom und Heizungsenergie als Berufstätige. Die ständig steigenden Energiepreise lassen vielen Betroffenen nur noch die Wahl, zu essen oder Energie zu beziehen. Eine realistische Anpassung der Transferleistungen an die Preisentwicklung der Energiekosten ist überfällig. Für die Menschen, die derzeit dauerhaft von Energie abgeschnitten sind, müssen dringend!! Lösungen gefunden werden. Gemeinsam mit den Stadtwerken Herne informierten und berieten die Mitarbeiter/innen an Infoständen in Herne und Wanne-Eickel. Auch in der täglichen Arbeit bringen die vielen Notfälle eine ständige Kooperation mit den Stadtwerken mit sich. Die Zusammenarbeit gestaltet sich ausgesprochen konstruktiv. Auch in 2017 sind gemeinsame Aktionen geplant. Beim Internationalen Frauentag wurden, wie in jedem Jahr, zahlreiche Privatpersonen und beteiligte Institutionen informiert.

14 Veranstaltungen in 2016 im Überblick: Nr.: Datum: Veranstaltungsort: Bemerkungen Ludwig-Steil-Haus Stadtverband der ev. Kirche Altersarmut durch Überschuldung Kulturzentrum Internationaler Frauentag Infostand Schuldnerberatung Ev. Petrus Kirchengemeinde Info Schuldnerberatung Berufskolleg Herne Präventionsveranstaltung Schuldnerberatung SPD-Herne/SPD-Senioren Infoveranstaltung Schuldnerberatung allgemein Innenstadt Herne Bundesweite Aktionswoche Infostand Schuldnerberatung Wanne-Eickel Bundesweite Aktionswoche Infostand Schuldnerberatung Frauenhilfe Röhlinghausen Info Schuldnerberatung Krankenpflegeschule Marienhospital Info Schuldnerberatung für Pflegekräfte in Ausbildung Krankenpflegeschule Präventionsveranstaltung für Pflegekräfte in Ausbildung Ev. KG Baukau/Frauenhilfe Armut in Herne/Altersarmut Ev. Petrus-Kirchengemeinde Info Schuldnerberatung allgemein Akademie Mont-Cenis Bildungskonferenz/Bildungsträgr Armut und Bildung Gaststätte Zille/ehemalige Ratsmitglieder Armut und Altersarmut in Herne

15 Ziele und Aufgaben der Schuldnerberatung Der Verein Schuldnerberatung Herne e. V. hat zum Ziel, Menschen, die durch ihre wirtschaftliche und soziale Lage in existentielle Not geraten sind, Hilfestellungen zu geben, um den Lebensunterhalt zu sichern und ein menschenwürdiges Dasein zu ermöglichen. Bei uns sollen alle Ratsuchenden menschliche Nähe, praktische Hilfe, Beratung und Lebensorientierung finden. Die Schuldnerberatungsstelle versteht sich somit als ein Aufgabenfeld im Sinne der sozialen Arbeit in Kirche und Gesellschaft. Ihr Arbeitsbereich ist konzeptionell ganzheitlich ausgerichtet. Schuldnerberatung ist auf Dauer angelegt. Eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche Sanierung ist die Festigung der psychischen Verfassung ebenso wie die Stabilisierung der Lebensverhältnisse, so dass Betroffene wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Ziel der gesamten Beratung und Betreuung ist es auch, die Ratsuchenden zu befähigen einer zukünftigen Überschuldung vorzubeugen. Die Beratung und Betreuung ist so ausgerichtet, dass Ratsuchende so weit wie möglich selbst die Initiative und die Verantwortung zur Durchführung von Maßnahmen übernehmen können. Dort, wo dies aus persönlichen und fachlichen Gründen nicht möglich ist, übernimmt die Schuldnerberatungsstelle die notwendigen Dienstleistungen. Insbesondere die - rechtliche Überprüfung der Forderungen (Sittenwidrigkeit, Unwirksamkeit) - Existenzsicherung (Erhalt des Arbeitsplatzes, Wohnraumsicherung) - Erstellung von Entschuldungsplänen (Verhandlungen mit Gläubigern) - Budgetberatung (Erstellen von Haushaltsplänen) - präventive Beratung - Verhinderung von Neuverschuldung - Informationsveranstaltungen in Schulen und Gemeinden für Jugendliche und Erwachsene Durch die in immer jüngeren Alter beginnende Verschuldung von Kindern und Jugendlichen ist die Präventivarbeit nicht hoch genug einzustufen. Klienten sind heute schon vor der Familiengründungsphase so überschuldet, dass eine zukünftige Existenzsicherung kaum möglich ist. Diese Verschuldensproblematik ist von erheblicher Bedeutung und hat somit Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben.

16 Unser Beratungsangebot umfasst im Einzelnen - Schuldnerberatung (Vergleichsverhandlungen, psychosoziale Betreuung und Begleitung), - Rechtsberatung im Rahmen der Verschuldung durch einen Rechtsanwalt, - Präventionsarbeit in Schulen, Gemeinden und bei Trägern sozialer Einrichtungen, - Insolvenzberatung auf der Grundlage der seit in Kraft getretenen Insolvenzordnung ( InsO ) anerkannte Stelle seit dem Verein Schuldnerberatung Herne e.v., - Schulungen für Mitarbeiter/Innen aus Personalabteilungen und sozialen Diensten. Übersicht über die Betreuung in der Schuldnerberatung Nicht jeder, der das Betreuungsangebot der Schuldnerberatungsstelle wahrnimmt, wird einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen. Die Abgrenzung zwischen Schuldnerberatung oder Insolvenzberatung wird in den Erstberatungsgesprächen erörtert. Gründe hierfür können ganz unterschiedlich sein und begründen sich aus verschiedenen Zusammenhängen heraus: - Schuldner, deren soziale und wirtschaftliche Situation einer umfangreicheren Bearbeitung und Betreuung bedürfen, - ältere Menschen, bei denen die persönlichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben sind, - Suchtabhängige, die erst persönlich stabilisiert werden müssen, - Schuldner, die durch persönliche und wirtschaftliche Voraussetzung zur Zeit das Insolvenzverfahren nicht einleiten können, - Hauseigentümer, die kurzeitig in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind. Die Arbeit der Schuldnerberatung umfasst somit: - Sortieren der Unterlagen und Sichten des gesamten Einkommens einschließlich Budgetberatung, - Überprüfung von Kreditverträgen, - Prüfung aller Forderungen auf Rechtmäßigkeit, - Überprüfung des pfändbaren Einkommens, - Informationen zu Zwangsvollstreckungsmaßnahmen, - Erhalt bzw. Beschaffung eines Girokontos/Pfändungsschutzkonto, Ausstellen der entsprechenden Bescheinigung, - Überprüfung von Versicherungsverträgen, - Hypothekenverträge überprüfen, Umschuldungsmöglichkeit prüfen, - Klärung von Unterhaltsansprüchen, - Vergleichsverhandlungen, - Stundungsvereinbarungen, - Sozialbetreuung.

17 Übersicht über die Betreuung im Insolvenzverfahren Beratungsgespräch - Abgrenzung Regel- oder Verbraucherinsolvenz - Darstellung zum Insolvenzverfahrensablauf - Beratung zum Guthabengirokonto/Pfändungsschutzkonto - Beratung zur Miet- und Energiezahlung - Beratung zu laufenden Unterhaltszahlungen (Kinder, Ehefrau) - Ausschluss von Bußgeldern, Strafen, Ordnungswidrigkeiten Betreuung - Sortieren und Sichten der eingereichten Gläubigerunterlagen, - Erstanschreiben bezüglich der Gläubigerforderungsaufstellung, - Anschreiben an den Arbeitgeber bzw. Arbeitsamt, Rententräger etc., - Forderungsaufstellungen und Abtretungserklärungen auf Rechtmäßigkeit prüfen, - Abtretungsvorrang überprüfen und Rangfolge festlegen, - Überprüfung der Einkommensabrechnung auf den pfändbaren Anteil, - Klärung der Unterhaltsverpflichtungen. Außergerichtlicher Vergleichsvorschlag c ZPO (Anpassung des pfändbaren Anteils nach persönlicher und wirtschaftlicher Situation) oder - frei vereinbarte festgelegte Ratenzahlung in Höhe und Zeit, - Rückmeldung der Gläubiger vermerken und u. U. Nachverhandeln. Einigung - außergerichtlicher oder gerichtlicher Vergleichsvorschlag, - monatliche Berechnung des pfändbaren Anteils quotal verteilt auf die Anzahl der Gläubiger und Höhe der Gläubigerforderung, - Überprüfung der vereinbarten festen Ratenzahlung über die vereinbarte Laufzeit. Insolvenzantrag und Stundungsantrag vorbereiten - Darstellung der aktuellen persönlichen und wirtschaftlichen Situation mit Nachweisen u. a. aktuellem Einkommensnachweis, laufenden Unterhaltsleistungen, aktuellem Girokontoauszug, Bezug von Sozialleistungen z.b. Kindergeld, Wohngeld, etc., Steuererklärung, Lebensversicherung, Bausparvertrag, etc., Angaben zum PKW oder sonstigen Vermögenswerten, Angaben über Pfändungsversuche, Gehaltspfändung, Kontopfändung, Angaben zur Miete und Wohnungsgröße. - Dokumentation erfolgt mittels Eingaben in den Computer, - fertiggestellter Antrag wird nach abschließendem Beratungsgespräch und Unterzeichnung ans Insolvenzgericht gesandt, - unter Fristsetzung werden von Seiten des Gerichts u. U. weitere Unterlagen angefordert, oder Nachfragen gestellt, - weitere Betreuung in der Zeit der Wohlverhaltensperiode von ca. 3 bis 6 Jahren - Abschluss: Restschuldbefreiung wird erteilt.

18 Aus dem Verein Schuldnerberatung Herne e.v. Vorsitzender: stellv. Vorsitzende: Schatzmeister: Schriftführer: Beisitzer: Herr Superintendent Reiner Rimkus, Herr Jürgen Haber, Frau Rosemarie Elges, Herr Frank Köhler, Herr Pfarrer Stefan Grote. Der Vorstand wünscht sich auch in Zukunft eine Erweiterung der Mitgliedschaft und die Unterstützung des Vereines. Mit Ihrer Mitgliedschaft und Ihrer Spende helfen Sie zahlreichen Herner Bürger/innen, wieder ein menschenwürdiges Leben zu führen.

19 Personelles Name in der Schuldnerberatung tätig seit Berufsausbildung Wolf, Susanne Geschäftsführung Leyk, Andrea 1996 Sozialarbeiterin, Bürokauffrau vorherige Berufserfahrung 1978 Oecotrophologin 11 Jahre Verbraucherzentrale NRW 8 Jahre Tätigkeit im Rechnungswesen sowie Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Sozialhilfeberatung Bednarek, Annette 1992 Sozialarbeiterin 9 Jahre Stadt Dortmund, Jugendamt Hytroski, Christoph 2008 Rechtsanwalt Anwaltskanzlei, Essen Fachanwalt für Familienrecht Bahsali, Sabine 1992 Rechtsanwalts- und Notarsfachangestellte Queens, Susanne 2010 Groß- und Außenhandelskauffrau 9 Jahre Tätigkeit bei Rechtsanwälten, 2 Jahre Lohnbuchhaltung beim Steuerberater und Konkursverwalter 15 Jahre Großhandel, Disposition und Einkauf Arbeitszeit in Wochenstunden 24,00 Stunden 39,00 Stunden 24,00 Stunden 11,00 Stunden 30,50 Stunden 24,50 Stunden Könker, Maurice 2013 Kaufmann für Bürokommunikation Szkudlarski, Tanja 2014 Rechtsanwalts- und Notarsfachangestellte 3 Jahre Ausbildung bei der Stadt Herne 2 Jahre bei der Stadt Herne 17 Jahre Tätigkeit bei Rechtsanwälten 39,00 Stunden 24,00 Stunden

20 Unser Team Susanne Wolf Geschäftsführung/Beratung Andrea Leyk Beratung Annette Bednarek Beratung

21 Christoph Hytroski Rechtsanwalt Sabine Bahsali Verwaltung Susanne Queens Verwaltung Maurice Könker Verwaltung Tanja Szkudlarski Verwaltung

22 Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr (bis Uhr Anwaltssprechstunde) Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten.

23

24

25

26

27

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO Berater/-in: Höchster Abschluss: Selbstzahler Beratungsbogen Erstkontakt am: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Schuldnerberatung für die Stadt Herne

Schuldnerberatung für die Stadt Herne Schuldnerberatung für die Stadt Herne Jahresbericht 2017 Kontaktdaten Schuldnerberatungsstelle Anschrift: Overwegstr. 31 44625 Herne Träger: Telefon: 02323-9 94 98 60 Telefax: 02323-9 94 98 66 Homepage:

Mehr

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse 15 78464 Konstanz 07531-1200-100 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 4 2.1

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Hildesheim Auswertungszeitraum 1/2015 bis 12/2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Musterberatungsstelle Auswertungszeitraum 1/2015 bis 12/2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 3 2.1 Gesetzliche

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2017 bis 12/2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...

Mehr

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG

H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG H. S. I. HAMBURGER SCHULDNER- UND INSOLVENZBERATUNG anerkannt als geeignete Stelle nach 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO H.S.I., Martin-Leuschel-Ring 14, 21073 Hamburg Martin-Leuschel-Ring 14 21073 Hamburg Telefon:

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Schuldnerberatung des Diak. Werkes Hildesheim-Sarstedt Auswertungszeitraum 1/2016 bis 12/2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation...

Mehr

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Das Wichtigste in Kürze 3 3. Fallzahlen 4 3.1 Neufälle 5 3.2 Altersstruktur 5 3.3 Art der Beschäftigung

Mehr

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Das Wichtigste in Kürze 3 3. Fallzahlen 4 3.1 Neufälle 5 3.2 Altersstruktur 5 3.3 Art der Beschäftigung

Mehr

Schuldnerberatung für die Stadt Herne

Schuldnerberatung für die Stadt Herne Schuldnerberatung für die Stadt Herne Jahresbericht 218 Kontaktdaten Schuldnerberatungsstelle Anschrift: Overwegstr. 31 44625 Herne Träger: Telefon: 2323-9 94 98 6 Telefax: 2323-9 94 98 66 Homepage: www.schuldnerberatung-herne.de

Mehr

Ergänzender Mandantenfragebogen zur Verbraucherinsolvenz

Ergänzender Mandantenfragebogen zur Verbraucherinsolvenz Ergänzender Mandantenfragebogen zur Verbraucherinsolvenz Allgemeines Name, Vorname Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Familienstand, seit wann? Erlernter Beruf, z. Zt. tätig als? Ehefrau/-mann oder Partner/in

Mehr

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung Statistische Auswertung Organisation Musterberatungsstelle Auswertungszeitraum 1/2015 bis 12/2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtanzahl der beratenen Haushalte... 3 2 Beratungssituation... 3 2.1 Gesetzliche

Mehr

Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen.

Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen. Schuldnerhilfe Bielefeld e. V. Kath. Verein für soziale Dienste e. V. -- Jahresbericht 2015 der Schuldnerberatungsstellen in Bielefeld Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 2 2. Das Wichtigste in Kürze 3

Mehr

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO

SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO SCHULDNERBERATUNG HERNE e.v. Schuldnerberatung für die Stadt Herne Anerkannte Insolvenzberatungsstelle gem. 305 InsO Berater/-in: Höchster Abschluss: Selbstzahler Beratungsbogen Erstkontakt am: Staatsangehörigkeit:

Mehr

Frühjahrstagung des LSN am

Frühjahrstagung des LSN am Frühjahrstagung des LSN am 19. 04.2018 Antje Pund Referat 101 - Grundsatzangelegenheiten der Sozialpolitik, soziales Entschädigungsrecht, Sozialhilfe, Grundsicherung antje.pund@ms.niedersachsen.de www.ms.niedersachsen.de

Mehr

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer:

Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer: Persönliche Angaben: Name, Vorname: Geburtsname: Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort): Geburtsdatum / -ort: Staatsangehörigkeit: Telefon-Nummer: Handy-Nummer: Fax-Nummer: e-mail: Familienstand:...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I. Einführung 1 II. Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz 3 III. Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz 19 IV. Begriffe und deren Bedeutung im Privatinsolvenzverfahren

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/10679 21. Wahlperiode 24.10.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Cansu Özdemir (DIE LINKE) vom 16.10.17 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten für Kindertagespflege gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe -

Antrag auf Übernahme der Kosten für Kindertagespflege gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - Stadt Bassum -Wirtschaftl. Jugendhilfe- Alte Poststr. 14 27211 Bassum Antragsausgabe: Antragseingang: Antrag auf Übernahme der Kosten für Kindertagespflege gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg Schuldnerberatung Jahresbericht 1999 PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg Jahresbericht Schuldnerberatung 1999 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch

Mehr

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2005

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2005 Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz Statistik 2005 Erarbeitet von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz Landesamt für Soziales,

Mehr

Laufende Beratungsfälle 2005

Laufende Beratungsfälle 2005 1 Laufende Beratungsfälle: Jahr Insolvenzberatung Schuldnerberatung Gesamtberatung Beratungsfälle aus dem Vorjahr oder früher, die im Erhebungsjahr fortgesetzt wurden: 2003 3.071 1.929 5.000 2004 3.446

Mehr

Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz

Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz Statistik zur Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz 2-25 Gesamtzahl aller Beratungsfälle 12 1 8 7.37 7.529 8.642 9.187 7.698 9.999 7.443 1.423 8.298 Anzahl der

Mehr

Laufende Beratungsfälle 2006

Laufende Beratungsfälle 2006 Laufende Beratungsfälle: 1 Jahr Insolvenzberatung Schuldnerberatung Gesamtberatung Beratungsfälle aus dem Vorjahr oder früher, die im Erhebungsjahr fortgesetzt wurden: 2004 3.446 1.956 5.402 2005 3.543

Mehr

Laufende Beratungsfälle 2003

Laufende Beratungsfälle 2003 1 Laufende Beratungsfälle: Jahr Insolvenzberatung Schuldnerberatung Gesamtberatung Beratungsfälle aus dem Vorjahr oder früher, die im Erhebungsjahr fortgesetzt wurden: 2001 2138 1799 3937 2002 2716 2117

Mehr

Ehe- oder Lebenspartner/in: Name, Vorname:... Geburtsdatum / -ort:... Staatsangehörigkeit:...

Ehe- oder Lebenspartner/in: Name, Vorname:... Geburtsdatum / -ort:... Staatsangehörigkeit:... Persönliche Angaben: Name, Vorname:... Geburtsname:... Straße, Hausnummer:... Postleitzahl, Wohnort:... Geburtsdatum:... Staatsangehörigkeit:... Telefon-Nummer:... Handy-Nummer:... Fax-Nummer:... E-Mail:...

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung. Möglichkeiten, Erwartungen und Grenzen

Schuldner- und Insolvenzberatung. Möglichkeiten, Erwartungen und Grenzen Schuldner- und Insolvenzberatung Möglichkeiten, Erwartungen und Grenzen Überschuldung Die Ausgaben übersteigen die Einnahmen betroffen: 6,9 Mio Bürger über 18 Jahre (Überschuldungsquote = 10%) negative

Mehr

Name Vorname ggf. weitere frühere Nachnamen

Name Vorname ggf. weitere frühere Nachnamen Wird von der Beratungsstelle ausgefüllt AZ Stadt: AZ Land: Erstkontakt: Beratungsbeginn: Beratungsende: Ergebnis/Std. gesamt: Landabschluss am: Einverst. Land Einverst. Stadt Einw. Daten Entbind. Schwei.

Mehr

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2002

Schuldnerberatung. im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz. Statistik 2002 Schuldnerberatung im Rahmen des Verbraucherinsolvenzverfahrens in Rheinland-Pfalz Statistik 2002 Erarbeitet von: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz Landesamt für Soziales,

Mehr

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe

Yvonne Ilsemann. Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe Was kostet die Welt? Schuldnerberatung in der Straffälligenhilfe Inhalte 1. Vorstellungsrunde / Fragestellungen 2. Grundlagen Schuldnerberatung 3. Möglichkeiten der Schuldenregulierung 4. Besonderheiten

Mehr

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II) ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II) - ARBEITSLOSENGELD II / SOZIALGELD - Tag der Antragstellung Antrag angenommen

Mehr

Privatinsolvenz und bav

Privatinsolvenz und bav Privatinsolvenz und bav IPV Akademie Berlin, 07. November 2018 Anzahl der Privatinsolvenzen Fakten zur Privatinsolvenz 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 Anzahl der Privatinsolvenzen in Deutschland

Mehr

Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Statistik April 2016

Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Statistik April 2016 Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz Statistik 2014 April 2016 Anmerkung Die Datengrundlage dieser Statistik bilden ein vom Statistischen Bundesamt gesondert für Rheinland-Pfalz zur Verfügung

Mehr

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistik zur Überschuldung privater Personen Statistisches Bundesamt. Fachserie 15 Reihe 5 Statistik zur Überschuldung privater Personen 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juli 2016, revidiert am 17.11.2016 Artikelnummer: 2150500157004

Mehr

Soest-Warstein-Werl e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung

Soest-Warstein-Werl e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Soest-Warstein-Werl e.v. Kontaktformular Schuldner- und Insolvenzberatung Nach Einreichen des ausgefüllten und mit den notwendigen Unterlagen versehenen Kontaktformulars, wird Ihnen der erste Termin im

Mehr

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistik zur Überschuldung privater Personen Statistisches Bundesamt. Fachserie 15 Reihe 5 Statistik zur Überschuldung privater Personen 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 29. Juni 2015, revidiert am 17.11.2016 Artikelnummer: 2150500147004

Mehr

Bundesschuldenstatistik Zahlen für den Freistaat Sachsen 2014

Bundesschuldenstatistik Zahlen für den Freistaat Sachsen 2014 Bundesschuldenstatistik Zahlen für den Freistaat Sachsen 2014 Ausgangslage zur Überschuldungsstatistik des Bundes seit 2006 Datenerhebung zu überschuldeten Personen durch das Statistische Bundesamt, seit

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die

Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. Jahresbericht 2012 der Schuldnerberatungsstellen für die Stadt Bamberg sowie die Landkreise Bamberg und Forchheim Gliederung Jahresbericht 2012 I. Überschuldungssituation

Mehr

Schuldner- und Insolvenzberatung

Schuldner- und Insolvenzberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Zahl der Personen und Familien, die ihren Zahlungsverpflichtungen

Mehr

Caritasverband Memmingen- Unterallgäu e. V.

Caritasverband Memmingen- Unterallgäu e. V. Caritasverband Memmingen- Unterallgäu e. V. Caritasverband Memmingen-Unterallgäu e. V., Marienrain 4, 87700 Memmingen Schuldner- und Insolvenzberatung An alle neuen Klienten der Schuldnerberatung Marienrain

Mehr

Auskunfts- und Ermittlungsbogen

Auskunfts- und Ermittlungsbogen Auskunfts- und Ermittlungsbogen 1. Angaben zur Person: Name: Vorname: Geburtstag, Geburtsort: Anschrift: Telefon: Staatsangehörigkeit: Familienstand: Erlernter Beruf: Zur Zeit tätig als: Arbeitgeber: Anschrift

Mehr

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige Antragsteller(in): Adresse An das Amtsgericht Memmingen Geschäftszeichen: Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige I. Eröffnungsantrag Ich stelle den Antrag, über mein Vermögen

Mehr

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz -

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz - Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz - Erblasser: Name, Vorname 1 Weitere Angaben zur Person des Erblassers bzw. der Erblasserin (im folgenden: Erblasser) und zum Stand der Abwicklung

Mehr

Gemeinde Egling. Bewerber. Ehe-/Lebenspartner. ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend / seit. Geburtsdatum, Geburtsort

Gemeinde Egling. Bewerber. Ehe-/Lebenspartner. ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend / seit. Geburtsdatum, Geburtsort Gemeinde Egling Bewerber Familienname Vorname Geburtsdatum, Geburtsort derzeit wohnhaft in (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Telefon / E-Mail Familienstand: ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend

Mehr

Laufende Beratungsfälle

Laufende Beratungsfälle Seite 1 Laufende Beratungsfälle Insolvenzberatung Schuldnerberatung Gesamtberatung Beratungsfälle aus 2000 oder früher, die in 2001 fortgesetzt wurden 2138 1799 3937 Neue Beratungsfälle 2001 1838 1754

Mehr

Bitte lassen Sie uns den von Ihnen vollständig ausgefüllten Fragebogen wieder zukommen.

Bitte lassen Sie uns den von Ihnen vollständig ausgefüllten Fragebogen wieder zukommen. Beratungsstelle Trier-Süd Merkblatt: Schuldner- und Insolvenzberatung Fragebogen und Zugang zur Schuldner- und Insolvenzberatung Saarstraße 51-53 54290 Trier Telefon: 0651 976 08 30 Telefax: 0651 976 08

Mehr

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts. - Nachlassinsolvenz -

Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts. - Nachlassinsolvenz - Anhörungsfragebogen des Insolvenzgerichts - Nachlassinsolvenz - A. Weitere Angaben zur Person des Erblassers bzw. der Erblasserin (im folgenden: Erblasser) und zum Stand der Abwicklung des Nachlasses Name,

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Beratene Personen nach dem Hauptauslöser der Überschuldung 2014 (in Prozent) Arbeitslosigkeit 17,4 Trennung, Scheidung, Tod des

Mehr

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:..

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend In der Gemeinde Oberhaching wohnhaft seit:. Im Landkreis München wohnhaft seit:.. Bewerber Familienname Vorname Geburtsdatum, Geburtsort derzeit wohnhaft in (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Hauptmieter (Name) Telefon: E-Mail Familienstand ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt

Mehr

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für natürliche Personen mit wirtschaftlich selbstständiger Tätigkeit nicht z.b. GmbH

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für natürliche Personen mit wirtschaftlich selbstständiger Tätigkeit nicht z.b. GmbH Antragsteller(in): Adresse An das Amtsgericht Memmingen Geschäftszeichen: Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für natürliche Personen mit wirtschaftlich selbstständiger Tätigkeit nicht z.b. GmbH

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Beratene Personen nach dem Hauptauslöser der Überschuldung 2016 (in Prozent) 5,9 Arbeitslosigkeit 23,3 Trennung, Scheidung, Tod

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG )

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG ) Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz ( UVG ) Eingangsdatum : Aktenzeichen : Die Leistungen werden beantragt ab dem Angaben zum Kind Das Kind ist in einer Ehe geboren lebt ist nicht

Mehr

die Übernahme der Beiträge für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung.

die Übernahme der Beiträge für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung. Gemeinde Stuhr Blockener Straße 6 28816 Stuhr Antragsausgabe: Antragseingang: Antrag auf Staffelung der Kindergartenbenutzungsgebühren oder Spielkreisgebühren durch die Gemeinde Stuhr und auf Übernahme

Mehr

FRAGEBOGEN (EHE)-PARTNER, KINDER ANTRAGSTELLER ELLINOR-HOLLAND-HAUS. Name. Vornamen Anschrift. Telefon. Geburtsname. Geburtsdatum.

FRAGEBOGEN (EHE)-PARTNER, KINDER ANTRAGSTELLER ELLINOR-HOLLAND-HAUS. Name. Vornamen Anschrift. Telefon. Geburtsname. Geburtsdatum. Name Vornamen Anschrift FRAGEBOGEN ANTRAGSTELLER (EHE)-PARTNER, KINDER MIT EIGENEM EINKOMMEN Telefon Geburtsname Geburtsdatum Familienstand Nationalität Name der Kinder, die mit im Haushalt leben und Geburtsdatum

Mehr

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Antragsteller(in) Adresse: Name Straße, Hausnummer Vorname(n) Postleitzahl, Ort Telefon tagsüber Verfahrensbevollmächtigte(r) An das Amtsgericht Traunstein - Insolvenzgericht - Geschäftsnummer (falls vorhanden):

Mehr

A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Eingangsvermerk: A N T R A G auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Neuantrag oder Antrag auf Weiterbewilligung nach Umzug 1. Die Unterhaltsleistung wird beantragt für das Kind/die Kinder

Mehr

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige Antragsteller(in): Adresse An das Amtsgericht Memmingen Geschäftszeichen: Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens für ehemals Selbstständige I. Eröffnungsantrag Ich stelle den Antrag, über mein Vermögen

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

Antrag auf Übernahme der Kosten für den Besuch einer Ganztagsgrundschule für Kinder gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - vom bis

Antrag auf Übernahme der Kosten für den Besuch einer Ganztagsgrundschule für Kinder gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - vom bis Antrag auf Übernahme der Kosten für den Besuch einer Ganztagsgrundschule für Kinder gem. 90 Abs. 3 SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - vom bis Wichtig: Eine Kostenübernahme erfolgt ab Antragseingang oder

Mehr

17/50. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 24. Januar 2019 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO)

17/50. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 24. Januar 2019 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) 17/50 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 24. Januar 2019 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) Gesetz zur Ausführung der Insolvenzordnung (AG InsO) 1 Geeignete

Mehr

Anmeldung zur Kindertagespflege

Anmeldung zur Kindertagespflege Landratsamt Bad Tölz - Wolfratshausen - Amt für Jugend und Familie - Prof.-Max-Lange-Platz 1 Frau Bamann 83646 Bad Tölz Tel.: 08041 / 505-195 Fax: 08041 / 505-148 email: amtjugendfamilie@lra-toelz.de Anmeldung

Mehr

Ihr persönlicher Status Persönliche Daten und familiäres Umfeld

Ihr persönlicher Status Persönliche Daten und familiäres Umfeld Ihr persönlicher Status Persönliche Daten und familiäres Umfeld Persönliche Daten Antragsteller Mitantragsteller / Ehepartner Anrede Herr Frau Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum (TTMMJJJJ)/-ort Anschrift:

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Unterhaltsvorschussstelle der Kreis- bzw. Stadtverwaltung Eingangsstempel der Unterhaltsvorschussstelle: Aktenzeichen: () () Hinweis: Bitte

Mehr

Zwangsvollstreckung - Pfändungsschutzkonto (P-Konto) - Erweiterung des Pfändungsschutzes

Zwangsvollstreckung - Pfändungsschutzkonto (P-Konto) - Erweiterung des Pfändungsschutzes Zwangsvollstreckung - Pfändungsschutzkonto (P-Konto) - Erweiterung des Pfändungsschutzes Ihr Girokonto ist gepfändet und sie können über ihr Guthaben nicht verfügen? Mit einem P-Konto können Sie Ihr Guthaben

Mehr

Tipps für das Sortieren Ihrer Unterlagen

Tipps für das Sortieren Ihrer Unterlagen Tipps Sortieren der Unterlagen Zentrale Schuldner- und Insolvenzberatung III-4.03_F14 Tipps für das Sortieren Ihrer Unterlagen Öffnen Sie Ihre Post und suchen Sie alle Gläubigerpost zusammen. Gegebenenfalls

Mehr

EIN HERZ FÜR RENTNER E.V.

EIN HERZ FÜR RENTNER E.V. EIN HERZ FÜR RENTNER E.V. ANTRAGSFORMULAR Ich/wir habe(n) vom Verein erfahren durch Name Vorname Straße, PLZ, Wohnort Antragsteller (Ehe-)Partner Telefon- und/oder Mobil-Nr. Geburtsdatum Geburtsort Familienstand

Mehr

PDF-Version. FAQs für Selbstständige

PDF-Version. FAQs für Selbstständige PDF-Version FAQs für Selbstständige Wie berechnen sich meine Beiträge? Wie werde ich Mitglied? Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen rund um die bei Selbstständigkeit. Wonach richtet sich der

Mehr

Vergleich im Insolvenzverfahren

Vergleich im Insolvenzverfahren Vergleich im Insolvenzverfahren Verkürzung der Insolvenz: Unser Vorgehen für Sie Seit dem richtungsweisenden Urteil des BGH zur Möglichkeit einer vorzeitigen Restschuldbefreiung im Insolvenzverfahren durch

Mehr

Jahresbericht 2015 Soziale Schuldnerberatung ZBS Hannover

Jahresbericht 2015 Soziale Schuldnerberatung ZBS Hannover Jahresbericht 2015 Soziale Schuldnerberatung ZBS Hannover Im Jahr 2015 wurden 243 Haushalte mit Überschuldungsproblemen beraten und begleitet. Davon wurden 95 Beratungsprozesse abgeschlossen. 127 Ratsuchende

Mehr

FRAGEBOGEN (EHE)-PARTNER, KINDER ANTRAGSTELLER ELLINOR-HOLLAND-HAUS. Name. Vornamen Anschrift. Telefon. Geburtsname. Geburtsdatum.

FRAGEBOGEN (EHE)-PARTNER, KINDER ANTRAGSTELLER ELLINOR-HOLLAND-HAUS. Name. Vornamen Anschrift. Telefon. Geburtsname. Geburtsdatum. Name Vornamen Anschrift FRAGEBOGEN ANTRAGSTELLER (EHE)-PARTNER, KINDER MIT EIGENEM EINKOMMEN Telefon Geburtsname Geburtsdatum Geburtsort Familienstand Nationalität Name der Kinder, die mit im Haushalt

Mehr

Antrag auf Unterstützung

Antrag auf Unterstützung 1 Antrag auf Unterstützung Antragsteller (Ehe-)Partner Ich/wir habe(n) vom Verein erfahren durch Name Vorname Straße, PLZ, Wohnort Telefon- und/oder Mobil-Nr. Geburtsdatum Geburtsort Familienstand verheiratet

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Stadt Bielefeld Aktenzeichen: Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Angaben zum Kind (bitte

Mehr

F ö r d e r u n g s a n t r a g

F ö r d e r u n g s a n t r a g F ö r d e r u n g s a n t r a g Füllen Sie bitte den Förderungsantrag vollständig aus und senden Sie diesen mit sämtlichen Unterlagen und Nachweisen an die Stiftung Gesundheitsfürsorge (Adresse siehe unten).

Mehr

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung Mit der Insolvenzordnung, (InsO) vom 1. Januar 1999 hat der Gesetzgeber die so genannte Restschuldbefreiung eingeführt, die für jeden redlichen Schuldner nach

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Stadt Bielefeld Amt für Jugend und Familie - Jugendamt - Unterhaltsvorschuss 33597 Bielefeld Aktenzeichen: Eingangsdatum: Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz Angaben zum Kind (bitte

Mehr

Auskunftsbogen. Auskunft über persönliche Verhältnisse. Unterhalt für das Kind: Geschäftszeichen des Jugendamtes: Angaben zur eigenen Person

Auskunftsbogen. Auskunft über persönliche Verhältnisse. Unterhalt für das Kind: Geschäftszeichen des Jugendamtes: Angaben zur eigenen Person Nach 1605 BGB sind Eltern verpflichtet, ihrem Kind gegenüber Auskunft über ihre Einkünfte und ihr Vermögen zu erteilen soweit dies zur Feststellung des Unterhaltsanspruchs erforderlich ist und Belege über

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) Unterhaltsvorschussstelle: Eingangsstempel der Unterhaltsvorschussstelle: Landkreis Nordwestmecklenburg Rostocker 76 23970 Wismar Aktenzeichen:

Mehr

Landratsamt Karlsruhe. Amt für Versorgung und Rehabilitation

Landratsamt Karlsruhe. Amt für Versorgung und Rehabilitation Landratsamt Karlsruhe Amt für Versorgung und Rehabilitation Bitte Rücksendung an: Eingangsstempel Behörde: Landratsamt Karlsruhe Dezernat III Amt für Versorgung und Rehabilitation 76126 Karlsruhe Bitte

Mehr

Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: Name, Vorname des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Personensorgeberechtigte (Eltern) Hortbesuch ab:

Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: Name, Vorname des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Personensorgeberechtigte (Eltern) Hortbesuch ab: Eingangsdatum: Anmeldung zum Schulhort an der Grundschule: PK-Nr. Hortbesuch ab: Schuljahr Klasse des Hortkindes (Rufname unterstreichen) Geschlecht männlich weiblich Geburtstag Geburtsort: Straße PLZ

Mehr

Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, Berlin 3. Auflage 2016, Stand 12/2016

Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, Berlin 3. Auflage 2016, Stand 12/2016 ACHTUNG Herausgeber: Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung Berlin e.v. Genter Straße 53, 13353 Berlin Herstellung: 3. Auflage 2016, Stand 12/2016 Rudower Panorama Verlag & Medien GmbH

Mehr

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG)

Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Antrag auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) Stadtverwaltung Pirmasens Amt für Jugend und Soziales Unterhaltsvorschussstelle Maler-Bürkel-Str. 33 66954 Pirmasens Eingangsstempel

Mehr

Träger der Beratungsstelle: Name... Kurzbezeichnung:... Anschrift Straße:... Hausnummer:... PLZ:... Ort:... Homepage: Beratungsstelle: ... Ort:...

Träger der Beratungsstelle: Name... Kurzbezeichnung:... Anschrift Straße:... Hausnummer:... PLZ:... Ort:... Homepage: Beratungsstelle: ... Ort:... 1 Datum:... Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg Dezernat Altenpflege und soziale Berufe / ESF Postfach 100 123 03001 Cottbus Antrag auf Anerkennung der Beratungsstelle als geeignete

Mehr

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII eingegangen am: Besuchte Kindertagesstätte: Name Anschrift Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII für die Bearbeitung zuständige

Mehr

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte

Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Anmeldung für einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte Jugendamt Frankfurter Straße 71 - Abteilung Kinderbetreuung - 64293 Darmstadt Die Angaben sind zweckentsprechend und nur für das Jugendamt

Mehr

LANDKREIS WOLFENBÜTTEL D E R L A N D R A T Jugendamt Abt Wirtschaftliche Jugendhilfe. Auskunftsbogen

LANDKREIS WOLFENBÜTTEL D E R L A N D R A T Jugendamt Abt Wirtschaftliche Jugendhilfe. Auskunftsbogen LANDKREIS WOLFENBÜTTEL D E R L A N D R A T Jugendamt Abt. 512.16 Wirtschaftliche Jugendhilfe Auskunftsbogen zur Feststellung eines Eigenanteils bei Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen 1. Ihre persönlichen

Mehr

W i r t s c h a f t l i c h e r F r a g e b o g e n (bitte Vor- und Rückseite/n beachten)

W i r t s c h a f t l i c h e r F r a g e b o g e n (bitte Vor- und Rückseite/n beachten) W i r t s c h a f t l i c h e r F r a g e b o g e n (bitte Vor- und Rückseite/n beachten) 1. Angaben zu dem betreuten Kind besucht die Einrichtung: weitere Kinder, die eine Tageseinrichtung besuchen: seit

Mehr

Beistandschaft für mein Kind

Beistandschaft für mein Kind Kreisverwaltung des Westerwaldkreises - Jugendamt / Beistandschaften - Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Dieses Feld wird vom Jugendamt ausgefüllt: Beistandschaft für mein Kind Aktenz.: 20 / Eingangsdatum:

Mehr

Niederschrift -öffentlicher Teil der Sitzung-

Niederschrift -öffentlicher Teil der Sitzung- Niederschrift -öffentlicher Teil der Sitzung- Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Ausschuss für Jugend, Senioren 25.10.2011 16 und Soziales -beratender Ausschuss- Sitzungsort: Schuldnerberatungsstelle, Möllner

Mehr

SFZ. Statistik zur Überschuldung und. Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und

SFZ. Statistik zur Überschuldung und. Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz. Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und SFZ Forschungs- und Dokumentationsstelle für Verbraucherinsolvenz und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz Statistik zur Überschuldung und Schuldnerberatung in Rheinland-Pfalz 2015 Inhalt Einleitung...

Mehr

Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung

Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung Katja Rosendahl, Volljuristin Leiterin Schuldner und Insolvenzberatung Vortrag 02.03.2018 Landesverband Volkssolidarität MV e.v. Gutenbergstraße 1 19061 Schwerin Tel: 0385-30 347-460 E- Mail: Katja.Rosendahl@Volkssolidaritaet.de

Mehr

Unterlagen bitte nur in Kopie abgeben!

Unterlagen bitte nur in Kopie abgeben! Unterlagen bitte nur in Kopie abgeben! Kreis Groß-Gerau Fr. Zitzmann, Tel.: 06152-989 216 Fachbereich Jugend und Familie Fr. Halfmann, Tel.: 06152-989 404 Wirtschaftliche und rechtliche Jugendhilfe Fax:

Mehr

Antrag auf Einbürgerung

Antrag auf Einbürgerung Antrag auf Einbürgerung Hinweis: Für jede Person über 16 Jahre ist ein eigener Antrag erforderlich. Landratsamt Zollernalbkreis Hirschbergstr. 29 72336 Balingen Datenschutzrechtlicher Hinweis Nach 31 Staatsangehörigkeitsgesetz

Mehr