Antrag. Fraktion DIE LINKE. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/ der

Ähnliche Dokumente
Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp

Erpressung: LEAG will zerstörte Landschaft in Sachsen nur dann wieder herstellen, wenn von ihrem Gewinn dafür noch was übrig ist

Erpressung: LEAG will zerstörte Landschaft in Sachsen nur dann wieder herstellen, wenn von ihrem Gewinn dafür noch was übrig ist

36. Sitzung Juni 2016

Keine Kohle für den Klimawandel!?

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8620. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

Eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten. Brandenburger Braunkohle ist Bestandteil eines berechenbaren Energiemixes

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/4853. AfD-Fraktion. Gesetz zur Änderung der Sächsischen Landkreisordnung (SächsLKrO)

Sitzung am 13. Juli 2018 Gemeinsame Datengrundlage schaffen. Sehr geehrte Frau Prof. Dr. Praetorius, sehr geehrte Herren,

Ausstieg aus der Braunkohle! Europäisch und regional sozial und ökologisch

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Gesetz zur Gewährleistung der Gleichstellung von Beamtinnen und Beamten im Vorbereitungsdienst bei Leistungen nach dem Reisekostengesetz

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

13. Wahlperiode

Unterstützung des Strukturwandels in der Lausitz durch das Land Brandenburg

12. Wahlperiode

Hochwasser- und Artenschutz in Zeiten der Klimakrise. Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/1762

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

a) Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses b) Besetzung des 15. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

81. Sitzung - 7. November 2018

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9993. Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gemeinsames Zentrum zur Datenüberwachung der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Brandenburg

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Tischvorlage für die 6. Sitzung der Verkehrskommission des Regierungsbezirkes Köln am 24. November 2017

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Beschlussempfehlung und Bericht

Landtag Brandenburg E-Pl 6/62

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION. Informationen für Mitarbeiter und Besucher

A. Problem Mit dem Antrag soll die Bundesregierung aufgefordert werden, ein Kohleausstiegsrahmengesetz

Energiewende Outlook 2035

Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herr Peter Altmaier Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin. 27.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Strommarkt, Kapazitätsmechanismen, Sicherheitsreserve, Kohleausstieg

Fragwürdige Praxis bei der Entsorgung von Kraftwerksreststoffen beenden

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882

oberste, allgemeine, obere und untere besondere Staatsbehörden aufgliedern sowie nach Geschlecht differenzieren!"

Erbbaugrundstücke Vermarktungsinitiative des Landes

Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Der Senat wird durch Sen Strieder (Stadt) und Frau StS Krautzberger (SenStadt) repräsentiert.

Pressemitteilung. Energiewende höheren Stellenwert einräumen Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Beschlußempfehlung und Bericht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 2014/0128. Der Oberbürgermeister. I/ ca Dezernat/Fachbereich/AZ Datum

Antrag. Fraktion DIE LINKE. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/6526. der

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre Jahre Jahre Jahre Jahre noch Basis (=100%)

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

u. Mai 2018 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 09. Mai 2018 Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

ORH-Bericht 2002 TNr. 17

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/7230. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

26. Europaministerkonferenz der Länder

Tagebauerweiterung jetzt ausschließen Fortbestand der Dörfer Pödelwitz und Obertitz sichern

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD

- Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Beschlußempfehlung und Bericht

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Drucksache 6/214. Landtag Brandenburg

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen

(RL DiOS) bei der Landesdirektion Sachsen im Jahr 2015 eingereicht? (Bitte aufschlüsseln nach Zuwendungsempfänger.)

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD


Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Abwahl eines Mitglieds der Parlamentarischen Kontrollkommission. Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/3220. AfD-Fraktion. Pilotprojekt Rückführung / Landkreis Meißen. Der Landtag möge beschließen:

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Vorlage zur Kenntnisnahme

Transkript:

Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/13055 Antrag der Fraktion DIE LINKE. Thema: Kohleausstiegskommission aktiv mitgestalten Braunkohlefolgen finanziell absichern Der Landtag möge beschließen: Die Staatsregierung wird aufgefordert, zur aktiven Gestaltung des Braunkohleausstiegs und Strukturwandels im Interesse einer Planbarkeit für alle Betroffenen und zur Sicherung der für eine auskömmliche Finanzierung der nachbergbaulichen Wiedernutzbarmachung erforderlichen Mittel I. in der Kohleausstiegskommission ( Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung 1 ) dahin zu wirken, dass 1. Entscheidungen analog zum Vorgehen etwa in Umweltministerkonferenzen im Konsens 2 gefällt werden, um einen Minderheitenschutz zu gewährleisten und langfristig tragfähige Lösungen erzielen zu können; 2. zur Erreichung des 2020-Klimaziels ein Ergebnis der Sondierungsverhandlungen zwischen den Verhandlungsparteien der CDU/CSU, der FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufgegriffen wird und zunächst 7 GW (Gigawatt) der ältesten Braunkohlekraftwerke abgeschaltet 3 werden; 3. der weitere Braunkohleausstieg planvoll, räumlich ausgewogen, schrittweise und mit dem Ziel der Erreichung des 1,5-Grad-Klimaziels erfolgt und nicht hinter einer möglichen Ost-West-Debatte verschwindet; Dresden, 10. April 2018 - b.w. - Rico Gebhardt Fraktionsvorsitzender Eingegangen am: 11.04.2018 Ausgegeben am: 11.04.2018

4. Betrachtungen verschiedener Braunkohleausstiegsszenarien unter Beachtung volkswirtschaftlicher Kosten und der sektorübergreifenden Erreichung von Klimazielen und nicht isoliert allein auf Arbeitsplätze in der Braunkohle oder die Entwicklung im Stromsektor im Interesse einer sachlichen Risikoabschätzung und Entscheidungsfindung angestellt werden. II. in Sachsen 1. das Energie- und Klimaprogramm des Freistaates Sachsen 2012 im Rahmen des seit August 2017 angekündigten 4 Grünbuch/Weißbuch -Prozesses unverzüglich mit dem Ergebnis der 1,5-Grad-Zielerreichung zu überarbeiten und dabei u.a. denkbare Szenarien der Energieversorgungstransformation in allen Bereichen zu ermitteln und zu berechnen; 2. von vornherein die Genehmigungsfähigkeit von Erweiterungen bestehender Braunkohletagebaue (Pödelwitz und Obertitz im Tagebau Vereinigtes Schleenhain sowie das Sonderfeld Mühlrose im Tagebau Nochten ) auszuschließen; 3. den Landtag und die Öffentlichkeit zu unterrichten, inwiefern ein realistischer Handlungsspielraum in Bezug auf die Erhebung von Sicherheitsleistungen bei der LEAG/ MIBRAG besteht oder inwieweit ohne den uneingeschränkten Weiterbetrieb der Tagebaue und Kraftwerke die Wiedernutzbarmachung der Tagebaue bereits jetzt gefährdet ist; 4. die in der Verwaltung vorhandene Fachkompetenz von Rechts- und Finanzexperten aus dem Sächsischen Staatsministerium für Finanzen, dem Sächsischen Oberbergamt und ggf. weiteren Stellen in einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe unter Beteiligung des Sächsischen Rechnungshofes zusammenzuführen, um die bisherigen Vorschläge der LEAG/ EPH für die Zweckgesellschaft und das Wiedernutzbarmachungs-Finanzierungskonstrukt umfassend zu prüfen sowie die möglichst rasch rechtswirksame Erhebung bzw. Übertragung der erforderlichen Sicherheitsleistungen auf den Freistaat Sachsen zu garantieren, diese krisenfest auszugestalten und in die ausstehende Vorsorgevereinbarung mit der LEAG 5 dahingehend zu formulieren; 5. das Vorgehen nach Ziffer 4. eng mit dem Land Brandenburg abzustimmen, um möglichst gleichlautende Forderungen gegenüber der LEAG formulieren zu können; 6. entsprechend der Zielsetzungen nach Ziffer 4. in Abstimmung mit dem Land Sachsen- Anhalt gegenüber der MIBRAG auf den Abschluss einer entsprechenden Vorsorgevereinbarung mit Nachdruck hinzuwirken. Begründung: zu I. 2

Die Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung steht unter enormem Erwartungsdruck und soll in kürzester Zeit weitreichende Entscheidungen treffen oder vorbereiten. Damit die dort getroffenen Entscheidungen langfristig und gesamtgesellschaftlich tragbar sind und nicht von einzelnen heute einflussreichen Lobbygruppen sei es für oder gegen die Braunkohle dominiert werden, wäre das Konsensprinzip zu begrüßen. Dass dies ein übliches und zudem erfolgreich praktiziertes Verfahren ist, zeigen etwa die Umweltministerkonferenzen, bei denen dieses Prinzip seit Jahren zur Anwendung kommt. Je später die Energiewende bzw. ein merklicher struktureller Wandel zur Erreichung des völkerrechtlich verbindlichen 1,5-Grad-Ziels 6 erfolgt, desto abrupter und intensiver müsste dieser Wandel erfolgen. Mit anderen Worten: Rasches Handeln schafft größere Handlungsspielräume 7 in der mittelfristigen Zukunft. Umso mehr steht die Staatsregierung zum jetzigen Zeitpunkt in der Verantwortung, mit den zu Ziffer I. dargelegten Forderungen gegenüber der Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung mit Nachdruck einzuwirken. Der angesprochene Prozess der Betrachtung von Ausstiegsszenarien hat bereits begonnen unter anderem hat das Bundeswirtschaftsministerium umfassende Forschungsstudien zur Frage beauftragt, wie sich zukünftig der Energiesektor unter Klimagesichtspunkten entwickeln sollte. 8 zu II. In der Kohlekommission werden die Überlegungen der Länder Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zur Finanzierung der Wiedernutzbarmachung der Tagebaue absehbar kaum eine Rolle spielen, da seitens der anderen Länder und des Bundes erwartet werden darf, dass hier die zuständigen Ländern ihre Aufgaben erledigen und die bergbauliche Nachsorge krisenfest absichern. Sobald jedoch die Finanzierung der Wiedernutzbarmachung durch die Braunkohleunternehmen unter dem Vorbehalt von Laufzeitverlängerungen und laschen Klimaschutzvorgaben gestellt werden, erpressen die Braunkohleunternehmen die Länder und letztlich den Bund. In diesem Sinne hat die Verwaltung jetzt alles zu unternehmen, was eine spätere Überwälzung von Kosten auf die öffentliche Hand vermeidet. Grundsätzlich können für alle Braunkohlentagebaue in Sachsen Sicherheitsleistungen erhoben werden. 9 Die aktuelle Planung sieht die Einzahlung von Sicherheitsleistungen ( zunächst als sog. Sockelbetrag ) erst für das Jahr 2021 vor. Die Braunkohlearbeitsplätze allein dürfen nicht ausschlaggebend sein, wenn mit dem Weiterbetrieb der Tagebaue nur die Gewinne privatisiert werden und die heutigen Kohlearbeitsplätze mit einer erheblichen perspektivischen Mehrbelastung der öffentlichen Hand einhergehen. Insofern wäre eine nüchterne Alternativenprüfung durchzuführen, die betrachtet, welche Kosten auf die öffentliche Hand zukommen, wenn die LEAG sich früher oder später zurückzieht. Dies ist für eine vernünftige volkswirtschaftliche Risikoabschätzung unverzichtbar. Ein kalter Ausstieg durch das Ausscheiden einzelner Wirtschaftsunternehmen insbesondere bei EPH/ LEAG bzw. MIBRAG ist kein auszuschließendes Szenario. Dies ist 3

für wohl alle Beteiligten das schlechteste Szenario. Deswegen ist für alle Betroffenen die Planbarkeit des Ausstiegs aus der Braunkohle wichtig. Neue Tagebaue lassen sich raumordnerisch verhindern, da deren energiewirtschaftliche Notwendigkeit für eine Genehmigung ausschlaggebend ist. Selbst für eine 32-jährige Laufzeit 10 der Braunkohle-Kraftwerksblöcke in Sachsen wäre eine Erweiterung bereits genehmigter Braunkohlentagebaue nicht erforderlich, wie die folgende Darstellung (Eigene Zusammenstellung auf Grundlage verschiedener Datenquellen) zeigt. 1 CDU, CSU und SPD (2018): Koalitionsvertrag, Rn. 6758ff. Online unter https://www.spd.de/fileadmin/dokumente/koalitionsvertrag/koalitionsvertrag_2018.pdf. 2 Umweltministerkonferenz (2017): Geschäftsordnung der Umweltministerkonferenz, vgl. Ziffer 6.1. Online unter: https://www.umweltministerkonferenz.de/documents/umk-go-2017.pdf. 3 vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kohleausstieg-weniger-kohlmeiler-machen-laut-bmwi-stromnetz-stabiler-a- 1178178.html. 4 vgl. Pressemitteilung SMWA vom 14.08.2017 Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms Sachsen, Minister Dulig: Nach langen Diskussionen ist der Weg frei. Online unter: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/212801?page=1. 5 vgl. Hintergrundpapier der Fraktion DIE LINKE im Sächs. Landtag. Online unter: https://www.linksfraktionsachsen.de/fileadmin/gemeinsamedateien/dokumente/hintergrundpapier_sondervermoegen_siche rheitsleistungen_leag.pdf. 6 vgl. Ekardt, F., Wieding, J., Zorn, A. (2018): Paris-Abkommen, Menschenrechte und Klimaklagen; Rechtsgutachten im Auftrag des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. Online unter: https://www.sfv.de/pdf/parissfv7.pdf. 4

7 vgl. Figueres, C., H. J. Schellnhuber, G. Whiteman, J. Rockström, A. Hobley und S. Rahmstorf (2017). Three years to safeguard our climate.nature 546: 593-595. Online via: https://www.nature.com/news/three-years-to-safeguard-our-climate- 1.22201. 8 sog. Langfrist- und Klimaszenarien. Online unter: https://www.bmwi.de/redaktion/de/artikel/energie/langfrist-undklimaszenarien.html 9 SMWA (2017): Beantwortung der Kleinen Anfrage Sicherheitsleistungen und Rückstellungen in Braunkohletagebauen, KlAnfr Jana Pinka DIE LINKE 24.01.2017 Drs 6/8215. Online unter: http://edas.landtag.sachsen.de/viewer.aspx?dok_nr=8215&dok_art=drs&leg_per=6&pos_dok=1&dok_id=undefined. 10 ab dem Zeitpunkt der Ertüchtigung bzw. Errichtung nach 1990. 5