Zweiter Workshop: Ziel-2/Ziel-3-Projekte zur Ausbildungsförderung in NRW am

Ähnliche Dokumente
AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

Der Vorstand des RVA e.v.

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Ausbildung in Bayerns Gastgewerbe Angela Inselkammer Präsidentin DEHOGA Bayern. Mitglied im Wertebündnis Bayern

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Checkliste. Schülerpraktika im Betrieb gestalten. Einführung. IHK Siegen

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung

Ausbildung bei der Stadt Dortmund als Servicefachkraft für Dialogmarketing

AUSBILDUNGSMESSE PASSAU Baustein Jahrgangsstufe 8

Junge Handwerksunternehmer und Handwerksunternehmerinnen bilden aus!

Ergebnisse aus den regionalen Handlungsplänen

ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA

Wissen nutzen, mehr bewegen

Fehlen uns zukünftig die


Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Projektträger: Kettenhofweg 14-16; Frankfurt Tel ; Fax

DAS PROJEKT TALENTSCHMIEDE. Präsentation beim Arbeitsmarktgespräch am

Der Integration Point [IP] ist

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Seite 1

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

EXPERT Neue Wege für die Fachkräftegewinnung im

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Karriereberatung Bewerbungscoaching Jeder Mensch hat Talente doch nur wenige kennen diese und kaum einer entwickelt sie nachhaltig (rh)

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Ausbildungsnachweis. Heft-Nr.: Name, Vorname: geboren am: Adresse: Ausbildungsstätte: Ausbildungsberuf: (ggf. mit Fachrichtung) Ausbilder:

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Wertschätzende Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie- veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung Susanne Droux

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Dokumentation Zukunftstisch Arbeit und Ausbildung

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Top-Aevo Prüfungsbuch

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Wie kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Lebensphase Ausbildung

Assistierte Ausbildung

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Erprobung eines niedrigschwelligen Beschwerdemanagements

Servicebüro für Ausbildung: Akquisition und Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsplätze

Berufseinstiegsbegleitung

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Ausbildungscoaching für junge Geflüchtete und Neuzugewanderte

Förderung der dualen Ausbildung in Brandenburg

Duales Studium in den Optischen Technologien praxisorientierter Doppelabschluss (Feinoptiker/-in und Bachelor of Engineering) - Handreichung -

Qualitätsentwicklung in Handwerksbetrieben

Ergebnisse der Unternehmensbefragung Chancen und Herausforderungen einer inklusiven dualen Berufsausbildung

Qualität in der Ausbildung in Handwerksbetrieben

Präsentation TÜV Rheinland

Empfehlung für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Praxisphase der Bachelor-Studiengänge an der Fakultät Wirtschaft. Career Service Birgit Geisthardt

Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Leitfaden für Unternehmen. Stand November 2016 Krefeld

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

Fachinformatiker / in (Fachrichtung: Systemintegration )

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Regionaler Ausbildungsmarkt und Angebote der HWK zur Nachwuchswerbung

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

In IHRE Zukunft investieren

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

ÜBERGANG SCHULE - BERUF: WÄCHST DAS GRAS SCHNELLER, WENN MAN DARAN ZIEHT? Nancy Jessulat, Christiane Götze

Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Herzlich Willkommen. Carolin Krank Berufsberatung Tauberbischofsheim

IHK Darmstadt Ihr Partner in der Ausbildung in Südhessen

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm

Dokumentation zum Workshop FAMS goes Marktforschung

Duale Berufsausbildung Rechtlicher Rahmen. Berufsbildung in Deutschland

Pilotprojekt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Transkript:

LfQ-Veranstaltungsdokumentation Zweiter Workshop: Ziel-2/Ziel-3-Projekte zur Ausbildungsförderung in NRW am 01.12.2004 Der Workshop war eine Folgeveranstaltung des Treffens vom 17.06.2004 im Landesinstitut für Qualifizierung NRW in Soest. Um die seit dem Jahre 2003 bewilligten Ziel-2/Ziel-3-Projekte in NRW fachlich weiter zu begleiten, wurden die Projektträger zu einem kollegialen Austausch unter fachlicher Beratung des LfQ NRW zu dieser Tagesveranstaltung eingeladen. Ziel des Zusammentreffens war es, in einer weiteren Veranstaltung den Sachstand der zu betreuenden Projekte zu dokumentieren, mögliche Probleme auszutauschen und in gemeinsamer Verantwortung zu beheben. Damit soll ein nachhaltiger Entwicklungs- und Transferprozess fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Der Workshop stand unter der generellen Thematik "Akquisestrategien und Matchingprozesse". Dazu wurden jeweils eine Power-Point-Dokumentation der Projekte "" und "Stadt Dortmund-dortmund-project" vorgestellt. Die Projektträger waren aufgefordert, vorhandenes, selbst entwickeltes Informationsmaterial vorzulegen und auszutauschen. Beiträge des Workshops Exemplarische Darstellung von Matchingprozessen im -Projekt (konkrete Methoden, Arbeitsweisen, Maßnahmen, Materialien Erfolge, Probleme, Lösungen) Bernd Buchta/Thomas Wagenfeld, IMPIRIS-Institut e.v., Lübbecke Exemplarische Darstellung von Akquisestrategien, auch bei Migrantenunternehmen, im Projekt PFAD (konkrete Methoden, Arbeitsweisen, Maßnahmen, Materialien - Erfolge, Probleme, Lösungen) Angelica Erbslöh, Projekt zur Förderung der Ausbildung in Dortmund Ansprechpartnerin bei der G.I.B. NRW: Sabina Koerner: s.koerner@gib.nrw.de

Vortrag am LfQ, 01.12.2004

Inhalte Aktueller Stand Profiling Ansatz Matching Ansatz

Aktueller Stand befindet sich in der praktischen Umsetzung 08.09.2004 -Einstiegstest für die 77 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 8 der Hauptschule Pr. Oldendorf bis 14.09.2004 -Auswertung der Ergebnisse -Gruppeneinteilung -Stundenplanerstellung -Raumplanung 15.09.2004 Erster -Tag An jedem Mittwoch 6 Schulstunden berufsvorbereitender Unterricht für die einzelnen -Gruppen Seit dem 01.11.2004 Ergänzende praktische Ausbildung in den Betrieben der Projekt-Partner (z.b. Schulungen in Lehrlingswerkstätten)

Ist-Profile Als Ergebnis des Einstiegstests erhalten die Schüler/innen ein erstes (Grob-) Profil ihrer individuellen Stärken und Schwächen Ist-Profil: P. Müller (Test vom 18.09.04) Fach/Bereich 1 2 3 4 5 6 Deutsch Geometrie Prozentrechnen Winkelfunktionen Negative Zahlen Dreisatzrechnen Zinsrechnung

Anforderungsprofile Die Anforderungsprofile werden in Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen entwickelt und beinhalten - Allgemeine Anforderungen ( Schlüsselqualifikationen ) - Spezifische Anforderungen (berufsspezifisch und unternehmensspezifisch)

Spezifische - Anforderungen Aktuelle Profile der Ausbildungsberufe Praxisbezogene - Profile der Ausbildungsberufe Job Katalog Soll-Profil: Zerspanungsmechaniker Fach/Bereich 1 2 3 4 5 6 Deutsch Geometrie Prozentrechnen Winkelfunktionen Negative Zahlen Dreisatzrechnen Zinsrechnung

Matching Ist-Profil: P. Müller (Test vom 18.09.04) Fach/Bereich 1 2 3 4 5 6 Deutsch Geometrie Prozentrechnen Winkelfunktionen Negative Zahlen Dreisatzrechnen Zinsrechnung Job Katalog Soll-Profil: Zerspanungsmechaniker Fach/Bereich 1 2 3 4 5 6 Deutsch Geometrie Prozentrechnen Winkelfunktionen Negative Zahlen Dreisatzrechnen Zinsrechnung Eignungsprofil für P. Müller Zerspanungsmechaniker Stand 18.09.04 Fach/Bereich 1 2 3 4 5 6 Deutsch Geometrie Prozentrechnen Winkelfunktionen Negative Zahlen Dreisatzrechnen Zinsrechnung

Aktuell Fa. Schwarz Werkzeugbau stellt zum 2. Mal den Bundessieger der Feinwerkmechaniker

Strategien zur Akquisition von Ausbildungsplätzen Zielsetzung: Möglichst viele eingetragenen Ausbildungsverhältnisse Schritte: Betriebe identifizieren Ansprache und Kontaktaufnahme Beratung und Coaching Materialien, Tools, Datenbank 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Betriebe identifizieren Auskunft über Erfahrungen, Trends, Potenziale, Ansprechpartner/innen, Adressen Netzwerke: Kammern, Berufsverbände, Agentur f. Arbeit Einschlägige Infosysteme: Fachzeitschriften, Internet, Verzeichnisse, Messen Persönliche / informelle Kontakte Migrations -hintergrund Zielgruppenspezifische Basisarbeit Straßenarbeit in den Quartieren (nur Ziel 2! ) Mund zu Mund-Information Adress-Scouts aus Herkunftsländern Branchenverzeichnisse Ethno-Ökonomie 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Ansprache und Kontaktaufnahme der Betriebe Wie: Telefonische Terminvereinbarung Auswertung sicherstellen Spontanbesuch richtiger Ansprechpartner? Schriftliche Information (Flyer-Mailing, e-mail, Newsletter) Pressegespräch / Feedback Projektinternen Infofluss sicherstellen Was: Ziele und Dienstleistung des Projekts vorstellen keine leeren Versprechungen, Vorsicht mit Angeboten finanzieller Art Vorteile für das Unternehmen aufzeigen Daten erheben (Tool: Checklisten, Interview-Leitfäden u.ä.) Interesse, Struktur und Potenzial des Unternehmens erkunden 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Ansprache und Kontaktaufnahme der Betriebe Entscheidung In das Projekt aufnehmen Folgekontakte vereinbaren und die Ausbildung vorbereiten In naher Zukunft erneut ansprechen, weil generell Interesse vorhanden ist Wirtschaftliche Entwicklung beobachten und später erneut ansprechen Momentan kein Interesse vorhanden, im folgenden Ausbildungsjahr erneut ansprechen, Generell kein Interesse 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Beratung und Coaching Bei erstmalig ausbildenden Betrieben: Besuch des Ausbildungsberaters der IHK, HWK Das Informationsgespräch Zu allgemeinen Ausbildungsfragen Das Duale System, Zuständigkeiten, Ausbildungsrahmenplan, Berufsschule, abh Zum Berufsbild Z. B.: EH-Neuordnung, Bürokaufmann, Kfm. Bürokommunikation, Großhandel, Logistik, Tourismus, Gastgewerbe Das Beratungsgespräch Erläuterungen zu: Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsabschnitte im Betrieb, Berichtsheft, Rechten und Pflichten, Vergütung Erwartete Probleme, Problemlösungen 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Beratung und Coaching Bewerberauswahl Vorbereiten des Bewerbungsgespräches Erwartungen und Anforderungen an Bewerber/in klären Akquisition von Bewerbern/innen: Kontakt zur Agentur für Arbeit, Berufsschulen und Bildungsträgern aufnehmen Problem: Passgenauigkeit, Vorurteile Moderation beim Bewerbungsgespräch Erledigung von Formalitäten Ausbildungsvertrag ausfüllen Vergütung, Arbeitszeit, Urlaubs festhalten Vertragsabschluss Sofort oder später. Problem: Bedingungen ändern sich bis zum Beginn des Ausbildungsjahres 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest

Materialien und Tools Infomappe für Unternehmer/innen Ausbildungsrahmenplan Ausbildungsvertrag Ausbildungsvergütung, Arbeitszeit, Urlaub Wichtige Adressen und Ansprechpartner: z. B. zuständige Stellen, Berufsschulen Anleitung Berichtsheft Tools Checklisten Erstkontakt, Betriebsbesuch, Berichte Datenbank 25.11.2004 Präsentation LfQ Soest