Servicebüro für Ausbildung: Akquisition und Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsplätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servicebüro für Ausbildung: Akquisition und Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsplätze"

Transkript

1 Servicebüro für Ausbildung: Akquisition und Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsplätze 21JO01202 Projektdurchführung: Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH Bayern, Memmingen

2 D II Eingehende Darstellung 1. Detaillierte Darstellung der Projektdurchführung Die Projektarbeit im Servicebüro für Ausbildung startete mit der Etablierung des Teams, das gemäß Projektplanung im Laufe der ersten 4 Monate zu seiner eigentlichen Größe anwuchs. Begonnen wurde mit einem Workshop, in dem alle beteiligten Kollegen über die Inhalte, Ziele, Methoden usw. des Projektes informiert wurden. Es wurden Prozesse, Kommunikationsstrukturen und ein internes Berichts- und Besprechungswesen besprochen und gemeinsam festgelegt. Aufgabenfeld: Datengenerierung Datensammlung, z. B. durch die Bearbeitung von Gewerbeanmeldungen in den bearbeiteten Landkreisen und Städten. Dies erwies sich aufgrund bürokratischer Hindernisse teilweise als sehr zeitraubend und schwierig. Trotzdem entschloss sich das Projektteam im ersten Jahr für diesen Weg der Adressgewinnung. Vorstellung des Projektes in den Teamsitzungen von Kollegen, um Schnittstellen aufzuzeigen, sowie bei anderen Bildungsträgern, die mit Ausbildung suchenden Jugendlichen und ausbildenden Betrieben arbeiten (z. B. in berufsvorbereitenden Maßnahmen) Aufbereitung bfz-eigener Datensätze im Hinblick auf das Projekt und seine Zielgruppe Die Generierung von Daten blieb während der gesamten Projektlaufzeit eine kontinuierliche Aufgabe und erwies sich als zeitraubender als erwartet, da in Aussicht gestellte Datenquellen schließlich doch nicht zur Verfügung gestellt werden konnten. Erstelldatum :42:00 2/18

3 Es zeigte sich schließlich auch, dass die Gruppe der Gründer, die über die Gewerbeanmeldungen identifiziert wurde, als Zielgruppe für eine Ausbildung eher nicht geeignet war. Bei Jungunternehmern standen eher Markterschließung bzw. Auftragsgewinnung und abwicklung im Vordergrund, obwohl es ein großes Interesse an Ausbildung gab. Am interessantesten waren solche Unternehmen, die entweder bereits über andere Aktivitäten des bfz bekannt waren, und bei denen das Thema Ausbildung entweder neu platziert oder erweitert werden konnte (zusätzliche Ausbildungsstelle bzw. neues Berufsbild). Darüber hinaus erwies sich die Strategie als sinnvoll, in den einzelnen Regionen auf solche Unternehmen zuzugehen, die sei es in der Presse, sei es aufgrund anderer Aktivitäten als erfolgreicher Betrieb auf sich aufmerksam machten. Aufgabenfeld: Information/ Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung des Projektes in Teambesprechungen der Agentur für Arbeit (Berufsberatung) Kontaktaufnahme zu Multiplikatoren in der Region (Landratsämter, Städte) Information an Schulämter über die Ziele des Projektes Regelmäßige Pressemitteilungen an die regionale Presse Mailingaktion an Unternehmen, um über die Projektziele zu informieren Das Interesse am Projekt, an seinen Zielen und Angeboten, war grundsätzlich bei allen Angesprochenen rasch zu wecken. Nicht nur so genannte Multiplikatoren machten sich das Knowhow der Projektmitarbeiter gern zu Nutze, wenn es bspw. um Unternehmerstammtische, den Tag der Ausbildung o. ä. m. ging. Auch Unternehmen ließen sich oft mehrfach und umfangreich informieren und beraten. Zahlreiche Schulen luden die Projektmitarbeiter ein, damit diese in den Klassen über das Thema Ausbildung und Bewerbung berichteten. Auch für akquirierte Ausbildungsstellen wurde auf diesem Weg nach geeigneten Bewerbern gesucht. Es soll allerdings auch nicht unerwähnt bleiben, dass rund um das Thema Ausbildungsakquisition viele Akteure in der Zielregion tätig waren, die nicht immer zu Kooperation bereit waren. Auch bei der Berufsberatung waren unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit anzutreffen. Im Rahmen des Projektes wurden u. a. folgende Veranstaltungen bzw. Gremien teilweise mehrfach besucht: Ausbildungsmesse in Neu-Ulm Ausbildungsmesse in Memmingen Bewerber-Nachmittag an der Hauptschule Pfaffenhofen Berufsfindungstag Realschule Pfuhl Ausbildungsmesse in Mindelheim Berufsinformationsmesse Günzburg Berufswahlmesse Senden Berufsberatung der Agentur für Arbeit Memmingen Erstelldatum :42:00 3/18

4 Wirtschaftsausschuss Günzburg Jugendhilfeausschuss in Mindelheim Ausbildungsberater der IHK für Schwaben Ausbildungsberater der hwk Schwaben Lehrerkonferenzen zur Vorbereitung von ausbildungsorientierten Veranstaltungen Schulamt Neu-Ulm Landkreis Günzburg Landkreis Unterallgäu Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Memmingen/ Unterallgäu Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Günzburg Kreisjugendring Landkreis Unterallgäu Kreisjugendring Landkreis Neu-Ulm Diese Aktivitäten wurden während der gesamten Projektlaufzeit regelmäßig wahrgenommen. Je nach Gremium bzw. Veranstaltung standen hierfür einzelne Mitglieder des Teams, die Projektleitung oder alle gemeinsam zur Verfügung. Aufgabenfeld: Beratung von Unternehmen im Rahmen der Akquisition Nach einem positiven Erstkontakt, der telefonisch oder persönlich stattfand, ergab sich relativ rasch konkreter Beratungsbedarf, der im wesentlichen folgende Fragen betraf: Beratung über umsetzbare Ausbildungsberufe Analyse der erforderlichen personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen Unterstützung bei der Zulassung als Ausbildungsbetrieb Klärung aller Fragen der Ausbildereignung Unterstützung bei offenen Fragen, die bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen und der Durchführung einer Ausbildung auftreten Unterstützung bei der Vorbereitung der Vertragsunterlagen (Ausbildungsvertrag) Sobald diese Fragen geklärt waren, konnte die Besetzung des Platzes angegangen werden. Es muss ergänzt werden, dass sich häufig erst nach längerer Beratungstätigkeit herausstellte, dass der Betrieb nicht unter die Vorgaben fiel, die für unsere Zielgruppe vorgegeben waren. Aufgabenfeld: Akquisition von Bewerbern Trotz der Lage auf dem Ausbildungsmarkt stellte sich die Suche nach Bewerbern nicht immer einfach dar. Grundsätzlich muss festgestellt werden, dass seitens der Betriebe hohe Ansprüche an die Bewerber gestellt wurden. Dies lag daran, dass es sich oft um erstmals ausbildende Betriebe handelte, die sich nicht zuletzt aus Unsicherheit eng an den Empfehlungen hinsichtlich der formalen Anforderungen an Erstelldatum :42:00 4/18

5 Bewerber orientierten. Darüber hinaus stellten wir fest, dass bei schwächeren Bewerbern der beliebteste Weg für Betriebe eine EQJ war. Auf der anderen Seite war aber auch eine große Lässigkeit bei den Jugendlichen zu beobachten, wie mit einem in Aussicht stehenden Ausbildungsplatz umgegangen wurde. So ergab sich einige Male die Konstellation, dass ein im Grunde zugesagter Ausbildungsplatz für einen Bewerber wieder zurückgezogen wurde trotz intensiver Intervention der Projektmitarbeiter. U. a. folgende Aktivitäten wurden zur Ansprache von Jugendlichen genutzt:: Besuche in Abschlussklassen, sowohl in Hauptschulen als auch Realschulen, vereinzelt auch in Gymnasien mit und ohne Begleitung der Berufsberatung. Enge Kontakte zu Agentur für Arbeit, insbesondere der Berufsberatung Informationsbriefe an die Schulräte des Projektgebietes, mit der Bitte um Unterstützung bei der Bewerbersuche Zusammenarbeit mit den Schulsozialpädagogen im Projektgebiet Einstellung der Ausbildungsangebote in Ausbildungsbörsen Aufgabenfeld: Matching Anforderungsprofil an den Bewerber: Um die Eignung eines Bewerbers für einen angebotenen Ausbildungsplatz überprüfen zu können, muss der Betrieb sich darüber bewusst sein, welche Anforderungen er an seinen künftigen Auszubildenden stellt. Je klarer ein Anforderungsprofil definiert wird, umso einfacher kann die Entscheidung getroffen werden, ob ein Bewerber für die Stelle geeignet ist oder nicht. Insbesondere bei Betrieben, die erstmalig ausbildeten, nahm dieser Prozess der Profilbildung einigen Raum ein. Basis des beruflichen Anforderungsprofils war zunächst immer der Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Beruf. Ergänzend dazu kamen betriebliche Anforderungen hinzu. Daraus ergab sich im Groben folgender Fragenkatalog: Welche schulischen Fähigkeiten und Kenntnisse sind für die Ausbildung unabdingbar? Welche fachlichen Fähigkeiten muss der Auszubildende mitbringen (bspw. handwerkliche/ motorische Fähigkeiten, gutes Gefühl für Symmetrie etc.) Auf welche sozialen Kompetenzen legt der Betrieb Wert? Welche Schlüsselqualifikationen sind für den Betrieb unabdingbar? Profil des Jugendlichen: Das Profiling begann immer mit einem ausführlichen Erstgespräch mit dem Jugendlichen, in dem wichtige Daten zur Person erfragt werden (u. a. schulischer und beruflicher Werdegang, Selbsteinschätzung von Entwicklungspotenzial und Begabungsschwerpunkten, körperliche Verfassung, Herkunft und Lebenssituation, Motivationslage, Erwartungen und Wünsche). Erstelldatum :42:00 5/18

6 Um standardisiert Daten zu bestimmten Fähigkeiten und Potenzialen zu erheben, standen folgende Tests zur Verfügung: Mathetests Deutschtests Englischtests Berufsinteressenstests Tests zum Allgemeinwissen Test zu wirtschaftlichen Grundkenntnissen HAMET 2 Projektaufträge Schließlich konnten die beiden Profile gegenübergestellt werden und eine Entscheidung getroffen werden, welcher Bewerber für welchen Ausbildungsbetrieb grundsätzlich in Frage kam. Aufgabenfeld: Vorbereitung und Begleitung des Bewerbungsprozesses Entsprechend ihrem Profil und dem Zielberuf wurde mit den Jugendlichen eine geeignete Bewerbungsmappe erarbeitet, die für die schriftliche Bewerbung genutzt werden konnte. Sobald ein Termin für ein Vorstellungsgespräch zustande kam, wurde dieses im Vorfeld mit Hilfe von Rollenspielen geübt. Gegebenenfalls wurden auch schriftliche Tests geübt und besprochen. Falls möglich und sinnvoll, wurden die Bewerber zu Vorstellungsgesprächen begleitet. In diesem Rahmen konnte auch die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums besprochen werden, das nahezu immer Anwendung fand, wenn auf beiden Seiten Interesse vorlag. Während der Praxisphase wurde Kontakt zum Betrieb und zum Jugendlichen gehalten, um gegebenenfalls sofort steuernd eingreifen zu können, wenn Probleme aufgetreten sind. Für den Fall, dass sich aus diesem Prozess ein Ausbildungsverhältnis ergab, blieben die Akquisiteure im Gespräch mit Bewerber und Betrieb, um sicher zu stellen, dass bis zum Ausbildungsbeginn nichts mehr dazwischen kam. Für den anderen Fall galt es, sowohl Betrieb wie auch Bewerber gerecht zu werden. Für ersteren galt es weiterhin nach einem geeigneten Jugendlichen zu suchen. Bei letzteren wurde zunächst der Misserfolg aufgearbeitet und schließlich nach weiteren Möglichkeiten gesucht. Aufgabenfeld: Beratung und Begleitung von Ausbildungsverhältnissen nach Beginn der Ausbildung Eher selten trat der Fall ein, dass klassisches Konfliktmanagement betrieben werden musste. Meist waren die wesentlichen Probleme und Fragen während des Praktikums bzw. im Vorfeld der Ausbildung aufgetreten und gelöst worden. Wenn dies nicht gelang, blieb der Ausbildungsplatz eher unbesetzt. Erstelldatum :42:00 6/18

7 Während der Projektlaufzeit trat die IHK mit der Nachfrage nach sozialpädagogischer Betreuung von Betrieben an uns heran, die nicht von uns akquiriert wurden. Nach Rücksprache mit unserer Betreuerin bearbeiteten wir diese, solange Kapazitäten dafür vorhanden waren. Tatsächlich handelte es sich letztlich nur um wenige Fälle. 2. Beschreibung der erzielten Ergebnisse. Es wurden 69 Ausbildungsplätze akquiriert. Hiervon konnten nur 29 besetzt werden. Die Meldebögen befinden sich in der Anlage. Eine Liste der nicht besetzten 40 Betriebe befindet sich in der Anlage. Darüber hinaus haben wir eine exemplarische Aufstellung mit 19 Betrieben beigefügt, die zunächst akquiriert wurden und die auch die Voraussetzungen erfüllt hätten, die aber schließlich doch noch ausschieden. Mit Hilfe dieser Übersichten soll der Versuch unternommen werden, die Tatsache zu erklären, warum das angestrebte Ziel nicht erreicht wurde. 3. Voraussichtlicher Nutzen bzw. Verwertbarkeit der Ergebnisse durch Dritte Trotz der verpassten Zielgröße ist davon auszugehen, dass die Aktivitäten im Projekt nachhaltig sind und einen multiplizierten Nutzen bringen werden. Unternehmen, die sich aufgrund der Projektaktivitäten für den Einstieg in Ausbildung entschieden haben, lassen sich in Folgejahren leichter auf weitere Ausbildungsaktivitäten ein. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Betrieb, der den Ausbildungsprozess einmal erfolgreich gestartet hat, in folgenden Ausbildungsjahren wieder ausbilden wird. Darüber hinaus wurden aber auch zahlreiche Betriebe kontaktiert, die während der Projektlaufzeit nicht ausgebildet haben, die sich aber bspw. für ein EQJ entscheiden haben mit der Option, im Folgejahr in die eigentliche Ausbildung einzusteigen. Auch solche, die schließlich keinerlei Ausbildungsaktivitäten unternommen haben, wurden teilweise sehr umfassend beraten, informiert und mit Material ausgestattet, so dass ein Nutzen in der Zukunft erwartet werden kann. Außerdem haben wir im Rahmen unseres Netzwerkes rund um Berufsvorbereitung und Ausbildung alle Informationen über (zukünftig) ausbildungswillige Betriebe weitergegeben. Dies betrifft bspw. Schulen, die Bundesagentur für Arbeit, andere Bildungsträger, die Kammern etc. Für das kommende Ausbildungsjahr wurden einige Ausbildungsplätze konkret in Aussicht gestellt. Zusätzlich kann die Liste der bereits intensiv beratenen Unternehmen weiter verwendet werden. Schließlich liegen die Adressen derjenigen Unternehmen vor, die sich kurzfristig wieder von ihrer Zusage zurückgezogen haben. Auch diese Daten werden unter Einhaltung ggf. zugesagter Geheimhaltung an die Ansprechpartner im Netzwerk kommuniziert. Erstelldatum :42:00 7/18

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt

AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt AUFBAU - ausländische Unternehmer für betriebliche Ausbildung in Ingolstadt 21JO01050 Projektdurchführung: DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH - Standort Ingolstadt Bayern, Ingolstadt Projektziele:

Mehr

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Regionalworkshop für JOBSTARTER - Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter Matching und Ausbildungsmarketing Instrumente zur passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen am 12. November 2008 im Hotel

Mehr

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG

IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG IHK-PROJEKT FLÜCHTLINGE IN DIE AUSBILDUNG IHK FOKUSSIERT SICH AUF DIE DUALE AUSBILDUNG VON FLÜCHTLINGEN Die IHK Heilbronn-Franken leistet einen Beitrag zur Integration der Flüchtlinge in die Arbeitswelt.

Mehr

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen

1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen 1.3 Handlungsfeld 3: Auszubildende einstellen Vor Ausbildungsbeginn sind die Anforderungen des Ausbildungsberufes, die betrieblichen Rahmenbedingungen sowie die Eignung und Neigung des Ausbildungsplatzbewerbers

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Oberspreewald-Lausitz.

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Oberspreewald-Lausitz. AKADEMIE Spezifische Verbundausbildung. Oberspreewald-Lausitz. SPEZIFISCHE VERBUNDAUSBILDUNG Dein Start in die berufliche Zukunft. Noch keinen Ausbildungsplatz gefunden, weil deine Startchancen nicht so

Mehr

Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS

Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS Stand, Erfahrungen und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER plus-projekt PereS Workshop Fachkräfte für Thüringen Ausbildung von Studienabbrechern als Chance für Unternehmen Jena, 26.10.2016 1 Ausgangssituation:

Mehr

Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleitung Berufseinstiegsbegleitung Die Berufseinstiegsbegleitung auf einen Blick Sehr geehrte Eltern, Berufseinstiegsbegleiter/innen (BerEb) unterstützen die Jugendlichen individuell von der Vorabgangsklasse bis

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v.

Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v. Ausbildungsverein Bamberg Forchheim e.v. Gründung: 17. Juni 2005 (Eintrag als Verein seit 12. Juli 2005) Förderung: Projekt STARegio (Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen) in der

Mehr

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Elbe-Elster-Niederlausitz.

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Elbe-Elster-Niederlausitz. AKADEMIE Spezifische Verbundausbildung. Elbe-Elster-Niederlausitz. www.tuv.com/akademie SPEZIFISCHE VERBUNDAUSBILDUNG Dein Start in die berufliche Zukunft. Noch keinen Ausbildungsplatz gefunden, weil deine

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Agenda 1. IHK-Aktionsprogramm zur Unterstützung von Flüchtlingen

Mehr

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E

Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Auszubildender gesucht! EIN HA N D L U N G S L E I T F A D E N F Ü R AU S B I L D U N G S B E T R I E B E Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrte Unternehmer, eine wichtige Aufgabe besteht für Sie u.a.

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil Auswahl der Bewerber Mit der Bewerberauswahl wollen Sie die Richtige oder den Richtigen für Ihr Ausbildungsangebot herausfinden. Das geschieht in gegenseitigem Interesse, denn eine falsche Berufswahl ist

Mehr

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Von der Beratung, Unterstützung und Organisation bis hin zum Ausbildungsplatz.

AKADEMIE. Spezifische Verbundausbildung. Von der Beratung, Unterstützung und Organisation bis hin zum Ausbildungsplatz. AKADEMIE Spezifische Verbundausbildung. Von der Beratung, Unterstützung und Organisation bis hin zum Ausbildungsplatz. www.tuv.com/akademie SPEZIFISCHE VERBUNDAUSBILDUNG Dein Start in die berufliche Zukunft.

Mehr

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen Die Förderleistungen des Sonderprogramms zur Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und jungen Fachkräften aus Europa sowie die Vermittlungsdienstleistung der Bundesagentur

Mehr

Der Vorstand des RVA e.v.

Der Vorstand des RVA e.v. Der Vorstand des RVA e.v. Stadt Wolfsburg Landkreis Gifhorn Landkreis Helmstedt Volkswagen AG Kreishandwerkerschaft HE-WOB IHK Lüneburg-Wolfsburg IG-Metall Verwaltungsstelle Wolfsburg RVA (Ausbildungsträger)

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz BFO BO Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung Konzept der Regionalen Schule Sanitz 2 Berufsfrühorientierung von Kindern und Jugendlichen Konzept der Regionalen Schule Sanitz Vorwort Berufsfrühorientierung

Mehr

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010

Pressemitteilung Nr. 85/ Oktober 2010 Pressemitteilung Nr. 85/2010 28. Oktober 2010 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2009/2010 Karrieremöglichkeiten für junge Leute so gut wie lange nicht Betriebe schalten bei Bewerbersuche häufiger Arbeitgeberservice

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011

Pressemitteilung Nr. 75/ November 2011 Pressemitteilung Nr. 75/2011 07. November 2011 Der Ausbildungsmarkt im Berichtsjahr 2010/2011 Bewerberrückgang und deutliches Lehrstellenplus Tiefststand bei Schulabgängerzahl führten zu Bewerberrückgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests und Hilfen zum Berufseinstieg. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 I. Die Stufen zum Arbeitsplatz 5

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern!

Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern! Informationen für Arbeitgeber Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern! Assistierte Ausbildung (AsA) AsA - Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern! Jetzt die eigenen Nachwuchskräfte sichern! Wer heute

Mehr

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Kreuzberg-Grundschule Schwandorf Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen Diverse Betriebe in der Stadt Schwandorf und Umgebung Konzeptbeschreibung Praktikum nach 1 Kooperationspartner:

Mehr

Lastenheft für Ausbildungsakquisiteure und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge 1

Lastenheft für Ausbildungsakquisiteure und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge 1 7 2 Lastenheft für Ausbildungsakquisiteure und Ausbildungsakquisiteure für Flüchtlinge 1 Ziel: Information und Beratung der jeweiligen Zielgruppen über die Möglichkeiten der Berufsausbildung sowie Gewinnung

Mehr

BERUFSSTART in Thüringen

BERUFSSTART in Thüringen BERUFSSTART in Thüringen vertiefte wirtschaftsnahe Berufsvorbereitung während der Schulzeit Gemeinschaftsprojekt des Thüringer Kultusministeriums, des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung Diese Arbeitshilfe kann an die Rahmenbedingungen der Pflegeeinrichtung angepasst werden. 1. Anforderungsprofil definieren I Interne und externe

Mehr

Mitteilung des Senats vom 30. Januar 2007

Mitteilung des Senats vom 30. Januar 2007 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16 /1285 (zu Drs. 16/1163) 30. 01. 07 Mitteilung des Senats vom 30. Januar 2007 Erfahrungen mit der Einstiegsqualifizierung für Jugendliche EQJ

Mehr

Fachtagung des Arbeits- und Sozialministeriums. für Ausbildungs- und Ausbildungsplatzakquisiteure/Innen

Fachtagung des Arbeits- und Sozialministeriums. für Ausbildungs- und Ausbildungsplatzakquisiteure/Innen Fachtagung des Arbeits- und Sozialministeriums für Ausbildungs- und Ausbildungsplatzakquisiteure/Innen Marktsituation Insolvenz das Verfahren Insolvenzhotline Referentin Birgit Heiß (IHK München) Auswirkung

Mehr

Ausbildungskonferenz 2007

Ausbildungskonferenz 2007 Ausbildungskonferenz 2007 09. Juli 2007 Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Statement Dr. Christof Prechtl Geschäftsführer Abteilung Bildung vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. BayME Bayerischer

Mehr

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation

Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter. Projektinformation Quali4U Berufsausbildung für junge Frauen und Mütter Projektinformation Motivation Fachkräfte-Engpass in den MINT-Ausbildungsberufen Offene MINT-Ausbildungsstellen in Darmstadt (Quelle: IHK) Steigende

Mehr

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld

Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld Vorstellung der Projektumsetzung in dem Transferprojektstandort Bielefeld 1. Kurzvorstellung der Region bzw. Projektstandorts (Zahlen, Daten, Fakten) Bielefeld: ca. 330.000 Einwohner Vorwiegend mittelständisch

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch

Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Forum 9: Der Nachwuchs trifft die Wirtschaft Schülerinnen und Schüler im Gespräch Karriere im Handwerk Christian Kaiser Leiter der Abteilung Berufsbildungs- und Prüfungswesen 1. Mittelfränkisches Handwerk

Mehr

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule? Darüber möchte ich sie informieren: Möglichkeiten nach der Realschule Wie finde ich den passenden Beruf für mich? Bewerbungs- und andere

Mehr

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten (Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten Fachtagung: Neue Ansätze zur Zusammenarbeit mit Betrieben in der Berufsvorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement Externes Ausbildungsmanagement entwickelt Angebote zur Unterstützung von Betrieben bei allen Fragen rund um die Ausbildung. Wie wichtig solche Angebote

Mehr

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung DE/12/LLP-LdV/IVT/_284071

Mehr

Ausbildungspool Bremerhaven e. V.

Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Ausbildungspool Bremerhaven e. V. ) Ausbildung fördern Zukunft sichern Ausbildungspool Bremerhaven e. V. Inhaltsangabe ) :: Vereinsstruktur und Portfolio Organigramm Der Verein :: 100 % Erfolgsquote Unser

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Ausbildungsmarketing

Ausbildungsmarketing Ausbildungsmarketing 1. Problemstellung Demographische Entwicklung Lücke zwischen dem Anforderungsprofil der Unternehmen und Leistungen von Ausbildungsplatzbewerbern Unzureichende Berufsorientierung Geringer

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe

Jacqueline Herberg, Heidrun Kempe Transfer von energieeffizienten Handlungsfelder in die duale Ausbildung Erhöhung von Ausbildungsqualität und Ausbildungsbereitschaft (TEHA) 15.11.2012 Beginn 2006 insgesamt 5 Förderrunden über 280 innovative

Mehr

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011 Herausforderungen - Trends Konzepte, Berufsbildung / Ausbildungsbegleitung, Verband der Wirtschaft Thüringens e.v., Erfurt 1 Unternehmensumfrage

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung Praktische Hinweise und Informationen zur rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) für Ausbilderinnen, Ausbilder und Betriebe

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K. Masterplan Cluster - Strategische Ziele im Handlungsfeld Fachkräftesicherung: Verbesserung der Ausbildungs- und Studienorientierung Steigerung Branchenimage

Mehr

akademie Spezifische Verbundausbildung.

akademie Spezifische Verbundausbildung. akademie Spezifische Verbundausbildung. spezifische verbundausbildung Dein Start in die berufliche Zukunft. Noch keinen Ausbildungsplatz gefunden, weil deine Startchancen nicht so gut sind? Dann bist du

Mehr

Berufsbildung in sechs Schritten

Berufsbildung in sechs Schritten 4 Berufsbildung in sechs Schritten Berufsbildung in sechs Schritten 5 Kontakt obvita Berufliche Integration berufsbildung@obvita.ch Tel. 071 246 61 91 obvita Berufliche Integration Bruggwaldstrasse 53

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./ Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Dirk Hansen, Deutsche Telekom AG

Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./ Siegen Forum 1: Neue Zielgruppen für Ausbildung Dirk Hansen, Deutsche Telekom AG Meine Chance - Ich starte durch! - Ein Modellprojekt der Deutschen Telekom und der Bundesagentur für Arbeit zur Integration benachteiligter Jugendlicher. Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiter 13./14.07.2011

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Junge Flüchtlinge in Ausbildung

Junge Flüchtlinge in Ausbildung Junge Flüchtlinge in Ausbildung Projektbeginn: 01.12.2014 1 Das Projektteam (v.l.) Mohammad Ibrahim (Integrationsberater) Mirjam Pavle Anna Bergmair (Teamleitung) Josefine Steiger (Projektleitung) Mueen

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

So schaffst du deine Ausbildung

So schaffst du deine Ausbildung Informationen für Jugendliche So schaffst du deine Ausbildung Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Ausbildungsbegleitende Hilfen SO SCHAFFST DU DEINE AUSBILDUNG Schließ deine Ausbildung mit Erfolg ab Dein

Mehr

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe Unterstützung bei der Berufsorientierung an Schulen durch SES-Experten Experten Der Senior Experten Service (SES) Die gemeinnützige SES-GmbH wird heute von der Stiftung der deutschen Wirtschaft für internationale

Mehr

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen

Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Bewerbungsgespräch-Training für Schüler und Schülerinnen Anmeldung für das Bewerbungsgespräch-Training - Im Vorfeld der Messe: Download des Anmeldeformulars unter http://www.steu-dat.de oder http://www.abizukunft.de/standorte/osnabrueck.

Mehr

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung

Werkraum-Streich. Werkraum-Streich. Softskills Pünktlichkeit. Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung Werkraum-Streich Inhalte Neu-Gestaltung eines Werkraums durch Schüler/innen unter Anleitung einer Fachlehrkraft sowie einer Malerfachkraft eines sbetriebs. Die Teilaspekte der Maßnahme werden dabei immer

Mehr

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016

Pressemitteilung. Angebot und Nachfrage im Agenturbezirk Lübeck. Nr. 111 / November 2016 Pressemitteilung Nr. 111 / 2016 02. November 2016 Bilanz des Berufsberatungsjahres 2015/2016 für Lübeck und Ostholstein Angebot an Ausbildungsstellen steigt weiter Zahl der Bewerber/innen bleibt unter

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Duden Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin Frankfurt a. M. Inhalt 1 Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Präsentation TÜV Rheinland

Präsentation TÜV Rheinland TOP: 1. Begrüßung und Protokollkontrolle 2. Vorstellung + Rundgang Werkstadt Kulturverein Berlin e.v. (Nadine Lorenz und Christina Benedict) 3. Neues aus dem Netzwerk 4. Vorstellung Beschäftigungsnetzwerk

Mehr

Verwaltungsgrundsätze der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main zur außerbetrieblichen Berufsausbildung (Stand

Verwaltungsgrundsätze der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main zur außerbetrieblichen Berufsausbildung (Stand Verwaltungsgrundsätze der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main zur außerbetrieblichen Berufsausbildung (Stand 12.01.2007) Vorbemerkungen Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Förderung der außerbetrieblichen

Mehr

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher.

Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Meine Chance ich starte durch. Ein Projekt zur Förderung benachteiligter Jugendlicher. Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit 15. Juni 2010, Stuttgart Nancy Schütze, Leiterin Zentrales

Mehr

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-

Mehr

Vorstellung des neuen Förderkonzeptes

Vorstellung des neuen Förderkonzeptes Amt für Lehrerbildung gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Vorstellung des neuen Förderkonzeptes Wesentliche Elemente des SchuB-Förderkonzeptes/ der Praxisklassen an Förderschulen Unterricht Stundentafel

Mehr

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten Die regionale Wirtschaft engagiert sich für die Entwicklung und Ausbildung des regionalen Fachkräftenachwuchses. Im Zukunftsfonds werden

Mehr

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

IHK-Nürnberg für Mittelfranken IHK-Nürnberg für Mittelfranken Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2017 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? (Mehrfachnennung möglich) 7% Ja Nein 93% 02.08.2017 2 2. Konnten

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

«AutoMobil: Ausbildung ohne Barrieren» Gewinn für Unternehmen und behinderte Menschen

«AutoMobil: Ausbildung ohne Barrieren» Gewinn für Unternehmen und behinderte Menschen «AutoMobil: Ausbildung ohne Barrieren» Gewinn für Unternehmen und behinderte Menschen Düsseldorf 2. März 2010 Programm 1. Projektidee und Zielsetzung 2. Analyse des Bewerbungsprozesses Ausgangslage in

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC)

Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Modellprojekt Vocational Training Center (VTC) Referent: René Piel Koordinator Berufsvorbereitung und Fachkräfteentwicklung Grundidee des Projektes / IHK-Kompetenz Arbeit mit Netzwerkpartnern als Basis

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Rede. Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich Rede Hubert Schöffmann Bildungskoordinator des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages anlässlich der Pressekonferenz zur Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2010 am Mittwoch, 27. Oktober 2010,

Mehr

Wer will Verkäufer werden oder Koch?

Wer will Verkäufer werden oder Koch? Wer will Verkäufer werden oder Koch? Während zahlreiche Azubi-Sterllen noch frei sind vor allem im Verkauf oder als Köche ist im August die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Rosenheim nach oben geklettert

Mehr

ZAP - Zusätzliche AusbildungsPlätze in Stadt und Landkreis Heilbronn

ZAP - Zusätzliche AusbildungsPlätze in Stadt und Landkreis Heilbronn ZAP - Zusätzliche AusbildungsPlätze in Stadt und Landkreis Heilbronn 21JO01062 Projektdurchführung: Evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH Heimat für Heimatlose - Region Süd - Offene Hilfen Baden-Württemberg,

Mehr

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach Roland Fürst, Geschäftsführer Operativ, Agentur für Arbeit Augsburg 1. Bildungskonferenz am 15. Mai 2017 BildrahmenBild einfügen: in Aichach Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf Ausbilden für die Zukunft Initiative für Ausbildungsstellen und Projektträger: (FKZ: 21JO02196) ZWH Bildungskonferenz 2007 am 29./30.Oktober 2007 in Berlin Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Verbundausbildung

Mehr