Analyse schulischer Bildung im Saarland



Ähnliche Dokumente
Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Zeugnis. für Peter Müller Vorname Name Geburtsdatum. Leistungen: mangelhaft. Wird nicht versetzt. mehr ausgleichen können.

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Petition für bessere Bildung

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bildungsstand der Bevölkerung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Kennzahlen zur Bildungspolitik im Saarland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

MIGRATIONSHINTERGRUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Leistungen und Abschlüsse

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Angst vor Krankheiten

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Ergebnisse nach Bundesländern

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Sonderschulen - Teuer und erfolglos

Schleswig-Holstein auf Rang 13 im Bildungsvergleich der Länder

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Kapitel I Statistische Daten

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Akzeptanz von Studiengebühren

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

presseinformation s Finanzgruppe Ostdeutscher Sparkassenverband v i e r L ä n d e r - e i n V e r b a n d

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: Umfragezeitraum: Oktober

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

WEGE IN DEN RUHESTAND

Haltung der Landeselterninitiative für Bildung zum Thema Verfassungsänderung/Gemeinschaftsschule

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Transkript:

... Fasanenweg 3a 66129 Saarbrücken Sparkasse Neunkirchen, BLZ 592 520 46 Konto Nr. 50236423 Andrea Martin Sprecher Bernhard Strube Fasanenweg 3a, 66129 Saarbrücken Telefon: 06805 21010 Handy: 0163 2819959 Bernhard.Strube@t-online.de August 2010 Analyse schulischer Bildung im Saarland a) Zu wenig in Bildung investiert! Das Saarland steht beim Vergleich der Ausgaben der Länder für öffentliche Schulen auf dem letzten Platz. Während im Bund die Ausgaben je Schüler im Jahr 2007 (5.000 ) um 16 % gegenüber 2000 (4.300 ) höher lagen, erreicht das Saarland 2007 (4.400 ) noch nicht einmal das durchschnittliche Niveau der Bundesländer aus dem Jahr 2001 (4.500 ) und fällt im Bundesvergleich immer weiter ab. 100% Entwicklung der Ausgaben je Schüler/-in an öffentl. Schulen im Saarland von 2000 bis 2007 im Verhältnis zum Bund (100%) 95% 90% 85% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr (Quelle: Statistisches Bundesamt, Studie "Bildungsausgaben - Ausgaben je Schüler/-in 2007", erschienen April 2010, und Veröffentlichungen der Jahre zuvor)

2 Die Jahresberichte des Rechnungshofes weisen aus, dass die Ausgaben für Lehrpersonal im Saarland im letzten vom Rechnungshof geprüften Jahr 2008 nur um 1,8 % höher liegen als im Jahr 2000, dagegen sind es für Polizei 11,3 % und für politische Führung 11,2 % mehr. 16,0% 14,0% 12,0% Politische Führung 10,0% Polizei 8,0% Schulen und vorschulische Einrichtungen 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 (Quelle: Jahresberichte des Rechnungshofes des Saarlandes) So kommt auch das Institut der deutschen Wirtschaft zu dem Ergebnis: Bildung genießt im Ausgabeverhalten der öffentlichen Hand im Saarland eine relativ geringe Priorität. Dies ist auf relativ niedrige absolute Ausgaben je Schüler an den Grundschulen (SL: 4.000 Euro, Durchschnitt: 4.200 Euro), den weiterführenden Schulen (SL: 5.000, Durchschnitt: 5.500 Euro) und den beruflichen Schulen (SL: 3.000 Euro, Durchschnitt: 3.600 Euro) zurückzuführen. (Zitat aus dem Bildungsmonitor 2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) b) Zu große Klassen, Lehrer zu hoch belastet Im Saarland sind die Klassen zu groß. Im Durchschnitt waren im Schuljahr 2008/09 mit 25,0 Schülern pro Klasse an den allgemein bildenden Schulen (Sekundarstufe I) die sechstgrößten Klassen aller Bundesländer gebildet. Das heißt, die Betreuungssituation und damit auch die Möglichkeit des individuellen Lernens und Förderns ist für die Schüler im Saarland durch eine unzureichende Personalausstattung der Schulen (Sekundarstufe I) bundesweit sehr ungünstig. Gymnasien: 27,3 Schüler je Klasse = 10. Platz unter den Bundesländern; Erweiterte Realschulen: 22,0 = viertletzter Platz; Gesamtschulen 27,7 = zweitletzter Platz. Bei den erteilten Unterrichtstunden je Schüler liegt das Saarland bei den Grundschulen auf Platz 14 unter den Bundesländern, bei den Gesamtschulen auf Platz 11 von 15; bei den Gymnasien auf Platz 13 und den Erweiterten Realschulen auf dem letzten Platz. Tabellen 1.1, 2.3 und 3.3, März 2010)

3 An beruflichen Vollzeitschulen kommen auf einen Lehrer rechnerisch rund 20,6 Schüler, der schlechteste Wert in Deutschland (Bundesdurchschnitt: 11,5). (Nachweis: Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schuljahr 2008/09, Fachserie 11, Reihe 2, Tabelle 2a, Januar 2010) Im Vergleich zum Schuljahr 2004/05 - dem letzten Jahr vor der Schließung von Grundschulen - sind die Klassen an Grundschulen im Schuljahr 2009/10 deutlich größer. So hat der Anteil der Klassen mit 21 bis 25 Schülern um 35,3 % zugenommen (von 713 bei insges. 2016 auf 739 bei insges. 1544), der Anteil der Klassen mit 26 und mehr Schülern hat sich mit einer Zunahme von 80,9 % fast verdoppelt (von 109 bei insges. 2 016 auf 151 bei insges. 1544). (Nachweis: Statistisches Amt Saarland, Sonderheft Allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2009/10, Tabelle 1.5, August 2010) In der Sekundarstufe I haben im Schuljahr 2009/10 im Saarland 62,2 % der Klassen an Gymnasien und 71,9 % der Klassen an Gesamtschulen 26 und weit mehr Schüler. (Nachweis: Statistisches Amt Saarland, Sonderheft Allgemein bildende Schulen im Schuljahr 2009/10, Tabellen 6.3 und 7.3, August 2010) Im Saarland sind die Lehrkräfte zu stark belastet. Im Bundesvergleich scheiden nirgends mehr Lehrkräfte vorzeitig wegen Dienstunfähigkeit aus dem Schuldienst aus, obwohl Abschläge bei der Pensionierung hingenommen werden müssen. So wurden 2008 38,9 % der pensionierten Lehrer wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig in den Ruhestand geschickt (Durchschnitt: 22,4 %, bester Wert Rheinland-Pfalz 12,2 %). Von allen Bundesländern belegt das Saarland hier mit Abstand den letzten Platz. (Ergebnis des Bildungsmonitors 2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Indikator Dienstunfähigkeitslast) c) Viel zu viel Nachhilfe wird gebraucht Im Saarland müssen Eltern weit mehr Geld für Nachhilfe ausgeben und damit ein privat finanziertes Unterstützungssystem in Anspruch nehmen als in fast allen anderen Bundesländern. Die Aufwendungen pro Schüler liegen bei durchschnittlich 129 Euro, 21 Euro mehr als im Bundesdurchschnitt. Nur in Baden-Württemberg und Hamburg (je 131 Euro) müssen die Eltern mehr ausgeben. Am wenigsten müssen die Eltern ausgeben in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern mit 74 Euro. (Quelle: Studie "Ausgaben für Nachhilfe teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle Förderung" von Prof. em. Dr. Klaus Klemm und Annemarie Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung; erschienen Januar 2010)

4 d) Zu wenig erfolgreiche Schulabschlüsse Im Saarland verlassen jährlich 760 Schüler das Schulsystem ohne Hauptschulabschluss. Dies entspricht einer Quote von 6,8 % der Schulabgänger, der Bundesdurchschnitt liegt bei 7,0 %. Tabelle 6.2, März 2010) Das Saarland weist an beruflichen Schulen bundesweit mit 27,1 % die fünfthöchste Quote der Ausbildungsabbrüche auf. (Quelle: Bildungsmonitor 2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Indikator Ausbildungsabbrüche) Das Saarland verzeichnet im Vergleich zu den anderen Bundesländern die meisten frühen Schulabgänger und nach Bremen die meisten Personen mit niedrigem Bildungsstand. 16,3 % der Bevölkerung zwischen 18 und 25 Jahren verfügen über keinen Abschluss im Sekundarbereich II. Damit ist das Saarland Schlusslicht (Bundesdurchschnitt 12,7 %, bester Wert: Sachsen 8,4 %). Und auch beim zweiten untersuchten Indikator, dem Anteil der 25- bis unter 65- Jährigen ohne beruflichen Abschluss und ohne (Fach-)Hochschulreife liegt das Saarland mit 20,2 % auf einem traurigen zweitletzten Platz (Bundesdurchschnitt 15,6 %, bester Wert: Sachsen 4,2 %). (Quelle: Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder, Stand 30.11.2009 - www.amtliche-sozialberichterstattung.de) Die mittelständische Wirtschaft sieht das Saarland in der Bildungspolitik auf dem vorletzten Platz in Deutschland. Weniger Zustimmung gibt es zur Bildungspolitik des eigenen Landes nur in Schleswig-Holstein. (Quelle: Mittelstandsbarometer 2010, für das die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young bundesweit 3000 mittelständische Betriebe zu Standortbedingungen und Wirtschaftslage befragt hat, 120 davon im Saarland) Der neue IGLU-Bericht unter Federführung des Dortmunder Schulforschers Wilfried Bos belegt erneut den Einfluss der sozialen Herkunft auf die Schulkarriere der Kinder. Arbeiterkinder haben es bei gleicher Intelligenz und gleicher Leseleistung bundesweit fast dreimal so schwer, von Lehrern für ein Gymnasium empfohlen zu werden, wie Kinder aus der Oberschicht. Im Saarland ist der Einfluss der sozialen Herkunft im Bundesvergleich am größten; dort sind die Aussichten für Arbeiterkinder fast fünfmal geringer. (Quelle: IGLU Folgestudie 2010, siehe auch http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,689511,00.html)

5 e) Zu wenig mittlere Reife oder Abitur Das Saarland liegt im Ländervergleich der Schulabschlüsse weit unter dem Bundesdurchschnitt. Bei der Quote der Absolventen mit mittlerem Abschluss (Realschulabschluss) belegt das Saarland Rang 12 (33,5 %) von allen Bundesländern. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 40,2 %. Bei der Quote der Absolventen mit Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegt das Saarland im Vergleich der 16 Bundesländer nur den 10. Platz (27,0 %) und liegt ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt (28,7 %). Tabelle 6.2, März 2010) f) Geringster Anteil der Bevölkerung mit Hochschulabschluss bzw. Promotion unter den Bundesländern Im Saarland (und in Sachsen-Anhalt) gibt es mit jeweils 11 % die geringsten Anteile der Bevölkerung (im Alter von 25 bis 64) mit Hochschulabschluss bzw. Promotion, während im Bundesdurchschnitt 16 % einen solchen Abschluss haben (OECD: 20 %). Nur 4 % haben einen Fachhochschulabschluss (Bund: 9%, OECD: 9%). (Quelle: Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich 2009 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, September 2009, Tabelle A1.3a) g) Zu viele Sitzenbleiber Unter den Ländern liegt das Saarland auf Platz 8 mit der Zahl an Schülern, die am Ende des Schuljahres das Klassenziel nicht erreichen. Im Saarland blieben im Schuljahr 2008/2009 insgesamt 1 962 Schüler sitzen. Dies entspricht einer Sitzenbleiberquote von 2,0 % (Bundesdurchschnitt 2,2 %). Im Sekundarbereich II schneidet das Saarland besonders schlecht ab. Mit einer Wiederholerquote von 3,1 % liegt das Land im Schuljahr 2008/2009 deutlich hinter dem Bundesschnitt von 2,6 %. (Nachweis: Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schuljahr 2008/09, Fachserie 11, Reihe 1, Tabelle 3.8, März 2010) h) Ausländische Schüler benachteiligt Im Saarland erreichen nur 22,6 % der ausländischen Schüler, die eine Schule abschließen, den mittleren Bildungsabschluss. Das ist das fünftschlechteste Ergebnis in Deutschland (Bundesdurchschnitt 32,6 %, an der Spitze Sachsen-Anhalt 43,2 %, Bremen 42,8 %, Sachsen 42,0 %). Im Saarland erreichen nur 11,4 % der ausländischen Schüler, die eine Schule abschließen, das Abitur. Damit liegt das Saarland auf Platz 9 aller Länder. (Bundesdurchschnitt 10,7 %, an der Spitze Brandenburg 40,8 %, Mecklenburg- Vorpommern 38,1 %, Sachsen 28,7 %). Tabelle 6.2, März 2010)

6 Die Wahrscheinlichkeit für ein ausländisches Kind, eine Förderschule L zu besuchen, ist im Saarland mehr als doppelt so groß wie die eines deutschen Kindes (1,6 % deutsche zu 3,8 % ausl. Schulkinder). Das Saarland liegt mit dem Anteil von ausländischen Schülern an Förderschulen (L) auf Platz 10 der Länder. Von insgesamt 1 853 Schülern an Förderschulen (L) besuchten 330 ausländische Schüler im Jahr 2007/2008 die Förderschulen (L), das entspricht einem Anteil von 17,8 %. (Bundesdurchschnitt 18,3 %, bester Wert Brandenburg 0,6 %, am Ende Baden- Württemberg 30,0 % und Hamburg 32,4 %). Tabellen 1.1 und 3.10, März 2010) i) Schlechtes ganztagsschulisches Angebot Das Saarland hat nach Bayern das schlechteste Angebot an echten allgemein bildenden Ganztagsschulen in Deutschland. So kommt der Bildungsmonitor 2010 zu dem Ergebnis: Die Förderinfrastruktur im Saarland ist weiterhin lückenhaft. Lediglich 22,6 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen werden dort ganztägig betreut, im bundesweiten Durchschnitt sind es rund 7 Prozentpunkte mehr. Bei den unter dreijährigen Kindern ist der Abstand etwas geringer (SL: 7,4 Prozent, Durchschnitt: 8,7 Prozent). Während das offene und gebundene Ganztagsangebot an den Grundschulen relativ umfangreich ist, bleibt das gebundene Ganztagsangebot an den weiterführenden Schulen ausbaufähig (SL: 1,8 Prozent, Durchschnitt: 11,4 Prozent). (Zitat aus Bildungsmonitor 2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) j) Lehrerschaft überaltert Viele Lehrer im Saarland sind nah an der Pensionsgrenze. Mehr als die Hälfte der Lehrer 51,7 % im Schuljahr 2008/2009 - an allgemein bildenden Schulen sind älter als 50 Jahre. (Nachweis: Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schuljahr 2008/09, Fachserie 11, Reihe 1, Tabelle 7.3.1, März 2010) Noch gravierender zeigt sich das Problem an den beruflichen Schulen: Im Jahr 2009 waren 56,8 % über 50. Nur Bremen (60,8 %) hat eine noch ungünstigere Altersstruktur. Da in den kommenden Jahren viele der älteren Lehrer in Pension gehen werden, steht das Saarland vor einem großen Problem der Bedarf an jungen Ersatzkräften ist immens. (Nachweis: Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schuljahr 2008/09, Fachserie 11, Reihe 2, Tabelle 1.6, Januar 2010)

7 k) Geringster Anteil pädagogischer Fachkräfte mit Fachschulabschluss sowie des hochschulausgebildeten Personals unter den westlichen Bundesländern Das Saarland hat unter den westlichen Bundesländern in der frühkindlichen Bildung den geringsten Anteil pädagogischer Fachkräfte mit Fachschulabschluss sowie des hochschulausgebildeten Personals. In der frühkindlichen Förderung war 2009 der Anteil der akademisch ausgebildeten Kräfte in den Kitas mit 1,3 % bundesweit der niedrigste Wert (Bundesdurchschnitt: 3,2 %, bester Wert: Bremen 9,3 %). (Nachweis: Studie Bildung in Deutschland 2010 des Konsortiums Bildungsberichterstattung im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesbildungsministeriums, Tab. C3-13web, Mai 2010)