FH- Management & IT. Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen)

Ähnliche Dokumente
fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Angewandte Statistik 3. Semester

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Inferenzstatistik 2

Statistik. Jan Müller

Einführung in Web- und Data-Science

Einfaktorielle Varianzanalyse Vergleich mehrerer Mittelwerte

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

J. Bortz/N. Döring: Forschungsmethoden und Evaluation (jeweils neueste Auflage) Springer, Berlin S. 463ff

Ergebnisse VitA und VitVM

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Kategoriale und metrische Daten

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Einführung in die Statistik

Online Statistik-Coaching

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

5. Kolmogorov-Smirnov-Test und χ 2 -Anpassungstest

Inhalt. Vorwort Univariate Verteilungen Verteilungen Die Normalverteilung... 47

Statistisches Testen

Bereiche der Statistik

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Tutorial:Unabhängigkeitstest

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Analytische Statistik II

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Mathematische und statistische Methoden II

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Aufgaben zu Kapitel 8

Forschungsmethodik II Mag.rer.nat. M. Kickmeier-Rust Karl-Franzens-Universität Graz. Lisza Gaiswinkler, Daniela Gusel, Tanja Schlosser

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Bereiche der Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Statistik II (Sozialwissenschaften)

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Prüfen von Unterschiedshypothesen für ordinale Variablen: Mann-Whitney Test und Ko

5. Seminar Statistik

Statistik im Klartext Für Psychologen, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler. Fabian Heimsch Rudolf Niederer Peter Zöfel

3) Testvariable: T = X µ 0

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Schließende Statistik

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik für Psychologen

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

Statistik in der Praxis

Hypothesentests mit SPSS

Nicht-parametrische Statistik Eine kleine Einführung

Statistische Methoden in der MMST: Schließende Statistik

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Chi-Quadrat Verfahren

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Vergleich von Parametern zweier Stichproben

6.4 Der Kruskal-Wallis Test

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON.

Einführung in die Statistik

Statistische Messdatenauswertung

Übung 4 im Fach "Biometrie / Q1"

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Psychologische Methodenlehre Statistik

Werkzeuge der empirischen Forschung

Unterschiedshypothesen für maximal 2 Gruppen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Biometrieübung 7 t-test (gepaarte Daten) & Wilcoxon-Test

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Hypothesentests mit SPSS

Institut für Soziologie Werner Fröhlich. Methoden 2. Kontingenztabellen Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest

Die widerspenstige Zähmung des Zufalls

Zweifache Varianzanalyse

2.1 Einführung in das Testen von Hypothesen

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

12 Rangtests zum Vergleich zentraler Tendenzen

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Aktualisiert am

Hypothesentests mit SPSS

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Einführung in Quantitative Methoden

Parameterfreie Tests. ²- Unabhängigkeitstest Test auf Unabhängigkeit von zwei Zufallsgrößen

Transkript:

FH- Management & IT Folie 1

Rückblick Häufigkeiten berechnen Mittelwerte berechnen Grafiken ausgeben Grafiken anpassen und als Vorlage abspeichern Variablenoperationen Fälle vergleichen Fälle auswählen Datei sortieren Variable umgruppieren Folie 2

Kreuztabellen Häufigkeitsauszählungen, statistische Kennwerte berechnen --> UNIVARIATE Analysen Zusammenhänge zwischen zwei nichtmetrischen Variablen (nominal- oder ordinalskalierte) mit nicht allzu vielen Kategorien lassen sich mit Kreuztabellen darstellen. Chi-Quadrat-Test: überprüft, ob sich die beobachtet Häufigkeit signifikant von der erwarteten Häufigkeit unterscheidet. Darüber hinaus werden diverse Assoziationsmaße angeboten. Folie 3

Chi-Quadrat-Test Der Chi-Quadrat-Test überprüft die Unabhängigkeit der beiden Variablen der Kreuztabelle und indirekt den Zusammenhang der beiden Merkmale. H0: Kein Zusammenhang zwischen den Variablen H1: Zusammenhang zwischen den Variablen Arten des Chi-Quadrat Test Chi-Quadrat nach Pearson Likelihood-Quotienten-Chi-Quadrat Basiert auf der Maximum-Likelihood-Methode und liefert bei großen Stichproben das gleiche Ergebnis wie der Pearson x 2 -Test Mantel-Haenszel-Test (linear-mit-linear) Gilt für nicht für nominale Variablen Mißt den linearen Zusammenhang zwischen den Variablen Folie 4

Tests Feststellen des Skalenniveaus Normalverteilung K-S Test (Kolmogrov-Smirnov-Test) H0 (Nullhypothese): Grundgesamtheit ist normalverteilt H1 (Alternativehypothese): Grundgesamtheit ist nicht normalverteilt Test der Varianzhomogenität (Homoskedastizität) (Levene- Test) H0 (Nullhypothese): Varianzen sind gleich H1 (Alternativehypothese): Varianzen sind nicht gleich Abhängig von den beiden Tests: Normalverteilte Grundgesamtheit: Mittelwertverfahren Nicht normalverteilte Grundgesamtheit: Nicht parmetrische Testverfahren Folie 5

Tests Abhängige oder Unabhängige Stichprobe Folie 6

Kolmogorov-Smirnov-Test Variablen mit metrischen Skalenniveau Testverteilung Normalverteilung Gleichverteilung Possionverteilung Exponentialverteilung Folie 7

Test auf Gleichheit der Varianzen - Levene Test Der Levene Test der Varianzhomogenität prüft die Nullhypothese, dass die Varianzen in der Grundgesamtheit gleich sind. Er weist als statistische Prüfmaß den F-Wert aus. Anhand des F-Wertes kann geprüft werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit in der Grunsgesamtheit eine Differenz zwischen den Varianzen vorliegt. Folie 8

Abhängigkeit und Unabhängigkeit der Stichproben Zwei Stichproben sind dann voneinander abhängig, wenn jedem Wert der einen Stichprobe auf sinnvolle und eindeutige Weise genau ein W ert der anderen Stichprobe zugeordnet werden kann. Meist handelt es sich dabei um den Fall, dass eine Messung zu mehreren Zeitpunkten durchgeführt wurde; die Werte zu den verschiedenen Zeitpunkten führen dann zu abhängigen Stichproben. Folie 9

Übersicht über gängige Mittelwerttests Intervallskalierte, normalverteilte Variablen (Mittelwert vergleichen) Anzahl der miteinander zu vergleichenden Stichproben Abhängigkeit Test 2 unabhängig t-test nach Student 2 abhängig t-test für abhängige Stichproben >2 unabhängig Einfache Varianzanalyse >2 abhängig Einfache Varianzanalyse mit Meßwiederholungen Folie 10

Übersicht über gängige Mittelwerttests Ordinalskalierte oder nichtnormalverteilte intervallskalierte Variablen (nichtparametrische Tests) Anzahl der miteinander zu vergleichenden Stichproben Abhängigkeit Test 2 unabhängig U-Test nach Mann und Whitney 2 abhängig Wilcoxon Test >2 unabhängig H-Test nach Kruskal und Wallis >2 abhängig Friedman-Test Folie 11

Die Irrtumswahrscheinlichkeit p Hypothesenformulierung: Hypothese 0 (Nullhypothese): Die beiden Stichproben entstammen der gleichen Grundgesamtheit (d.h. Der Mittelwertsunterschied ist zufällig zustandegekommen) Hypothese 1 (Alternativhypothese): Die beiden Stichproben entstammen verchiedenen Grundgesamtheiten (d.h. Der Mittelwertsunterschied ist nicht zufällig zustandegekommen) Folie 12

Die Irrtumswahrscheinlichkeit p Die Prüfstatistik hat Verfahren entwickelt, die aus den gegebenen Stichprobenwerten bzw. den daraus resultierenden Kennwerten nach bestimmten Formeln sogenannte Prüfgrößen berechnet. Diese Prüfgrößen folgen bestimmten theoretischen Verteilungen (t- Verteilung, F-Verteilung, x 2 -Verteilung u.a.), welche die Berechnung der sogenannten Irrtumswahrscheinlichkeit erlauben. Es ist dies die Wahrscheinlichkeit, sich zu irren, wenn man die Nullhypothese verwirft und die Alternativhypothese annimmt. Folie 13

Die Irrtumswahrscheinlichkeit p Irrtumswahrscheinlichkeit Bedeutung Symbolisierung P > 0,05 Nicht signifikant Ns P <= 0,05 Signifikant * P <= 0,01 Sehr signifikant ** P <= 0,001 Höchst signifikant *** Folie 14

Gruppenarbeit Was fällt Ihnen zum Thema Fragebogendesign ein? Was ist wichtig? Was sollte man vermeiden? Welche Arten der Befragung gibt es? Grundgesamtheit Wie bzw. welche Fragen kann man / soll man stellen? Wie soll ein Fragebogendesign aussehen? Folie 15

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. Management Center Innsbruck Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Tel: +43 (0) 512 / 20 70-1000 Fax: +43 (0)512 / 20 70-1099 office@mci.edu www.mci.edu Folie 16