Programm Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter nach MPG und/oder AMG

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bzw. für Hauptprüfer und Prüfer bei klinischen Prüfungen nach dem

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Ergänzungskurs für Hauptprüfer und Prüfer bei klinischen Prüfungen nach dem Medizinproduktegesetz

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Prüfer und Prüfstelle

Wissen, worauf es ankommt

Aufbaukurs für Prüfer/Stellvertreter bzw. Hauptprüfer, die eine Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetz bzw.

Curriculare Fortbildung

Qualifizierungs-Fragebogen zur Studienteilnahme CLOSURE-AF-DZHK16

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Workshop GCP Prüfarztkurs

Auswirkungen der 12. AMG-Novelle auf die klinische Forschung in Deutschland, Bilanz nach einem Jahr:

Anforderungen an Prüfer und Prüfeinrichtungen gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer aus Sicht der Prüfer

16. AMG Novelle : Handlungsbedarf für Prüfer und Prüfstellen

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Beschluss der Bundesärztekammer. Curriculare Fortbildung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Die korrekte Ethikeinreichung. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Empfehlung für den Umgang mit multizentrischen Studien außerhalb von AMG oder MPG durch Ethik-Kommissionen I. Vorbemerkungen

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

0.2 Inhalt des Gesamtwerks 1

Das SOP-System der TMF zur Durchführung nicht-kommerzieller klinischer Studien

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Behördliche Überwachung der klinischen Prüfung beim Prüfarzt

Informationspflichten nach Art. 13 und Art. 14 EU-DSGVO Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer Hessen

Frühjahrsmeetings am Freitag, 17. April

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

GCP-Routineinspektionen im Rahmen von klinischen Prüfungen - Ein Erfahrungsbericht -

Regierungsentwurf 4. AMG-ÄndG Neue nationale Durchführungsregelungen zu der Verordnung (EU) Nr. 536/2014

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT)

Anzeige einer klinischen Prüfung gemäß 67 Abs. 1 und 3 AMG und 12 Abs. 1-3 GCP-V bei der zuständigen Landesbehörde

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

der Universität Witten/Herdecke e.v. z. Hd. Herrn RA Prof. Dr. med. P. Gaidzik Alfred-Herrhausen-Straße Witten Antragsformular

Ethik Kommission im Wandel

Die Medizinische Überwachung von Klinischen Prüfungen in einem Auftragsforschungsinstitut

Zentrale Arzneimittelüberwachung Bayern GCP- Fortbildungsveranstaltung am in München Qualität in klinischen Arzneimittelstudien am Menschen

2. im Rahmen der Leistungsbewertungsprüfung zusätzlich invasive oder andere belastende Untersuchungen durchgeführt werden oder

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Landesamt für Gesundheit und Soziales Ethik-Kommission des Landes Berlin

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Öffentliche Informationen in PharmNet.Bund Clinical Trials (CT)

1 Einführung 15 J. Sehouli 1.2 Das Aufklärungsgespräch 18

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz

Update Inspektionen klinische Prüfungen. Fehlerquellen bei der Dokumentation klinischer Prüfungen

Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG SB-VMP 0212

Praktische Erfahrungen eines Prüfers bei der Durchführung klinischer Studien Herausforderung und Chancen

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Qualifizierung von Studienpersonal an einer Medizinischen Fakultät

Inspektionsbericht GCP Seite 2 von 13

Qualität der Klinischen Prüfung von Arzneimitteln die Richtlinie 2001/20EC und die diese ergänzenden Leitlinien

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

CCS. Center for Clinical Studies. Unsere Serviceangebote. Studienmanagement. Regulatorische Begleitung. Erstellung von Studiendokumenten

Das System der Überwachung von Klinischen Prüfungen Aufgaben und Sicht der BOBs

Satzung zur Errichtung der Zentralen Einrichtung ZKS Lübeck vom 12. Februar 2016

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Aufgaben der Ethikkommission

Inhaltsverzeichnis IVZ. Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage 5. Die Autoren 7. 1 Audits und Inspektionen 17

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Mitarbeiter der Klinischen Studienzentrale (Dekanat)

Neubekanntmachung des Statuts einer Ethikkommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg (ÄBW 2017, S.598)

Hygiene und Recht in der Radiologie

4. bis 6. Juli Periphere Arterien I, Indikationsbereiche und Untersuchungstechnik T. Müller

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

XXIII. Ringversuch vor Ort zur Qualitätssicherung in der Liquor-Zytodiagnostik

Transkript:

Programm Grundlagenkurs für Prüfer/Stellvertreter nach MPG und/oder AMG Termin: Freitag, 27.04.2018 & Samstag 28.4.2018 Ort: Osteosyntheseinstitut Ahrensburg Seminarraum 1. Stock Roggenweg 8, 22926 Ahrensburg b. Hamburg Parkplätze vorhanden Referenten: Robert Dannfeld, Dipl. Biologe, Pharmatio GmbH Dr. Ingo Meyer, Consultant Clinical Research Scientist, Schenefeld Dr. Friedrich Pahlke, IT Freelancer & Statistical Consultant, Fa. Evidat, Sereetz Dr. rer. nat. Silke Schrum, UKE, Hamburg Prof. Dr. Arndt Peter Schulz, BG Unfallkrankenhaus Hamburg Dr. med. Tüshaus, Universität Lübeck Dr. Ing. Robert Wendlandt, Leiter Labor für Biomechanik, UKSH, Campus Lübeck Dr. med. Erik Wilde, Prüfarzt, BG Klinikum Hamburg Dr. Katja Krockenberger-Ziegler, Amedon, Lübeck

Qualifikation der Referenten Der verantwortliche Kursleiter MPG, Prof. Dr. Arndt-Peter Schulz verfügt über eine mehrjährige ärztliche Berufserfahrung und aktuelle Tätigkeit auf dem Gebiet der klinischen Prüfung sowie über eine entsprechende didaktische Kompetenz. Der verantwortliche Kursleiter AMG, Prof. Dr. med. habil. Ludger Gerdesmeyer verfügt über eine mehrjährige ärztliche Berufserfahrung im Bereich klinischer Studien sowohl im AMG als auch MPG Bereich. Seit 2010 leitet er als Chefarzt die Sektion onkologische und rheumatologische Orthopädie im Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Kiel. Der stellvertretende Kursleiter Dr.-Ing. Robert Wendlandt verfügt über Jahrelange Erfahrung in der Biometrischen Planung, Überwachung und Auswertung von klinischen Studien. Dr. Wendlandt führt Prüferkurse seit mehreren Jahren durch und verfügt damit über die notwendigen Kompetenzen. Frau Dr. Schrum verfügt über eine fast 20-jährige Erfahrung in der klinischen Forschung. Ihren Einstieg nahm sie im Jahre 1999 als Projektmanagerin für den Bereich Medizinprodukte/Diagnostische Verfahren im damaligen LBK. Danach war Frau Dr. Schrum viele Jahre als Geschäftsführerin der Ethik-Kommission der Ärztekammer Hamburg tätig, bevor sie im Jahr 2013 als Leitung des Projektmanagements einer akademisch orientierten CRO in die Operative wechselte. Seit Herbst 2016 baut Frau Dr. Schrum das Qualitätsmanagement Klinische Studien im UKE auf und verbindet hier ihre umfangreichen regulatorischen mit ihren operativen Kenntnissen. Dr. Friedrich Pahlke arbeitet seit 2008 als unabhängiger Berater für medizinische Statistik und Softwareentwicklung im Umfeld klinischer und pharmazeutischer Forschung. Derzeit arbeitet er in Kooperation mit 10 großen europäischen Pharmaunternehmen und CROs an einem Softwarepaket zur Analyse und Simulation adaptiver klinischer Studien. Herr Dr. Ingo Meyer ist seit über 21 Jahren in der klinischen Forschung tätig. Als Investigator hat er an verschieden CRO s als medizinischer Leiter mehr als 350 Studien der Phasen I-III in einer großen Breite von Indikationen eigenhändig durchgeführt. Monitoring sowie Sponsoren-Audits waren dabei regelmäßiger Bestandteil bei der Durchführung von klinischen Studien. Durch seine Tätigkeit in verschieden Bundesländern konnte Herr Dr. Meyer vielfältige Erfahrungen mit Behörden-Audits sowie FDA-Inspektionen erlangen. Dr. Katja Krockenberger-Ziegler ist als Clinical Operation Manager bei der Firma AMEDON GmbH in Lübeck tätig. Vorher war Sie Geschäftsführerin, Zentrum für Klinische Studien (ZKS Lübeck) an der Universität zu Lübeck beschäftigt. Als diplomierte Medizin-Informatikerin besitzt Sie weitreichende Erfahrung in der Konzeption klinischer Studien aller Bereiche. Frau Krockenberger-Ziegler führt seit 2010 GCP-Kurse

Der Unterricht selbst kann nur durch Fachreferenten erfolgen, welche jeweils über entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Der Unterricht erfolgt mit Hilfe interaktiver und praxisorientierter Lernformen (z. B. praktische Übungen, Gruppenarbeit).

Programm Freitag 27.4.2018 12:00 Registrierung Light Lunch 12:45 Begrüßung Gerdesmeyer/Schulz 13:00-15:30 Silke Schrum 1) Ethische Grundlagen (AMG und MPG) a) Relevante Regelwerke b) Ethische Grundsätze klinischer Forschung 2) Rechtliche Grundlagen im Überblick (AMG) a) EU-/Bundesrecht b) Berufsordnung für Ärzte c) Bedeutung europäischer Richtlinien, harmonisierter Normen und internationaler Leitlinien d) Genehmigung durch Bundesoberbehörde (BOB), Bewertung durch Ethik-Kommission (einschließlich Antragsverfahren), CE-Kennzeichen, benannte Stelle, Rolle des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 3) Methodische Grundlagen (AMG) a) Ziele der Arzneimittelpru fung b) Phasen der Arzneimittelentwicklung (I IV) 15:30-16:00 Kaffeepause 16:00-16:45 Friedrich Pahlke 4) Methodische Grundlagen (AMG und MPG) a) Studientypen, Studiendesigns b) Biometrische Grundlagen 16:45-18:15 Arndt Peter Schulz 5) Rechtliche Grundlagen im Überblick (MPG) a) EU-/Bundesrecht b) Berufsordnung für Ärzte c) Bedeutung europäischer Richtlinien, harmonisierter Normen und internationaler Leitlinien d) Genehmigung durch Bundesoberbehörde (BOB), Bewertung durch Ethik-Kommission (einschließlich Antragsverfahren), CE-Kennzeichen, benannte Stelle, Rolle des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) 6) Methodische Grundlagen (MPG) a) Begriff des Medizinproduktes; Bedeutung des Konformitätsbewertungsverfahrens des Herstellers; Definition und Ziele der Medizinprodukte-Pru fung a) Risikoklassen von Medizinprodukten

Programm Samstag 28.4.2018 8:00-8:45 Ludger Tueshaus 7) Aufklärung und Einwilligung (AMG und MPG) 8) Reguläre Durchfu hrung (AMG und MPG) a) Screening, Ein- und Ausschlusskriterien, pru fplankonforme Behandlung, Behandlungsalternativen, Abbruchkriterien, Protokollverletzungen 8:45-09:30 Erik Wilde 9) Reguläre Durchführung (AMG und MPG) a) Dokumentation b) Umgang mit Änderungen 9:30-10:00 Kaffee 10:00-10:45 Ingo Meyer 10) Reguläre Durchführung (AMG und MPG) a) Monitoring, Audits, Inspektionen b) Wesentliche Unterschiede AMG/MPG/MDR 10:45-11:30 Erik Wilde 11) Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit (MPG) a) Definitionen, Kausalitätsbewertung und Schweregrad b) Meldepflichten und -fristen des Prüfers und Sponsors c) Korrektive Maßnahmen, Entblindung 11:30-12:30 Katja Krockenberger-Ziegler 12) Unerwünschte Ereignisse; Sicherheit (AMG) a) Definitionen, Kausalitätsbewertung und Schweregrad b) Meldepflichten und -fristen c) Maßnahmen zum Schutz vor unmittelbarer Gefahr, Entblindung d) Probandenversicherung und anderweitige Versicherung fu r Pru fer/stellvertreter/mitglieder der Pru fgruppe und Sponsor 12:30-13:15 Mittag 13:15-14:00 Lernerfolgskontrolle Robert Wendlandt 14:15 Evaluation und Ausgabe Zertifikate Gerdesmeyer / Schulz